Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2007

Sportveranstaltung 2007

Die 36. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden vom 8. bis zum 12. August 2007 in Duisburg statt. Wettkampfstätte war die Regattabahn Duisburg im Sportpark Duisburg. Veranstalter war der Internationale Kanuverband, Ausrichter der Deutsche Kanu-Verband, der auch in Duisburg seinen Sitz hat.

36. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Logo der Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2007
Logo der Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2007
Austragungsort Deutschland Duisburg
Teilnehmende Nationen 90
Teilnehmende Athleten ca. 1400
Disziplinen 27
Eröffnung 8. August 2007
Wettkampfende 12. August 2007
Schirmherr Horst Köhler
Kanu-WM 2007 – Blick von der Haupttribüne

Mit 1.400 Athleten aus 90 Nationen war die Veranstaltung die bis dato größte Kanu-WM. An vier Wettkampftagen wurden Medaillen in 27 Disziplinen des Kanurennsports vergeben: Einer-Kajak (K1), Zweier-Kajak (K2) und Vierer-Kajak (K4) der Frauen und der Männer sowie Einer-Canadier (C1), Zweier-Canadier (C2) und Vierer-Canadier (C4) der Männer, jeweils über 200, 500 und 1000 Meter.

Die Weltmeisterschaften waren zugleich Qualifikationsregatta für die Olympischen Spiele 2008 in Peking.

Die Wettkämpfe zeigten eine deutliche Dominanz des deutschen und ungarischen Teams, die beide jeweils neun der 27 Entscheidungen gewannen – kein anderes Land gewann mehr als einen Titel. Der Deutsche Kanu-Verband konnte seinen Heimvorteil nutzen und lag im Medaillenspiegel am Ende mit 9/6/3 (G/S/B) vor Ungarn (9/3/6) und Weißrussland (1/2/1).

Die Regattastrecke war an den Finaltagen ausverkauft. Die für den Kanusport hohe Zahl lag bei insgesamt 17.400 Zuschauern.

Kurz nach Beginn der Weltmeisterschaften schloss der Internationale Kanuverband die Mannschaft des Iran von der Veranstaltung aus. Als Begründung wurde angegeben, dass das Team trotz mehrfacher Aufforderung Hotelrechnungen und Meldegebühren in Höhe von 18.000 Euro nicht bezahlt habe.

Erstmals gab es im Rahmen der Kanu-Weltmeisterschaften auch ein Kulturprogramm. Unmittelbar neben der Regattabahn bot die Kanu-WM-Plaza ein buntes Programm mit zahlreichen Musikacts, Konzerten namhafter deutscher Interpreten wie Jan Delay, Joy Denalane, MIA. und Silbermond sowie einem Open-Air-Konzert der Duisburger Philharmoniker. Ein Kinderprogramm und zahlreiche Gastronomie-Pavillons rundeten das Rahmenprogramm ab, das nach Angaben der Veranstalter weitere 100.000 Besucher hatte.

