Ahrenviölfeld
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 54° 32′ N, 9° 16′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Nordfriesland | |
Amt: | Viöl | |
Höhe: | 11 m ü. NHN | |
Fläche: | 7,29 km2 | |
Einwohner: | 220 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 30 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 25885, 24896 (Nordergeilwang) | |
Vorwahl: | 04626 | |
Kfz-Kennzeichen: | NF | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 004 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Westerende 41 25884 Viöl | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Stefan Petersen (WG Avf) | |
Lage der Gemeinde Ahrenviölfeld im Kreis Nordfriesland | ||
Ahrenviölfeld (dänisch: Arenfjoldemark, nordfriesisch: Årnfjålfäil) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.
Geografie und VerkehrBearbeiten
Geographische LageBearbeiten
Ahrenviölfeld befindet sich inmitten der Schleswigschen Geest. Dieses ist ein Teilgebiet des sogenannten Mittelrückens von Schleswig-Holstein und befindet sich auf Höhe der Mittelzentren Husum im Westen und Schleswig im Osten.
NachbargemeindenBearbeiten
Nachbargemeinden von Ahrenviölfeld sind:
Behrendorf | Bondelum | |
Ahrenviöl | Treia | |
Oster-Ohrstedt |
GeologieBearbeiten
Das Gemeindegebiet befindet sich im Bereich einer Grundmoränenlandschaft, die sich während der Saale-Eiszeit ausgebildet hat. Die Flüsse der Arlau im Westen, sowie der Treene im Osten bilden die Hauptentwässerungslinien.
Im Gemeindegebiet befindet sich das Naturschutzgebiet Ahrenviölfelder Westermoor.
GeschichteBearbeiten
Die Besiedelung des Ortes erfolgte ab 1847. 1893 erhielt der Ort einen eigenen Bahnhof an der Bahnlinie von Husum nach Jübek, der nach dem Zweiten Weltkrieg wieder geschlossen wurde. Wegen des Bahnhofs wurde Ahrenviölfeld im Volksmund auch „Ahrenviöl-Bahnhof“ genannt, was damals auch überwiegend die Anschrift auf Postsendungen war.
Der Ort gehörte ursprünglich zur Dorfschaft Ahrenviöl der Kirchspielslandgemeinde Schwesing und damit zum gleichnamigen Amtsbezirk im Kreis Husum. Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Schwesing aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden, so auch Ahrenviöl.[2][3] Am 1. Dezember 1934 wurde Ahrenviölfeld als neue Gemeinde aus der Gemeinde Ahrenviöl herausgelöst.[4]
1948 wurde der Amtsbezirk Schwesing aufgelöst und die Gemeinden bildeten die Kirchspielslandgemeinde Wester-Ohrstedt, die noch im selben Jahr die Bezeichnung in Amt Wester-Ohrstedt änderte. Mit Bildung des Kreises Nordfriesland wurde das Amt 1970 aufgelöst und Ahrenviölfeld kam zum Amt Obere Arlau, dass 1978 seinen Namen in Amt Viöl änderte.
PolitikBearbeiten
GemeindevertretungBearbeiten
Bei den Kommunalwahlen am 26. Mai 2013 erhielt bei einer Wahlbeteiligung von 62,8 Prozent die Wählergemeinschaft WG Avf alle neun Sitze.[5]
BürgermeisterBearbeiten
Für die Wahlperiode 2013–2018 wurde Stefan Petersen zum neuen Bürgermeister gewählt. Er löste damit Christian Petersen ab.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2018 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 251.
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis Schleswig-Holstein: Anmerkungen zur Gemeinde Ahrenviöl (Fußnote). (Digitalisat).
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis Schleswig-Holstein: Anmerkungen zur Gemeinde Ahrenviölfeld (Fußnote). (Digitalisat).
- ↑ Bekanntmachung des Gemeindewahlergebnisses 26. Mai 2013