Kanu-Weltmeisterschaften
Kanu-Weltmeisterschaften werden durch den Internationalen Kanuverband (ICF) in insgesamt acht Kanu-Disziplinen ausgetragen. Diese finden an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Austragungsrhythmen statt. Die ersten Kanu-Weltmeisterschaften war die Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1938 in Vaxholm (Schweden).

Da bei Kanu-Weltmeisterschaften stets Titel in mehreren Disziplinen vergeben werden, wird meistens die Plural-Bezeichnung Weltmeisterschaften und nicht die Singularform Weltmeisterschaft verwendet.
Die bislang größte Kanu-Weltmeisterschaft, an der 94 Nationen teilnahmen, war die 39. Kanurennsport-WM 2011 in Szeged. In Duisburg fanden bisher zugleich die meisten Kanu-Weltmeisterschaften statt.
DisziplinenBearbeiten
In folgenden acht Kanu-Disziplinen richtet die ICF Weltmeisterschaften aus:
KanurennsportBearbeiten
Weltmeisterschaften im Kanurennsport werden jährlich ausgetragen mit Ausnahme des Jahres mit Olympischen Spielen. Es werden Titel in 30 Disziplinen vergeben: Einer-Kajak (K1) der Männer und Frauen jeweils über 200, 500, 1000 und 2000 Meter, Zweier-Kajak (K2) der Männer und Frauen jeweils über 200, 500 und 1000 Meter, Vierer-Kajak (K4) der Frauen über 500 Meter und der Männer über 1000 Meter sowie Einer-Canadier (C1) der Männer über 200, 500, 1000 und 2000 Meter und der Frauen über 200 Meter, Zweier-Canadier (C2) der Männer über 200, 500, 1000 Meter und der Frauen über 500 Meter, Vierer-Canadier (C4) der Männer über 1000 Meter, sowie Staffeln der Männer im (K1) und (C1) sowie der Frauen im (K1) jeweils über 200 Meter. Die erste Kanurennsport-WM wurde 1938 im schwedischen Vaxholm ausgetragen. Das Programm wurde für 2018 zuletzt geändert. Es wurden bisher 1038 Wettbewerbe ausgetragen, Rekordweltmeister ist Deutschland (inklusive den Ergebnissen der DDR) mit 218 Titelgewinnen.
- Medaillenspiegel
Stand: 15. April 2020
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze | Summe |
1 | Deutschland (inkl. DDR) | 218 | 153 | 137 | 508 |
---|---|---|---|---|---|
2 | Ungarn | 214 | 160 | 145 | 519 |
3 | Russland | 103 | 55 | 56 | 214 |
4 | Sowjetunion | 53 | 79 | 67 | 199 |
5 | Rumänien | 53 | 79 | 66 | 198 |
6 | Kanada | 35 | 27 | 25 | 87 |
7 | Weißrussland | 34 | 30 | 32 | 96 |
8 | Schweden | 31 | 38 | 46 | 115 |
9 | Polen | 30 | 90 | 74 | 194 |
10 | Vereinigtes Königreich | 26 | 25 | 19 | 70 |
11 | Australien | 25 | 18 | 18 | 61 |
12 | Spanien | 17 | 31 | 36 | 84 |
13 | Brasilien | 17 | 4 | 14 | 35 |
14 | Neuseeland | 16 | 11 | 6 | 33 |
15 | Italien | 14 | 23 | 20 | 57 |
16 | Dänemark | 14 | 18 | 17 | 49 |
17 | Norwegen | 13 | 14 | 15 | 42 |
18 | Slowakei | 13 | 9 | 10 | 32 |
19 | Frankreich | 11 | 19 | 28 | 58 |
20 | Tschechien | 10 | 26 | 18 | 54 |
21 | Ukraine | 10 | 14 | 34 | 58 |
22 | Bulgarien | 9 | 15 | 25 | 49 |
23 | Österreich | 9 | 8 | 13 | 30 |
24 | Tschechoslowakei | 8 | 14 | 20 | 42 |
25 | Jugoslawien | 8 | 8 | 18 | 34 |
26 | Vereinigte Staaten | 7 | 10 | 6 | 23 |
27 | Litauen | 7 | 5 | 11 | 23 |
28 | Finnland | 7 | 3 | 4 | 14 |
29 | Volksrepublik China | 4 | 7 | 7 | 18 |
30 | Serbien | 4 | 6 | 0 | 10 |
31 | Portugal | 4 | 3 | 5 | 12 |
32 | Kuba | 3 | 9 | 8 | 20 |
33 | Aserbaidschan | 3 | 5 | 1 | 9 |
34 | Usbekistan | 2 | 4 | 7 | 13 |
35 | Lettland | 2 | - | 1 | 3 |
36 | Belgien | 1 | 3 | 2 | 6 |
37 | Israel | 1 | 1 | 2 | 4 |
38 | Mexiko | 1 | - | 2 | 3 |
39 | Tahiti | 1 | - | - | 1 |
40 | Niederlande | - | 4 | 4 | 8 |
41 | Argentinien | - | 3 | 2 | 5 |
42 | Slowenien | - | 2 | 5 | 7 |
43 | Chile | - | 1 | 3 | 4 |
44 | Japan | - | 1 | 2 | 3 |
44 | Moldau | - | 1 | 2 | 3 |
46 | Georgien | - | 1 | 1 | 1 |
47 | Thailand | - | 1 | - | 1 |
48 | Südafrika | - | - | 3 | 3 |
49 | Kasachstan | - | - | 1 | 1 |
49 | Iran | - | - | 1 | 1 |
49 | Irland | - | - | 1 | 1 |
Gesamt | 1038 | 1038 | 1040 | 3116 |
KanuslalomBearbeiten
Weltmeisterschaften im Kanuslalom werden jährlich ausgetragen mit Ausnahme des Jahres mit Olympischen Spielen. Es werden 10 Titel vergeben und zwar im Einer-Kajak (K1) der Frauen und Männer sowie im Einer-Canadier (C1) der Männer und Frauen und Zweier-Canadier (2) der Männer. In diesen Disziplinen gibt es jeweils einen Einzelwettbewerb und einen Mannschaftswettbewerb mit drei Booten. Die ersten Kanuslalom-Weltmeisterschaften fanden 1949 in Genf statt. Die Nation mit den meisten Weltmeistertiteln ist Deutschland (inklusive der DDR) mit 103 Titeln vor Frankreich mit 57 Titeln.
- Medaillenspiegel
Stand: 9. Oktober 2019
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze | Summe |
1 | Deutschland (inkl. DDR) | 103 | 97 | 85 | 285 |
---|---|---|---|---|---|
2 | Frankreich | 57 | 57 | 41 | 155 |
2 | Tschechoslowakei | 33 | 45 | 40 | 118 |
4 | Vereinigtes Königreich | 32 | 19 | 32 | 83 |
5 | Tschechien | 30 | 25 | 23 | 78 |
6 | Slowakei | 25 | 18 | 18 | 61 |
7 | Vereinigte Staaten | 19 | 22 | 19 | 60 |
8 | Österreich | 15 | 13 | 13 | 40 |
9 | Australien | 12 | 5 | 5 | 22 |
10 | Schweiz | 7 | 9 | 16 | 32 |
11 | Slowenien | 6 | 6 | 13 | 25 |
12 | Polen | 5 | 13 | 12 | 30 |
13 | Italien | 4 | 5 | 5 | 14 |
14 | Jugoslawien | 2 | 5 | 7 | 14 |
15 | Spanien | 1 | 5 | 7 | 13 |
16 | Brasilien | 1 | 1 | 1 | 3 |
16 | Kanada | 1 | 1 | 1 | 3 |
18 | Niederlande | - | 2 | 1 | 3 |
19 | Volksrepublik China | - | 2 | - | 2 |
20 | Kroatien | - | 1 | - | 1 |
20 | Dänemark | - | 1 | - | 1 |
22 | Russland | - | - | 4 | 4 |
23 | Neuseeland | - | - | 2 | 2 |
24 | Argentinien | - | - | 1 | 1 |
Gesamt | 353 | 352 | 346 | 1051 |
WildwasserrennsportBearbeiten
Weltmeisterschaften im Wildwasserrennsport werden jährlich im Sprint sowie alle 2 Jahre jeweils in Jahren mit gerader Jahreszahl auf der Langstrecke ("Classic") ausgetragen. Es werden je 10 Titel in Sprint und Classic vergeben. Kategorien sind der Einer-Kajak (K1), Einer-Canadier (C1) und Zweier-Canadier (C2) der Frauen und Männer, jeweils in Einzelwettbewerben und Mannschaftswettbewerben mit je drei Booten pro Team. Die ersten Weltmeisterschaften im Kanu-Wildwasserrennsport fanden 1959 im französischen Treignac auf der Vézère statt. Erfolgreichste Nation ist Frankreich.
- Medaillenspiegel
Stand: 2. Juli 2018
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze | Summe |
1 | Frankreich | 129 | 108 | 84 | 321 |
---|---|---|---|---|---|
2 | Deutschland (inkl. DDR) | 91 | 105 | 97 | 293 |
3 | Tschechien | 40 | 40 | 39 | 119 |
4 | Italien | 20 | 21 | 29 | 70 |
5 | Slowenien | 18 | 18 | 20 | 56 |
6 | Kroatien | 13 | 8 | 4 | 25 |
7 | Österreich | 12 | 15 | 9 | 36 |
8 | Slowakei | 12 | 9 | 9 | 30 |
9 | Tschechoslowakei | 11 | 16 | 16 | 43 |
10 | Belgien | 8 | 3 | 4 | 15 |
11 | Vereinigtes Königreich | 5 | 7 | 17 | 29 |
12 | Schweiz | 3 | 10 | 26 | 39 |
13 | Jugoslawien | 3 | 7 | 5 | 15 |
14 | Vereinigte Staaten | 3 | 4 | 7 | 14 |
15 | Australien | 1 | - | - | 1 |
Neuseeland | 1 | - | - | 1 | |
Serbien | 1 | - | - | 1 | |
Gesamt | 370 | 371 | 367 | 1108 |
KanupoloBearbeiten
Weltmeisterschaften im Kanupolo werden alle 2 Jahre jeweils in Jahren mit gerader Jahreszahl ausgetragen. Es gibt vier Wettkampfklassen: Männer, Frauen, Männer U21 und Frauen U21. Die erste Kanupolo-WM war 1994 in Sheffield.
DrachenbootBearbeiten
Weltmeisterschaften im Drachenboot werden alle 2 Jahre jeweils in Jahren mit gerader Jahreszahl im Wechsel mit Club-Weltmeisterschaften ausgetragen. Die ersten Titelkämpfe der ICF waren 2006 in Taiwan.
KanumarathonBearbeiten
Weltmeisterschaften im Kanumarathon werden jährlich ausgetragen. Die erste Kanumarathon-WM war 1988 in Nottingham.
KanusegelnBearbeiten
Weltmeisterschaften im Kanusegeln werden alle drei Jahre veranstaltet. Die erste Austragung war 1938 in Vaxholm.
FreestyleBearbeiten
Alle zwei Jahre veranstaltet die ICF Weltmeisterschaften im Kajak-Freestyle, erstmals 2006.