Schwimmeuropameisterschaften 1991
Schwimmwettkampf der LEN in Athen (Griechenland)
Die 20. Schwimmeuropameisterschaften fanden vom 18. August bis 25. August 1991 im Athener Vorort Marousi statt und wurden von der Ligue Européenne de Natation (LEN) veranstaltet.
20. Schwimmeuropameisterschaften | |
---|---|
Gastgeberort | Athen |
Gastgeberland | ![]() |
Beginn | 18. August 1991 |
Ende | 25. August 1991 |
Veranstaltungsorte | Olympiaschwimmhalle Athen |
Disziplinen | Schwimmsport, Wasserball, Synchronschwimmen, Wasserspringen |
Anzahl Athleten | |
← 1989 Bonn | 1993 Sheffield → |
[ Auf Wikidata bearbeiten ] |
Die Schwimmeuropameisterschaften 1991 beinhalteten Wettbewerbe im Schwimmen, Kunst- und Turmspringen, Synchronschwimmen sowie die beiden Wasserball-Turniere. Die Wettkämpfe wurden im Athener Wassersportzentrum ausgetragen, das 2004 für die Olympischen Sommerspiele genutzt wurde.
Die Europameisterschaften im Freiwasserschwimmen wurden vom 14. bis 15. September in Italien in Terracina (Italien) ausgetragen.
BeckenschwimmenBearbeiten
Ergebnisse MännerBearbeiten
Wettbewerb[1] | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
50 m Freistil | Nils Rudolph Deutschland |
22.33 | Gennadi Prigoda Sowjetunion |
22.44 | Mike Fibbens Großbritannien Wladimir Tkatschenko Sowjetunion |
22.72 |
100 m Freistil | Alexander Popow Sowjetunion |
49.18 | Nils Rudolph Deutschland |
49.52 | Giorgio Lamberti Italien |
49.57 |
200 m Freistil | Artur Wojdat Polen |
1:48.10 | Giorgio Lamberti Italien |
1:48.15 | Roberto Gleria Italien |
1:48.74 |
400 m Freistil | Jewgeni Sadowy Sowjetunion |
3:49.02 | Artur Wojdat Polen |
3:49.09 | Giorgio Lamberti Italien |
3:50.46 |
1500 m Freistil | Jörg Hoffmann Deutschland |
15:02.57 | Ian Wilson Großbritannien |
15:03.72 | Sebastian Wiese Deutschland |
15:14.30 |
100 m Rücken | Martín López-Zubero Spanien |
55.30 | Dirk Richter Deutschland |
56.04 | Franck Schott Frankreich |
56.29 |
200 m Rücken | Martín López-Zubero Spanien |
1:58.66 | Dirk Richter Deutschland Wladimir Selkow Sowjetunion |
2:00.18 | ||
100 m Brust | Norbert Rózsa Ungarn |
1:01.49 | Adrian Moorhouse Großbritannien |
1:01.88 | Gianni Minervini Italien |
1:02.41 |
200 m Brust | Nick Gillingham Großbritannien |
2:12.55 | Norbert Rózsa Ungarn |
2:12.58 | Sergio López Spanien |
2:13.10 |
100 m Schmetterling | Wladislaw Kulikow Sowjetunion |
54.22 | Martín López-Zubero Spanien |
54.30 | Nils Rudolph Deutschland |
54.31 |
200 m Schmetterling | Franck Esposito Frankreich |
1:59.59 | Rafał Szukała Polen |
2:01.01 | Christophe Bordeau Frankreich |
2:01.25 |
200 m Lagen | Lars Sörensen Dänemark |
2:02.63 | Christian Gessner Deutschland |
2:02.66 | Luca Sacchi Italien |
2:02.93 |
400 m Lagen | Luca Sacchi Italien |
4:17.81 | Patrick Kühl Deutschland |
4:17.85 | Christian Gessner Deutschland |
4:19.16 |
4×100 m Freistil Staffel | Sowjetunion | 3:17.11 | Deutschland | 3:18.31 | Schweden | 3:20.42 |
4×200 m Freistil Staffel | Sowjetunion | 7:15.96 | Italien | 7:18.30 | Deutschland | 7:19.13 |
4×100 m Lagen Staffel | Sowjetunion | 3:40.68 | Frankreich | 3:42.15 | Ungarn | 3:42.35 |
Ergebnisse FrauenBearbeiten
Wettbewerb[2] | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
50 m Freistil | Simone Osygus Deutschland |
25.80 | Catherine Plewinski Frankreich |
25.84 | Inge de Bruijn Niederlande |
