Ruder-Weltmeisterschaften 2002

Ruder-Weltmeisterschaften 2002

Die Ruder-Weltmeisterschaften 2002 wurden vom 15. bis 22. September 2002 vom Weltruderverband (FISA) auf dem Fluss Guadalquivir in Sevilla, Spanien ausgetragen. Es wurden 328 Boote mit 932 Athleten aus 53 Ländern in 26 Wettbewerben gemeldet.[1] Erstmals wurden auch Ruder-Weltmeister im Pararudern in zwei Klassen unter 38 Athleten ermittelt.[2]

Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen an der Regattastrecke konnten die Weltbestzeiten in acht Bootsklassen verbessert werden. Davon haben drei Weltbestzeiten bis heute Bestand (Stand Dezember 2012).

Ergebnisse

Bearbeiten
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[3] Deutschland  Deutschland
Marcel Hacker
6:36,33 Slowenien  Slowenien
Iztok Čop
6:39,00 Norwegen  Norwegen
Olaf Tufte
6:39,45
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[4] Irland  Irland
Sam Lynch
6:49,86 Italien  Italien
Stefano Basalini
6:51,29 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Steve Tucker
6:52,94
Doppelzweier (M2x)[5] Ungarn  Ungarn
Ákos Haller
Tibor Pető
6:05,74 Italien  Italien
Agostino Abbagnale
Franco Berra
6:06,93 Deutschland  Deutschland
André Willms
Andreas Hajek
6:07,77
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[6] Italien  Italien
Elia Luini
Leonardo Pettinari
6:10,80 Polen  Polen
Tomasz Kucharski
Robert Sycz
6:13,50 Danemark  Dänemark
Mads Rasmussen
Rasmus Quist
6:14,82
Doppelvierer (M4x)[7] Deutschland  Deutschland
René Bertram
Stephan Volkert
Marco Geisler
Robert Sens
5:39,57 Polen  Polen
Adam Bronikowski
Marek Kolbowicz
Sławomir Kruszkowski
Adam Korol
5:40,43 Italien  Italien
Mattia Righetti
Marco Ragazzi
Rossano Galtarossa
Simone Raineri
5:43,62
Leichtgewichts-Doppelvierer (LM4x)[8] Italien  Italien
Emanuele Federici
Daniele Gilardoni
Luca Moncada
Filippo Mannucci
5:51,89 Spanien  Spanien
José Martín
Juan Luis Aguirre Barco
Carlos Loriente Perez
Alberto Domínguez Lorenzo
5:54,23 Niederlande  Niederlande
Wolter Blankert
Koos de Loos
Dylan van der Linde
Marten Bosma
5:54,59
Zweier ohne Steuermann (M2-)[9] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
James Cracknell
Matthew Pinsent
6:14,27 Sudafrika  Südafrika
Ramon di Clemente
Donovan Cech
6:15,60 Kroatien  Kroatien
Siniša Skelin
Nikša Skelin
6:15,97
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LM2-)[10] Chile  Chile
Christian Yantani Garces
Miguel Cerda Silva
6:29,97 Italien  Italien
Carlo Gaddi
Franco Sancassani
6:31,94 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Ned Kittoe
Nick English
6:34,40
Zweier mit Steuermann (M2+)[11] Deutschland  Deutschland
Lars Krisch
Andreas Werner
Claus Müller-Gatermann (Stm.)
6:47,93 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Daniel Beery
Dana Schmunk
Joe Manion (Stm.)
6:50,60 Australien  Australien
Tom Laurich
Robert Jahrling
Michael Toon (Stm.)
6:53,77
Vierer ohne Steuermann (M4-)[12] Deutschland  Deutschland
Sebastian Thormann
Paul Dienstbach
Philipp Stüer
Bernd Heidicker
5:41,35 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Steve Williams
Josh West
Toby Garbett
Rick Dunn
5:41,60 Italien  Italien
Niccolò Mornati
Raffaello Leonardo
Lorenzo Carboncini
Carlo Mornati
5:44,12
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[13] Danemark  Dänemark
Thor Kristensen
Thomas Ebert
Stephan Mølvig
Eskild Ebbesen
5:47,21 Italien  Italien
Lorenzo Bertini
Catello Amarante
Salvatore Amitrano
Bruno Mascarenhas
5:49,41 Kanada  Kanada
Douglas Vandor
Iain Brambell
Jonathan Mandick
Gavin Hassett
5:50,55
Vierer mit Steuermann (M4+)[14] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Tom Stallard
Steve Trapmore
Luka Grubor
Kieran West
Christian Cormack (Stm.)
6:06,70 Deutschland  Deutschland
Arne Landgraf
Martin Zobelt
Jan-Martin Bröer
Klaus Rogge
Stefan Lier (Stm.)
6:08,88 Kroatien  Kroatien
Igor Boraska
Oliver Martinov
Ivan Jukic
Ninoslav Saraga
Luka Travas (Stm.)
6:10,54
Achter (M8+)[15] Kanada  Kanada
Matt Swick
Kevin Light
Ben Rutledge
Kyle Hamilton
Joseph Stankevicius
