Ruder-Weltmeisterschaften 2017

Ruderregatta

Die Ruder-Weltmeisterschaften 2017 fanden vom 24. September bis 1. Oktober 2017 nahe Sarasota im US-Bundesstaat Florida auf einer künstlichen Regattastrecke im Nathan Benderson Park statt.

Bei den Meisterschaften wurden 26 Wettbewerbe ausgetragen, davon zwölf für Männer, neun für Frauen und fünf für Pararuderer beider Geschlechter. Teilnahmeberechtigt war jeweils eine Mannschaft je Wettbewerbsklasse aus allen Mitgliedsverbänden des Weltruderverbandes. Eine Qualifikationsregatta existierte nicht, gemeldet wurden rund 900 Ruderer aus 69 verschiedenen Nationen.[1]

Die Regattastrecke im Nathan Benderson Park war erstmals Schauplatz einer wichtigen internationalen Rudermeisterschaft. Sie wurde in einer ehemaligen Sandgrube errichtet. Etwa zwei Wochen vor Beginn der Weltmeisterschaften zog der Hurrikan Irma mit Windstärken der Kategorie 1 bis 2 nach der Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala über die Region, er richtete jedoch keine substanziellen Schäden an der Regattastrecke an.[1] Die Anreise der Teams und insbesondere der Ruderboote verzögerte sich jedoch um einige Tage. Während der Weltmeisterschaften selbst herrschte weitgehend tropisches Wetter mit Temperaturen über 30 °C und hoher Luftfeuchtigkeit.

Die ersten Weltmeisterschaften des neuen olympischen Zyklus waren durch zahlreiche Umbrüche geprägt. Unter den Teilnehmern befinden sich viele Nachwuchsruderer, da Olympiateilnehmer aus dem Vorjahr ihre Karriere beendeten oder eine Pause einlegen. Auch das Programm der ausgetragenen Wettbewerbe hatte durch die Anpassung der olympischen Wettbewerbe Änderungen erfahren. Im nun nicht mehr olympischen Leichtgewichts-Vierer meldeten nur sechs Mannschaften, und auch der leichte Zweier-ohne war mit acht Booten nur mäßig beliebt. Im nun olympischen Frauen-Vierer der offenen Gewichtsklasse meldeten zwölf Mannschaften, doppelt so viele wie vier Jahre zuvor.

Im Bereich des Pararuderns wurden die Bezeichnungen der Wettbewerbe verändert. Die AS-Klassen (Bewegung aus Armen und Schultern) werden nun mit PR1 bezeichnet, die TA-Klassen (Bewegung aus Armen und Oberkörper) mit PR2, und die LTA-Klassen (kompletter Körper einsetzbar) mit PR3. Da die paralympische Streckendistanz für alle Klassen ab 2020 wie bei den Olympischen Spielen 2000 Meter beträgt, werden auch alle Paraklassen bei Weltmeisterschaften beginnend ab 2017 über diese Distanz ausgetragen.

Ergebnisse Bearbeiten

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Viertel- und Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.

