Vénissieux
Vénissieux ist eine französische Gemeinde mit 67.129 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) in der Métropole de Lyon in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie ist die drittgrößte Gemeinde der Métropole de Lyon und an die Lyoner Metro, Linie D, sowie die Lyoner Straßenbahn, Linie 4, angebunden.
Vénissieux | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Métropole de Lyon (69) | |
Arrondissement | Lyon | |
Koordinaten | 45° 42′ N, 4° 53′ O | |
Höhe | 171–229 m | |
Fläche | 15,37 km² | |
Einwohner | 67.129 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 4.368 Einw./km² | |
Postleitzahl | 69200 | |
INSEE-Code | 69259 | |
Website | www.venissieux.fr |
GeschichteBearbeiten
20. JahrhundertBearbeiten
Das Vichy-Regime errichtete im Ort ein Sammel- und Gefangenenlager, das Camp de Vénissieux, auf dem Terrain des Güter- und Verschiebebahnhofs (Dépôt SNCF), Gelände l'Arsenal, von dem aus jüdische Menschen nicht-französischer Herkunft aus dem gesamten Südosten und Osten Frankreichs in das Sammellager Drancy transportiert wurden, von wo aus die Züge unmittelbar nach Auschwitz fuhren. Das Lager wurde dadurch bekannt, dass es verbündeten Résistance- und christlichen Gruppen im August 1942, in der Nacht vor einer Weiter-Deportation nach Drancy, mittels Sabotage gelungen ist, sämtliche 108 Kinder herauszuholen und damit zu retten; auch etliche Erwachsene konnten flüchten. Die Sabotage betraf das örtliche Elektrizitätsnetz, das komplett abgeschaltet wurde, wodurch der um das Lager gezogene Stacheldrahtzaun stromlos wurde und zerschnitten werden konnte. An der Aktion war von Seiten der Christen Madeleine Barot beteiligt.[1] In Vénissieux wurde eine Straße nach dem deutschen Résistance-Kämpfer Norbert Kugler benannt.
Vénissieux war Hauptort der beiden bis 2015 bestehenden Kantone Vénissieux-Nord und Vénissieux-Sud.
BevölkerungBearbeiten
Die Bevölkerungsstruktur der Gemeinde veränderte sich radikal, als in den 1960er Jahren die Großwohnsiedlung Minguettes mit über 9000 Wohneinheiten errichtet wurde, die zum Wohnquartier für zahlreiche Gastarbeiter der Industrie und weitere Einwanderer wurde, die zunächst aus Italien, Spanien und Portugal kamen, später vor allem aus dem Maghreb. In den 1980er Jahren entstand hier eine Art Bürgerrechtsbewegung der maghrebinischen Einwanderer und ihrer Nachkommen (beurs), die sich gegen Rassismus und Diskriminierung zur Wehr setzte und den marche des beurs organisierte, einen Sternmarsch auf Paris, an dem über 60.000 Menschen teilnahmen. Heute sind mehr als die Hälfte der Bewohner der Stadt Einwanderer und sie hat einen sehr hohen muslimischen Bevölkerungsanteil. Sie gilt als eine der Hochburgen des fundamentalistischen Islam in Frankreich.[2]
Jahr | 1793 | 1856 | 1926 | 1954 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 2.118 | 3.681 | 11.506 | 20.374 | 29.040 | 47.613 | 74.347 | 64.804 | 60.444 | 56.061 | 60.159 |
Quellen: Cassini und INSEE |
PolitikBearbeiten
Bürgermeisterin (maire) von Vénissieux und erste Frau in diesem Amt ist seit 2009 Michèle Picard von der PCF. Die kommunistische Partei stellt in dem traditionellen Arbeitervorort bereits seit 1944 ununterbrochen den Bürgermeister.
Die Sitze im Gemeinderat (conseil municipal) für die Amtszeit von 2015 bis 2020 wurden bei der Gemeindewahl im März 2014 wie folgt verteilt:[3]
Liste | Parteien | Stimmen % | Sitze |
Avec Michèle Picard (Mehrheit) | PCF/PG/EELV/MRC/Parteilos | 37,64 | 34 |
Avec Christophe Girard (Opposition) | DVD/MoDem/Parteilos | 30,40 | 8 |
Ensemble pour Vénissieux (Opposition) | PS | 21,68 | 5 |
Vénissieux Bleu Marine (Opposition) | FN | 10,26 | 2 |
Nach Annullierung durch den französischen Staatsrat war eine Neuwahl im März 2015 erforderlich, die zu folgendem Ergebnis führte:[4]
Liste | Parteien | Stimmen % | Sitze |
Avec Michèle Picard (Mehrheit) | PCF/PG/EELV/MRC/Parteilos | 42,85 | 35 |
Avec Christophe Girard (Opposition) | DVD/MoDem/Parteilos | 32,24 | 8 |
Ensemble pour Vénissieux (Opposition) | PS | 12,28 | 3 |
Vénissieux Bleu Marine (Opposition) | FN | 12,63 | 3 |
PartnerstädteBearbeiten
In der Stadt geborenBearbeiten
- Étienne Bally (1923–2018), Leichtathlet
- Joseph-Désiré Job (* 1977), Fußballspieler
- Louisy Joseph (* 1978), Popsängerin
- Samuel Dumoulin (* 1980), Radrennfahrer
- Maxime Gonalons (* 1989), Fußballspieler
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Literatur: Valérie Perthuis, Le sauvetage des enfants juifs du camp de Vénissieux. Août 1942. Éd. Lyonnaises d'art et d'histoire, Lyon 2002; Neuaufl. ebd. als Lyon contre Vichy. ..., 2012 ISBN 2841473007
- ↑ Vgl. lefigaro.fr 1. Juli 2009: À Vénissieux, terre d’expansion de la burqa
- ↑ Résultats des élections municipales…2014 (französisch), abgerufen am 3. Januar 2018
- ↑ http://www.rue89lyon.fr/2015/03/29/municipale-partielle-venissieux-michele-picard-bien-partie-pour-etre-reelue/ (französisch), abgerufen am 3. Januar 2018