Liste der UEFA-Europa-League-Endspiele

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Liste der UEFA-Pokal-Endspiele)

Die Liste der UEFA-Europa-League-Endspiele enthält alle Finalbegegnungen seit Einführung des Wettbewerbs als UEFA-Pokal in der Saison 1971/72 im Überblick.

Die Endspiele und Sieger

Bearbeiten
UEFA-Pokal
Saison Stadion Stadt Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
1971/72 Molineux Stadium Wolverhampton England  Wolverhampton Wanderers 1:2 England  Tottenham Hotspur
White Hart Lane London England  Tottenham Hotspur 1:1 England  Wolverhampton Wanderers
1972/73 Anfield Liverpool England  FC Liverpool 3:0 Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach
Bökelbergstadion Mönchengladbach Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach 2:0 England  FC Liverpool
1973/74 White Hart Lane London England  Tottenham Hotspur 2:2 Niederlande  Feyenoord Rotterdam
De Kuip Rotterdam Niederlande  Feyenoord Rotterdam 2:0 England  Tottenham Hotspur
1974/75 Rheinstadion Düsseldorf Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach 0:0 Niederlande  FC Twente Enschede
Stadion Het Diekman Enschede Niederlande  FC Twente Enschede 1:5 Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach
1975/76 Anfield Liverpool England  FC Liverpool 3:2 Belgien  FC Brügge
Olympiastadion Brügge Belgien  FC Brügge 1:1 England  FC Liverpool
1976/77 Stadio Comunale Turin Italien  Juventus Turin 1:0 Spanien 1945  Athletic Bilbao
San Mamés Bilbao Spanien 1945  Athletic Bilbao 2:1 (a) Italien  Juventus Turin
1977/78 Stade Furiani Bastia Frankreich  SEC Bastia 0:0 Niederlande  PSV Eindhoven
Philips Stadion Eindhoven Niederlande  PSV Eindhoven 3:0 Frankreich  SEC Bastia
1978/79 Stadion Roter Stern Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Roter Stern Belgrad 1:1 Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach
Rheinstadion Düsseldorf Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach 1:0 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Roter Stern Belgrad
1979/80 Bökelbergstadion Mönchengladbach Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach 3:2 Deutschland Bundesrepublik  Eintracht Frankfurt
Waldstadion Frankfurt am Main Deutschland Bundesrepublik  Eintracht Frankfurt (a) 1:0 Deutschland Bundesrepublik  Borussia Mönchengladbach
1980/81 Portman Road Ipswich England  Ipswich Town 3:0 Niederlande  AZ Alkmaar
Olympiastadion Amsterdam Niederlande  AZ Alkmaar 4:2 England  Ipswich Town
1981/82 Ullevi Göteborg Schweden  IFK Göteborg 1:0 Deutschland Bundesrepublik  Hamburger SV
Volksparkstadion Hamburg Deutschland Bundesrepublik  Hamburger SV 0:3 Schweden  IFK Göteborg
1982/83 Heysel-Stadion Brüssel Belgien  RSC Anderlecht 1:0 Portugal  Benfica Lissabon
Estádio da Luz Lissabon Portugal  Benfica Lissabon 1:1 Belgien  RSC Anderlecht
1983/84 Constant-Vanden-Stock-Stadion Brüssel Belgien  RSC Anderlecht 1:1 England  Tottenham Hotspur
White Hart Lane London England  Tottenham Hotspur 1:1 n. V. (4:3 i. E.) Belgien  RSC Anderlecht
1984/85 Sóstói Stadion Székesfehérvár Ungarn 1957  Videoton SC 0:3 Spanien  Real Madrid
Est. Santiago Bernabéu Madrid Spanien  Real Madrid 0:1 Ungarn 1957  Videoton SC
1985/86 Est. Santiago Bernabéu Madrid Spanien  Real Madrid 5:1 Deutschland Bundesrepublik  1. FC Köln
Olympiastadion Berlin Deutschland Bundesrepublik  1. FC Köln 2:0 Spanien  Real Madrid
1986/87 Ullevi Göteborg Schweden  IFK Göteborg 1:0 Schottland  Dundee United
Tannadice Park Dundee Schottland  Dundee United 1:1 Schweden  IFK Göteborg
1987/88 Estadi Sarrià Barcelona Spanien  Espanyol Barcelona 3:0 Deutschland Bundesrepublik  Bayer 04 Leverkusen
U.-Haberland-Stadion Leverkusen Deutschland Bundesrepublik  Bayer 04 Leverkusen 3:0 n. V. (3:2 i. E.) Spanien  Espanyol Barcelona
1988/89 Stadio San Paolo Neapel Italien  SSC Neapel 2:1 Deutschland Bundesrepublik  VfB Stuttgart
Neckarstadion Stuttgart Deutschland Bundesrepublik  VfB Stuttgart 3:3 Italien  SSC Neapel
1989/90 Stadio Comunale Turin Italien  Juventus Turin 3:1 Italien  AC Florenz
