Großer Preis von Malaysia 2002

Der Große Preis von Malaysia 2002 (offiziell IV Petronas Malaysian Grand Prix) fand am 17. März auf dem Sepang International Circuit in Sepang statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2002.

 Großer Preis von Malaysia 2002
Renndaten
2. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2002
Streckenprofil
Name: 2002 Malaysian Grand Prix
Datum: 17 März 2002
Ort: Sepang, Malaysia
Kurs: Sepang International Circuit
Länge: 310,408 km in 56 Runden à 5,543 km

Wetter: Heiß und trocken
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:35,226 min
Schnellste Runde
Fahrer: Kolumbien Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich Williams-BMW
Zeit: 1:38.049 min (Runde 38)
Podium
Erster: Deutschland Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich Williams-BMW
Zweiter: Kolumbien Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich Williams-BMW
Dritter: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari

Bericht Bearbeiten

Hintergrund Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von Australien führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit vier Punkten vor Juan Pablo Montoya und mit sechs Punkten vor Kimi Räikkönen. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit vier Punkten vor Williams-BMW und mit sechs Punkten vor McLaren-Mercedes.

Mit Michael Schumacher (zweimal) und Eddie Irvine (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training Bearbeiten

Vor dem Rennen am Sonntag fanden vier Trainingssitzungen statt, jeweils zwei am Freitag und Samstag. Die Sitzungen am Freitagmorgen und -nachmittag dauerten jeweils eine Stunde; die dritte und vierte Sitzung am Samstagmorgen dauerte jeweils 45 Minuten.

Qualifying Bearbeiten

Im Qualifying holte Michael Schumacher seine erste Pole-Position 2002. Auf den folgenden Plätze landeten Montoya, Rubens Barrichello und Ralf Schumacher.

Rennen Bearbeiten

Am Start untersteuerte Michael Schumachers Ferrari und kollidierte daraufhin mit Montoya, wobei er seinen Frontflügel verlor. Montoya kam daraufhin kurz von der Strecke ab.

Damit übernahm Barrichello die Spitze. Michael Schumacher kam für einen Frontflügelwechsel an die Box, dies beförderte Ralf Schumacher auf den zweiten Platz. In der zweiten Runde kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Jordans von Giancarlo Fisichella und Takuma Satō, als Satō Fisichella ins Heck fuhr. Satō entschuldigte sich nach dem Rennen bei seinen Teamkollegen. In Runde 7 erhielt Montoya eine Durchfahrtsstrafe, die den Kolumbianer 20 Sekunden kostete. Es war die erste Durchfahrtsstrafe in der Formel 1, da die Strafe erst vor der Saison in den Strafenkatalog aufgenommen wurde.[1]

Vorne fuhren Barrichello, Ralf Schumacher und die beiden McLaren von Räikkönen und David Coulthard. Beide erlitten allerdings früh im Rennen einen Motorschaden.

Barrichello war auf einer Zwei-Stopp-Strategie während Ralf Schumacher auf einer Ein-Stopp-Strategie unterwegs war.

Jenson Button fuhr die meiste Zeit des Rennens auf Rang 3 bis Montoya ihn überholte. Button war kurz davor erstmals aufs Podium zu fahren, bis seine Aufhängung kaputt ging. Michael Schumacher erbte daraufhin den dritten Rang und fuhr an Button vorbei.

Williams gelang schlussendlich der erste Doppelsieg seit dem Großer Preis von Portugal 1996. Michael Schumacher komplettierte das Podium. Button rettete sich auf den vierten Platz. Die restlichen Punkte gingen an die Sauber Piloten Nick Heidfeld und Felipe Massa, welcher seine ersten Punkte holte.

In der Fahrerwertung blieb Michael Schumacher vor Montoya. Ralf Schumacher war neuer Dritter. In der Konstrukteurswertung übernahm Williams-BMW die Führung vor Ferrari und McLaren-Mercedes.

Meldeliste Bearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari F2001 Ferrari 3.0 V10 B
02 Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes 03 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren MP4-17 Mercedes-Benz 3.0 V10 M
04 Finnland  Kimi Räikkönen
Vereinigtes Konigreich  BMW.WilliamsF1 Team 05 Deutschland  Ralf Schumacher Williams FW24 BMW 3.0 V10 M
06 Kolumbien  Juan Pablo Montoya
Schweiz  Sauber Petronas 07 Deutschland  Nick Heidfeld Sauber C21 Petronas 3.0 V10 B
08 Brasilien  Felipe Massa
Vereinigtes Konigreich  DHL Jordan Honda 09 Italien  Giancarlo Fisichella Jordan EJ12 Honda 3.0 V10 B
10 Japan  Takuma Satō
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR Honda 11 Kanada  Jacques Villeneuve BAR 004 Honda 3.0 V10 B
12 Frankreich  Olivier Panis
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team 14 Italien  Jarno Trulli Renault R202 Renault 3.0 V10 M
15 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing 16 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Jaguar R3 Ford Cosworth 3.0 V10 M
17 Spanien  Pedro de la Rosa
Vereinigtes Konigreich  Orange Arrows Cosworth 20 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Arrows A23 Ford Cosworth 3.0 V10 B
21 Brasilien  Enrique Bernoldi
Italien  KL Minardi Asiatech 22 Malaysia  Alex Yoong Minardi PS02 Asiatech 3.0 V10 M
23 Australien  Mark Webber
Japan  Panasonic Toyota Racing 24 Finnland  Mika Salo Toyota TF102 Toyota 3.0 V10 M
25 Vereinigtes Konigreich  Allan McNish

