Großer Preis von Belgien 2002
Der Große Preis von Belgien 2002 (offiziell LX Foster's Belgian Grand Prix) fand am 1. September auf dem Circuit de Spa-Francorchamps in Spa statt und war das vierzehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2002. Das Rennen gewann Michael Schumacher (Ferrari) vor seinem Teamkollegen Rubens Barrichello und Juan Pablo Montoya (Williams-BMW).
Renndaten | ||
---|---|---|
14. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2002 | ||
![]() | ||
Name: | LX Foster's Belgian Grand Prix | |
Datum: | 1. September 2002 | |
Ort: | Spa | |
Kurs: | Circuit de Spa-Francorchamps | |
Länge: | 306,592 km in 44 Runden à 6,968 km
| |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:43,726 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:47,176 min (Runde 15) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
BerichteBearbeiten
HintergrundBearbeiten
Nach dem Großen Preis von Frankreich stand Michael Schumacher bereits als Weltmeister fest. Nach dem Großen Preis von Ungarn führte er die Fahrerwertung uneinholbar mit 67 Punkten vor Barrichello und mit 72 Punkten vor Montoya und Ralf Schumacher an. In der Konstrukteurswertung stand Ferrari nach dem Großen Preis von Ungarn als Weltmeister fest. Sie führten uneinholbar mit 77 Punkten Vorsprung auf Williams-BMW und mit 103 Punkten auf McLaren-Mercedes.
Der britische Fahrer Anthony Davidson ersetzte bei Minardi erneut Alex Yoong.
Das Arrows-Team trat wie bereits beim Rennen zuvor aufgrund anhaltender finanzieller Probleme nicht an.
Zwei Monate nach dem Rennen wurde bekannt gegeben, dass der Große Preis von Belgien im Jahr 2003 wegen eines Streits über Tabakwerbung nicht stattfinden würde. Spa kehrte jedoch 2004 in den F1-Kalender zurück.
TrainingBearbeiten
Vor dem Rennen am Sonntag fanden vier Trainingssitzungen statt, jeweils zwei am Freitag und Samstag. Die Sitzungen am Freitagmorgen und -nachmittag dauerten jeweils eine Stunde; die dritte und vierte Sitzung am Samstagmorgen dauerte jeweils 45 Minuten.
Am Freitag konnte Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes) die schnellste Runde fahren. Sein Teamkollege David Coulthard und Michael Schumacher folgten auf den Plätzen zwei und drei.[1]
Am Samstag war erneut Räikkönen der Schnellste, dieses Mal vor Michael Schumacher. Dritter wurde Coulthard.[2]
QualifyingBearbeiten
Das Qualifying am Samstagnachmittag dauerte eine Stunde. Jeder Fahrer war auf zwölf Runden begrenzt, wobei die Startreihenfolge durch die schnellsten Runden der Fahrer bestimmt wurde. Während dieser Sitzung war die 107-%-Regel in Kraft, die erforderte, dass jeder Fahrer eine Zeit innerhalb von 107 % der schnellsten Runde aufstellte, um sich für das Rennen zu qualifizieren.
Im Qualifying setzte sich Michael Schumacher durch und sicherte sich die Pole-Position. Er schlug Räikkönen um 0,424 Sekunden. Barrichello wurde Dritter vor Ralf Schumacher. Die Top Ten komplettierten der zweite Williams-BMW von Montoya, Coulthard im zweiten McLaren, Jarno Trulli (Renault), Eddie Irvine im Jaguar, Mika Salo (Toyota) und Jenson Button (Renault).[3]
Warm UpBearbeiten
Im Warm Up war Michael Schumacher der Schnellste. Die beiden McLaren von Räikkönen und Coulthard folgten.[4]
RennenBearbeiten
Michael Schumacher gewann das Rennen vor Barrichello und Montoya.[5] Michael Schumacher holte die Pole-Position, führte das ganze Rennen bis auf die Boxenstopps an und fuhr zusätzlich die schnellste Rennrunde. Mit dem Sieg war er der erste Fahrer, der in einer einzigen Saison zehn Formel-1-Grand-Prix gewann und damit den gemeinsamen Rekord von ihm selbst und Nigel Mansell überbot. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Coulthard, Ralf Schumacher und Irvine.
