Travis Parrott

US-amerikanischer Tennisspieler

Travis Parrott (* 16. August 1980 in Portland, Oregon) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Travis Parrott Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 16. August 1980
Größe: 185 cm
Gewicht: 79 kg
1. Profisaison: 2003
Rücktritt: 2012
Spielhand: Rechts
Trainer: Aaron Gross
Preisgeld: 656.339 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 0:0
Höchste Platzierung: 704 (9. Juni 2003)
Doppel
Karrierebilanz: 106:139
Karrieretitel: 3
Höchste Platzierung: 25 (15. Juni 2009)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (2005, 2006)
French Open AF (2006)
Wimbledon AF (2004, 2008)
US Open VF (2004)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian Open 1R (2010)
French Open
Wimbledon AF (2005)
US Open S (2009)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

Travis ist der Sohn von Brian Parrott, einem Tennisorganisator. Seine Karriere im Profitennis begann 2003. Seine Erfolge kann er vorwiegend im Doppel vorweisen. Darin gewann er drei Turniere auf der ATP World Tour. Sechs weitere Male stand er in einem Doppel-Finale. Auch auf der zweitklassigen ATP Challenger Tour konnte er 13 Turniere für sich entscheiden. Bei einem Grand-Slam-Turnier gelang ihm sein größter Erfolg bei den US Open 2009 in der Mixedkonkurrenz. Mit seiner Landsfrau Carly Gullickson besiegte Parrott im Endspiel die Titelverteidiger Cara Black und Leander Paes in zwei Sätzen mit 6:2 und 6:4. Des Weiteren konnte er 2004 im Doppel der US Open das Viertelfinale sowie bei den anderen Grand Slams mindestens einmal das Achtelfinale erreichen. Seinen höchsten Rang erreichte er 2003 mit einem 25. Rang, wohingegen seine beste Platzierung im Einzel jenseits der Top 700 liegt.

Er trat mit den US Open 2012 vom professionellen Tennis zurück.[1]

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP World Tour Finals
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500
ATP International Series
ATP World Tour 250 (3)
ATP Challenger Tour (13)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (3)
Sand (0)
Rasen (0)
Teppich (1)

Turniersiege

Bearbeiten
ATP World Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 28. Juli 2003 Vereinigte Staaten  Los Angeles Hartplatz Vereinigte Staaten  Jan-Michael Gambill Australien  Joshua Eagle
Niederlande  Sjeng Schalken
6:4, 3:6, 7:5
2. 23. Juli 2007 Vereinigte Staaten  Indianapolis Hartplatz Argentinien  Juan Martín del Potro Russland  Teimuras Gabaschwili
Kroatien  Ivo Karlović
3:6, 6:2, [10:6]
3. 20. Oktober 2008 Russland  St. Petersburg Teppich (i) Slowakei  Filip Polášek Indien  Rohan Bopanna
Belarus 1995  Maks Mirny
3:6, 7:64, [10:8]
ATP Challenger Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 11. Mai 2003 Vereinigte Staaten  Birmingham Sand Vereinigte Staaten  Josh Goffi Vereinigte Staaten  Paul Goldstein
Vereinigte Staaten  Robert Kendrick
6:4, 2:6, 6:2
2. 4. Oktober 2003 Vereinigte Staaten  Fresno Hartplatz Vereinigte Staaten  Diego Ayala Vereinigte Staaten  Paul Goldstein
Vereinigte Staaten  Jeff Morrison
7:5, 4:6, 6:3
3. 21. November 2003 Vereinigte Staaten  Champaign Hartplatz (i) Brasilien  Bruno Soares Vereinigte Staaten  Brian Baker
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
4:6, 6:4, 6:1
4. 10. April 2004 Vereinigte Staaten  Calabasas Hartplatz Vereinigte Staaten  Graydon Oliver Deutschland  Ivo Klec
Schweden  Robert Lindstedt
7:5, 6:3
5. 12. November 2004 Vereinigte Staaten  Nashville Hartplatz (i) Vereinigte Staaten  Jason Marshall Vereinigte Staaten  Cecil Mamiit
Thailand  Danai Udomchoke
6:3, 6:4
6. 19. März 2005 Vereinigte Staaten  Sunrise Hartplatz Vereinigte Staaten  Rick Leach Vereinigte Staaten  Jan-Michael Gambill
Australien  Mark Philippoussis
kampflos
7. 4. August 2006 Kanada  Vancouver (1) Hartplatz Vereinigte Staaten  Eric Butorac Sudafrika  Rik De Voest
Vereinigte Staaten  Glenn Weiner
4:6, 6:3, [11:9]
8. 11. November 2006 Slowakei  Bratislava Hartplatz (i) Vereinigte Staaten  Eric Butorac Australien  Jordan Kerr
Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
7:5, 6:3
9. 3. November 2007 Vereinigte Staaten  Louisville Hartplatz (i) Vereinigte Staaten  John Isner Vereinigtes Konigreich  Richard Bloomfield
Schweden  Michael Ryderstedt
6:4, 6:4
10. 22. März 2008 Mexiko  San Luis Potosí Sand Slowakei  Filip Polášek Niederlandische Antillen  Jean-Julien Rojer
Brasilien  Márcio Torres
6:2, 6:1
11. 30. März 2008 Mexiko  León Sand Slowakei  Filip Polášek Vereinigte Staaten  Brendan Evans
Vereinigte Staaten  Alex Kuznetsov
6:4, 6:1
12. 3. August 2008 Kanada  Vancouver (2) Hartplatz Vereinigte Staaten  Eric Butorac Sudafrika  Rik De Voest
Australien  Ashley Fisher
6:4, 7:63
13. 6. August 2011 Kanada  Vancouver (3) Hartplatz Philippinen  Treat Huey Australien  Jordan Kerr
Vereinigte Staaten  David Martin
6:2, 1:6, [16:14]

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 16. August 2004 Vereinigte Staaten  Washington D.C. Hartplatz Russland  Dmitri Tursunow Sudafrika  Chris Haggard
Sudafrika  Robbie Koenig
6:73, 1:6
2. 4. Juli 2005 Vereinigte Staaten  Newport Rasen Vereinigte Staaten  Graydon Oliver Australien  Jordan Kerr
Vereinigte Staaten  Jim Thomas
6:75, 6:75
3. 14. April 2008 Spanien  Valencia Sand Slowakei  Filip Polášek Argentinien  Máximo González
Argentinien  Juan Mónaco
5:7, 5:7
4. 4. August 2008 Vereinigte Staaten  Los Angeles Hartplatz Serbien  Dušan Vemić Indien  Rohan Bopanna
Vereinigte Staaten  Eric Butorac
6:75, 6:75
5. 22. Februar 2009 Vereinigte Staaten  Memphis Hartplatz Slowakei  Filip Polášek Vereinigte Staaten  Mardy Fish
Bahamas  Mark Knowles
6:77, 1:6
6. 19. Juni 2009 Vereinigtes Konigreich  Eastbourne Rasen Slowakei  Filip Polášek Polen  Mariusz Fyrstenberg
Polen  Marcin Matkowski
4:6, 4:6

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Partnerin Finalgegner Ergebnis
1. 13. September 2009 Vereinigte Staaten  US Open Hartplatz Vereinigte Staaten  Carly Gullickson Simbabwe  Cara Black
Indien  Leander Paes
6:2, 6:4
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Travis Parrott's swan song. In: portlandtribune.com. 22. August 2012, abgerufen am 20. Dezember 2017 (englisch).