Süderende
Süderende (friesisch: Söleraanj, dänisch: Syderende) ist eine Gemeinde auf der Insel Föhr im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 54° 44′ N, 8° 26′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Nordfriesland | |
Amt: | Föhr-Amrum | |
Höhe: | 4 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,59 km2 | |
Einwohner: | 188 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 73 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25938 | |
Vorwahl: | 04683 | |
Kfz-Kennzeichen: | NF | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 129 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Hafenstraße 23 25938 Wyk auf Föhr | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Christian Roeloffs (SWG) | |
Lage der Gemeinde Süderende im Kreis Nordfriesland | ||
GeschichteBearbeiten
Der Ort gehörte früher zur Gemeinde Oldsum, dessen südliches Ende er darstellte. Seit Dänemarks Verlust von Schleswig an Preußen 1864 und der nachfolgenden Gebietsreform ist Süderende eine eigenständige Gemeinde. Der südlichste, unbewohnte Gebietsteil mit einer Fäche von 122 Hektar jedoch verblieb bei der Gemeinde Oldsum und bildet seither eine Exklave. Damit grenzt die Gemeinde Süderende sowohl im Norden als auch im Süden an die Gemeinde Oldsum.
PolitikBearbeiten
Die Süderender Wählergemeinschaft (SWG) hält seit der Kommunalwahl 2018 sechs Sitze in der Gemeindevertretung, einen Sitz hält ein Einzelbewerber.[2]
SpracheBearbeiten
Die meistgesprochene Sprache unter den Einheimischen ist das Föhrer Friesisch, das im Westen Föhrs einen starken Stand als Umgangs- und Familiensprache hat. Die Gemeinde Süderende erhielt 2007 die Auszeichnung „Sprachenfreundliche Gemeinde“ der Aktion Sprachenland Nordfriesland.
Schulen und KindergärtenBearbeiten
In Süderende befindet sich einer von zwei Standorten der Grundschule Föhr-Land, der auch den evangelischen Kindergarten „Jongensguard“ der Kirchengemeinde St. Laurentii beherbergt.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Am Südrand des Dorfes steht die Kirche St. Laurentii, ein ursprünglich romanischer Feldsteinbau aus dem 12. Jahrhundert, der nach und nach erweitert wurde. Dabei wurden in späterer Zeit Backsteine verwendet, die auch das heutige Erscheinungsbild prägen. An der Decke des Kirchenschiffes wurden in den 1990er Jahren Malereien aus der Renaissance freigelegt. Auf dem weitläufigen Friedhof mit zahlreichen so genannten Sprechenden Grabsteine können unter anderem der Grabstein des Walfängers Matthias Petersen und das Grab des Malers Oluf Braren besichtigt werden.
Daneben sind verschiedene Kulturdenkmale prägend für das Ortsbild. Sie sind in der Liste der Kulturdenkmale in Süderende aufgeführt.
PersönlichkeitenBearbeiten
- Boye Richard Petersen (1869–1943), deutscher Segelschiff-Kapitän Preussen der Hamburger F. Laeisz Reederei.[3]
- Ernst Lucht (1896–1975), deutscher Marineoffizier und Präsident des Deutschen Marinebundes, geboren in Süderende
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2019 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Föhr-Land: Wählergemeinschaften vorn. In: Der Insel-Bote vom 7. Mai 2018, abgerufen am 9. Mai 2018
- ↑ Nordfrieslandlexikon In: Nordfriisk Instituut abgerufen am 22. November 2020