Schwimmeuropameisterschaften 1995
Schwimmwettkampf der LEN in Wien (Österreich)
Die 22. Schwimmeuropameisterschaften fanden vom 22. August bis 27. August 1995 in Wien statt und wurden von der Ligue Européenne de Natation (LEN) veranstaltet.
22. Schwimmeuropameisterschaften | |
---|---|
Gastgeberort | Wien |
Gastgeberland | ![]() |
Beginn | 22. August 1995 |
Ende | 27. August 1995 |
Veranstaltungsorte | Ernst-Happel-Stadion |
Disziplinen | Schwimmsport, Freiwasserschwimmen, Wasserball, Wasserspringen, Synchronschwimmen |
Anzahl Athleten | |
← 1993 Sheffield | 1997 Sevilla → |
[ Auf Wikidata bearbeiten ] |
Die Schwimmeuropameisterschaften 1995 beinhalteten Wettbewerbe im Schwimmen, Kunst- und Turmspringen, Synchronschwimmen, Freiwasserschwimmen sowie die beiden Wasserball-Turniere.
BeckenschwimmenBearbeiten
Ergebnisse MännerBearbeiten
Ergebnisse FrauenBearbeiten
FreiwasserschwimmenBearbeiten
Ergebnisse MännerBearbeiten
Wettbewerb[1] | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
5 km | Alexei Akatjew Russland |
55:00.3 | Christof Wandratsch Deutschland |
56:06.8 | Samuele Pampana Italien |
56:10.3 |
25 km | Christof Wandratsch Deutschland |
5:11:36.3 | Alexei Akatjew Russland |
5:13:49.8 | Stéphane Lecat Frankreich |
5:14:46.4 |
Ergebnisse FrauenBearbeiten
Wettbewerb[2] | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
5 km | Rita Kovács Ungarn |
1:00:38.3 | Peggy Büchse Deutschland |
1:00:50.8 | Valeria Casprini Italien |
1:01:07.6 |
25 km | Peggy Büchse Deutschland |
5:32:36.4 | Edith van Dijk Niederlande |
5:36:05.5 | Yvetta Hlaváčová Tschechien |
5:38:08.3 |
Kunst- und TurmspringenBearbeiten
Ergebnisse MännerBearbeiten
Wettbewerb[3] | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1 m | Edwin Jongejans Niederlande |
Joakim Andersson Schweden |
Borris Lietzow Deutschland |
3 m | Dmitri Sautin Russland |
Jan Hempel Deutschland |
Roman Wolodkow Ukraine |
10 m | Wladimir Timoschinin Russland |
Jan Hempel Deutschland |
Dmitri Sautin Russland |
Ergebnisse FrauenBearbeiten
Wettbewerb[3] | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1 m | Wera Iljina Russland |
Dörte Lindner Deutschland |
Swetlana Alexejewa Weißrussland |
3 m | Wera Iljina Russland |
Julija Pachalina Russland |
Claudia Bockner Deutschland |
10 m | Ute Wetzig Deutschland |
Conny Schmalfuß Deutschland |
Swetlana Timoschinina Russland |
SynchronschwimmenBearbeiten
Wettbewerb[4] | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Einzel | Olga Sedakowa Russland |
Marianne Aeschbacher Frankreich |
Christina Thalassinidou Griechenland |
Duett | Jelena Asarowa Marija Kisseljowa Russland |
Marianne Aeschbacher Myriam Lignot Frankreich |
Giovanna Burlando Manuela Carnini Italien |
Gruppe | Russland | Frankreich | Italien |
WasserballBearbeiten
Ergebnisse MännerBearbeiten
Wettbewerb | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Mannschaft | Italien | Ungarn | Deutschland |
Ergebnisse FrauenBearbeiten
Wettbewerb | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Mannschaft | Italien | Ungarn | Niederlande |