Andrew Hoskins
Adam Kreek
Jeff Powell
Brian Price (Stm.)
5:26,92 Deutschland  Deutschland
Sebastian Schulte
Thorsten Engelmann
Jörg Dießner
Stephan Koltzk
Johannes Doberschütz
Enrico Schnabel
Ulf Siemes
Michael Ruhe
Peter Thiede (Stm.)
5:28,16 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Ryan Torgerson
Garrett Klugh
Joseph Hansen
Wolfgang Moser
Michael Wherley
Eric Mueller
Bryan Volpenhein
Jonathan Watling
Pete Cipollone (Stm.)
5:29,27
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[16] Italien  Italien
Luigi Scala
Alessandro Lodigiani
Giuseppe Del Gaudio
Nicola Moriconi
Marco Paniccia
Carlo Grande
Stefano Fraquelli
Bruno Pasqualini
Vincenzo Di Palma (Stm.)
5:35,05 Deutschland  Deutschland
Martin Raeder
Lars Achtruth
Martin Fauck
Joachim Drews
Markus Pütz
Matthias Hobein
Sven Johannesmeier
Christian Dahlke
Jörg Dederding (Stm.)
5:36,61 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Gavin Blackmore
Eric Feins
John Cashman
Andrew Liverman
Erik Miller
Jon Douglas
Thomas Paradiso
Matthew Smith
Bill McManus (Stm.)
5:38,21
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[17] Bulgarien  Bulgarien
Rumjana Nejkowa
7:07,71 Belarus 1995  Belarus
Kazjaryna Karsten
7:11,74 Deutschland  Deutschland
Katrin Rutschow
7:12,07
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[18] Bulgarien  Bulgarien
Wiktoria Dimitrowa
7:28,89 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Lisa Schlenker
7:30,56 Spanien  Spanien
Teresa Mas de Xaxars Rivero
7:31,21
Doppelzweier (W2x)[19] Neuseeland  Neuseeland
Georgina Evers-Swindell
Caroline Evers-Swindell
6:38,78 Russland  Russland
Larissa Merk
Irina Fedotowa
6:41,06 Italien  Italien
Elisabetta Sancassani
Gabriella Bascelli
6:41,65
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[20] Australien  Australien
Sally Causby
Amber Halliday
6:52,84 Deutschland  Deutschland
Janet Radünzel
Claudia Blasberg
6:53,56 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Helen Casey
Tracy Langlands
6:55,28
Doppelvierer (W4x)[21] Deutschland  Deutschland
Peggy Waleska
Marita Scholz
Manuela Lutze
Kerstin El Qalqili-Kowalski
6:15,66 Danemark  Dänemark
Astrid Jespersen
Sarah Lauritzen
Dorthe Pedersen
Majbrit Nielsen
6:16,84 Belarus 1995  Belarus
Inessa Sacharewskaja
Wolha Berasnjowa
Kazjaryna Karsten
Marija Worona
6:18,12
Leichtgewichts-Doppelvierer (LW4x)[22] Australien  Australien
Zita van de Walle
Marguerite Houston
Miranda Bennett
Hannah Every-Hall
6:29,55 Niederlande  Niederlande
Mariel Pikkemaat
Mirjam ter Beek
Judith van Os
Maud Klinkers
6:30,01 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Anne Finke
Abigail Cromwell
Michelle Borkhuis
Wendy Tripician
6:32,48
Zweier ohne Steuermann (W2-)[23] Rumänien  Rumänien
Georgeta Andrunache
Viorica Susanu
6:53,80 Kanada  Kanada
Jacqui Cook
Karen Clark
6:57,08 Belarus 1995  Belarus
Julija Bitschyk
Natallja Helach
6:59,21
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (LW2-)[24] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Naomi Ashcroft
Leonie Barron
7:29,91 Chile  Chile
Paola Rodriguez Gallardo
Carolina Godoy Alarcon
7:41,21 Spanien  Spanien
Maria Almuedo Castillo
Beatriz Casanueva
7:47,26
Vierer ohne Steuermann (W4-)[25] Australien  Australien
Kristina Larsen
Jodi Winter
Rebecca Sattin
Victoria Roberts
6:26,11 Kanada  Kanada
Roslyn McLeod
Rachelle Viinberg
Darcy Marquardt
Pauline van Roessel
6:28,32 China Volksrepublik  Volksrepublik China
Guifeng Zhao
Cuiping Yang
Huanling Cong
Xueling Feng
6:31,28
Achter (W8+)[26] Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Katherine Johnson
Dana Peirce
Caryn Davies
Maite Urtasun
Bernadette Marten
Alison Cox
Anna Mickelson
Kate MacKenzie
Mary Whipple (Stf.)
6:04,25 Australien  Australien
Jodi Winter
Jo Lutz
Julia Wilson
Jane Robinson
Rachael Taylor
Rebecca Sattin
Victoria Roberts
Kristina Larsen
Carly Bilson (Stf.)
6:05,10 Deutschland  Deutschland
Anja Pyritz
Maja Tucholke
Britta Holthaus
Dana Pyritz
Nicole Zimmermann
Susanne Schmidt
Lenka Wech
Silke Günther
Annina Ruppel (Stf.)
6:05,19