Medaillengewinner

Bearbeiten

Canadier

Bearbeiten
Disziplin Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
1000 m C-1 Ungarn  Ungarn
Attila Vajda
4:08,563 min Slowakei  Slowakei
Marián Ostrčil
4:10,685 min Spanien  Spanien
David Cal
4:11,057 min
1000 m C-2 Deutschland  Deutschland
Christian Gille
Tomasz Wylenzek
3:46,627 min Kuba  Kuba
Serguey Torres
Karel Aguilar
3:47,591 min Polen  Polen
Wojciech Tyszyński
Paweł Baraszkiewicz
3:48,103 min
1000 m C-4 Rumänien  Rumänien
Andrei Cuculici
Loredan Popa
Silviu Simioncencu
Iosif Chirilă
3:23,325 min Deutschland  Deutschland
Erik Leue
Stefan Holtz
Thomas Lück
Robert Nuck
3:24,619 min Ungarn  Ungarn
Márton Metka
Róbert Mike
Mátyás Sáfrán
Gábor Balázs
3:28,880 min
500 m C-1 Spanien  Spanien
David Cal
1:47,187 min Deutschland  Deutschland
Andreas Dittmer
1:47,383 min China Volksrepublik  Volksrepublik China
Yang Wenjun
1:47,545 min
500 m C-2 Ungarn  Ungarn
György Kozmann
György Kolonics
1:40,501 min Rumänien  Rumänien
Iosif Chirilă
Andrei Cuculici
1:40,991 min Deutschland  Deutschland
Christian Gille
Tomasz Wylenzek
1:41,501 min
500 m C-4 Ungarn  Ungarn
Gábor Horváth
Péter Balázs
Pál Sarudi
Márton Joób
1:31,265 min Deutschland  Deutschland
Robert Nuck
Sebastian Brendel
Thomas Lück
Stefan Holtz
1:31,497 min Rumänien  Rumänien
Loredan Popa
Constantin Ciprian Popa
Nicolae Flocea
Florin Mironcic
1:31,879 min
200 m C-1 Ukraine  Ukraine
Jurij Tscheban
40,323 s Russland  Russland
Maxim Opalew
40,407 s Litauen  Litauen
Jevgenijus Šuklinas
40,539 s
200 m C-2 Russland  Russland
Jewgeni Ignatow
Iwan Schtyl
36,913 s Deutschland  Deutschland
Christian Gille
Tomasz Wylenzek
37,192 s Litauen  Litauen
Tomas Gadeikis
Raimundas Labuckas
37,407 s
200 m C-4 Ungarn  Ungarn
Gábor Horváth
Péter Balázs
Pál Sarudi
Márton Joób
34,297 s Russland  Russland
Jewgeni Dorochin
Nikolai Lipkin
Jewgeni Ignatow
Iwan Schtyl
34,365 s Belarus 1995  Belarus
Dsmitryj Rabtschanka
Dsmitryj Wajzischkin
Kanstantsin Shcharbak
Aljaksandr Waltschezki
34,533 s
 