Männer Bearbeiten

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[2] Tschechien  Tschechien
Ondřej Synek
6:40,64 Kuba  Kuba
Ángel Fournier
6:43,49 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Thomas Barras
6:45,14
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[3] Irland  Irland
Paul O’Donovan
6:48,87 Neuseeland  Neuseeland
Matthew Dunham
6:52,16 Norwegen  Norwegen
Kristoffer Brun
6:52,35
Doppelzweier (M2x)[4] Neuseeland  Neuseeland
John Storey
Christopher Harris
6:10,07 Polen  Polen
Mirosław Ziętarski
Mateusz Biskup
6:10,66 Italien  Italien
Filippo Mondelli
Luca Rambaldi
6:11,33
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[5] Frankreich  Frankreich
Pierre Houin
Jérémie Azou
6:13,10 Italien  Italien
Stefano Oppo
Pietro Ruta
6:15,15 China Volksrepublik  Volksrepublik China
Sun Man
Fan Junjie
6:15,40
Doppelvierer (M4x)[6] Litauen  Litauen
Dovydas Nemeravičius
Martynas Džiaugys
Rolandas Maščinskas
Aurimas Adomavičius
5:43,10 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Jack Beaumont
Jonathan Walton
John Collins
Graeme Thomas
5:45,03 Estland  Estland
Kaur Kuslap
Allar Raja
Tõnu Endrekson
Kaspar Taimsoo
5:45,32
Leichtgewichts-Doppelvierer (LM4x)[7] Frankreich  Frankreich
François Teroin
Damien Piqueras
Maxime Demontfaucon
Stany Delayre
5:51,85 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Edward Fisher
Zak Lee-Green
Peter Chambers
Gavin Horsburgh
5:52,02 Griechenland  Griechenland
Ninos Nikolaidis
Panagiotis Magdanis
Spyridon Giannaros
Eleftherios Konsolas
5:53,64
Zweier ohne Steuermann (M2-)[8] Italien  Italien
Matteo Lodo
Giuseppe Vicino
6:16,22 Kroatien  Kroatien
Martin Sinković
Valent Sinković
6:16,56 Neuseeland  Neuseeland
Thomas Murray
James Hunter
6:20,85
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-)[9] Irland  Irland
Mark O’Donovan
Shane O’Driscoll
6:32,42 Italien  Italien
Giuseppe Di Mare
Alfonso Scalzone
6:34,20 Brasilien  Brasilien
Xavier Vela Maggi
Willian Giaretton
6:35,30
Zweier mit Steuermann (M2+)[10] Ungarn  Ungarn
Adrián Juhász
Béla Simon
Andrea Vanda Kolláth (Stm.)
6:54,80 Australien  Australien
Darcy Wruck
Angus Widdicombe
James Rook (Stm.)
6:56,60 Deutschland  Deutschland
Malte Großmann
Finn Schröder
Jonas Wiesen (Stm.)
6:58,37
Vierer ohne Steuermann (M4-)[11] Australien  Australien
Joshua Hicks
Spencer Turrin
Jack Hargreaves
Alexander Hill
5:55,24 Italien  Italien
Marco Di Costanzo
Giovanni Abagnale
Matteo Castaldo
Domenico Montrone
5:57,19 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Matthew Rossiter
Mohamed Sbihi
Matthew Tarrant
William Satch
5:57,99
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[12] Italien  Italien
Federico Duchich
Leone Barbaro
Lorenzo Tedesco
Piero Sfiligoi
5:59,60 Russland  Russland
Maxim Telizyn
Alexander Bogdaschin
Alexander Tschaukin
Alexei Wikulin
6:01,91 Deutschland  Deutschland
Patrik Stöcker
Sven Kessler
Jonathan Koch
Julius Peschel
6:03,37
Achter (M8+)[13] Deutschland  Deutschland
Johannes Weißenfeld
Felix Wimberger
Max Planer
Torben Johannesen
Jakob Schneider
Malte Jakschik
Richard Schmidt
Hannes Ocik
Martin Sauer (Stm.)
5:26,85 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Dariush Aghai
Yohann Rigogne
Alexander Karwoski
Jordan Vanderstoep
Thomas Peszek
Nicholas Mead
Andrew Reed
Patrick Eble
Julian Venonsky (Stm.)
5:28,45 Italien  Italien
Cesare Gabbia
Emanuele Liuzzi
Luca Parlato
Paolo Perino
Bruno Rosetti
Mario Paonessa
Davide Mumolo
Leonardo Pietra Caprina
Enrico D’Aniello (Stm.)
5:28,90

