Südkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen
Die südkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Südkorea im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem südkoreanischen Fußballverbandes unterstellt.
Spitzname(n) | Asian Tigers / Taeguk Ladies | ||
Verband | Korea Football Association | ||
Konföderation | AFC | ||
Technischer Sponsor | Nike | ||
Cheftrainer | ![]() | ||
Rekordspielerin | Cho So-hyun, Ji So-yun (je 142) | ||
Rekordtorschützin | Ji So-yun (65) | ||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | ||
FIFA-Code | KOR | ||
FIFA-Rang | 15. (1853,96 Punkte) (Stand: 9. Dezember 2022)[1] | ||
| |||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Seoul; Südkorea, 6. September 1990) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Hsinchu; TPE, 12. November 2014) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Seoul; Südkorea, 6. September 1990) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 3 (Erste: 2003) | ||
Beste Ergebnisse | Achtelfinale 2015 | ||
Asienmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 13 (Erste: 1991) | ||
Beste Ergebnisse | 2. Platz 2022 | ||
(Stand: 3. September 2022) |
Innerhalb Asiens können sich die Südkoreanerinnen nicht gegen die starken Mannschaften aus China, Nordkorea und Japan durchsetzen. Die einzige WM-Teilnahme erreichten die Ostasiatinnen 2003 bei der Weltmeisterschaft in den USA, dort verlor man allerdings alle drei Gruppenspiele und schied aus. Kim Jin Hee erzielte dabei den einzigen Treffer Südkoreas.
2004 wurden die U-19 Juniorinnen Asienmeister.
Am 1. Juni 2012 wurde mit Platz 15 die beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste erreicht, wobei die Südkoreanerinnen vom Abrutschen Islands profitierten.[2]
TurnierbilanzBearbeiten
WeltmeisterschaftBearbeiten
Jahr | Ergebnis | Trainer | Meiste Spiele | Meiste Tore |
---|---|---|---|---|
1991 | nicht qualifiziert | |||
1995 | nicht qualifiziert | |||
1999 | nicht qualifiziert | |||
2003 | Vorrunde | An Jong-goan | 11 Spielerinnen mit 3 Spielen | Kim Jin Hee (1) |
2007 | nicht qualifiziert | |||
2011 | nicht qualifiziert | |||
2015 | Achtelfinale | Yoon Duk-yeo | 8 Spielerinnen mit 4 Spielen | 4 Spielerinnen (je 1) |
2019 | Vorrunde | Yoon Duk-yeo | 9 Spielerinnen mit 3 Spielen | Yeo Min-ji (1) |
2023 | qualifiziert | |||
Alle | Kim Jeong-mi (7) | 5 Spielerinnen (je 1) |
Olympische SpieleBearbeiten
AsienmeisterschaftBearbeiten
AsienspieleBearbeiten
OstasienmeisterschaftBearbeiten
Zypern-CupBearbeiten
Algarve-CupBearbeiten
Südkorea nahm 2018 erstmals an diesem parallel zum Zypern-Cup stattfindenden Turnier teil und erreichte das Spiel um Platz 7 gegen Norwegen, das nach 45 Minuten beim Stand von 0:0 wegen Unbespielbarkeit des Platzes abgebrochen wurde.[3]
KaderBearbeiten
Kader für die Spiele im November 2022 gegen Neuseeland:[4]
Nr.[5] | Name | Verein | Spiele[6] | Tore[6] | Geburts- datum |
Letzter Einsatz |
---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | ||||||
