Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2023

48. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Austragungsort Deutschland Duisburg
Teilnehmende Nationen 91
Teilnehmende Athleten ca. 1500
Wettbewerbe 41
Eröffnung 22. August 2023
Wettkampfende 27. August 2023
Schirmherrin Bärbel Bas

Die 48. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden vom 22. bis 27. August 2023 in Duisburg statt. Austragungsort war die Regattabahn Duisburg im Sportpark Wedau. Veranstaltet wurden die Weltmeisterschaften von der International Canoe Federation (ICF). Insgesamt hatten 91 Nationen ihre Mannschaften gemeldet, Russland und Belarus wurden ausgeschlossen.

Regattabahn Duisburg
Regattabahn Duisburg, 2007

Es war nach 1979, 1987, 1995, 2007 und 2013 das sechste Mal, dass Kanurennsport-Weltmeisterschaften in Duisburg stattfanden.[1]

Neben den Wettkämpfen im Kanurennsport fanden dort wie seit 2013 üblich auch die WM-Entscheidungen im Parakanu statt. Die Weltmeisterschaften dienten als Qualifikationsveranstaltung für die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris.

Zeitplan

Bearbeiten

Mittwoch, 23. August 2023

  • 09:00–12:30 Uhr Vorläufe 200 m │ 500 m │ Para 200 m
  • 14:00–18:10 Uhr Vorläufe 200 m │ 500 m │ 1000 m │ Para 200 m

Donnerstag, 24. August 2023

  • 09:00–12:30 Uhr Vorläufe 200 m │ 500 m │ Para 200 m
  • 14:00–17:00 Uhr Halbfinals 200 m │ 500 m │ 1000 m │ Para 200 m

Freitag, 25. August 2023

  • 10:00–12:20 Uhr Halbfinals 200 m │ 500 m
  • 12:30-12:40 Uhr Final VL1 Para 200 m
  • 14:00–18:40 Uhr Finals 200 m │ 500 m │Para 200 m

Samstag, 26. August 2023

  • 09:30–10:50 Uhr B-C-Finals 200 m │ 500 m │ Para 200 m
  • 10:50–14:00 Uhr Finals 200 m │ 500 m │ 1000 m │Para 200 m
  • 15:00–17:15 Uhr Halbfinals 200 m │ 500 m │Para 200 m

Sonntag, 27. August 2023

  • 10:00–10:45 Uhr B-C-Finals 200 m │ 500 m │ Para 200 m
  • 11:00–13:50 Uhr Finals 200 m │ 500 m │ Para 200 m
  • 14:00–16:30 Uhr Finals 5000 m

