Liste von Regattastrecken

Wikimedia-Liste

Diese Liste von Regattastrecken enthält Regattastrecken, die für internationale Wettbewerbe im Kanu-, Ruder- und Drachenbootsport verwendet werden können. Diese sind entweder als künstliche Seen speziell für die sportliche Nutzung angelegt oder sie sind in Flüsse oder Seen integriert. Sie entsprechen gewöhnlich den Anforderungen des Internationalen Ruderverbandes (FISA) und des Internationalen Kanuverbandes mit einer Bahnlänge von mindestens 2000 Metern sowie einer Breite von etwa 120 Metern.

Die Regattastrecke von Dorney Lake, Vereinigtes Königreich

Historische Regattastrecken können zum Teil deutlich von diesen Dimensionen abweichen. Bei den Olympischen Spielen wurden bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts öffentliche Gewässer benutzt: so etwa die Seine in Paris 1900 und 1924 oder der Seekanal Brüssel-Schelde 1920, sowie der Sloten-Kanal in Amsterdam 1928. Des Weiteren fanden Flussmündungen wie in Helsinki 1952 und Buchten wie Djurgårdsbrunnsviken in Stockholm 1912 Verwendung. Bei den Olympischen Spielen 1896 sollten die Ruderwettbewerbe im Hafen von Piräus abgehalten werden, doch wegen schlechten Wetters wurden diese abgesagt.

Die folgende Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Gewässer Stadt Land Koordinaten Veranstaltungen Anmerkungen
Stausee des Barrages de Boukerdan Provinz Tipasa Algerien  Algerien 36° 31′ 24″ N, 2° 17′ 59″ O Ruderwettbewerbe der Afrikaspiele 2007 (in Algier), Ruder-Afrikameisterschaften 2014, Ruderwettbewerbe der African Youth Games 2018 (in Algier) Alternative Schreibweisen: Boukerdane oder Boukourdene
Camps Drift Pietermaritzburg, KwaZulu-Natal Sudafrika  Südafrika 29° 37′ 38″ S, 30° 22′ 9″ O Kanumarathon-Weltmeisterschaften 2017
Lagoa Inhampavala Chidenguele Mosambik  Mosambik 24° 55′ 36″ S, 34° 11′ 59″ O Kanuwettbewerbe der Afrikaspiele 2011 (in Maputo)
Ntshongweni Dam Mangangeni, KwaZulu-Natal Sudafrika  Südafrika 29° 51′ 24″ S, 30° 43′ 16″ O Kanurennsport-Afrikameisterschaften 2016 Alternative Schreibweise: Shongweni Dam
See von Tunis Tunis Tunesien  Tunesien 36° 48′ 49″ N, 10° 14′ 42″ O Ruder-Afrikameisterschaften 2005, 2010, 2013, 2015, 2017, 2019
Stausee des Roodeplaat Dam Kameeldrift, Gauteng Sudafrika  Südafrika 25° 37′ 23″ S, 28° 20′ 55″ O Ruder-Afrikameisterschaften 2000
Alexandria International Rowing Course Alexandria Agypten  Ägypten 31° 11′ 52,3″ N, 29° 57′ 49,8″ O Ruder-Afrikameisterschaften 2012 am al-Matar-See gelegen
Stausee des Mohamed Ben Abdellah Dam bei Salé Marokko  Marokko 33° 58′ 3″ N, 6° 42′ 5″ W Kanu- und Ruderwettbewerbe der Afrikaspiele 2019 (in Rabat)
Stausee des Gaborone Dam Gaborone Botswana  Botswana 24° 42′ 1″ S, 25° 55′ 35″ O Ruderwettbewerbe der African Youth Games 2014
Gewässer Stadt Land Koordinaten Veranstaltungen Anmerkungen
Bassin olympique de l’Île Notre-Dame Montreal Kanada  Kanada 45° 30′ 24″ N, 73° 31′ 24″ W Olympische Sommerspiele 1976 Neben der Formel-1-Strecke Circuit Gilles-Villeneuve.