Stadio Partenio-Adriano Lombardi Avellino Italien  AC Florenz 0:0 Italien  Juventus Turin
1990/91 G.-Meazza-Stadion Mailand Italien  Inter Mailand 2:0 Italien  AS Rom
Olympiastadion Rom Rom Italien  AS Rom 1:0 Italien  Inter Mailand
1991/92 Stadio delle Alpi Turin Italien  AC Turin 2:2 Niederlande  Ajax Amsterdam
Olympiastadion Amsterdam Niederlande  Ajax Amsterdam (a) 0:0 Italien  AC Turin
1992/93 Westfalenstadion Dortmund Deutschland  Borussia Dortmund 1:3 Italien  Juventus Turin
Stadio delle Alpi Turin Italien  Juventus Turin 3:0 Deutschland  Borussia Dortmund
1993/94 Ernst-Happel-Stadion Wien Osterreich  SV Austria Salzburg 0:1 Italien  Inter Mailand
G.-Meazza-Stadion Mailand Italien  Inter Mailand 1:0 Osterreich  SV Austria Salzburg
1994/95 Stadio Ennio Tardini Parma Italien  AC Parma 1:0 Italien  Juventus Turin
G.-Meazza-Stadion Mailand Italien  Juventus Turin 1:1 Italien  AC Parma
1995/96 Olympiastadion München Deutschland  FC Bayern München 2:0 Frankreich  Girondins Bordeaux
Parc Lescure Bordeaux Frankreich  Girondins Bordeaux 1:3 Deutschland  FC Bayern München
1996/97 Parkstadion Gelsenkirchen Deutschland  FC Schalke 04 1:0 Italien  Inter Mailand
G.-Meazza-Stadion Mailand Italien  Inter Mailand 1:0 n. V. (1:4 i. E.) Deutschland  FC Schalke 04
Seit der Saison 1997/98 wird nur ein Spiel auf neutralem Boden ausgetragen.
1997/98 Parc des Princes Paris Italien  Inter Mailand 3:0 Italien  Lazio Rom
1998/99 Olympiast. Luschniki Moskau Italien  AC Parma 3:0 Frankreich  Olympique Marseille
1999/00 Parken Kopenhagen Turkei  Galatasaray Istanbul 0:0 n. V. / 4:1 i. E. England  FC Arsenal
2000/01 Westfalenstadion Dortmund England  FC Liverpool 5:4 n.GG Spanien  Deportivo Alavés
2001/02 De Kuip Rotterdam Niederlande  Feyenoord Rotterdam 3:2 Deutschland  Borussia Dortmund
2002/03 Olympiastadion Sevilla Sevilla Portugal  FC Porto 3:2 n. V. Schottland  Celtic Glasgow
2003/04 Ullevi Göteborg Spanien  FC Valencia 2:0 Frankreich  Olympique Marseille
2004/05 Est. José Alvalade XXI Lissabon Russland  ZSKA Moskau 3:1 Portugal  Sporting Lissabon
2005/06 Philips Stadion Eindhoven Spanien  FC Sevilla 4:0 England  FC Middlesbrough
2006/07 Hampden Park Glasgow Spanien  FC Sevilla 2:2 n. V. / 3:1 i. E. Spanien  Espanyol Barcelona
2007/08 City of Manchester Stadium Manchester Russland  Zenit St. Petersburg 2:0 Schottland  Glasgow Rangers
2008/09 Şükrü Saracoğlu Stadı Istanbul Ukraine  Schachtar Donezk 2:1 n. V. Deutschland  Werder Bremen
UEFA Europa League
Saison Stadion Stadt Sieger Ergebnis Finalist
2009/10 Volksparkstadion Hamburg Spanien  Atlético Madrid 2:1 n. V. England  FC Fulham
2010/11 Aviva Stadium Dublin Portugal  FC Porto 1:0 Portugal  Sporting Braga
2011/12 Arena Națională Bukarest Spanien  Atlético Madrid 3:0 Spanien  Athletic Bilbao
2012/13 Amsterdam Arena Amsterdam England  FC Chelsea 2:1 Portugal  Benfica Lissabon
2013/14 Juventus Stadium Turin Spanien  FC Sevilla 0:0 n. V. / 4:2 i. E. Portugal  Benfica Lissabon
2014/15 Nationalstadion Warschau Spanien  FC Sevilla 3:2 Ukraine  Dnipro Dnipropetrowsk
2015/16 St. Jakob-Park Basel Spanien  FC Sevilla 3:1 England  FC Liverpool
2016/17 Friends Arena Solna England  Manchester United 2:0 Niederlande  Ajax Amsterdam
2017/18 Parc Olympique Lyonnais Lyon Spanien  Atlético Madrid 3:0 Frankreich  Olympique Marseille
2018/19 Nationalstadion Baku Baku England  FC Chelsea 4:1 England  FC Arsenal
2019/20 Rheinenergiestadion Köln Spanien  FC Sevilla 3:2 Italien  Inter Mailand
2020/21 Stadion Gdańsk Danzig Spanien  FC Villarreal 1:1 n. V. / 11:10 i. E. England  Manchester United
2021/22 Estadio Ramón Sánchez Pizjuán Sevilla Deutschland  Eintracht Frankfurt 1:1 n. V. / 5:4 i. E. Schottland  Glasgow Rangers
2022/23 Puskás Aréna Budapest Spanien  FC Sevilla 1:1 n. V. / 4:1 i. E. Italien  AS Rom
2023/24 Aviva Stadium Dublin Italien  Atalanta Bergamo 3:0 Deutschland  Bayer 04 Leverkusen
2024/25 San Mamés Bilbao -:-
2025/26 Beşiktaş Park Istanbul -:-
2026/27 Deutsche Bank Park Frankfurt am Main -:-