Wettbewerbe

Bearbeiten

Canadier

Bearbeiten
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 200 m Usbekistan  Usbekistan
Artur Guliev
38,729 s Spanien  Spanien
Joan Antoni Moreno
38,769 s Polen  Polen
Oleksii Koliadych
39,046 s
C-1 500 m Rumänien  Rumänien
Cătălin Chirilă
1:45,373 min Deutschland  Deutschland
Conrad-Robin Scheibner
1:45,723 min Moldau Republik  Moldau
Serghei Tarnovschi
1:46,746 min
C-1 1000 m Tschechien  Tschechien
Martin Fuksa
3:45,124 min Rumänien  Rumänien
Cătălin Chirilă
3:45,958 min Deutschland  Deutschland
Sebastian Brendel
3:46,581 min
C-1 5000 m Ungarn  Ungarn
Balázs Adolf
22:12,975 min Deutschland  Deutschland
Sebastian Brendel
22:18,883 min Polen  Polen
Wiktor Głazunow
22:35,386 min
C-2 500 m Deutschland  Deutschland
Peter Kretschmer
Tim Hecker
1:36,972 min China Volksrepublik  China
Liu Hao
Ji Bowen
1:38,126 min Spanien  Spanien
Cayetano García
Pablo Martínez
1:38,571 min
C-2 1000 m Italien  Italien
Nicolae Craciun
Daniele Santini
3:34,565 min Deutschland  Deutschland
Moritz Adam
Nico Pickert
3:35,296 min Rumänien  Rumänien
Ilie Sprîncean
Oleg Nuţă
3:36,490 min
C-4 500 m Spanien  Spanien
Joan Antoni Moreno
Pablo Graña
Manuel Fontán
Adrián Sieiro
1:30,808 min Polen  Polen
Aleksander Kitewski
Tomasz Barniak
Wiktor Głazunow
Norman Zezula
1:32,373 min Ukraine  Ukraine
Witalij Werheles
Andrij Rybatschok
Dmytro Jantschuk
Taras Mischtschuk
1:32,725 min
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 200 m Litauen  Litauen
Artūras Seja
35,243 s Georgien  Georgien
Badri Kawelaschwili
35,364 s Spanien  Spanien
Carlos Garrote
35,380 s
K-1 500 m Ungarn  Ungarn
Bálint Kopasz
1:36,262 min Australien  Australien
Jean van der Westhuyzen
1:36,632 min Portugal  Portugal
Fernando Pimenta
1:36,908 min
K-1 1000 m Portugal  Portugal
Fernando Pimenta
3:27,712 min Ungarn  Ungarn
Ádám Varga
3:28,141 min Deutschland  Deutschland
Jakob Thordsen
3:28,303 min
K-1 5000 m Danemark  Dänemark
Mads Pedersen
19:55,467 min Portugal  Portugal
Fernando Pimenta
20:09,974 min Deutschland  Deutschland
Nico Paufler
20:36,042 min
K-2 500 m Portugal  Portugal
João Ribeiro
Messias Baptista
3:11,512 min Ungarn  Ungarn
Bence Nádas
Bálint Kopasz
3:12,366 min Spanien  Spanien
Adrián del Río
Rodrigo Germade
3:13,550 min
K-2 1000 m Spanien  Spanien
Pedro Vázquez
Íñigo Peña
3:11,512 min Ungarn  Ungarn
Bence Vajda
Tamás Szántói-Szabó
3:12,366 min Deutschland  Deutschland
Anton Winkelmann
Leonard Busch
3:13,550 min
K-4 500 m Deutschland  Deutschland
Max Rendschmidt
Max Lemke
Jacob Schopf
Tom Liebscher
1:19,183 min Ungarn  Ungarn
Bence Nádas
Kolos Csizmadia
István Kuli
Sándor Tótka
1:19,570 min Ukraine  Ukraine
Oleh Kucharyk
Dmytro Danylenko
Ihor Trunow
Iwan Semykin
1:19,631 min

