BA-CA TennisTrophy 2004

Tennisturnier

Die BA-CA TennisTrophy 2004 war ein Tennisturnier, welches vom 11. bis 17. Oktober 2004 in Wien stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2004 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Moskau der Kremlin Cup und in Metz die Open de Moselle gespielt, welche beide anders als die BA-CA TennisTrophy, die zur Kategorie der ATP International Series Gold zählte, zur niedriger dotierten International Series gehörten.

BA-CA TennisTrophy 2004
Datum 11.10.2004 – 17.10.2004
Auflage 30
Navigation 2003 ◄ 2004 ► 2005
ATP Tour
Austragungsort Wien
Osterreich Österreich
Turniernummer 337
Kategorie International Series Gold
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D
Preisgeld 658.000 
Finanz. Verpflichtung 682.750 
Vorjahressieger (Einzel) Schweiz Roger Federer
Vorjahressieger (Doppel) Schweiz Yves Allegro
Schweiz Roger Federer
Sieger (Einzel) Spanien Feliciano López
Sieger (Doppel) Tschechien Martin Damm
Tschechien Cyril Suk
Turnierdirektor Leo Günther Huemer
Turnier-Supervisor Gayle Bradshaw
Letzte direkte Annahme Serbien und Montenegro Janko Tipsarević (115)
Stand: Turnierende

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Schweizer Roger Federer, der in diesem Jahr nicht erneut zum Turnier antrat. Im Finale schlug der Setzlistenachte Feliciano López den Achten der Setzliste Guillermo Cañas, der schon 2001 im Finale stand, in fünf Sätzen. Er gewann damit seinen ersten Karrieretitel. Im Doppel gewannen Roger Federer und Yves Allegro im Vorjahr, die dieses Jahr nicht erneut antraten. Die ungesetzten Tschechen Martin Damm und Cyril Suk setzten sich im Finale gegen die Setzlistendritten durch. Für die Paarung war es der elfte und letzte gemeinsame Titel. Damm war das 29. Mal und Suk das 31. Mal erfolgreich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 658.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 682.750 Euro.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Argentinien  David Nalbandian Viertelfinale
02. Chile  Nicolás Massú Viertelfinale
03. Deutschland  Rainer Schüttler Viertelfinale
04. Argentinien  Juan Ignacio Chela 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Thailand  Paradorn Srichaphan Achtelfinale

06. Argentinien  Guillermo Cañas Finale

07. Tschechien  Jiří Novák Rückzug

08. Spanien  Feliciano López Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Argentinien  D. Nalbandian 6 6
Q Italien  A. Seppi 4 3 1 Argentinien  D. Nalbandian 6 7
Osterreich  S. Koubek 7 6 Osterreich  S. Koubek 2 66
Spanien  A. Martín 5 1 1 Argentinien  D. Nalbandian 4 6 3
Vereinigte Staaten  T. Dent 6 6 6 Argentinien  G. Cañas 6 2 6
WC Osterreich  K. Gruber 1 3 Vereinigte Staaten  T. Dent 4 4
WC Osterreich  J. Knowle 2 4 6 Argentinien  G. Cañas 6 6
6 Argentinien  G. Cañas 6 6 6 Argentinien  G. Cañas 6 6
4 Argentinien  J. I. Chela 4 4 Deutschland  T. Haas 4 3
Deutschland  F. Mayer 6 6 Deutschland  F. Mayer 3 4
Q Sudafrika  W. Moodie 3 0 Deutschland  T. Haas 6 6
Deutschland  T. Haas 6 6 Deutschland  T. Haas 4 6 6
Vereinigte Staaten  R. Ginepri 4 7 6 Vereinigte Staaten  R. Ginepri 6 3 4
Italien  P. Starace 6 64 4 Vereinigte Staaten  R. Ginepri 6 6
Spanien  A. Costa 4 4 5 Thailand  P. Srichaphan 2 1
5 Thailand  P. Srichaphan 6 6 6 Argentinien  G. Cañas 4 6 5 6 5
8 Spanien  F. López 1 7 6 8 Spanien  F. López 6 1 7 3 7
Argentinien  A. Calleri 6 5 3 8 Spanien  F. López 6 6
Schweden  T. Enqvist 6 4 4 SE Tschechien  B. Ulihrach 1 4
SE Tschechien  B. Ulihrach 3 6 6 8 Spanien  F. López 6 6
Peru  L. Horna 6 6 3 Deutschland  R. Schüttler 4 4
Spanien  D. Ferrer 3 2 Peru  L. Horna 5 6 3
Osterreich  J. Melzer 4 6 3 3 Deutschland  R. Schüttler 7 4 6
3 Deutschland  R. Schüttler 6 1 6 8 Spanien  F. López 6 6
LL Vereinigte Staaten  G. Weiner 3 6 2 Italien  D. Sanguinetti 3 3
WC Osterreich  A. Peya 6 3 6 WC Osterreich  A. Peya 5 4
Italien  D. Sanguinetti 7 7 Italien  D. Sanguinetti 7 6
Argentinien  M. Zabaleta 67 5 Italien  D. Sanguinetti 6 6
Q Sudafrika  R. De Voest 6 6 2 Chile  N. Massú 4 3
Serbien und Montenegro  J. Tipsarević 3 4 Q Sudafrika  R. De Voest 4 2
Q Slowakei  K. Kučera 4 7 4 2 Chile  N. Massú 6 6
2 Chile  N. Massú 6 65 6

