Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1963

6. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Austragungsort Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jajce
Wettbewerbe 16

Die 6. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden 1963 in Jajce (Jugoslawien) statt.

Es wurden Medaillen in 16 Disziplinen des Kanurennsports vergeben: vier Canadier- und neun Kajak-Wettbewerbe der Männer sowie drei Kajak-Wettbewerbe der Frauen. Bei diesen Weltmeisterschaften wurde der Vierer-Kajak-Wettbewerb der Frauen über 500 Meter eingeführt.

Die Wettbewerbe zählten gleichzeitig als Europameisterschaften.[1][2]

Ergebnisse

Bearbeiten

Canadier

Bearbeiten
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 1000 m Rumänien 1952  Rumänien
Simion Ismailciuc
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Detlef Lewe
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Albrecht Müller
C-1 10.000 m Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Michail Samotin
Rumänien 1952  Rumänien
Andrei Igorov
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Albrecht Müller
C-2 1000 m Rumänien 1952  Rumänien
Achim Sidorov
Alexe Iacovici
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Witali Galkow
Michail Samotin
Ungarn 1957  Ungarn
Endre Gyűrű
Árpád Soltész
C-2 10.000 m Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Leanid Hejschtar
Serhij Makarenko
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Willi Mehlberg
Werner Ulrich
Rumänien 1952  Rumänien
Lavrente Calinov
Igor Lipalit
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 500 m Rumänien 1952  Rumänien
Aurel Vernescu
Danemark  Dänemark
Erik Hansen
Ungarn 1957  Ungarn
Kálmán Kovács
K-1 1000 m Danemark  Dänemark
Erik Hansen
Rumänien 1952  Rumänien
Aurel Vernescu
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Siegfried Roßberg
K-1 10.000 m Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Fritz Briel
Schweden  Schweden
Sven-Olov Sjödelius
Ungarn 1957  Ungarn
Mihály Hesz
K-1 4 × 500 m Staffel Rumänien 1952  Rumänien
Aurel Vernescu
Vasile Nicoară
Haralambie Ivanov
Anton Ivanescu
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Wolodymyr Morosow
Wladimir Natalucha
Wjatscheslaw Winnik
Ibrohim Hassanow
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Wolfgang Lange
Dieter Krause
Siegfried Roßberg
Günter Perleberg
K-2 500 m Rumänien 1952  Rumänien
Vasile Nicoară
Haralambie Ivanov
Rumänien 1952  Rumänien
Aurel Vernescu
Mircea Anastasescu
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Heinz Büker
Holger Zander
K-2 1000 m Rumänien 1952  Rumänien
Vasile Nicoară
Haralambie Ivanov
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Wolfgang Lange
Dieter Krause
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Mykola Tschuschykow
Anatoli Grischin
K-2 10.000 m Ungarn 1957  Ungarn
László Fábián
István Timár
Schweden  Schweden
Tord Sahlén
Tyrone Ferm
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Erich Suhrbier
Siegfred Brzoska
K-4 1000 m Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Günter Perleberg
Dieter Krause
Siegfried Roßberg
Wolfgang Lange
Rumänien 1952  Rumänien
Nicolae Artimov
Andrei Conţolenco
Haralambie Ivanov
Vasile Nicoară
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Alexander Trifonow
Igor Safonow
Nikolai Konnikow
Wjatscheslaw Winnik
K-4 10.000 m Ungarn 1957  Ungarn
István Timár
László Fábián
Ottó Koltai
László Ürögi
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Günter Holzvoigt
Wolfgang Finger
Wolfgang Niedrig
Siegwart Karbe
Ungarn 1957  Ungarn
György Czink
János Petróczy
Gábor Almási
Sámuel Egri
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 500 m Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Marija Schubina
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Ljudmila Pinajewa
Osterreich  Österreich
Hanneliese Spitz
K-2 500 m Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Roswitha Esser
Annemarie Zimmermann
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Marija Schubina
Ljudmila Pinajewa
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Valentina Bizak
Lyubov Sinchina
K-4 500 m Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Walentina Bizak
Ljudmila Pinajewa
Marija Schubina
Antonina Seredina
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Roswitha Esser
Erika Feltman
Ingrid Hertmann
Annemarie Zimmermann
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Marion Knobba
Anita Nüßner
Charlotte Siedelmann
Helga Mühlberg-Ulze

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Rumänien 1965  Rumänien 6 4 1 11
2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4 4 3 11
3 Deutschland BR  BR Deutschland 2 2 2 6
4 Ungarn  Ungarn 2 4 6
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1 3 5 9
6 Danemark  Dänemark 1 1 2
7 Schweden  Schweden 2 2
8 Osterreich  Österreich 1 1
Gesamt 16 16 16 48
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 1963 WCh Jajce, YUG. In: canoeresults.eu. Abgerufen am 19. April 2021 (englisch).
  2. 1963 ECh Jajce, YUG. In: canoeresults.eu. Abgerufen am 19. April 2021 (englisch).