Canadier

Bearbeiten
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 200 m Kuba  Kuba
Yarisleidis Cirilo
44,799 s Spanien  Spanien
Antía Jácome
45,418 s China Volksrepublik  China
Lin Wenjun
45,623 s
C-1 500 m Kanada  Kanada
Katie Vincent
2:01,545 min Spanien  Spanien
María Corbera
2:02,860 min Chile  Chile
María Mailliard
2:03,218 min
C-1 1000 m Chile  Chile
María Mailliard
4:24,958 min Kanada  Kanada
Jacy Grant
4:26,955 min China Volksrepublik  China
Li Li
4:27,113 min
C-1 5000 m Kanada  Kanada
Katie Vincent
25:57,255 min Ungarn  Ungarn
Zsófia Kisbán
26:04,048 min China Volksrepublik  China
Li Li
26:51,612 min
C-2 200 m China Volksrepublik  China
Shuai Changwen
Lin Wenjun
42,516 s Spanien  Spanien
Antía Jácome
María Corbera
42,760 s Deutschland  Deutschland
Lisa Jahn
Hedi Kliemke
43,623 s
C-2 500 m China Volksrepublik  China
Xu Shixiao
Sun Mengya
1:52,775 min Spanien  Spanien
Antía Jácome
María Corbera
1:52,916 min Kanada  Kanada
Sloan MacKenzie
Katie Vincent
1:52,956 min
C-4 500 m China Volksrepublik  China
Shuai Changwen
Lin Wenjun
Li Li
Wan Yin
1:47,186 min Deutschland  Deutschland
Lisa Jahn
Hedi Kliemke
Annika Loske
Ophelia Preller
1:47,780 min Kanada  Kanada
Sophia Jensen
Sloan MacKenzie
Jacy Grant
Julia Lilley
1:48,143 min
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 200 m Neuseeland  Neuseeland
Lisa Carrington
38,932 s Australien  Australien
Yale Steinepreis
40,010 s Polen  Polen
Dominika Putto
40,367 s
K-1 500 m Neuseeland  Neuseeland
Lisa Carrington
1:47,769 min Danemark  Dänemark
Emma Jørgensen
1:49,102 min Ungarn  Ungarn
Tamara Csipes
1:50,699 min
K-1 1000 m Australien  Australien
Alyssa Bull
3:54,864 min Polen  Polen
Justyna Iskrzycka
3:56,663 min Ungarn  Ungarn
Eszter Rendessy
3:57,556 min
K-1 5000 m Spanien  Spanien
Estefanía Fernández
22:45,357 Kanada  Kanada
Madeline Schmidt
22:46,612 Schweden  Schweden
Melina Andersson
22:56,996
K-2 200 m Polen  Polen
Martyna Klatt
Helena Wiśniewska
36,681 s Deutschland  Deutschland
Paulina Paszek
Jule Hake
36,877 s Ungarn  Ungarn
Blanka Kiss
Anna Lucz
37,302 s
K-2 500 m Danemark  Dänemark
Emma Jørgensen
Frederikke Matthiesen
1:39,856 min Polen  Polen
Martyna Klatt
Helena Wiśniewska
1:40,824 min Deutschland  Deutschland
Paulina Paszek
Jule Hake
1:41,597 min
K-4 500 m Neuseeland  Neuseeland
Lisa Carrington
Alicia Hoskin
Olivia Brett
Tara Vaughan
1:30,606 min Polen  Polen
Karolina Naja
Anna Puławska
Adrianna Kąkol
Dominika Putto
1:31,320 min Spanien  Spanien
Sara Ouzande
Estefania Fernández
Carolina García Otero
Teresa Portela
1:31,955 min
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-2 500 m Kanada  Kanada
Connor Fitzpatrick
Katie Vincent
1:45,771 min Polen  Polen
Wiktor Głazunow
Sylwia Szczerbińska
1:46,219 min Italien  Italien
Olympia Della Giustina
Daniele Santini
1:47,663 min
K-2 500 m Deutschland  Deutschland
Lena Röhlings
Jacob Schopf
1:33,033 min Australien  Australien
Alyssa Bull
Jackson Collins
1:33,179 min Spanien  Spanien
Bárbara Pardo
Íñigo Peña
1:33,912 min

Paracanoeing

Bearbeiten

Alle Paracanoeing-Wettbewerbe werden über eine Distanz von 200 m ausgefahren. Die Einteilung der Bootsklassen erfolgt nach Bewegungsfähigkeit von Beinen, Armen und des Rumpfes. Es finden zwölf Regatten in drei Bootsklassen und jeweils drei Startklassen statt.

