Grothusenkoog
Grothusenkoog (dänisch Grothusen Kog, niederdeutsch: Groothusenkoog) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Westhof und Marienhof liegen im Gemeindegebiet.[2]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 54° 18′ N, 8° 46′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Nordfriesland | |
Amt: | Eiderstedt | |
Höhe: | 2 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,27 km2 | |
Einwohner: | 21 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 6 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25836 | |
Vorwahl: | 04862 | |
Kfz-Kennzeichen: | NF | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 040 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Welter Straße 1 25836 Garding | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Peter Nagel | |
Lage der Gemeinde Grothusenkoog im Kreis Nordfriesland | ||
Geografie und VerkehrBearbeiten
Grothusenkoog liegt etwa 13 km westlich von Tönning auf der Halbinsel Eiderstedt. Nördlich verlaufen die Bundesstraße 202 und die Bahnlinie von Tönning nach St. Peter-Ording.
Grothusenkoog ist mit 327 ha Größe und 21 Einwohnern die kleinste Gemeinde im Amt Eiderstedt und gehört zur Kirchengemeinde Welt/Vollerwiek.
GeschichteBearbeiten
Im Januar 1693 wurde Land an der Eider an den Generalleutnant Otto Johann Freiherr von Grothusen für treue Dienste von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf übereignet.
Um dieses Land eindeichen zu können, suchte sich Grothusen mehrere finanzkräftige Partner, unter anderem den Deichgrafen und Staller Ove Lorenz aus Welt, der 1697 den nach Grothusen benannten Koog erbte.
PolitikBearbeiten
GemeindeversammlungBearbeiten
Mit weniger als 70 Einwohnern hat die Gemeinde aufgrund § 54 der schleswig-holsteinischen Gemeindeordnung keine Gemeindevertretung, sondern eine Gemeindeversammlung, an der alle wahlberechtigten Einwohner teilnehmen können.
BürgermeisterBearbeiten
Für die Wahlperiode 2018–2023 wurde Peter Nagel[3] zum Bürgermeister gewählt.
WeblinksBearbeiten
- Gemeinde Grothusenkoog beim Amt Eiderstedt
- Dorfgeschichte Grothusenkoog (Memento vom 6. November 2013 im Internet Archive) beim NDR
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2019 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 4: Groß Sarau - Holstenniendorf. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2004, ISBN 978-3-926055-75-0, S. 42 (dnb.de [abgerufen am 1. Mai 2020]).
- ↑ http://www.amt-eiderstedt.de/output/download.php?file=%2Fmedia%2Fcustom%2F2706_13293_1.PDF%3F1532339986&fn=Gremienliste_Grothusenkoog_2018-2023_Stand_23.07.2018