Olympische Winterspiele 1980/Skispringen

Bei den XIII. Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid fanden zwei Wettbewerbe im Skispringen statt. Diese galten gleichzeitig als 33. Nordische Skiweltmeisterschaften. Neben olympischen Medaillen wurden auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Austragungsort war der MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex.

Skispringen bei den Olympischen Winterspielen 1980
Information
Austragungsort Vereinigte Staaten Lake Placid
Wettkampfstätte MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex
Nationen 16
Athleten 55 (55 Marssymbol (männlich))
Datum 17. bis 23. Februar 1980
Entscheidungen 2
Innsbruck 1976

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Osterreich  Österreich 1 1 2
2 Finnland  Finnland 1 1 2
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1 1
4 Japan  Japan 1 1
Gesamt 2 3 1 6

Medaillengewinner

Bearbeiten
Männer
Disziplin Gold Silber Bronze
Normalschanze Osterreich  Toni Innauer (AUT) Deutschland Demokratische Republik 1949  Manfred Deckert (GDR)
Japan  Hirokazu Yagi (JPN)
nicht vergeben
Großschanze Finnland  Jouko Törmänen (FIN) Osterreich  Hubert Neuper (AUT) Finnland  Jari Puikkonen (FIN)

Normalschanze

Bearbeiten
Platz Land Sportler Weiten (m) Punkte
1 Osterreich  Österreich Toni Innauer 89,0 / 90,0 266,3
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Manfred Deckert 85,0 / 88,0 249,2
2 Japan  Japan Hirokazu Yagi 87,0 / 83,5 249,2
4 Japan  Japan Masahiro Akimoto 83,5 / 87,5 248,5
5 Finnland  Finnland Pentti Kokkonen 86,0 / 83,5 247,6
6 Osterreich  Österreich Hubert Neuper 82,5 / 88,5 245,5
7 Osterreich  Österreich Alfred Groyer 85,5 / 83,5 245,3
8 Finnland  Finnland Jouko Törmänen 83,0 / 85,5 243,5
9 Schweiz  Schweiz Hansjörg Sumi 83,0 / 86,5 242,6
10 Polen 1944  Polen Stanisław Bobak 86,0 / 82,0 242,2
11 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Martin Weber 83,0 / 83,5 236,8
12 Osterreich  Österreich Armin Kogler 85,0 / 79,0 234,8
13 Norwegen  Norwegen Roger Ruud 81,0 / 84,5 234,2
14 Norwegen  Norwegen Johan Sætre 83,0 / 81,0 231,8
15 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Henry Glaß 81,0 / 81,5 231,4
16 Finnland  Finnland Jari Puikkonen 81,0 / 80,0 227,5
17 Vereinigte Staaten  USA Jeff Davis 80,0 / 84,0 226,3
18 Norwegen  Norwegen Per Bergerud 80,0 / 81,0 224,0
19 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Peter Leitner 81,0 / 77,5 223,0
20 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Jochen Danneberg 83,5 / 77,0 222,7
21 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Alexei Borowitin 80,5 / 76,0 220,3
22 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Leoš Škoda 75,0 / 83,0 219,7
23 Vereinigte Staaten  USA Chris McNeill 79,0 / 74,5 212,5
24 Frankreich  Frankreich Bernard Moullier 79,0 / 77,0 210,5
25 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Hubert Schwarz 80,0 / 72,0 209,1
26 Vereinigte Staaten  USA Jim Maki 81,0 / 72,0 208,7
27 Norwegen  Norwegen Ivar Mobekk 74,0 / 80,5 208,6
28 Kanada  Kanada Steve Collins 81,0 / 72,0 207,7
29 Japan  Japan Takafumi Kawabata 79,0 / 71,5 207,2
30 Kanada  Kanada Tauno Käyhkö 78,5 / 71,5 205,4
31 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Wladimir Wlassow 80,0 / 71,5 204,8
32 Finnland  Finnland Kari Ylianttila 76,0 / 72,0 203,2
33 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Juri Iwanow 71,0 / 78,0 200,3
34 Schweden  Schweden Jan Holmlund 75,0 / 71,0 195,5
35 Frankreich  Frankreich Gérard Colin 69,5 / 77,0 193,0
36 Vereinigte Staaten  USA Jim Denney 70,0 / 75,0 192,9
37 Schweiz  Schweiz Robert Mösching 74,0 / 73,0 192,6
38 Italien  Italien Lido Tomasi 72,0 / 74,0 192,5
39 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Josef Samek 67,5 / 79,0 190,4
40 Polen 1944  Polen Stanisław Pawlusiak 72,0 / 70,0 183,1
41 Kanada  Kanada Horst Bulau 64,5 / 75,0 180,1
42 Japan  Japan Hiroyasu Aizawa 69,5 / 68,0 176,9
43 Schweiz  Schweiz Paul Egloff 65,0 / 70,5 171,7
44 Jugoslawien  Jugoslawien Miran Tepeš 66,0 / 71,0 171,6
45 Jugoslawien  Jugoslawien Brane Benedik 62,0 / 67,5 149,6
46 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Andrei Schakirow 61,0 / 63,5 147,1
47 Polen 1944  Polen Piotr Fijas 79,5 / 59,0 144,0
48 Jugoslawien  Jugoslawien Bogdan Norčič 55,0 / 62,0 124,6