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 Männer KL1 Ungarn  Ungarn
Péter Pál Kiss
45,193 s Frankreich  Frankreich
Rémy Boullé
46,036 s Brasilien  Brasilien
Luis Cardoso da Silva
46,542 s
K-1 Männer KL2 Australien  Australien
Curtis McGrath
40,200 s Ukraine  Ukraine
Mykola Synjuk
41,614 s Italien  Italien
Federico Mancarella
41,658 s
K-1 Männer KL3 Australien  Australien
Dylan Littlehales
40,050 s Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Jonathan Young
40,200 s Algerien  Algerien
Brahim Guendouz
40,492 s
V-1 Männer VL1 Australien  Australien
Benjamin Sainsbury
1:02,735 min Spanien  Spanien
David González
1:05,932 min Brasilien  Brasilien
Carlos Glenndel Moreira
1:06,086 min
V-1 Männer VL2 Brasilien  Brasilien
Fernando Rufino
50,344 s Brasilien  Brasilien
Igor Tofalini
51,299 s Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Steven Haxton
52,089 s
V-1 Männer VL3 Ukraine  Ukraine
Wladyslaw Jefiwanow
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Jack Eyers
Australien  Australien
Curtis McGrath
K-1 Frauen KL1 Ukraine  Ukraine
Maryna Maschula
51,824 s Chile  Chile
Katherinne Wollermann
53,571 s Kanada  Kanada
Brianna Hennessy
53,800 s
K-1 Frauen KL2 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Charlotte Henshaw
48,706 s Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Emma Wiggs
49,690 s Ungarn  Ungarn
Katalin Varga
50,808 s
K-1 Frauen KL3 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Laura Sugar
45,418 s Frankreich  Frankreich
Nelia Barbosa
47,028 s Deutschland  Deutschland
Felicia Laberer
47,190 s
V-1 Frauen VL1 Italien  Italien
Viktoryia Pistis Shablova
1:10,952 min Indien  Indien
Pooja Ojha
1:18,736 min Chile  Chile
Jocelyn Muñoz
1:19,618 min
V-1 Frauen VL2 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Emma Wiggs
57,100 s Kanada  Kanada
Brianna Hennessy
58,766 s Australien  Australien
Susan Seipel
59,232 s
V-1 Frauen VL3 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Hope Gordon
56,199 s Kanada  Kanada
Erica Scarf
57,582 s Brasilien  Brasilien
Mari Christina Santilli
59,232 s

Medaillenspiegel

Bearbeiten

Kanurennsport-Weltmeisterschaften

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 3 5 6 14
2 Spanien  Spanien 3 5 5 13
3 Kanada  Kanada 3 2 2 7
4 China Volksrepublik  China 3 1 3 7
5 Neuseeland  Neuseeland 3 3
6 Ungarn  Ungarn 2 5 3 10
7 Portugal  Portugal 2 1 1 4
8 Danemark  Dänemark 2 1 3
9 Polen  Polen 1 5 3 9
10 Australien  Australien 1 3 4
11 Rumänien  Rumänien 1 1 1 3
12 Chile  Chile 1 1 2
Italien  Italien 1 1 2
14 Kuba  Kuba 1 1
Litauen  Litauen 1 1
Tschechien  Tschechien 1 1
Usbekistan  Usbekistan 1 1
18 Georgien  Georgien 1 1
19 Ukraine  Ukraine 2 2
20 Moldau Republik  Moldau 1 1
Schweden  Schweden 1 1
Gesamt 30 30 30 90

Paracanoe-Weltmeisterschaften

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 4 3 7
2 Australien  Australien 3 2 5
3 Ukraine  Ukraine 2 1 3
4 Brasilien  Brasilien 1 1 3 5
5 Italien  Italien 1 1 2
Ungarn  Ungarn 1 1 2
7 Kanada  Kanada 2 1 3
8 Frankreich  Frankreich 2 1
9 Chile  Chile 1 1 2
10 Indien  Indien 1 1
Spanien  Spanien 1 1
12 Algerien  Algerien 1 1
Deutschland  Deutschland 1 1
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1
Gesamt 12 12 12 36
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. DIE FAHNE DER KANU-WELTMEISTERSCHAFTEN IST IN DUISBURG ANGEKOMMEN. 12. August 2022, abgerufen am 26. September 2022.