Winnert
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 54° 26′ N, 9° 12′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Nordfriesland | |
Amt: | Nordsee-Treene | |
Höhe: | 18 m ü. NHN | |
Fläche: | 18,88 km2 | |
Einwohner: | 709 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 38 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25887 | |
Vorwahl: | 04845 | |
Kfz-Kennzeichen: | NF | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 156 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Schulweg 19 25866 Mildstedt | |
Website: | ||
Bürgermeisterin: | Jutta Rese (WGW) | |
Lage der Gemeinde Winnert im Kreis Nordfriesland | ||
Winnert (dänisch: Vinnert, ehemals auch Vinnerød) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.
Geografie und VerkehrBearbeiten
Winnert liegt etwa zehn Kilometer südöstlich von Husum an der Treene. Neben dem Dorf Winnert gehören die kleineren, außerhalb liegenden Ortsteile Autrum (dän. Agtrum, sønderjysk Awtrum), Brehmhöft (Bremhoved)[2], Osterwinnert und Winnertfeld zur Gemeinde.
Ein großer Teil des 631 Hektar großen Naturschutzgebiets Wildes Moor bei Schwabstedt befindet sich im Gemeindegebiet.
GeschichteBearbeiten
Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Ostenfeld aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Winnert und Wittbek neben dem Hauptort Ostenfeld.[3]
Der Ortsname Autrum setzt sich vermutlich zusammen aus dem dänischen agten (von hinten) und -rum für Platz, Raum, die Bedeutung wäre demnach hinter dem Platz.[4]
PolitikBearbeiten
GemeindevertretungBearbeiten
Seit der Kommunalwahl 2008 hatte die Wählergemeinschaft WGW alle elf Sitze in der Gemeindevertretung. Durch die Verringerung der Einwohnerzahlen waren bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2013 nur noch neun Sitze zu vergeben. Bei einer Wahlbeteiligung von 55,7 Prozent entfielen diese wieder an die WGW.[5]
WappenBearbeiten
Blasonierung: „Über blau-goldenem Wellenschildfuß in Grün eine nach rechts versetzte, goldene Spitze, darin zwei schrägrechte rote Fachwerkhäuser.“[6]
WirtschaftBearbeiten
Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Söhne und Töchter der GemeindeBearbeiten
- Detlef Thomsen (1880–1954), deutscher Politiker (SHBLD), Mitglied der Weimarer Nationalversammlung
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2018 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Gerret Liebing Schlaber: Administrative tilhørsforhold mellem Ejderen og Kongeåen indtil 2007, Flensburg/Flensborg 2007, S. 282
- ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 251.
- ↑ Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 134
- ↑ www.amt-nordsee-treene (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.: Wahlbekanntmachung, eingesehen am 12. Juni 2013
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein