Jahr
Datum
Austragungsort
Regattastrecke
Bootsklassen
Anmerkung
Männer
Frauen
Para
Gesamt
1893
Italien 1861 Ortasee , Italien
Ortasee
3
—
—
3
zu dieser Zeit wurden keine Wettbewerbe für Frauen ausgetragen
1894
16. September
Dritte Französische Republik Mâcon , Frankreich
Saône
4
—
—
4
1895
15. September
Belgien Ostende , Belgien
Brügge-Ostende-Kanal
4
—
—
4
1896
6. September
Schweiz Genf , Schweiz
Genfersee
4
—
—
4
1897
8. September
Italien 1861 Pallanza , Italien
Lago Maggiore
4
—
—
4
1898
August
Italien 1861 Turin , Italien
Po
5
—
—
5
1899
August
Belgien Ostende , Belgien
Brügge-Ostende-Kanal
5
—
—
5
1900
September
Dritte Französische Republik Paris , Frankreich
Seine
5
—
—
5
1901
August
Schweiz Zürich , Schweiz
Zürichsee
5
—
—
5
1902
August
Deutsches Reich Straßburg / Kehl , Deutsches Reich
Rhein
5
—
—
5
1903
August
Italien 1861 Venedig , Italien
Giudecca Kanal
5
—
—
5
1904
August
Dritte Französische Republik Paris , Frankreich
Seine
5
—
—
5
1905
27. August
Belgien Gent , Belgien
Kanal Gent–Terneuzen
5
—
—
5
1906
9. September
Italien 1861 Pallanza , Italien
Lago Maggiore
5
—
—
5
1907
August
Deutsches Reich Straßburg / Kehl , Deutsches Reich
Rhein
5
—
—
5
1908
30. August
Schweiz Luzern , Schweiz
Vierwaldstättersee
5
—
—
5
1909
22. August
Dritte Französische Republik Paris , Frankreich
Seine
5
—
—
5
1910
15. August
Belgien Ostende , Belgien
Brügge-Ostende-Kanal
5
—
—
5
1911
10. September
Italien 1861 Como , Italien
Comer See
5
—
—
5
1912
18. August
Schweiz Genf , Schweiz
Genfersee
5
—
—
5
1913
24. August
Belgien Gent , Belgien
Kanal Gent–Terneuzen
5
—
—
5
1914–1919: keine Austragung wegen des Ersten Weltkrieges
1920
Dritte Französische Republik Mâcon , Frankreich
Saône
5
—
—
5
zu dieser Zeit wurden keine Wettbewerbe für Frauen ausgetragen
1921
Niederlande Amsterdam , Niederlande
Amstel
5
—
—
5
1922
Spanien Barcelona , Spanien
Hafen von Barcelona
5
—
—
5
1923
Italien 1861 Como , Italien
Comer See
5
—
—
5
1924
Schweiz Zürich , Schweiz
Zürichsee
6
—
—
6
1925
Tschechoslowakei Prag , Tschechoslowakei
Moldau
7
—
—
7
1926
Schweiz Luzern , Schweiz
Vierwaldstättersee
7
—
—
7
1927
Italien 1861 Como , Italien
Comer See
7
—
—
7
1928
keine Austragung wegen der olympischen Ruderregatta 1928
1929
Polen 1928 Bydgoszcz , Polen
Regattabahn Bromberg
7
—
—
7
1930
Belgien Lüttich , Belgien
Maas
7
—
—
7
1931
Dritte Französische Republik Paris , Frankreich
Seine
7
—
—
7
1932
Jugoslawien Konigreich 1918 Belgrad , Jugoslawien
Save
7
—
—
7
1933
Ungarn 1918 Budapest , Ungarn
Donau
7
—
—
7
1934
Schweiz Luzern , Schweiz
Rotsee
7
—
—
7
1935
NS-Staat Berlin , Deutsches Reich
Regattastrecke Berlin-Grünau
7
—
—
7
1936
keine Austragung wegen der olympischen Ruderregatta 1936
1937
Niederlande Amsterdam , Niederlande
Bosbaan
7
—
—
7
1938
Italien 1861 Mailand , Italien
Idroscalo
7
—
—
7
1939–1946: keine Austragung wegen des Zweiten Weltkrieges
1947
Schweiz Luzern , Schweiz
Rotsee
7
—
—
7
zu dieser Zeit wurden keine Wettbewerbe für Frauen ausgetragen
1948
keine Austragung wegen der olympischen Ruderregatta 1948
1949
Niederlande Amsterdam , Niederlande
Bosbaan
7
—
—
7
1950
Italien Mailand , Italien
Idroscalo
7
—
—
7
1951
Frankreich 1946 Mâcon , Frankreich
Saône
7
—
—
7
1952
keine Austragung wegen der olympischen Ruderregatta 1952
1953
Danemark Kopenhagen , Dänemark
Bagsværd-See
7
—
—
7
1954
Niederlande Amsterdam , Niederlande
Bosbaan
7
5
—
12
1955
Belgien Gent , Belgien (Männer)
Watersportbaan
7
5
—
12
1955
Rumänien 1952 Bukarest , Rumänien (Frauen)
1956
Jugoslawien Bled , Jugoslawien
Bleder See
7
5
—
12
1957
Deutschland Bundesrepublik Duisburg , BR Deutschland
Regattabahn Duisburg
7
5
—
12
1958
Polen Posen , Polen
Jezioro Maltańskie
7
5
—
12
1959
Frankreich Mâcon , Frankreich
Saône
7
5
—
12
1960
Vereinigtes Konigreich London , Vereinigtes Königreich
Welsh Harp
0
5
—
5
keine Männerwettbewerbe wegen der olympischen Ruderregatta 1960
1961
Tschechoslowakei Prag , Tschechoslowakei
Moldau
7
5
—
12
1962
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ost-Berlin , DDR
Regattastrecke Berlin-Grünau
0
5
—
5
keine Männerwettbewerbe wegen der Ruder-Weltmeisterschaften 1962
1963
Danemark Kopenhagen , Dänemark (Männer)
Bagsværd-See
7
5
—
12
1963
Sowjetunion Moskau (Frauen)
Moskaukanal
1964
Niederlande Amsterdam , Niederlande
Bosbaan
7
5
—
12
1965
Deutschland Bundesrepublik Duisburg , BR Deutschland
Regattabahn Duisburg
7
5
—
12
1966
Niederlande Amsterdam , Niederlande (Frauen)
Bosbaan
0
5
—
5
keine Männerwettbewerbe wegen der Ruder-Weltmeisterschaften 1966
1967
Frankreich Vichy , Frankreich
Allier
7
5
—
12
1968
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ost-Berlin , DDR (Frauen)
Regattastrecke Berlin-Grünau
0
5
—
5
keine Männerwettbewerbe wegen der olympischen Ruderregatta 1968
1969
Osterreich Klagenfurt , Österreich
Wörthersee
7
5
—
12
1970
Ungarn 1957 Tata , Ungarn (Frauen)
Öreg-See
0
5
—
5
keine Männerwettbewerbe wegen der Ruder-Weltmeisterschaften 1970
1971
Danemark Kopenhagen , Dänemark
Bagsværd-See
7
5
—
12
1972
Deutschland Demokratische Republik 1949 Brandenburg an der Havel , DDR (Frauen)
Regattastrecke Beetzsee
0
5
—
5
keine Männerwettbewerbe wegen der olympischen Ruderregatta 1972
1973
Sowjetunion 1955 Moskau , Sowjetunion
Ruderkanal Krylatskoje
7
5
—
12
1974–2006: keine Austragung, stattdessen Weltmeisterschaften im jährlichen Rhythmus
2007
21.–23. September
Polen Posen , Polen
Jezioro Maltańskie
8
6
—
14
2008
19.–21. September
Griechenland Marathon , Griechenland
Schinias
8
6
—
14
2009
18.–22. September
Belarus 1995 Brest , Belarus
Ruderkanal Brest
8
6
—
14
2010
10.–12. September
Portugal Montemor-o-Velho , Portugal
Céntro Náutico Montemor-o-Velho
13
9
—
22
2011
16.–18. September
Bulgarien Plowdiw , Bulgarien
Ruderkanal Plowdiw
8
6
—
14
2012
14.–16. September
Italien Varese , Italien
Lago di Varese
8
9
—
14
2013
31. Mai–2. Juni
Spanien Sevilla , Spanien
Canal de Alfonso XIII
10
7
—
17
2014
30. Mai–1. Juni
Serbien Belgrad , Serbien [ 1]
Ada Ciganlija
10
7
—
17
2015
29.–31. Mai
Polen Posen , Polen [ 2]
Jezioro Maltańskie
10
7
—
17
2016
6.–8. Mai
Deutschland Brandenburg an der Havel , Deutschland
Regattastrecke Beetzsee
10
7
—
17
2017
26.–28. Mai
Tschechien Račice u Štětí , Tschechien
Ruderkanal Račice
10
8
—
18
2018
2.–5. August
Vereinigtes Konigreich Glasgow , Vereinigtes Königreich
Strathclyde Loch
9
8
—
17
im Rahmen der Multisport-Europameisterschaften European Championships 2018
2019
31. Mai–2. Juni
Schweiz Luzern , Schweiz
Rotsee
9
8
—
17
seit 2020 mit Para-Rudern
2020
5.–7. Juni
Polen Posen , Polen
Maltasee
10
8
4
22
2021
9.–11. April
Italien Varese , Italien
Lago di Varese
10
8
4
22
2022
11.–14. August
Deutschland München , Deutschland
Regattastrecke Oberschleißheim
10
9
4
23
im Rahmen der Multisport-Europameisterschaften European Championships 2022
2023
25.–28. Mai
Slowenien Bled , Slowenien
Bleder See
9
8
4
21
2024
25.–28. April
Ungarn Szeged , Ungarn
Regattabahn Szeged
9
8
4
21
2025
28. Mai–1. Juli
Bulgarien Plowdiw , Bulgarien
Ruderkanal Plowdiw