Datum: 17. Februar 1980, 13:00 Uhr K-Punkt: 86 m 48 Teilnehmer aus 16 Ländern, alle in der Wertung. Der Favoritenkreis war äußerst groß; die Springer aus der DDR und aus Japan sowie Neuper, Kogler und Innauer galten als Medaillenanwärter, aber es hieß, dass bei der windanfälligen Schanze auch Peter Leitner oder Bogdan Norčič Außenseiterchancen hätten. Das erste Training, in dem Neuper mit 99,5 am weitesten sprang, hatte sich zu einem Zweikampf zwischen den DDR- und ÖSV-Springern gestaltet, und es war zum Großteil von dichtem Schneetreiben begleitet. Fraglich war noch der von den Österreichern verwendete (neue) Flossenski, gegen den laut den FIS-Gremien nichts einzuwenden war.[1][2] Beim Springen herrschte etwas stärkerer Wind, Innauer ließ sich vor seinem Sprung etwas mehr Zeit, wartete auf ein Zeichen von Trainer Baldur Preiml (welches «weniger Wind» bedeutete) und ging danach in die Anlaufspur.[3]

Großschanze

Bearbeiten
Platz Land Sportler Weiten (m) Punkte
1 Finnland  Finnland Jouko Törmänen 114,5 / 117,0 271,0
2 Osterreich  Österreich Hubert Neuper 113,0 / 114,5 262,4
3 Finnland  Finnland Jari Puikkonen 110,5 / 108,5 248,5
4 Osterreich  Österreich Toni Innauer 110,0 / 107,0 245,7
5 Osterreich  Österreich Armin Kogler 110,0 / 108,0 245,6
6 Norwegen  Norwegen Roger Ruud 110,0 / 109,0 243,0
7 Schweiz  Schweiz Hansjörg Sumi 117,0 / 100,0 242,7
8 Vereinigte Staaten  USA James Denney 109,0 / 104,0 239,0
9 Kanada  Kanada Steve Collins 112,5 / 102,5 239,0
10 Japan  Japan Masahiro Akimoto 104,0 / 108,0 239,0
11 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Henry Glaß 093,5 / 110,5 232,0
12 Finnland  Finnland Pentti Kokkonen 105,0 / 105,0 230,9
13 Finnland  Finnland Kari Ylianttila 102,0 / 106,0 229,1
14 Polen 1944  Polen Piotr Fijas 107,0 / 101,0 232,0
15 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Klaus Ostwald 107,0 / 119,0 225,1
16 Norwegen  Norwegen Per Bergerud 108,0 / 098,0 225,1
17 Schweiz  Schweiz Robert Mösching 108,0 / 098,5 222,5
18 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Peter Leitner 106,0 / 098,0 221,5
19 Japan  Japan Hirokazu Yagi 096,5 / 105,5 221,5
20 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Manfred Deckert 102,0 / 100,0 219,2
21 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Leoš Škoda 106,0 / 096,0 217,2
22 Polen 1944  Polen Stanisław Bobak 104,0 / 097,0 219,2
23 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Josef Samek 097,0 / 102,0 213,5
24 Norwegen  Norwegen Ivar Mobekk 099,0 / 102,5 212,5
25 Osterreich  Österreich Hans Millonig 097,0 / 100,5 208,9
26 Kanada  Kanada Tauno Käyhkö 098,0 / 097,5 208,6
27 Vereinigte Staaten  USA Walter Malmquist 097,0 / 095,5 205,4
28 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Wladimir Wlassow 097,0 / 096,5 205,3
29 Kanada  Kanada Horst Bulau 100,5 / 095,0 205,1
30 Schweiz  Schweiz Karl Lustenberger 098,0 / 095,0 203,1
31 Norwegen  Norwegen Johan Sætre 097,0 / 095,0 202,2
32 Japan  Japan Takafumi Kawabata 102,5 / 090,0 201,4
33 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Harald Duschek 095,5 / 095,0 198,6
34 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Juri Iwanow 097,0 / 092,0 197,0
35 Japan  Japan Hiroyasu Aizawa 095,0 / 093,5 195,3
36 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Alexei Borowitin 091,5 / 096,0 193,4
37 Frankreich  Frankreich Bernard Moullier 092,0 / 094,0 188,3
38 Jugoslawien  Jugoslawien Bogdan Norčič 087,0 / 098,0 187,4
39 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Andrei Schakirow 096,5 / 090,0 187,0
40 Jugoslawien  Jugoslawien Miran Tepeš 096,0 / 089,0 184,4
41 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Hubert Schwarz 104,5 / 078,0 181,9
42 Frankreich  Frankreich Gérard Colin 089,0 / 091,5 180,6
43 Polen 1944  Polen Stanisław Pawlusiak 092,0 / 088,5 179,1
44 Vereinigte Staaten  USA Jeff Davis 096,0 / 083,0 176,5
45 Vereinigte Staaten  USA Reed Zuehlke 098,0 / 079,0 169,2
46 Italien  Italien Lido Tomasi 087,5 / 088,0 169,1
47 Schweiz  Schweiz Paul Egloff 091,5 / 088,0 167,2
48 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Hermann Weinbuch 085,0 / 080,0 155,4
49 Jugoslawien  Jugoslawien Brane Benedik 077,0 / 084,0 138,2
50 Schweden  Schweden Jan Holmlund 075,0 / – 026,2