18 | Kim Jeong-mi | Incheon Hyundai Steel Red Angels | 129 | 0 | 16. Okt. 1984 | 3. Sep. 2022 |
21 | Ryu Ji-soo | Sejong Sportstoto | 0 | 0 | 3. Sep. 1997 | – |
1 | Yoon Young-geul | Seoul FFC | 26 | 0 | 28. Okt. 1987 | 26. Juli 2022 |
Abwehr | ||||||
3 | Hong Hye-ji | Incheon Hyundai Steel Red Angels | 35 | 1 | 25. Aug. 1996 | 3. Sep. 2022 |
16 | Jang Sel-gi | Incheon Hyundai Steel Red Angels | 82 | 12 | 31. Mai 1994 | 3. Sep. 2022 |
20 | Kim Hye-ri | Incheon Hyundai Steel Red Angels | 104 | 1 | 25. Juni 1990 | 3. Sep. 2022 |
24 | Lee Su-in | SJ Korea University Womens | 0 | 0 | 30. Apr. 2002 | – |
Lim Seon-joo | Incheon Hyundai Steel Red Angels | 97 | 6 | 27. Nov. 1990 | 26. Juli 2022 | |
4 | Shim Seo-yeon | Seoul FFC | 73 | 0 | 15. Apr. 1989 | 3. Sep. 2022 |
Mittelfeld | ||||||
25 | Chun Ga-ram | US Ulsan College | 0 | 0 | 19. Okt. 2002 | – |
5 | Jang Chang | Incheon Hyundai Steel Red Angels | 21 | 0 | 21. Juni 1996 | 26. Juli 2022 |
10 | Ji So-yun | Suwon FFC | 142 | 65 | 21. Feb. 1991 | 3. Sep. 2022 |
8 | Kim Yun-ji | Suwon FFC | 3 | 0 | 1. Juni 1989 | 26. Juli 2022 |
13 | Lee Geum-min | Brighton & Hove Albion | 73 | 20 | 7. Apr. 1994 | 3. Sep. 2022 |
7 | Lee Min-ah | Incheon Hyundai Steel Red Angels | 74 | 16 | 8. Nov. 1991 | 3. Sep. 2022 |
Angriff | ||||||
11 | Choe Yu-ri | Incheon Hyundai Steel Red Angels | 45 | 9 | 16. Sep. 1994 | 3. Sep. 2022 |
2 | Choo Hyo-joo | Suwon FFC | 23 | 3 | 29. Juli 2000 | 3. Sep. 2022 |
22 | Jang Yu-been | Seoul FFC | 4 | 0 | 10. Feb. 2002 | 3. Sep. 2022 |
14 | Jeon Eun-ha | Suwon FFC | 12 | 0 | 28. Jan. 1993 | 19. Juli 2022 |
23 | Kang Chae-rim | Incheon Hyundai Steel Red Angels | 19 | 6 | 23. März 1998 | 3. Sep. 2022 |
15 | Ko Min-jung | Changnyeong FFC | 1 | 1 | 14. Mai 2001 | 26. Juli 2022 |
9 | Park Eun-seon | Seoul FFC | 36 | 17 | 25. Dez. 1986 | 26. Juli 2022 |
19 | Son Hwa-yeon | Incheon Hyundai Steel Red Angels | 41 | 8 | 15. März 1997 | 3. Sep. 2022 |
Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger LänderBearbeiten
Alle Ergebnisse aus südkoreanischer Sicht.
DeutschlandBearbeiten
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
3. August 2023 | Brisbane | WM-Vorrunde |
SchweizBearbeiten
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
5. März 2014 | Paralimni (CYP) | 1:1 | Zypern-Cup |
8. März 2017 | Larnaka (CYP) | 0:1 | Zypern-Cup-Finale |
ÖsterreichBearbeiten
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
1. März 2017 | Larnaka (CYP) | 0:0 | Zypern-Cup |
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Homepage des südkoreanischen Verbandes
- Südkorea auf der FIFA-Homepage
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 9. Dezember 2022, abgerufen am 9. Dezember 2022 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
- ↑ Die USA bauen die Führung aus. (Memento des Originals vom 3. Juni 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. FIFA.com
- ↑ fotball.no/landslag: Sør-Korea – Norge er avlyst
- ↑ kfa.or: Squad
- ↑ Nummern bei der Asienmeisterschaft
- ↑ a b Stand nach dem Finale bei der Asienmeisterschaft