Tennis Channel Open 2007

Tennisturnier

Die Tennis Channel Open 2007 waren ein Tennisturnier, welches vom 27. Februar bis 5. März 2007 in Las Vegas stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2007 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Acapulco die Abierto Mexicano Telcel und in Dubai die Dubai Tennis Championships gespielt, welche, anders als das Turnier in Las Vegas, das zur Kategorie der ATP International Series zählte, zur höher dotierten International Series Gold gehörten.

Tennis Channel Open 2007
Datum 25.2.2007 – 4.3.2007
Auflage 20
Navigation 2006 ◄ 2007 ► 2008
ATP Tour
Austragungsort Las Vegas
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 433
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 24E/16Q/16D
Preisgeld 391.000 US$
Finanz. Verpflichtung 416.000 US$
Sieger (Einzel) Australien Lleyton Hewitt
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Turnierdirektor David Egdes
Turnier-Supervisor Mark Darby
Letzte direkte Annahme Vereinigte Staaten Amer Delić (95)
Stand: Turnierende

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der US-Amerikaner James Blake, der dieses Jahr als Erster der Setzliste schon in der Gruppenphase ausschied. Durch die Konstellation in der Gruppe von Blake gab es Diskussionen über die Sinnhaftigkeit einer Gruppenphase bei Turnieren. Da Blakes Gegner Juan Martín del Potro aufgab, konnte Blake nicht mehr an Jewgeni Koroljow durch weniger verlorene Spiele vorbeiziehen, wodurch dieser in die Finalrunde einzog. Die ATP-Führung wollte diese Regel ändern, was aber nicht im laufenden Turnier möglich war. Der an Position 2 gesetzten Australier Lleyton Hewitt gab im gesamten Turnier nur einen Satz ab und gewann nach seiner Niederlage im Vorjahresfinale das Turnier. Er schlug im Endspiel Jürgen Melzer. Hewitt triumphierte somit das einzige Mal in dieser Saison und das 26. Mal in seiner Karriere im Einzel. Die Titelverteidiger im Doppel, Bob und Mike Bryan, konnten dieses Jahr wie im Vorjahr überlegen ihren Titel verteidigen. Einzig in der ersten Runde gewannen sie knapp in drei Sätzen, alle anderen Matches wurden glatt gewonnen, darunter auch das Finale gegen Jonathan Erlich und Andy Ram. In dieser Konstellation war es der 35. Titel der beiden Turniersieger. Insgesamt war es für Bob der 35. und für Mike der 37. Karrieretitel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 24 Spielern, die in einer Vorrunde in acht Gruppen à drei Spieler nach einem Round-Robin-System gegeneinander antraten. Die Gruppenersten kamen in die Finalrunde weiter, wo im K.-o.-System der Turniersieger ermittelt wurde. Das Turnier war eins von fünf Turnieren auf der ATP Tour, die neben dem Tennis Masters Cup 2007 in einem System mit vorausgehender Gruppenphase durchgeführt wurden. Im Doppel, das aus 16 Paarungen bestand, wurde ein übliches K.-o.-System genutzt. Das Gesamtpreisgeld betrug 391.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 416.000 US-Dollar.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  James Blake Gruppenphase
02. Australien  Lleyton Hewitt Sieg
03. Russland  Marat Safin Halbfinale
04. Osterreich  Jürgen Melzer Finale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Spanien  Fernando Verdasco Viertelfinale