Klassifikation Bearbeiten

Qualifying Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Start
01 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:35,266 1
02 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:35,497 2
03 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 1:35,891 3
04 Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:36,028 4
05 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:36,468 5
06 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:36,477 6
07 Deutschland  Nick Heidfeld Schweiz  Sauber-Petronas 1:37,199 7
08 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Frankreich  Renault 1:37,245 8
09 Italien  Giancarlo Fisichella Vereinigtes Konigreich  Jordan-Honda 1:37,536 9
10 Finnland  Mika Salo Japan  Toyota 1:37,694 10
11 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich  Arrows-Cosworth 1:37,919 11
12 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Renault 1:37,920 12
13 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:38,039 13
14 Brasilien  Felipe Massa Schweiz  Sauber-Petronas 1:38,057 14
15 Japan  Takuma Satō Vereinigtes Konigreich  Jordan-Honda 1:38,141 15
16 Brasilien  Enrique Bernoldi Vereinigtes Konigreich  Arrows-Cosworth 1:38,284 16
17 Spanien  Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:38,374 17
18 Frankreich  Olivier Panis Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:38,390 18
19 Vereinigtes Konigreich  Allan McNish Japan  Toyota 1:38,959 22
20 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:39,121 19
21 Australien  Mark Webber Italien  Minardi-Asiatech 1:39,454 20
22 Malaysia  Alex Yoong Italien  Minardi-Asiatech 1:40,158 21
107 % Zeit: 1:41.935

Rennen Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 56 1 1:34:12,912 4 1:38,369 (29.)
02 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 56 3 + 39,700 2 1:38,049 (38.)
03 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 56 3 + 1:01,795 1 1:38,754 (53.)
04 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Frankreich  Renault 56 1 + 1:09,767 8 1:40,011 (28.)
05 Deutschland  Nick Heidfeld Schweiz  Sauber-Petronas 55 2 + 1 Runde 7 1:40,575 (18.)
06 Brasilien  Felipe Massa Schweiz  Sauber-Petronas 55 1 + 1 Runde 14 1:41,324 (25.)
07 Vereinigtes Konigreich  Allan McNish Japan  Toyota 55 2 + 1 Runde 22 1:41,321 (38.)
08 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 55 1 + 1 Runde 13 1:42,373 (45.)
09 Japan  Takuma Satō Vereinigtes Konigreich  Jordan-Honda 54 2 + 2 Runden 15 1:41,181 (51.)
10 Spanien  Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 54 3 + 2 Runden 17 1:40,675 (52.)
11 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich  Arrows-Cosworth 54 2 + 2 Runden 11 1:40,267 (54.)
12 Finnland  Mika Salo Japan  Toyota 53 4 + 3 Runden 10 1:39,649 (47.)
13 Italien  Giancarlo Fisichella Vereinigtes Konigreich  Jordan-Honda 53 2 + 3 Runden 9 1:41,410 (49.)
Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 39 2 DNF 3 1:38,931 (20.)
Australien  Mark Webber Italien  Minardi-Asiatech 34 1 DNF 20 1:43,125 (20.)
Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 30 1 DNF 19 1:42,323 (20.)
Malaysia  Alex Yoong Italien  Minardi-Asiatech 29 2 DNF 21 1:43,190 (18.)
Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 24 0 DNF 5 1:39,800 (21.)
Brasilien  Enrique Bernoldi Vereinigtes Konigreich  Arrows-Cosworth 20 0 DNF 16 1:41,891 (19.)
Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 15 0 DNF 6 1:41,455 (10.)
Frankreich  Olivier Panis Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 9 0 DNF 18 1:43,567 (09.)
Italien  Jarno Trulli Frankreich  Renault 9 1 DNF 12 1:43,702 (06.)

WM-Stände nach dem Rennen Bearbeiten

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 14
02 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Williams-BMW 12
03 Deutschland  Ralf Schumacher Williams-BMW 10
04 Finnland  Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 4
05 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Jaguar-Cosworth 3
06 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Renault 3
07 Australien  Mark Webber Minardi-Asiatech 2
08 Deutschland  Nick Heidfeld Sauber-Petronas 2
09 Finnland  Mika Salo Toyota 1
10 Brasilien  Felipe Massa Sauber-Petronas 1
11 Malaysia  Alex Yoong Minardi-Asiatech 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Spanien  Pedro de la Rosa Jaguar-Cosworth 0
13 Vereinigtes Konigreich  Allan McNish Toyota 0
14 Kanada  Jacques Villeneuve BAR-Honda 0
15 Japan  Takuma Satō Jordan-Honda 0
16 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Arrows-Cosworth 0
17 Italien  Giancarlo Fisichella Jordan-Honda 0
Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren-Mercedes 0
Italien  Jarno Trulli Renault 0
Brasilien  Rubens Barrichello Ferrari 0
Frankreich  Olivier Panis BAR-Honda 0
Brasilien  Enrique Bernoldi Arrows-Cosworth 0

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 22
02 Italien  Ferrari 14
03 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 4
04 Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 3
05 Frankreich  Renault 3
06 Schweiz  Sauber-Petronas 3
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Italien  Minardi-Asiatech 2
08 Japan  Toyota 1
Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 0
Vereinigtes Konigreich  Jordan-Honda 0
Vereinigtes Konigreich  Arrows-Cosworth 0

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 22. Februar 2023.