Creve Coeur Lake St. Louis Vereinigte Staaten  USA 38° 42′ 50″ N, 90° 29′ 10″ W Olympische Sommerspiele 1904
Eagle Creek Park Indianapolis Vereinigte Staaten  USA 39° 51′ 40″ N, 86° 18′ 22″ W Ruder-Weltmeisterschaften 1994
Laguna La Luz Curauma Chile  Chile 33° 8′ 29″ S, 71° 34′ 38″ W Südamerikameisterschaften 2012, Südamerikaspiele 2014
Royal Canadian Henley Rowing Course St. Catharines Kanada  Kanada 43° 11′ 15″ N, 79° 16′ 19″ W Ruder-Weltmeisterschaften 1970 & 1999
Iguaçu Park Curitiba Brasilien  Brasilien 25° 31′ 31″ S, 49° 13′ 22″ W Südamerikaspiele 2002
Laguna de los Padres Mar del Plata Argentinien  Argentinien 37° 56′ 10″ S, 57° 44′ 6″ W Südamerikaspiele in Buenos Aires 2006
Laguna Milagros Chetumal Mexiko  Mexiko 18° 30′ 37″ N, 88° 25′ 41″ W
Laguna Zapotlan Ciudad Guzmán Mexiko  Mexiko 19° 45′ 18″ N, 103° 28′ 1″ W Panamerikanische Spiele 2011
Lago Cerrillos Ponce (Puerto Rico) Puerto Rico  Puerto Rico 18° 5′ 20″ N, 66° 34′ 45″ W Zentralamerika- und Karibikspiele 1993 & 2010
Lagoa Rodrigo de Freitas Rio de Janeiro Brasilien  Brasilien 22° 58′ 16″ S, 43° 12′ 42″ W Olympische Sommerspiele 2016 & Panamerikanische Spiele 2007
Lake Banook Dartmouth Kanada  Kanada 44° 40′ 51″ N, 63° 33′ 25″ W Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2009 Zu kurz für internationale Ruderwettbewerbe.
Lake Carnegie Princeton Vereinigte Staaten  USA 40° 22′ 13″ N, 74° 37′ 18″ W Stützpunkt des Ruder-Teams der USA.
Lake Casitas Los Angeles Vereinigte Staaten  USA 34° 23′ 33″ N, 119° 20′ 5″ W Olympische Sommerspiele 1984
Lake Lanier Gainesville Vereinigte Staaten  USA 34° 14′ 14″ N, 83° 56′ 10″ W Olympische Sommerspiele 1996
Long Beach Marine Stadium Long Beach Vereinigte Staaten  USA 33° 45′ 40″ N, 118° 7′ 18″ W Olympische Sommerspiele in Los Angeles 1932 Erste künstliche errichtete Anlage für Rudersport bei Olympischen Spielen.
Mercer Lake West Windsor Vereinigte Staaten  USA 40° 16′ 6″ N, 74° 39′ 21″ W Trainingszentrum des olympischen Ruderteams der USA.
Minnedosa Lake Minnedosa Kanada  Kanada 50° 15′ 56″ N, 99° 49′ 32″ W Panamerikanische Spiele 1999
Mission Bay San Diego Vereinigte Staaten  USA 32° 46′ 48″ N, 117° 13′ 48″ W The San Diego Crew Classic
Nathan Benderson Park Sarasota Vereinigte Staaten  USA 27° 22′ 0″ N, 82° 27′ 4″ W Ruder-Weltmeisterschaften 2017
OKC National High Performance Center Oklahoma City Vereinigte Staaten  USA 35° 27′ 26″ N, 97° 30′ 6″ W Trainingszentrum des olympischen Kanuteams der USA.
Pista Acuática José Smith Comas Provinz Artemisa Kuba  Kuba 22° 58′ 52″ N, 82° 38′ 56″ W Panamerikanische Spiele 1991 Auch bekannt als La Coronela.
Pista Olímpica Virgilio Uribe Mexiko-Stadt Mexiko  Mexiko 19° 16′ 56″ N, 99° 6′ 19″ W Olympische Sommerspiele 1968 Im Stadtteil Xochimilco.
