Die Open de Rennes 2014 waren ein Tennisturnier, welches vom 6. bis 12. Oktober 2014 in Rennes, Frankreich stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2014 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Open de Rennes 2014
Datum 6.10.2014 – 12.10.2014
Auflage 9
Navigation 2013 ◄ 2014 ► 2015
ATP Challenger Tour
Austragungsort Rennes
Frankreich Frankreich
Turniernummer 3503
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/28Q/13D
Preisgeld 85.000 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Frankreich Nicolas Mahut
Vorjahressieger (Doppel) Osterreich Oliver Marach
Rumänien Florin Mergea
Sieger (Einzel) Belgien Steve Darcis
Sieger (Doppel) Deutschland Tobias Kamke
Deutschland Philipp Marx
Turnierdirektor Thibaud Serre
Turnier-Supervisor Roland Herfel
Letzte direkte Annahme Frankreich Grégoire Burquier (202)
Stand: 5. Oktober 2014

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Deutschland  Jan-Lennard Struff Achtelfinale
02. Brasilien  Thomaz Bellucci 1. Runde
03. Frankreich  Paul-Henri Mathieu Achtelfinale
04. Israel  Dudi Sela Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Osterreich  Andreas Haider-Maurer Viertelfinale

06. Deutschland  Dustin Brown Viertelfinale

07. Deutschland  Andreas Beck 1. Runde

08. Deutschland  Tobias Kamke Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland  J.-L. Struff 6 7
Q Deutschland  T. Pütz 3 65 1 Deutschland  J.-L. Struff 3 4
Q Niederlande  R. Haase 6 6 Q Niederlande  R. Haase 6 6
Spanien  P. Riba 4 2 Q Niederlande  R. Haase 4 7 64
WC Frankreich  T. Lamasine 63 6 2 WC Frankreich  E. Couacaud 6 65 7
Q Russland  K. Chatschanow 7 2 6 Q Russland  K. Chatschanow 6 1 3
WC Frankreich  E. Couacaud 3 6 7 WC Frankreich  E. Couacaud 3 6 6
7 Deutschland  A. Beck 6 3 64 WC Frankreich  E. Couacaud 0 r
3 WC Frankreich  P.-H. Mathieu 7 5 6 Frankreich  N. Mahut 3
Kroatien  M. Delić 5 7 3 3 WC Frankreich  P.-H. Mathieu 6 66 1
WC Frankreich  M. Gicquel 6 6 WC Frankreich  M. Gicquel 3 7 6
Osterreich  G. Melzer 1 1 WC Frankreich  M. Gicquel 4 2
Frankreich  N. Mahut 6 6 Frankreich  N. Mahut 6 6
Frankreich  G. Burquier 4 4 Frankreich  N. Mahut 7 6
Frankreich  V. Millot 1 4 8 Deutschland  T. Kamke 64 3
8 Deutschland  T. Kamke 6 6 Frankreich  N. Mahut 2 4
6 Deutschland  D. Brown 6 2 6 PR Belgien  S. Darcis 6 6
Rumänien  V. Hănescu 4 6 4 6 Deutschland  D. Brown 6 6
Slowakei  N. Gombos 5 1 Italien  M. Viola 3 3
Italien  M. Viola 7 6 6 Deutschland  D. Brown 6 4 1
PR Belgien  S. Darcis 6 6 PR Belgien  S. Darcis 1 6 6
Q Osterreich  M. Fischer 4 0 PR Belgien  S. Darcis 3 6 6
Deutschland  A. Zverev 3 3 4 Israel  D. Sela 6 0 2
4 Israel  D. Sela 6 6 PR Belgien  S. Darcis 6 6
5 Osterreich  A. Haider-Maurer 7 3 6 Turkei  M. İlhan 4 4
Rumänien  M. Copil 68 6 3 5 Osterreich  A. Haider-Maurer 6 7
Deutschland  M. Bachinger 6 6 Deutschland  M. Bachinger 3 67
Ukraine  I. Martschenko 2 2 5 Osterreich  A. Haider-Maurer 6 5 3
Frankreich  K. de Schepper 7 6 Turkei  M. İlhan 3 7 6
Tschechien  J. Pospíšil 5 3 Frankreich  K. de Schepper 64 6 62
Turkei  M. İlhan 64 7 6 Turkei  M. İlhan 7 2 7
2 Brasilien  T. Bellucci 7 62 3

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Marray
Viertelfinale
02. Vereinigtes Konigreich  Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich  Neal Skupski
Viertelfinale
03. Tschechien  František Čermák
Israel  Jonathan Erlich
Finale
04. Deutschland  Martin Emmrich
Deutschland  Gero Kretschmer
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
Vereinigtes Konigreich  J. Marray
4 4
Deutschland  D. Brown
Deutschland  C. Kas
6 6 Deutschland  D. Brown
Deutschland  C. Kas
6 6
Spanien  Í. Cervantes Huegun
Spanien  P. Riba
1 4 Deutschland  D. Brown
Deutschland  C. Kas
5 7 [8]
3 Tschechien  F. Čermák
Israel  J. Erlich
7 63 [10]
3 Tschechien  F. Čermák
Israel  J. Erlich
65 6 [10]
Frankreich  O. Charroin
Tschechien  J. Pospíšil
3 7 [10] Frankreich  O. Charroin
Tschechien  J. Pospíšil
7 2 [7]
Rumänien  M. Copil
Rumänien  V. Hănescu
6 65 [6] 3 Tschechien  F. Čermák
Israel  J. Erlich
6 2 [3]
Niederlande  R. Frantzen
Vereinigtes Konigreich  D. Walsh
64 1 Deutschland  T. Kamke
Deutschland  P. Marx
3 6 [10]
Vereinigte Staaten  J. Cerretani
Schweden  A. Siljeström
7 6 Vereinigte Staaten  J. Cerretani
Schweden  A. Siljeström
6 614 [8]
Brasilien  T. Bellucci
Brasilien  A. Sá
4 2 4 WC Deutschland  M. Emmrich
Deutschland  G. Kretschmer
4 7 [10]
4 WC Deutschland  M. Emmrich
Deutschland  G. Kretschmer
6 6 4 WC Deutschland  M. Emmrich
Deutschland  G. Kretschmer
6 3 [7]
Frankreich  K. de Schepper
Neuseeland  M. Venus
6 3 [8] Deutschland  T. Kamke
Deutschland  P. Marx
4 6 [10]
Deutschland  T. Kamke
Deutschland  P. Marx
4 6 [10] Deutschland  T. Kamke
Deutschland  P. Marx
w. o.
2 Vereinigtes Konigreich  K. Skupski
Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
Bearbeiten