Frauen Bearbeiten

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[14] Schweiz  Schweiz
Jeannine Gmelin
7:22,58 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Victoria Thornley
7:24,50 Osterreich  Österreich
Magdalena Lobnig
7:26,56
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[15] Sudafrika  Südafrika
Kirsten McCann
7:38,78 Niederlande  Niederlande
Marieke Keijser
7:41,00 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Mary Jones
7:42,45
Doppelzweier (W2x)[16] Neuseeland  Neuseeland
Brooke Donoghue
Olivia Loe
6:45,08 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Meghan O’Leary
Ellen Tomek
6:46,57 Australien  Australien
Olympia Aldersey
Madeleine Edmunds
6:49,76
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[17] Rumänien  Rumänien
Ionela-Livia Lehaci
Gianina-Elena Beleagă
6:55,88 Neuseeland  Neuseeland
Zoe McBride
Jackie Kiddle
6:56,09 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Emily Schmieg
Michelle Sechser
6:56,38
Doppelvierer (W4x)[18] Niederlande  Niederlande
Olivia van Rooijen
Inge Janssen
Sophie Souwer
Nicole Beukers
6:16,72 Polen  Polen
Agnieszka Kobus
Marta Wieliczko
Maria Springwald
Katarzyna Zillmann
6:17,71 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Bethany Bryan
Mathilda Hodgkins-Byrne
Jess Leyden
Holly Nixon
6:19,93
Leichtgewichts-Doppelvierer (LW4x)[19] Italien  Italien
Asja Maregotto
Paola Piazzolla
Federica Cesarini
Giovanna Schettino
6:33,97 Australien  Australien
Amy James
Alice Arch
Georgia Miansarow
Georgia Nesbitt
6:35,47 China Volksrepublik  Volksrepublik China
Xuan Xulian
Shen Ling
Pan Dandan
Chen Fang
6:36,33
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[20] Neuseeland  Neuseeland
Grace Prendergast
Kerri Gowler
7:00,53 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Megan Kalmoe
Tracy Eisser
7:04,37 Danemark  Dänemark
Hedvig Lærke Rasmussen
Christina Johansen
7:06,21
Vierer ohne Steuerfrau (W4-)[21] Australien  Australien
Lucy Stephan
Katrina Werry
Sarah Hawe
Molly Goodman
6:33,58 Polen  Polen
Olga Michalkiewicz
Joanna Dittmann
Monika Ciaciuch
Maria Wierzbowska
6:34,25 Russland  Russland
Jelena Orjabinskaja
Anastassija Tichanowa
Jekaterina Potapowa
Alewtina Sawkina
6:34,67
Achter (W8+)[22] Rumänien  Rumänien
Ioana Vrînceanu
Viviana-Iuliana Bejinariu
Mihaela Petrilă
Iuliana Popa
Mădălina Bereș
Denisa Tîlvescu
Adelina Boguș
Laura Oprea
Daniela Druncea (Stf.)
6:06,40 Kanada  Kanada
Lisa Roman
Kristin Bauder
Nicole Hare
Hillary Janssens
Christine Roper
Susanne Grainger
Jennifer Martins
Rebecca Zimmerman
Kristen Kit (Stf.)
6:07,09 Neuseeland  Neuseeland
Ashlee Rowe
Ruby Tew
Georgia Perry
Kelsey Bevan
Kelsi Walters
Rebecca Scown
Lucy Spoors
Emma Dyke
Sam Bosworth (Stm.)
6:07,27

Para-Rudern Bearbeiten

Bootsklasse Gold Silber Bronze
PR1-Einer (PR1 M1x)[23] Australien  Australien
Erik Horrie
9:39,48 Ukraine  Ukraine
Roman Poljanskyj
9:47,89 Russland  Russland
Alexei Tschuwaschew
9:52,25
PR1-Einer (PR1 W1x)[24] Norwegen  Norwegen
Birgit Skarstein
11:14,17 Israel  Israel
Moran Samuel
11:20,81 Deutschland  Deutschland
Sylvia Pille-Steppart
11:55,75
PR2-Doppelzweier (PR2 Mix2x)[25] Niederlande  Niederlande
Annika van der Meer
Corne de Koning
8:11,00 Ukraine  Ukraine
Jaroslaw Kojuda
Iryna Kyrytschenko
8:28,71 Polen  Polen
Michał Gadowski
Jolanta Majka
8:29,77
PR3-Doppelzweier (Mixed) (PR3 Mix2x)[26] Brasilien  Brasilien
Diana Barcelos de Oliveira
Jairo Klug
7:28,95 Frankreich  Frankreich
Antoine Jesel
Guylaine Marchand
7:34,70 Deutschland  Deutschland
Jessica Dietz
Valentin Luz
7:40,72
PR3-Vierer mit Steuerfrau/-mann (PR3 Mix4+)[27] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Grace Clough
Giedre Rakauskaite
Oliver Stanhope
James Fox
Anna Corderoy (Stf.)
6:55,70 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Jaclyn Smith
Michael Varro
Zachary Burns
Danielle Hansen
Jennifer Sichel (Stf.)
7:18,80 Italien  Italien
Lucilla Aglioti
Tommaso Schettino
Luca Agoletto
Paola Protopapa
Gaetano Iannuzzi (Stm.)
7:23,52