Rio Tuxpan Canoeing Track Tuxpan (Veracruz) Mexiko  Mexiko 20° 56′ 55″ N, 97° 24′ 50″ W Zentralamerika- und Karibikspiele 2014
Schuylkill River Philadelphia Vereinigte Staaten  USA 39° 58′ 10″ N, 75° 11′ 15″ W Stotesbury Cup
Villa Náutica Embalse de Guatapé Guatapé Kolumbien  Kolumbien 6° 14′ 24″ N, 75° 10′ 13″ W Südamerikaspiele 2010
Welland International Flatwater Centre Welland Kanada  Kanada 42° 57′ 50″ N, 79° 15′ 18″ W Panamerikanische Spiele 2015 Zwei Kurse (Nord und Süd).
Gewässer Stadt Land Koordinaten Veranstaltungen Anmerkungen
Cipule Regatta Course Karawang Indonesien  Indonesien 6° 24′ 47″ S, 107° 21′ 54″ O Drachenbootsport bei den Südostasienspielen 2011
Guangdong International Rowing Centre Guangzhou China Volksrepublik  China 23° 21′ 1″ N, 113° 20′ 7″ O Kanu-Sprint bei den Asienspielen 2010
Jakabaring Lake Jakabaring Sports Complex Indonesien  Indonesien 3° 0′ 57″ S, 104° 47′ 48″ O Asienspiele 2018
Karachi Boat Club Karatschi Pakistan  Pakistan 24° 50′ 30″ N, 66° 59′ 53″ O
Lago Nam Van Macau Macau  Macau 22° 11′ 7″ N, 113° 32′ 31″ O IDBF Club Crew World Championships 2010
Marina Reservoir Marina Bay Singapur  Singapur 1° 17′ 11″ N, 103° 52′ 3″ O Olympische Jugend-Sommerspiele 2010
Misari Regattastrecke Hanam Korea Sud  Südkorea 37° 33′ 40″ N, 127° 12′ 20″ O Olympische Sommerspiele in Seoul 1988
Nagaragawa International Regatta Course Kaizu Japan  Japan 35° 9′ 48″ N, 136° 40′ 16″ O Ruder-Weltmeisterschaften 2005
Ngalaik Dam Unionsterritorium Naypyidaw Myanmar  Myanmar 19° 51′ 39″ N, 96° 0′ 44″ O Südostasienspiele 2013
Sagami-ko Sagamihara Japan  Japan 35° 36′ 50″ N, 139° 11′ 0″ O Olympische Sommerspiele 1964 in Tokio (Kanu)
Sea Forest Waterway Tokyo Japan  Japan 35° 36′ 5″ N, 139° 48′ 26″ O Olympische Sommerspiele 2020
Sha Tin Rowing Centre Sha Tin Hongkong  Hongkong 22° 23′ 26″ N, 114° 12′ 3″ O Ostasienspiele 2009
Olympischer Ruder- und Kanupark Shunyi Peking China Volksrepublik  China 40° 10′ 50″ N, 116° 41′ 10″ O Olympische Sommerspiele 2008
International Tangeum Lake Regatta Course Chungju Korea Sud  Südkorea 37° 1′ 19″ N, 127° 51′ 55″ O Ruder-Weltmeisterschaften 2013
Regattastrecke Toda Toda Japan  Japan 35° 48′ 12″ N, 139° 39′ 57″ O Olympische Sommerspiele 1964 in Tokio (Rudern)
Zengcheng Dragon Boat Lake Zengcheng China Volksrepublik  China 23° 16′ 23″ N, 113° 49′ 11″ O Drachenbootsport bei den Asienspielen 2010
Gewässer Stadt Land Koordinaten Veranstaltungen Anmerkungen
Ada Ciganlija Belgrad Serbien  Serbien 44° 47′ 0″ N, 20° 23′ 28″ O Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1971, 1975, 1978 & 1982
Albaner See Castel Gandolfo Italien  Italien 41° 45′ 0″ N, 12° 39′ 54″ O Olympische Sommerspiele 1960 Erste Verwendung des Albano-Systems zur Unterteilung von Bahnen.