06. Frankreich  Julien Benneteau Gruppenphase

07. Vereinigtes Konigreich  Tim Henman Gruppenphase

08. Deutschland  Benjamin Becker Gruppenphase

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten

Gruppenphase

Bearbeiten
Gruppe 1
Bearbeiten
Sieger Verlierer Ergebnis
Vereinigte Staaten  James Blake [1] Argentinien  Juan Martín del Potro 6:1, 3:1 aufgg.
Russland  Jewgeni Koroljow Vereinigte Staaten  James Blake [1] 6:2, 6:4
Argentinien  Juan Martín del Potro Russland  Jewgeni Koroljow 6:3, 6:2
Rang Spieler Match-Siege Sätze gewonnen Spiele gewonnen
1 Russland  Jewgeni Koroljow 1 50,0 % 48,6 %
2 Vereinigte Staaten  James Blake [1] 1 50,0 % 33,0 %
3 Argentinien  Juan Martín del Potro
Gruppe 2
Bearbeiten
Sieger Verlierer Ergebnis
Vereinigte Staaten  Paul Goldstein Frankreich  Julien Benneteau [6] 6:1, 6:0
Vereinigte Staaten  Sam Querrey Frankreich  Julien Benneteau [6] 6:2, 7:63
Vereinigte Staaten  Sam Querrey Vereinigte Staaten  Paul Goldstein 6:4, 1:6, 6:4
Rang Spieler Match-Siege Sätze gewonnen Spiele gewonnen
1 Vereinigte Staaten  Sam Querrey 2 80,0 % 54,2 %
2 Vereinigte Staaten  Paul Goldstein 1 50,0 % 65,0 %
3 Frankreich  Julien Benneteau [6] 0 0,0 % 26,5 %
Gruppe 3
Bearbeiten
Sieger Verlierer Ergebnis
Osterreich  Jürgen Melzer [4] Frankreich  Michaël Llodra 6:4, 2:6, 7:5
Osterreich  Jürgen Melzer [4] Chile  Paul Capdeville 6:2, 6:2
Chile  Paul Capdeville Frankreich  Michaël Llodra 6:2, 2:6, 6:1
Rang Spieler Match-Siege Sätze gewonnen Spiele gewonnen
1 Osterreich  Jürgen Melzer [4] 2 80,0 % 58,7 %
2 Chile  Paul Capdeville 1 40,0 % 46,2 %
3 Frankreich  Michaël Llodra 0 33,3 % 45,3 %
Gruppe 4
Bearbeiten
Sieger Verlierer Ergebnis
Tschechien  Jan Hernych Deutschland  Benjamin Becker [8] 3:6, 5:7
Deutschland  Benjamin Becker [8] Brasilien  Gustavo Kuerten 6:4, 6:3
Tschechien  Jan Hernych Brasilien  Gustavo Kuerten 6:4, 6:4
Rang Spieler Match-Siege Sätze gewonnen Spiele gewonnen
1 Tschechien  Jan Hernych 2 100,0 % 61,0 %
2 Deutschland  Benjamin Becker [8] 1 50,0 % 50,0 %
3 Brasilien  Gustavo Kuerten 0 0,0 % 38,5 %
Gruppe 5
Bearbeiten
Sieger Verlierer Ergebnis
Spanien  Fernando Verdasco [5] Frankreich  Paul-Henri Mathieu 3:6, 6:3, 7:5
Spanien  Fernando Verdasco [5] Thailand  Danai Udomchoke 6:1, 5:7, 6:2
Frankreich  Paul-Henri Mathieu Thailand  Danai Udomchoke 6:2, 6:3
Rang Spieler Match-Siege Sätze gewonnen Spiele gewonnen
1 Spanien  Fernando Verdasco [5] 2 66,6 % 57,9 %
2 Frankreich  Paul-Henri Mathieu 1 60,0 % 55,3 %
3 Thailand  Danai Udomchoke 0 0,0 % 34,1 %
Gruppe 6
Bearbeiten
Sieger Verlierer Ergebnis
Russland  Marat Safin [3] Osterreich  Stefan Koubek 7:5, 6:2
Russland  Marat Safin [3] Russland  Igor Kunizyn 4:6, 7:64, 7:5
Russland  Igor Kunizyn Osterreich  Stefan Koubek 6:2, 6:2
Rang Spieler Match-Siege Sätze gewonnen Spiele gewonnen
1 Russland  Marat Safin [3] 2 80,0 % 56,4 %
2 Russland  Igor Kunizyn 1 60,0 % 56,9 %
3 Osterreich  Stefan Koubek 0 0,0 % 30,6 %
Gruppe 7
Bearbeiten
Sieger Verlierer Ergebnis
Vereinigtes Konigreich  Tim Henman [7] Frankreich  Nicolas Mahut 6:1, 6:2
Spanien  Feliciano López Vereinigtes Konigreich  Tim Henman [7] 6:71, 6:3, 6:4
Spanien  Feliciano López Frankreich  Nicolas Mahut 3:6, 6:3, 7:63
Rang Spieler Match-Siege Sätze gewonnen Spiele gewonnen
1 Spanien  Feliciano López 2 66,6 % 54,0 %
2 Vereinigtes Konigreich  Tim Henman [7] 1 60,0 % 55,3 %
3 Frankreich  Nicolas Mahut 0 20,0 % 39,1 %
Gruppe 8
Bearbeiten
Sieger Verlierer Ergebnis
Australien  Lleyton Hewitt [2] Vereinigte Staaten  Vincent Spadea 6:3, 6:3
Australien  Lleyton Hewitt [2] Schweden  Thomas Johansson 4:6, 7:5, 6:2
Schweden  Thomas Johansson Chinesisch Taipeh  Lu Yen-hsun 6:0, 6:1
Rang Spieler Match-Siege Sätze gewonnen Spiele gewonnen
1 Australien  Lleyton Hewitt [2] 2 80,0 % 60,4 %
2 Schweden  Thomas Johansson 1 60,0 % 58,1 %