Datum: 23. Februar 1980, 13:00 Uhr K-Punkt: 114 m 50 Teilnehmer aus 16 Ländern, alle in der Wertung.

Im ersten Trainingsdurchgang gelang Hansjörg Sumi mit 117 m ein neuer Schanzenrekord (bisher 115 m von Pentti Kokkonen, Finnland), demgegenüber gelangen bei den Österreichern nur Armin Kogler drei Sprünge über 100 m, Innauer mit 107,5 m der weiteste – besser als sie zeigten sich die DDR-Asse.[4] Wiederum spielte im Bewerb der Wind eine wichtige Rolle, immer wieder mussten die Springer auf dem Balken bis zum richtigen Aufwind warten. Törmänens Sieg kam sogar für seine Landsleute überraschend, denn bisher waren Rang 3 (4. Januar 1978 in Innsbruck) und Rang 5 (6. Januar 1979 in Bischofhofen) bei der Vierschanzentournee seine besten Resultate gewesen. Kurioserweise sprang auch sein Trainer Kari Ylianttila selbst mit und kam auf Rang 13. Sumi führte nach dem ersten Durchgang, verpatzte aber den zweiten und fiel auf Rang 7 zurück. Sowohl die DDR- als auch die japanischen Springer wurden Windopfer. Die Österreicher erreichten laut ihrem Trainer Preiml mehr, als nach dem Training (und auch nach dem ersten Durchgang mit den Rängen 3, 6 und 8 für Neuper, Innauer, Kogler) zu erwarten war.[5]

Bearbeiten
Commons: Olympische Winterspiele 1980/Skispringen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Spalten 2 und 3, Mitte: „Zweikampf DDR – Österreich“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Februar 1980, S. 10.
  2. „Neuper, Kogler und Innauer heute unter vielen Favorits“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1980, S. 9.
  3. „Baldur Preiml hob die Hand, und Toni Innauer holte Gold“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 19. Februar 1980, S. 13.
  4. rechts oben: „Hansjörg Sumis Gewaltsprung: Schanzenrekord hinweggefegt“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1980, S. 13.
  5. Spalten zwei bis vier, Mitte: „‚Hupo‘ Neuper war selig!“ In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Februar 1980, S. 7.