Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1975

Liste
12. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Austragungsort Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Belgrad
Wettbewerbe 18

Die 12. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden 1975 in Belgrad (Jugoslawien) statt.

Es wurden Medaillen in 18 Disziplinen des Kanurennsports vergeben: sechs Canadier und neun Kajak-Wettbewerbe der Männer sowie drei Kajak-Wettbewerbe der Frauen.

Ergebnisse

Bearbeiten

Canadier

Bearbeiten
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 500 m Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Serhij Petrenko
Ungarn  Ungarn
Miklós Darvas
Bulgarien 1971  Bulgarien
Borislaw Ananijew
C-1 1000 m Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Wassyl Jurtschenko
Rumänien 1965  Rumänien
Ivan Patzaichin
Ungarn  Ungarn
Tamás Wichmann
C-1 10.000 m Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Wassyl Jurtschenko
Ungarn  Ungarn
Károly Szegedi
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
Matija Ljubek
C-2 500 m Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Alexander Winogradow
Michail Lobanow
Tschechien  Tschechien
Tomáš Šach
Jiří Čtvrtečka
Ungarn  Ungarn
Gábor Árva
Péter Povázsay
C-2 1000 m Ungarn  Ungarn
Gábor Árva
Péter Povázsay
Rumänien 1965  Rumänien
Gheorghe Danielov
Gheorghe Simionov
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Roman Wyschenko
Alexander Winogradow
C-2 10.000 m Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Vladislovas Česiūnas
Juri Lobanow
Ungarn  Ungarn
Tamás Buday
Oszkár Frey
Bulgarien 1971  Bulgarien
Iwan Burtschin
Stefan Iliew
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 500 m Ungarn  Ungarn
Géza Csapó
Rumänien 1965  Rumänien
Vasile Dîba
Polen 1944  Polen
Grzegorz Śledziewski
K-1 1000 m Polen 1944  Polen
Grzegorz Śledziewski
Italien  Italien
Oreste Perri
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Rüdiger Helm
K-1 10.000 m Italien  Italien
Oreste Perri
Deutschland  Deutschland
Hans-Erich Pasch
Polen 1944  Polen
Kazimierz Nikin
K-1 4 × 500 m Staffel Ungarn  Ungarn
Iván Herczeg
József Svidró
Zoltán Sztanity
Péter Várhelyi
Rumänien 1965  Rumänien
Zoltab Eseanu
Mihai Zafiu
Ion Dragulschi
Vasile Dîba
Spanien 1945  Spanien
Herminio Menéndez
Martín Vázquez López
Luis Gregorio Ramos
José Ramón López
K-2 500 m Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Wiktor Worobiew
Mikalaj Astapkowitsch
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Herbert Laabs
Harald Marg
Rumänien 1965  Rumänien
Larion Serghei
Policarp Malîhin
K-2 1000 m Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Alexander Slatnow
Gerhard Rummel
Rumänien 1965  Rumänien
Larion Serghei
Policarp Malîhin
Ungarn  Ungarn
József Deme
János Rátkai
K-2 10.000 m Ungarn  Ungarn
Zoltán Bakó
István Szabó
Italien  Italien
Danio Merli
Giorgio Sbruzzi
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Waleri Tschemeza
Petras Schurskas
K-4 1000 m Spanien 1945  Spanien
Herminio Menéndez
José María Esteban
José Ramón López
Luis Gregorio Ramos
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Herbert Laabs
Gerhard Rummel
Rüdiger Helm
Harald Marg
Ungarn  Ungarn
József Deme
János Rátkai
Zoltán Bakó
István Szabó
K-4 10.000 m Norwegen  Norwegen
Einar Rasmussen
Steinar Amundsen
Andreas Olheim
Olaf Søyland
Rumänien 1965  Rumänien
Costel Coșniță
Vasile Simioncenco
Cuprian Macarencu
Nicușor Eșanu
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Leonid Derewjanko
Mikalaj Harbatschou
Pjotr Schurga
Anatoli Scharikin
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Anke Ohde
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Galina Kreft
Rumänien 1965  Rumänien
Maria Mihoreanu
K-2 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Bärbel Köster
Carola Zirzow
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Galina Kreft
Kateryna Nahirna
Polen 1944  Polen
Maria Kazanecka
Katarzyna Kulczak
K-4 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Bettina Müller
Bärbel Köster
Anke Ohde
Carola Zirzow
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Larissa Besnitzkaja
Kateryna Nahirna
Nadeshda Trachimenok
Galina Kreft
Ungarn  Ungarn
Ilona Tözsér
Mária Zakariás
Klára Rajnai
Ágnes Pozsonyi

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 6 3 3 12
2 Ungarn  Ungarn 4 3 5 12
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4 2 1 7
4 Italien  Italien 1 2 3
5 Polen 1944  Polen 1 3 4
6 Spanien 1945  Spanien 1 1 2
7 Norwegen  Norwegen 1 1
8 Rumänien 1965  Rumänien 6 2 8
9 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 1
Deutschland BR  BR Deutschland 1 1
11 Bulgarien 1971  Bulgarien 2 2
12 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 1 1
Gesamt 18 18 18 54
Bearbeiten