Årungen Oslo Norwegen  Norwegen 59° 41′ 25″ N, 10° 44′ 38″ O Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 1993
Bagsværd-See Kopenhagen Danemark  Dänemark 55° 46′ 26″ N, 12° 27′ 22″ O Ruder-Weltmeisterschaften 1987
Regattastrecke Beetzsee Brandenburg an der Havel Deutschland  Deutschland 52° 25′ 55″ N, 12° 33′ 49″ O Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 1985 und 2005
Regattastrecke Berlin-Grünau Berlin Deutschland  Deutschland 52° 24′ 39″ N, 13° 36′ 20″ O Olympische Sommerspiele 1936; Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1966
Bleder See Bled Slowenien  Slowenien 46° 21′ 52″ N, 14° 5′ 41″ O Ruder-Weltmeisterschaften 1966, 1979, 1989 & 2011
Bosbaan Amsterdam Niederlande  Niederlande 52° 19′ 35″ N, 4° 50′ 16″ O Ruder-Weltmeisterschaften 1977 & 2014
Ruderkanal Brest Brest Belarus  Belarus 52° 5′ 5″ N, 23° 45′ 22″ O Ruder-Europameisterschaften 2009
Regattabahn Bromberg Bromberg Polen  Polen 53° 6′ 59″ N, 18° 7′ 14″ O Ruder-Europameisterschaften 1929 & Junioren-Kanurennsport-Europameisterschaften 1983 Polnische Schreibweise: Tor regatowy w Bydgoszczy
Lac du Causse Brive-la-Gaillarde Frankreich  Frankreich 45° 5′ 44″ N, 1° 26′ 54″ O Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2009
Canal de Alfonso XIII Sevilla Spanien  Spanien 37° 23′ 4″ N, 6° 0′ 0″ W Ruder-Weltmeisterschaften 2002 Auch bekannt als Dársena del Guadalquivir.
Canal de Cuevas de Almanzora Cuevas del Almanzora Spanien  Spanien 37° 19′ 9″ N, 1° 53′ 45″ W Mittelmeerspiele 2005 in Almería Zu kurz für internationale Ruderwettbewerbe.
Canal Olímpic de Catalunya Castelldefels Spanien  Spanien 41° 16′ 31″ N, 1° 59′ 33″ O Kanu bei den Olympischen Sommerspielen 1992 Zu kurz für internationale Ruderwettbewerbe.
Chimkisee Oblast Moskau Russland  Russland 55° 50′ 58″ N, 37° 27′ 46″ O
Dorney Lake Eton Vereinigtes Konigreich  England 51° 29′ 36″ N, 0° 39′ 56″ W Olympische Sommerspiele in London 2012
Regattabahn Duisburg Duisburg Deutschland  Deutschland 51° 24′ 37″ N, 6° 47′ 16″ O Ruder-Weltmeisterschaften 1983; Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1979, 1987, 1995, 2007 & 2013 Wasserski-, Kanupolo- und Drachenboot-Wettbewerbe der World Games 2005.
Elfrather See Krefeld Deutschland  Deutschland 51° 23′ 6″ N, 6° 37′ 31″ O
Embalse de Pontillón de Castro Verducido (San Martín) Spanien  Spanien 42° 30′ 0″ N, 8° 36′ 59″ W Kanurennsport-Europameisterschaften 2007
Embalse de Trasona Tresona Spanien  Spanien 43° 32′ 23″ N, 5° 52′ 35″ W Kanurennsport-Europameisterschaften 2010
Estany de Banyoles Banyoles Spanien  Spanien 42° 7′ 31″ N, 2° 45′ 19″ O Rudern der Olympischen Sommerspiele 1992
Fühlinger See Köln Deutschland  Deutschland 51° 1′ 23″ N, 6° 55′ 27″ O Ruder-Weltmeisterschaften 1998 Veranstaltungsort des Festvails Summerjam.
Galvesee Trakai Litauen  Litauen 54° 39′ 14″ N, 24° 55′ 54″ O U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2012 Litauische Schreibweise: Ežeras Galvė
Harkstede Groningen Niederlande  Niederlande 53° 13′ 33″ N, 6° 40′ 20″ O U23-Weltmeisterschaften im Rudern 1995
Wassersportzentrum Hamburg-Allermöhe Hamburg Deutschland  Deutschland 53° 28′ 57″ N, 10° 6′ 52″ O Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 2014 Potentieller Austragungsort der Ruder- und Kanuwettbewerbe der Bewerbung Hamburgs für die Olympischen Sommerspiele 2012.