Start im K4 der Herren bei den Weltmeisterschaften 2007 in Duisburg
Disziplin Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
1000 m K-1 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Tim Brabants
3:40,113 min Kanada  Kanada
Adam van Koeverden
3:40,675 min Norwegen  Norwegen
Eirik Verås Larsen
3:41,64 min
1000 m K-2 Frankreich  Frankreich
Philippe Colin
Cyrille Carré
3:24,683 min Polen  Polen
Adam Seroczyński
Mariusz Kujawski
3:24,891 min Ungarn  Ungarn
Zoltán Kammerer
Gábor Kucsera
3:26,579 min
1000 m K-4 Deutschland  Deutschland
Lutz Altepost
Norman Bröckl
Marco Herszel
Björn Goldschmidt
3:04,369 min Polen  Polen
Marek Twardowski
Tomasz Mendelski
Paweł Baumann
Adam Wysocki
3:04,719 min Slowakei  Slowakei
Richard Riszdorfer
Michal Riszdorfer
Erik Vlček
Juraj Tarr
3:05,625 min
500 m K-1 Kanada  Kanada
Adam van Koeverden
1:36,279 min Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Tim Brabants
1:36,607 min Polen  Polen
Marek Twardowski
1:36,661 min
500 m K-2 Deutschland  Deutschland
Ronald Rauhe
Tim Wieskötter
1:27,709 min Belarus 1995  Belarus
Raman Petruschenka
Wadsim Machneu
1:27,873 min Ungarn  Ungarn
Zoltán Kammerer
Gábor Kucsera
1:29,527 min
500 m K-4 Slowakei  Slowakei
Richard Riszdorfer
Michal Riszdorfer
Erik Vlček
Juraj Tarr
1:20,045 min Belarus 1995  Belarus
Stanislau Streltschanka
Dsjanis Schyhadla
Sjarhej Findsjukewitsch
Ruslan Bitschan
1:20,733 min Ungarn  Ungarn
Attila Csamangó
Gábor Bozsik
Attila Boros
Márton Sík
1:21,651 min
200 m K-1 Deutschland  Deutschland
Jonas Ems
35,275 s Litauen  Litauen
Vytautas Vaičikonis
35,683 s Ungarn  Ungarn
Gergely Gyertyános
36,019 s
200 m K-2 Belarus 1995  Belarus
Raman Petruschenka
Wadsim Machneu
32,251 s Deutschland  Deutschland
Ronald Rauhe
Tim Wieskötter
32,597 s Serbien  Serbien
Ognjen Filipović
Dragan Zorić
32,993 s
200 m K-4 Ungarn  Ungarn
Viktor Kadler
István Beé
Gergely Boros
Balázs Babella
30,715 s Serbien  Serbien
Ognjen Filipović
Dragan Zorić
Bora Sibinkić
Milan Đenadić
30,735 s Russland  Russland
Stepan Schewtschuk
Anton Wassiljew
Konstantin Wischnjakow
Sergei Chowanski
30,913 s
Disziplin Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
1000 m K-1 Ungarn  Ungarn
Katalin Kovács
4:06,823 min Deutschland  Deutschland
Friederike Leue
4:08,937 min Schweden  Schweden
Sofia Paldanius
4:10,901 min
1000 m K-2 Deutschland  Deutschland
Gesine Ruge
Judith Hörmann
3:45,933 min Polen  Polen
Ewelina Wojnarowska
Małgorzata Chojnacka
3:47,142 min Ungarn  Ungarn
Danuta Kozák
Gabriella Szabó
3:49,174 min
1000 m K-4 Ungarn  Ungarn
Tímea Paksy
Dalma Benedek
Krisztina Fazekas
Alexandra Keresztesi
3:13,625 min China Volksrepublik  Volksrepublik China
Wang Feng
Yang Yali
Yu Lamei
He Jing
3:13,971 min Deutschland  Deutschland
Gesine Ruge
Friederike Leue
Marina Schuck
Judith Hörmann
3:15,025 min
500 m K-1 Ungarn  Ungarn
Katalin Kovács
1:48,663 Finnland  Finnland
Anne Rikala
1:49,255 Deutschland  Deutschland
Katrin Wagner-Augustin
1:49,399
500 m K-2 Deutschland  Deutschland
Fanny Fischer
Nicole Reinhardt
1:40,275 min Ungarn  Ungarn
Tímea Paksy
Dalma Benedek
1:40,963 min Frankreich  Frankreich
Anne-Laure Viard
Marie Delattre
1:41,719 min
500 m K-4 Deutschland  Deutschland
Carolin Leonhardt
Conny Waßmuth
Katrin Wagner-Augustin
Maren Knebel
1:37,145 min Ungarn  Ungarn
Tímea Paksy
Katalin Kovács
Krisztina Fazekas
Dalma Benedek
1:37,951 min Polen  Polen
Monika Borowicz
Aneta Konieczna
Małgorzata Chojnacka
Ewelina Wojnarowska
1:38,103 min
200 m K-1 Ungarn  Ungarn
Natasa Janics
40,835 s Finnland  Finnland
Anne Rikala
41,069 s Slowenien  Slowenien
Špela Ponomarenko
41,243 s
200 m K-2 Deutschland  Deutschland
Fanny Fischer
Nicole Reinhardt
37,339 s Slowakei  Slowakei
Ivana Kmeťová
Martina Kohlová
37,921 s Polen  Polen
Marta Walczykiewicz
Dorota Kuczkowska
38,697 s
200 m K-4 Deutschland  Deutschland
Carolin Leonhardt
Conny Waßmuth
Katrin Wagner-Augustin
Maren Knebel
35,459 s Ungarn  Ungarn
Tímea Paksy
Katalin Kovács
Krisztina Fazekas
Melinda Patyi
37,921 s Serbien  Serbien
Miljana Knežević
Antonija Panda
Renata Major-Kubik
Marta Tibor
38,697 s

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 9 6 3 18
2 Ungarn  Ungarn 9 3 6 18
3 Belarus 1995  Belarus 1 2 1 4
Russland  Russland 1 2 1 4
Slowakei  Slowakei 1 2 1 4
6 Rumänien  Rumänien 1 1 1 3
7 Kanada  Kanada 1 1 0 2
8 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 1 0 2
Frankreich  Frankreich 1 0 1 2
Spanien  Spanien 1 0 1 2
11 Ukraine  Ukraine 1 0 0 1
12 Polen  Polen 0 3 4 7
13 Finnland  Finnland 0 2 0 2
14 Litauen  Litauen 0 1 2 3
Serbien  Serbien 0 1 2 3
16 China Volksrepublik  Volksrepublik China 0 1 1 2
17 Kuba  Kuba 0 1 0 1
18 Norwegen  Norwegen 0 0 1 1
Schweden  Schweden 0 0 1 1
Slowenien  Slowenien 0 0 1 1
Gesamt 27 27 27 81
Bearbeiten