Finalrunde

Bearbeiten
  Viertelfinale Halbfinale Finale
                                       
   Russland  J. Koroljow 6 6            
 Vereinigte Staaten  S. Querrey 4 4  
 Russland  J. Koroljow 7 2 64
  4  Osterreich  J. Melzer 64 6 7  
4  Osterreich  J. Melzer 6 3 6
 
   Tschechien  J. Hernych 3 6 3  
  4  Osterreich  J. Melzer 4 610
  2  Australien  L. Hewitt 6 7
  5  Spanien  F. Verdasco 1 4    
3  Russland  M. Safin 6 6  
3  Russland  M. Safin 5 1
  2  Australien  L. Hewitt 7 6  
 Spanien  F. López 3 2
 
  2  Australien  L. Hewitt 6 6  

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
Sieg
02. Israel  Jonathan Erlich
Israel  Andy Ram
Finale
03. Osterreich  Julian Knowle
Osterreich  Jürgen Melzer
1. Runde
04. Tschechien  František Čermák
Tschechien  Jaroslav Levinský
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten  B. Bryan
 Vereinigte Staaten  M. Bryan
6 1 [12]        
 Sudafrika  W. Moodie
 Australien  T. Perry
3 6 [10]     1  Vereinigte Staaten  B. Bryan
 Vereinigte Staaten  M. Bryan
6 6  
 Sudafrika  C. Haggard
 Deutschland  B. Phau
5 6 [10]    Sudafrika  C. Haggard
 Deutschland  B. Phau
1 4  
 Frankreich  M. Llodra
 Frankreich  P.-H. Mathieu
7 2 [6]       1  Vereinigte Staaten  B. Bryan
 Vereinigte Staaten  M. Bryan
6 6  
4  Tschechien  F. Čermák
 Tschechien  J. Levinský
2 6 [10]     WC  Paraguay 1990  R. Delgado
 Brasilien  G. Kuerten
4 1  
 Argentinien  J. M. del Potro
 Spanien  F. Verdasco
6 2 [8]     4  Tschechien  F. Čermák
 Tschechien  J. Levinský
2 2  
WC  Paraguay 1990  R. Delgado
 Brasilien  G. Kuerten
6 7   WC  Paraguay 1990  R. Delgado
 Brasilien  G. Kuerten
6 6  
 Australien  S. Huss
 Vereinigte Staaten  T. Phillips
3 67       1  Vereinigte Staaten  B. Bryan
 Vereinigte Staaten  M. Bryan
7 6
 Frankreich  J. Benneteau
 Frankreich  N. Mahut
7 4 [6]     2  Israel  J. Erlich
 Israel  A. Ram
66 2
 Vereinigte Staaten  P. Goldstein
 Vereinigte Staaten  J. Thomas
5 6 [10]      Vereinigte Staaten  P. Goldstein
 Vereinigte Staaten  J. Thomas
4 6 [8]    
 Vereinigtes Konigreich  J. Auckland
 Australien  A. Fisher
6 3 [10]    Vereinigtes Konigreich  J. Auckland
 Australien  A. Fisher
6 1 [10]  
3  Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  J. Melzer
4 6 [6]        Vereinigtes Konigreich  J. Auckland
 Australien  A. Fisher
63 2
WC  Thailand  S. Ratiwatana
 Thailand  S. Ratiwatana
3 3     2  Israel  J. Erlich
 Israel  A. Ram
7 6  
 Schweden  S. Aspelin
 Schweden  R. Lindstedt
6 6      Schweden  S. Aspelin
 Schweden  R. Lindstedt
3 64  
 Deutschland  B. Becker
 Vereinigte Staaten  B. Reynolds
3 0   2  Israel  J. Erlich
 Israel  A. Ram
6 7  
2  Israel  J. Erlich
 Israel  A. Ram
6 6    
Bearbeiten