Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1978

14. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Austragungsort Jugoslawien Belgrad
Wettbewerbe 18

Die 14. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden 1978 in Belgrad (Jugoslawien) statt.

Es wurden Medaillen in 18 Disziplinen des Kanurennsports vergeben: sechs Canadier und neun Kajak-Wettbewerbe der Männer sowie drei Kajak-Wettbewerbe der Frauen.

Ergebnisse

Bearbeiten

Canadier

Bearbeiten
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 500 m Bulgarien 1971  Bulgarien
Ljubomir Ljubenow
Ungarn 1957  Ungarn
Gyula Hajdú
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Serhij Lymynowytsch
C-1 1000 m Jugoslawien  Jugoslawien
Matija Ljubek
Ungarn 1957  Ungarn
Tamás Wichmann
Rumänien 1965  Rumänien
Ivan Patzaichin
C-1 10.000 m Rumänien 1965  Rumänien
Ivan Patzaichin
Ungarn 1957  Ungarn
Tamás Wichmann
Jugoslawien  Jugoslawien
Matija Ljubek
C-2 500 m Ungarn 1957  Ungarn
László Foltán
István Vaskuti
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Serhij Petrenko
Pjotr Grigoris
Rumänien 1965  Rumänien
Gheorghe Simionov
Toma Simionov
C-2 1000 m Ungarn 1957  Ungarn
Tamás Buday
Oszkár Frey
Rumänien 1965  Rumänien
Gheorghe Simionov
Toma Simionov
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Serhij Postrjechin
Juri Lobanow
C-2 10.000 m Ungarn 1957  Ungarn
Tamás Buday
István Vaskuti
Rumänien 1965  Rumänien
Gheorghe Simionov
Toma Simionov
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Wiktor Worobiew
Alexander Beli
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 500 m Rumänien 1965  Rumänien
Vasile Dîba
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Uladsimir Parfjanowitsch
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Peter Hempel
K-1 1000 m Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Rüdiger Helm
Jugoslawien  Jugoslawien
Milan Janić
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Witali Trukschin
K-1 10.000 m Jugoslawien  Jugoslawien
Milan Janić
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Nikolai Stepanenko
Ungarn 1957  Ungarn
István Joós
K-2 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Rüdiger Helm
Bernd Olbricht
Rumänien 1965  Rumänien
Nicușor Eșanu
Ion Bîrlădeanu
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Sergei Tschuchrai
Uladsimir Tajnikau
K-2 1000 m Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Sergei Tschuchrai
Uladsimir Tajnikau
Norwegen  Norwegen
Einar Rasmussen
Olaf Søyland
Ungarn 1957  Ungarn
István Szabó
Zoltán Bakó
K-2 10.000 m Ungarn 1957  Ungarn
Zoltán Bakó
István Szabó
Frankreich  Frankreich
Alain Lebas
Jean-Paul Hanquier
Rumänien 1965  Rumänien
Nicușor Eșanu
Grigore Constantin
K-4 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Frank-Peter Bischof
Bernd Duvigneau
Roland Graupner
Harald Marg
Spanien 1977  Spanien
Herminio Menéndez
José María Esteban
José Ramón López
Luis Gregorio Ramos
Polen 1944  Polen
Ryszard Oborski
Daniel Wełna
Grzegorz Kołtan
Henryk Budzicz
K-4 1000 m Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Bernd Olbricht
Bernd Duvigneau
Rüdiger Helm
Harald Marg
Rumänien 1965  Rumänien
Nicușor Eșanu
Ion Bîrlădeanu
Mihai Zafiu
Alexandru Giura
Spanien 1977  Spanien
Herminio Menéndez
José María Esteban
José Ramón López
Luis Gregorio Ramos
K-4 10.000 m Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Oleksandr Schaparenko
Wladimir Morosow
Sergej Nikolsky
Alexander Awdejew
Polen 1944  Polen
Andrzej Klimaszewski
Krzysztof Lepianka
Zbigniew Torzecki
Zdzisław Szubski
Rumänien 1965  Rumänien
Cuprian Macarencu
Ciobann Marian
Stefan Popa
Nicolae Țicu
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949  Roswitha Eberl Sowjetunion 1955  Olga Makarowa Rumänien 1965  Maria Cosma
K-2 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Marion Rösiger
Birgit Fischer
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Natalja Kalaschnikowa
Nina Doroh
Rumänien 1965  Rumänien
Agafia Orlov
Nastasia Nichitov
K-4 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Marion Rösiger
Birgit Fischer
Carsta Genäuß
Roswitha Eberl
Bulgarien 1971  Bulgarien
Maria Mintscheva
Wanja Geschewa
Iliana Nikolowa
Natascha Janakiewa
Rumänien 1965  Rumänien
Agafia Orlov
Nastasia Nichitov
Adriana Tarasov
Nastasia Buri

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 7 1 8
2 Ungarn 1957  Ungarn 4 3 2 9
3 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 2 5 5 12
4 Rumänien 1965  Rumänien 2 4 7 13
5 Jugoslawien  Jugoslawien 2 1 1 4
6 Bulgarien 1971  Bulgarien 1 1 2
7 Polen 1944  Polen 1 1 2
Spanien 1977  Spanien 1 1 2
9 Norwegen  Norwegen 1 1
Frankreich  Frankreich 1 1
Gesamt 18 18 18 54
Bearbeiten