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien  Italien 3 3 3 9
2 Neuseeland  Neuseeland 3 2 2 7
3 Australien  Australien 3 2 1 6
4 Frankreich  Frankreich 2 1 3
Niederlande  Niederlande 2 1 3
6 Irland  Irland 2 2
Rumänien  Rumänien 2 2
8 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 3 3 7
9 Deutschland  Deutschland 1 4 5
10 Brasilien  Brasilien 1 1 2
Norwegen  Norwegen 1 1 2
12 Ungarn  Ungarn 1 1
Tschechien  Tschechien 1 1
Sudafrika  Südafrika 1 1
Litauen  Litauen 1 1
Schweiz  Schweiz 1 1
17 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4 2 6
18 Polen  Polen 3 1 4
19 Ukraine  Ukraine 2 2
20 Russland  Russland 1 2 3
21 Kuba  Kuba 1 1
Kroatien  Kroatien 1 1
Israel  Israel 1 1
Kanada  Kanada 1 1
25 China Volksrepublik  Volksrepublik China 2 2
26 Griechenland  Griechenland 1 1
Osterreich  Österreich 1 1
Estland  Estland 1 1
Danemark  Dänemark 1 1
Summe 26 26 26 78

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Great Entry for the 2017 World Rowing Championships. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 13. September 2019, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  2. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Einer der Männer (M1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 1. Oktober 2017, abgerufen am 1. Oktober 2017 (englisch).
  3. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Leichtgewichts-Einer der Männer (LM1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 29. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  4. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Doppelzweier der Männer (M2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 1. Oktober 2017, abgerufen am 1. Oktober 2017 (englisch).
  5. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer (LM2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 30. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  6. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Doppelvierer der Männer (M4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 30. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  7. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Leichtgewichts-Doppelvierer der Männer (LM4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 29. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  8. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Zweier ohne Steuermann (M2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 30. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  9. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 29. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  10. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Zweier mit Steuermann (M2+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 29. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  11. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Vierer ohne Steuermann (M4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 30. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  12. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 1. Oktober 2017, abgerufen am 1. Oktober 2017 (englisch).
  13. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Achter der Männer (M8+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 1. Oktober 2017, abgerufen am 1. Oktober 2017 (englisch).
  14. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Einer der Frauen (W1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 1. Oktober 2017, abgerufen am 1. Oktober 2017 (englisch).
  15. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Leichtgewichts-Einer der Frauen (LW1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 29. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  16. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Doppelzweier der Frauen (W2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 1. Oktober 2017, abgerufen am 1. Oktober 2017 (englisch).
  17. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Leichtgewichts-Doppelzweier der Frauen (LW2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 30. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  18. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Doppelvierer der Frauen (W4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 30. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  19. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Leichtgewichts-Doppelvierer der Frauen (LW4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 29. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  20. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Zweier ohne Steuerfrau (W2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 30. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  21. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Vierer ohne Steuerfrau (W4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 30. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  22. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: Achter der Frauen (W8+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 1. Oktober 2017, abgerufen am 1. Oktober 2017 (englisch).
  23. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: PR1-Einer der Männer (PR1 M1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 1. Oktober 2017, abgerufen am 1. Oktober 2017 (englisch).
  24. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: PR1-Einer der Frauen (PR1 W1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 1. Oktober 2017, abgerufen am 1. Oktober 2017 (englisch).
  25. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: PR2-Doppelzweier (Mixed) (PR2 Mix2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 30. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  26. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: PR3-Doppelzweier (Mixed) (PR3 Mix2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 29. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).
  27. Ruder-Weltmeisterschaften 2017: PR3-Vierer mit Steuerfrau/-mann (Mixed) (PR3 Mix4+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 30. September 2017, abgerufen am 30. September 2017 (englisch).