MeldelisteBearbeiten
KlassifikationBearbeiten
QualifyingBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Start |
---|---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:43,726 | 1 |
2 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 1:44,150 | 2 |
3 | Rubens Barrichello | Ferrari | 1:44,335 | 3 |
4 | Ralf Schumacher | Williams-BMW | 1:44,348 | 4 |
5 | Juan Pablo Montoya | Williams-BMW | 1:44,634 | 5 |
6 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | 1:44,759 | 6 |
7 | Jarno Trulli | Renault | 1:45,386 | 7 |
8 | Eddie Irvine | Jaguar-Cosworth | 1:45,865 | 8 |
9 | Mika Salo | Toyota | 1:45,880 | 9 |
10 | Jenson Button | Renault | 1:45,972 | 10 |
11 | Pedro de la Rosa | Jaguar-Cosworth | 1:46,056 | 11 |
12 | Jacques Villeneuve | BAR-Honda | 1:46,403 | 12 |
13 | Allan McNish | Toyota | 1:46,485 | 13 |
14 | Giancarlo Fisichella | Jordan-Honda | 1:46,508 | 14 |
15 | Olivier Panis | BAR-Honda | 1:46,553 | 15 |
16 | Takuma Satō | Jordan-Honda | 1:46,875 | 16 |
17 | Felipe Massa | Sauber-Petronas | 1:46,896 | 17 |
18 | Nick Heidfeld | Sauber-Petronas | 1:47,272 | 18 |
19 | Mark Webber | Minardi-Asiatech | 1:47,562 | 19 |
20 | Anthony Davidson | Minardi-Asiatech | 1:48,170 | 20 |
107 % Zeit: 1:50,987 |
RennenBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher | Ferrari | 44 | 2 | 1:21:20,634 | 1 | 1:47,176 (15.) |
2 | Rubens Barrichello | Ferrari | 44 | 2 | + 1,977 | 3 | 1:48,196 (16.) |
3 | Juan Pablo Montoya | Williams-BMW | 44 | 2 | + 18,445 | 5 | 1:49,293 (44.) |
4 | David Coulthard | McLaren-Mercedes | 44 | 2 | + 19,357 | 6 | 1:49,398 (43.) |
5 | Ralf Schumacher | Williams-BMW | 44 | 2 | + 56,440 | 4 | 1:49,681 (15.) |
6 | Eddie Irvine | Jaguar-Cosworth | 44 | 2 | + 1:17,370 | 8 | 1:50,829 (13.) |
7 | Mika Salo | Toyota | 44 | 2 | + 1:17,809 | 9 | 1:50,832 (18.) |
8 | Jacques Villeneuve | BAR-Honda | 44 | 2 | + 1:19,855 | 12 | 1:49,787 (43.) |
9 | Allan McNish | Toyota | 43 | 2 | + 1 Runde | 13 | 1:51,479 (17.) |
10 | Nick Heidfeld | Sauber-Petronas | 43 | 2 | + 1 Runde | 18 | 1:51,013 (19.) |
11 | Takuma Satō | Jordan-Honda | 43 | 2 | + 1 Runde | 16 | 1:50,886 (26.) |
12 | Olivier Panis | BAR-Honda | 39 | 2 | DNF | 15 | 1:50,275 (34.) |
– | Giancarlo Fisichella | Jordan-Honda | 38 | 1 | DNF | 14 | 1:50,969 (17.) |
– | Pedro de la Rosa | Jaguar-Cosworth | 37 | 2 | DNF | 11 | 1:50,221 (14.) |
– | Felipe Massa | Sauber-Petronas | 37 | 2 | DNF | 17 | 1:50,595 (30.) |
– | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 35 | 2 | DNF | 2 | 1:49,764 (31.) |
– | Jarno Trulli | Renault | 35 | 2 | DNF | 7 | 1:50,235 (15.) |
– | Anthony Davidson | Minardi-Asiatech | 17 | 1 | DNF | 20 | 1:51,878 (12.) |
– | Jenson Button | Renault | 10 | 0 | DNF | 10 | 1:51,223 ( | 6.)
– | Mark Webber | Minardi-Asiatech | 4 | 0 | DNF | 19 | 1:52,469 ( | 3.)
WM-Stände nach dem RennenBearbeiten
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
FahrerwertungBearbeiten
|
|
KonstrukteurswertungBearbeiten
|
|
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Großer Preis von Belgien 2002 - 1. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 14. März 2023.
- ↑ Großer Preis von Belgien 2002 - 2. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 14. März 2023.
- ↑ Großer Preis von Belgien 2002 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 14. März 2023.
- ↑ Großer Preis von Belgien 2002 - Warm up - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 14. März 2023.
- ↑ Großer Preis von Belgien 2002 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 14. März 2023.