25.91 |
100 m Freistil | Catherine Plewinski Frankreich |
56.20 | Karin Brienesse Niederlande |
56.44 | Simone Osygus Deutschland |
56.47 |
200 m Freistil | Mette Jacobsen Dänemark |
2:00.29 | Catherine Plewinski Frankreich |
2:00.34 | Luminița Dobrescu Rumänien |
2:01.77 |
400 m Freistil | Irene Dalby Norwegen |
4:11.63 | Beatrice Coadă Rumänien |
4:12.33 | Cristina Sossi Italien |
4:12.35 |
800 m Freistil | Irene Dalby Norwegen |
8:32.08 | Jana Henke Deutschland |
8:32.25 | Cristina Sossi Italien |
8:33.79 |
100 m Rücken | Krisztina Egerszegi Ungarn |
1:00.31 | Tünde Szabó Ungarn |
1:01.11 | Dagmar Hase Deutschland |
1:02.41 |
200 m Rücken | Krisztina Egerszegi Ungarn |
2:06.62 | Tünde Szabó Ungarn |
2:11.42 | Dagmar Hase Deutschland |
2:12.21 |
100 m Brust | Yelena Rudkovskaya Sowjetunion |
1:09.05 | Switlana Bondarenko Sowjetunion |
1:09.99 | Tania Dangalakova Bulgarien |
1:10.12 |
200 m Brust | Yelena Rudkovskaya Sowjetunion |
2:29.50 | Beatrice Coadă Rumänien |
2:32.00 | Tania Dangalakova Bulgarien |
2:32.09 |
100 m Schmetterling | Catherine Plewinski Frankreich |
1:00.32 | Inge de Bruijn Niederlande |
1:01.64 | Therese Lundin Schweden |
1:01.80 |
200 m Schmetterling | Mette Jacobsen Dänemark |
2:12.87 | Sabine Herbst Deutschland |
2:14.72 | Berit Puggaard Dänemark |
2:14.80 |
200 m Lagen | Daniela Hunger Deutschland |
2:15.53 | Beatrice Coadă Rumänien |
2:16.68 | Marion Zoller Deutschland |
2:17.43 |
400 m Lagen | Krisztina Egerszegi Ungarn |
4:39.78 | Beatrice Coadă Rumänien |
4:44.67 | Ewa Synowska Polen |
4:47.92 |
4×100 m Freistil Staffel | Niederlande | 3:45.36 | Deutschland | 3:45.54 | Dänemark | 3:46.36 |
4×200 m Freistil Staffel | Dänemark | 8:05.90 | Deutschland | 8:10.26 | Vereinigtes Königreich | 8:13.97 |
4×100 m Lagen Staffel | Sowjetunion | 4:08.55 | Deutschland | 4:10.10 | Niederlande | 4:14.03 |
Kunst- und TurmspringenBearbeiten
Ergebnisse MännerBearbeiten
Wettbewerb[3] | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1 m | Andrey Semenyuk Sowjetunion |
Peter Böhler Deutschland |
Edwin Jongejans Niederlande |
3 m | Albin Killat Deutschland |
Joakim Andersson Schweden |
Davide Lorenzini Italien |
10 m | Wladimir Timoschinin Sowjetunion |
Dmitri Sautin Sowjetunion |
Bob Morgan Großbritannien |
Ergebnisse FrauenBearbeiten
Wettbewerb[3] | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1 m | Brita Baldus Deutschland |
Irina Laschko Sowjetunion |
Conny Schmalfuß Deutschland |
3 m | Irina Laschko Sowjetunion |
Wera Iljina Sowjetunion |
Brita Baldus Deutschland |
10 m | Jelena Miroschina Sowjetunion |
Inga Afonina Sowjetunion |
Ute Wetzig Deutschland |
SynchronschwimmenBearbeiten
Wettbewerb[4] | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Einzel | Olga Sedakowa Sowjetunion |
Christina Thalassinidou Griechenland |
Anne Capron Frankreich |
Duett | Anna Kozlova Olga Sedakova Sowjetunion |
Anne Capron Céline Leveque Frankreich |
Marjolijn Both Tamara Zwart Niederlande |
Gruppe | Sowjetunion | Frankreich | Italien |
WasserballBearbeiten
Ergebnisse MännerBearbeiten
Wettbewerb | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Mannschaft | Jugoslawien | Spanien | Sowjetunion |
Ergebnisse FrauenBearbeiten
Wettbewerb | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Mannschaft | Ungarn | Niederlande | Italien |