Paraklassen

Bearbeiten
Bootsklasse Gold Silber Bronze
TA-Einer (TAMix1x)[27] Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Scott Brown
4:47,95 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Angela Madsen
5:03,62 Australien  Australien
Peter Taylor
6:17,44
LTA-Männer-Vierer mit Steuermann (LTAM4+)[28] Australien  Australien
Ben Vines
Brett Horten
Bernard Pelten
Glenn Blackley
Susie Edwards (Stf.)
3:42,75 Spanien  Spanien
Ramon Martin
Marcos Vega Verona
Juan Pedro Fiz
Alfonso Galiano Martinez
Javier Maestre (Stm.)
3:55,05 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Aerial Gilbert
Jean Longchamps
Dwayne Adams
Tracy Lee
Lisa Boron (Stf.)
3:59,97

Medaillenspiegel

Bearbeiten

Männer und Frauen

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 5 4 3 12
2 Italien  Italien 3 4 3 10
3 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 3 1 2 6
4 Australien  Australien 3 1 1 5
5 Bulgarien  Bulgarien 2 2
6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 2 4 7
7 Kanada  Kanada 1 2 1 4
8 Danemark  Dänemark 1 1 1 3
9 Chile  Chile 1 1 2
10 Ungarn  Ungarn 1 1
Irland  Irland 1 1
Neuseeland  Neuseeland 1 1
Rumänien  Rumänien 1 1
14 Polen  Polen 2 2
15 Belarus 1995  Belarus 1 2 3
Spanien  Spanien 1 2 3
17 Niederlande  Niederlande 1 1 2
18 Sudafrika  Südafrika 1 1
Russland  Russland 1 1
Slowenien  Slowenien 1 1
21 Kroatien  Kroatien 2 2
22 China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 1
Norwegen  Norwegen 1 1
Summe 24 24 24 72

Handicapklassen

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1 1 3
2 Australien  Australien 1 1 2
3 Spanien  Spanien 1 1
Summe 2 2 2 6

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. row2k.com: Entries for the 2002 FISA World Rowing Championships - Seville, Spain. Abgerufen am 9. Oktober 2014.
  2. rudern.de: Entwicklung des Wettkampfruderns für Handicapruderer. Abgerufen am 9. Oktober 2014.
  3. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  4. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  5. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  6. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  7. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  8. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  9. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  10. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  11. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M2+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  12. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  13. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  14. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  15. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  16. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  17. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  18. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LW1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  19. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  20. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LW2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  21. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  22. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LW4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  23. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  24. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LW2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  25. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  26. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im W8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  27. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im TAMix1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  28. worldrowing.com: Ergebnis des Finals im LTAM4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2002. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).