Countrywide Classic 2007
Das Countrywide Classic 2007 war ein Tennisturnier, welches vom 16. bis 22. Juli 2007 in Los Angeles stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2007 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche fanden in Umag die ATP Studena Croatia Open und in Kitzbühel die Generali Open statt. Das Turnier in Kitzbühel gehörte zur International Series Gold, während die Turniere in Los Angeles und Umag Teil der niedriger dotierten International Series waren.
Countrywide Classic 2007 | |
---|---|
Datum | 16.7.2007 – 22.7.2007 |
Auflage | 82 |
Navigation | 2006 ◄ 2007 ► 2008 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Los Angeles![]() |
Turniernummer | 423 |
Kategorie | International Series |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Preisgeld | 500.000 US$ |
Finanz. Verpflichtung | 525.000 US$ |
Vorjahressieger (Einzel) | ![]() |
Vorjahressieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Sieger (Einzel) | ![]() |
Sieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Turnierdirektor | Robert Kramer |
Turnier-Supervisor | Tom Barnes |
Letzte direkte Annahme | ![]() |
Stand: Turnierende |
Titelverteidiger im Einzel war der Deutsche Tommy Haas, der in diesem Jahr nicht antrat. Der Tscheche Radek Štěpánek konnte sich ohne Satzverlust bis ins Finale spielen, profitierte dabei aber auch zweimal von einer Aufgabe bzw. einem Nichtantritt. Im Finale schlug er auch die Nummer 2 der Setzliste James Blake. Er gewann den einzigen Titel der laufenden Saison und den zweiten Titel seiner Karriere. Die Titelverteidiger im Doppel, die Brüder Bob und Mike Bryan, traten erneut an und konnten wie schon 2001, 2004 und 2006 den Titel gewinnen. Sie gewannen als Setzlistenerste und ohne Satzverlust das Turnier. Im Finale schlugen sie Scott Lipsky und David Martin. Damit gewannen sie ihren 40. gemeinsamen Titel. Bob gewann alle seine Titel mit Mike, der mit anderen Partnern noch zwei Titel mehr gewann.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 500.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 525.000 US-Dollar.
EinzelBearbeiten
SetzlisteBearbeiten
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
ErgebnisseBearbeiten
DoppelBearbeiten
SetzlisteBearbeiten
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
ErgebnisseBearbeiten
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||||||||||||
1 | B. Bryan M. Bryan |
7 | 6 | ||||||||||||||||||||||
T. Phillips T. Parrott |
5 | 2 | 1 | B. Bryan M. Bryan |
7 | 6 | |||||||||||||||||||
J. Auckland S. Huss |
3 | 6 | [8] | A. Delić I. Kunizyn |
5 | 2 | |||||||||||||||||||
A. Delić I. Kunizyn |
6 | 2 | [10] | 1 | B. Bryan M. Bryan |
6 | 7 | ||||||||||||||||||
3 | J. Coetzee W. Moodie |
6 | 6 | 3 | J. Coetzee W. Moodie |
4 | 64 | ||||||||||||||||||
Z. Fleishman R. Thacher |
3 | 4 | 3 | J. Coetzee W. Moodie |
w. | o. | |||||||||||||||||||
T. Gabaschwili V. Spadea |
63 | 3 | F. González D. Nalbandian |
||||||||||||||||||||||
F. González D. Nalbandian |
7 | 6 | 1 | B. Bryan M. Bryan |
7 | 6 | |||||||||||||||||||
WC | S. Ratiwatana S. Ratiwatana |
6 | 6 | S. Lipsky D. Martin |
65 | 2 | |||||||||||||||||||
H.-t. Lee D. Udomchoke |
4 | 1 | WC | S. Ratiwatana S. Ratiwatana |
6 | 6 | |||||||||||||||||||
P. Goldstein R. Kendrick |
5 | 6 | [7] | 4 | J. Kerr J. Thomas |
4 | 4 | ||||||||||||||||||
4 | J. Kerr J. Thomas |
7 | 0 | [10] | WC | S. Ratiwatana S. Ratiwatana |
6 | 3 | [3] | ||||||||||||||||
M. Fish S. Querrey |
4 | 7 | [10] | S. Lipsky D. Martin |
4 | 6 | [10] | ||||||||||||||||||
A. Bogdanovic R. Hutchins |
6 | 5 | [8] | M. Fish S. Querrey |
3 | 4 | |||||||||||||||||||
S. Lipsky D. Martin |
6 | 7 | S. Lipsky D. Martin |
6 | 6 | ||||||||||||||||||||
2 | E. Butorac J. Murray |
3 | 5 |
Weblinks und QuellenBearbeiten
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)