Hazewinkel Willebroek Belgien  Belgien 51° 4′ 12″ N, 4° 23′ 21″ O Ruder-Weltmeisterschaften 1980 & 1985
Henley-on-Thames London Vereinigtes Konigreich  England 51° 32′ 9″ N, 0° 54′ 10″ W Olympische Sommerspiele 1908 & 1948 Nur zwei Bahnen auf 2112 Meter Länge.
Hjälmsjön Örkelljunga Schweden  Schweden 56° 16′ 44″ N, 13° 18′ 32″ O Match des Seniors 1979
Holme Pierrepont National Watersports Centre Nottingham Vereinigtes Konigreich  England 52° 56′ 51″ N, 1° 5′ 13″ W Ruder-Weltmeisterschaften 1975 & 1986
Idroscalo Mailand Italien  Italien 45° 27′ 54″ N, 9° 17′ 22″ O Ruder-Weltmeisterschaften 1988 & 2003 Geplant als Landebahn für Wasserflugzeuge.
Jarun-See Zagreb Kroatien  Kroatien 45° 46′ 55″ N, 15° 55′ 20″ O Ruder-Weltmeisterschaften 2010
Kaukajärvi Tampere Finnland  Finnland 61° 28′ 15″ N, 23° 54′ 35″ O Ruder-Weltmeisterschaften 1995
Kazan Rowing Centre Kasan Russland  Russland 55° 45′ 11″ N, 49° 8′ 31″ O Sommer-Universiade 2013
Küchensee Ratzeburg Deutschland  Deutschland 53° 41′ 30″ N, 10° 45′ 55″ O Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 1967 & 1974
Kur Sport and Rowing Centre Mingəçevir Aserbaidschan  Aserbaidschan 40° 45′ 45″ N, 47° 2′ 13″ O Europaspiele 2015
Lago di Piediluco Terni Italien  Italien 42° 32′ 0″ N, 12° 45′ 13″ O Standort des Nationalen Ruderzentrums Italiens.
Lago di Patria Neapel Italien  Italien 40° 56′ 8″ N, 14° 19′ 13″ O FISA Youth Regatta 1969
Lago di Varese Varese Italien  Italien 45° 49′ 0″ N, 8° 44′ 0″ O U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2014, Ruder-Europameisterschaften 2012
Ruderkanal Krylatskoje Moskau Russland  Russland 55° 45′ 17″ N, 37° 26′ 14″ O Olympische Sommerspiele 1980
Lac d’Aiguebelette Aiguebelette Frankreich  Frankreich 45° 33′ 20″ N, 5° 47′ 54″ O Ruder-Weltmeisterschaften 1997 & 2015
Maltasee Posen Polen  Polen 52° 24′ 6″ N, 16° 58′ 26″ O Ruder-Weltmeisterschaften 2009 Polnische Schreibweise: Jezioro Maltańskie
Céntro Náutico Montemor-o-Velho Montemor-o-Velho Portugal  Portugal 40° 10′ 43″ N, 8° 38′ 26″ W Kanurennsport-Europameisterschaften 2013
Munksjön Jönköping Schweden  Schweden 57° 46′ 23″ N, 14° 9′ 59″ O Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 1984
London Regatta Centre London Vereinigtes Konigreich  England 51° 30′ 28″ N, 0° 2′ 29″ O
Regattabahn Szeged Szeged Ungarn  Ungarn 46° 14′ 25″ N, 20° 4′ 30″ O Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1998, 2006 & 2011
Regattastrecke Oberschleißheim München Deutschland  Deutschland 48° 14′ 34″ N, 11° 30′ 54″ O Olympische Sommerspiele 1972
Regattazentrum Ottensheim Ottensheim Osterreich  Österreich 48° 19′ 23″ N, 14° 9′ 7″ O Ruder-Weltmeisterschaften 2008 & 2019
Pantscharewosee Sofia Bulgarien  Bulgarien 42° 35′ 58″ N, 23° 24′ 33″ O Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern 1981
