Alkersum
Alkersum (dänisch: Alkersum, nordfriesisch: Aalkersem) ist eine Gemeinde auf der Insel Föhr im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Außerhalb des Dorfes Alkersum befinden sich in der Gemeinde acht Aussiedlerhöfe.[2]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
Koordinaten: 54° 43′ N, 8° 31′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Nordfriesland | |
Amt: | Föhr-Amrum | |
Höhe: | 6 m ü. NHN | |
Fläche: | 9,07 km2 | |
Einwohner: | 391 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 43 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25938 | |
Vorwahl: | 04681 | |
Kfz-Kennzeichen: | NF | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 005 | |
LOCODE: | DE AA8 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Hafenstraße 23 25938 Wyk auf Föhr | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Johannes Siewertsen (AWG) | |
Lage der Gemeinde Alkersum im Kreis Nordfriesland | ||
GeografieBearbeiten
Geographische LageBearbeiten
Alkersum befindet sich im Zentrum der Insel Föhr am Übergang der Föhrer Geest zu den weiträumigen Marschgebieten des Föhrer Nordens. Der siedlungsstrukturelle Kernraum, das Dorf Alkersum, befindet sich im östlichen Gemeindebereich und damit auf der Geest.
NachbargemeindenBearbeiten
Oldsum | Midlum | |
Borgsum | Oevenum | |
Nieblum |
GeschichteBearbeiten
Die erste Besiedelung des heutigen Gemeindegebiets erfolgte in der Eisenzeit.
PolitikBearbeiten
GemeindevertretungBearbeiten
Seit der Kommunalwahl 2018 hat die Alkersumer Wählergemeinschaft (AWG) alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.[3]
BürgermeisterBearbeiten
Für die Wahlperiode 2013–2018 wurde Ina Ketels zur Bürgermeisterin gewählt. Sie löste damit Karl-Heinz Juhl ab, der mehr als 30 Jahre die Geschicke der Gemeinde geleitet hatte. Bereits 2014 trat sie zurück; ihr Nachfolger wurde Johannes Siewertsen.[4]
WirtschaftBearbeiten
Am Ortsrand von Alkersum haben sich mehrere Gewerbebetriebe angesiedelt. Auch der Tourismus und die Reiterhöfe im Gemeindegebiet sind wichtige Wirtschaftsfaktoren.
KulturBearbeiten
Seit August 2009 gibt es in Alkersum das Museum Kunst der Westküste. Dort werden Kunstwerke zu den Themen Meer und Küste des Nordseeraumes ausgestellt.
PersönlichkeitenBearbeiten
Der als Föhr-Maler bekannt gewordene Künstler Otto Heinrich Engel (1866–1949) verbrachte Anfang des 20. Jahrhunderts seine Sommeraufenthalte auf der Insel. Er wohnte immer im Gasthof von Gretjen Hayen in Alkersum. Der Gasthof gehört heute zum Gebäudekomplex des Museums Kunst der Westküste (MKdW).
Der deutsch-schwedische Mediziner und Gründer des Unternehmens Ferring, Frederik Paulsen (1909–1997), starb in Alkersum.
GalerieBearbeiten
Park, im Hintergrund das Museum Kunst der Westküste
LiteraturBearbeiten
- Alkersum auf Föhr. Ein nordfriesisches Inseldorf und seine Geschichte. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2018, ISBN 978-3-89876-914-3.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Aasbüttel - Bordesholm. In: Wolfgang Henze (Hrsg.): Schleswig-Holstein-Topographie: Städte und Dörfer des Landes. Band 1. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2001, ISBN 3-926055-58-8, S. 58.
- ↑ Föhr-Land: Wählergemeinschaften vorn. In: Der Insel-Bote vom 7. Mai 2018, abgerufen am 9. Mai 2018
- ↑ Das Dorf hat einen neuen Bürgermeister. Inselbote vom 7. Juni 2014, abgerufen am 27. September 2015