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Bahamas  Mark Knowles
Kanada  Daniel Nestor
Halbfinale
02. Indien  Leander Paes
Tschechien  David Rikl
Viertelfinale
03. Argentinien  Gastón Etlis
Argentinien  Martín Rodríguez
Finale
04. Osterreich  Julian Knowle
Serbien und Montenegro  Nenad Zimonjić
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Bahamas  M. Knowles
Kanada  D. Nestor
6 6
ALT Sudafrika  R. De Voest
Sudafrika  W. Moodie
2 3 1 Bahamas  M. Knowles
Kanada  D. Nestor
6 7
Sudafrika  C. Haggard
Australien  P. Hanley
6 4 6 Sudafrika  C. Haggard
Australien  P. Hanley
4 5
Argentinien  L. Arnold Ker
Argentinien  M. Hood
4 6 4 1 Bahamas  M. Knowles
Kanada  D. Nestor
4 5
3 Argentinien  G. Etlis
Argentinien  M. Rodríguez
7 7 3 Argentinien  G. Etlis
Argentinien  M. Rodríguez
6 7
WC Deutschland  T. Haas
Osterreich  S. Koubek
5 5 3 Argentinien  G. Etlis
Argentinien  M. Rodríguez
6 4 7
Spanien  A. Costa
Spanien  F. López
7 7 Spanien  A. Costa
Spanien  F. López
2 6 63
Argentinien  G. Cañas
Argentinien  J. I. Chela
66 63 3 Argentinien  G. Etlis
Argentinien  M. Rodríguez
7 4 64
Deutschland  F. Mayer
Niederlande  R. Wassen
4 1 Tschechien  M. Damm
Tschechien  C. Suk
64 6 7
WC Osterreich  J. Melzer
Osterreich  A. Peya
6 6 WC Osterreich  J. Melzer
Osterreich  A. Peya
Peru  L. Horna
Chile  N. Massú
7 6 Peru  L. Horna
Chile  N. Massú
w. o.
4 Osterreich  J. Knowle
Serbien und Montenegro  N. Zimonjić
63 4 Peru  L. Horna
Chile  N. Massú
Vereinigte Staaten  J. Palmer
Tschechien  P. Vízner
5 7 4 Tschechien  M. Damm
Tschechien  C. Suk
w. o.
Tschechien  M. Damm
Tschechien  C. Suk
7 64 6 Tschechien  M. Damm
Tschechien  C. Suk
7 4 6
Vereinigte Staaten  T. Dent
Vereinigte Staaten  R. Ginepri
4 3 2 Indien  L. Paes
Tschechien  D. Rikl
5 6 3
2 Indien  L. Paes
Tschechien  D. Rikl
6 6
Bearbeiten