Ruderkanal Plowdiw Plowdiw Bulgarien  Bulgarien 42° 8′ 37″ N, 24° 42′ 26″ O Ruder-Weltmeisterschaften 2012
Ruderkanal Račice Račice u Štětí Tschechien  Tschechien 50° 27′ 13″ N, 14° 20′ 7″ O Ruder-Weltmeisterschaften 1993
Redgrave Pinsent Rowing Lake Caversham Vereinigtes Konigreich  England 51° 27′ 46″ N, 0° 56′ 31″ W
Rotsee Luzern Schweiz  Schweiz 47° 4′ 11″ N, 8° 18′ 51″ O Ruder-Weltmeisterschaften 1962, 1974, 1982 & 2001
Schinias Olympic Rowing and Canoeing Centre Marathon Griechenland  Griechenland 38° 9′ 0″ N, 24° 0′ 52″ O Olympische Sommerspiele 2004
Strathclyde Country Park Motherwell Vereinigtes Konigreich  Schottland 55° 47′ 51″ N, 4° 1′ 23″ W Ruder-Weltmeisterschaften 1966
Stade nautique de Vaires-sur-Marne Paris Frankreich  Frankreich 48° 51′ 49″ N, 2° 37′ 27″ O Olympische Sommerspiele 2024
Neue Donau Wien Osterreich  Österreich 48° 14′ 0″ N, 16° 24′ 20″ O Ruder-Weltmeisterschaften 1991
Soutustadion Helsinki Finnland  Finnland 60° 10′ 44″ N, 24° 54′ 40″ O Für die Olympischen Spiele 1940 geplant und gebaut, aber vom Ruderweltverband nicht für die Olympischen Spiele 1952 genehmigt.
Watersportbaan Georges Nachez Gent Belgien  Belgien 51° 29′ 44″ N, 3° 41′ 22″ O Ruder-Europameisterschaften 1955 Nur fünf Bahnen auf 76 Meter Breite und 2300 Meter Länge.
Watersportbaan Tilburg Hilvarenbeek Niederlande  Niederlande 51° 31′ 56″ N, 5° 7′ 32″ O Nur vier Bahnen auf 75 bis 80 Meter Breite und 2000 Meter Länge.
Willem-Alexander Baan Rotterdam Niederlande  Niederlande 51° 59′ 51″ N, 4° 33′ 39″ O Ruder-Weltmeisterschaften 2016
Wörthersee Klagenfurt am Wörthersee Osterreich  Österreich 46° 37′ 30″ N, 14° 9′ 10″ O Ruder-Europameisterschaften 1969
Yarkon Tel Aviv-Jaffa Israel  Israel 32° 5′ 49″ N, 34° 46′ 46″ O

Ozeanien

Bearbeiten
Gewässer Stadt Land Koordinaten Veranstaltungen Anmerkungen
Alex Ramsay Regatta Course Adelaide Australien  Australien 34° 52′ 30″ S, 138° 29′ 5″ O IDBF Club Crew World Championships 2016
Champion Lakes Regatta Centre Perth Australien  Australien 32° 6′ 28″ S, 115° 59′ 45″ O Australian Rowing Championships 2012
Lake Barrington Tasmanien Australien  Australien 41° 22′ 0″ S, 146° 13′ 0″ O Ruder-Weltmeisterschaften 1990
Lake Karapiro Hamilton Neuseeland  Neuseeland 37° 55′ 43″ S, 175° 32′ 40″ O Ruder-Weltmeisterschaften 1978 & 2010
Lake Ruataniwha Twizel Neuseeland  Neuseeland 44° 16′ 52″ S, 170° 4′ 16″ O Maadi Cup
Lake Wendouree Ballarat Australien  Australien 37° 33′ 2″ S, 143° 50′ 0″ O Olympische Sommerspiele in Melbourne 1956 Nach Austrocknung im Jahr 2006 erst 2011 wieder auf vorherigem Niveau.
Penrith Lakes Sydney Australien  Australien 33° 43′ 29″ S, 150° 40′ 47″ O Olympische Sommerspiele 2000