Von den 45 bisher ausgetragenen Endspielen (bis 1997 Hin- und Rückspiele gemeinsam betrachtet) gingen zehn in die Verlängerung. Drei wurden dann in dieser entschieden, wobei 2003 die sogenannte Silver-Goal-Regel in Kraft war. Da das Siegtor aber erst in der 2. Hälfte der Verlängerung fiel, spielte diese Regel für den Ausgang keine Rolle. Das Finale 2001 wurde durch Golden Goal für den FC Liverpool entschieden. In sechs Endspielen folgte im Anschluss an die Verlängerung ein Elfmeterschießen, da es auch nach Ende der Verlängerung noch unentschieden stand.

Das Finale des UEFA-Pokals 1973 zwischen Borussia Mönchengladbach und dem FC Liverpool musste am 9. Mai wegen Regens abgebrochen werden. Es wurde einen Tag später wiederholt.

Bis einschließlich der Saison 1996/97 wurde der UEFA-Pokal-Sieger in Hin- und Rückspiel ermittelt. Dabei gewann dreimal eine Mannschaft den Pokal aufgrund der mehr geschossenen Auswärtstore (Juventus Turin 1977, Eintracht Frankfurt 1980, Ajax Amsterdam 1992).

Vierzehnmal endete ein Endspiel (bis 1997 ggf. nur Hin- oder Rückspiel) mit einem Ergebnis von 1:0, elfmal mit 3:0, neunmal mit 1:1 und siebenmal mit 2:0.

Zehnmal standen sich Klubs aus demselben Land im Finale gegenüber, 1972 und 2019 aus England, 1980 aus Deutschland, 1990, 1991, 1995, 1998 aus Italien, 2007 aus Spanien, 2011 aus Portugal und 2012 wieder aus Spanien.

Viermal gewannen Mannschaften, die sich als nationale Meister zunächst für die Champions League oder deren Qualifikation qualifiziert hatten (Galatasaray Istanbul 2000, ZSKA Moskau 2005, Schachtar Donezk 2009, Atlético Madrid 2018).

Seit der Einführung des Finalspiels bestritten zwei Mannschaften dies im eigenen Stadion (Feyenoord Rotterdam 2002 und Sporting Lissabon 2005), wobei aber nur Feyenoord es gewinnen konnte.

Mit Porto 2011 und Manchester United 2017 gewannen zwei nationale Pokalsieger.

Ranglisten der Austragungsorte

Bearbeiten

Stand: 2024

Häufigster Austragungsort mit bisher vier Endspielen war das Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand. Turin ist die Stadt, in der mit fünf Partien in drei verschiedenen Stadien die meisten Endspiele stattfanden. Häufigster Gastgeber mit bisher 14 Endspielen ist Deutschland. Jeweils eines wurde in Österreich und in der Schweiz ausgetragen. Bis einschließlich der Saison 1996/97 werden Hin- und Rückspiel jeweils einzeln gezählt. Gelistet werden nur die Austragungsorte, in denen mindestens zweimal ein Endspiel stattfand.

nach Stadien
Rang Stadion Austr.
1 Giuseppe-Meazza-Stadion 4
2 Ullevi 3
White Hart Lane 3
4 Anfield 2
Bökelbergstadion 2
De Kuip 2
Estadio Santiago Bernabéu 2
Stadio Comunale 2
Stadio delle Alpi 2
Olympiastadion Amsterdam 2
Rheinstadion 2
Volksparkstadion 2
Westfalenstadion 2
Philips Stadion 2
Aviva Stadium 2
nach Städten
Rang Stadt Austr.
1 Turin 5
2 Mailand 4
3 Göteborg 3
London 3
Amsterdam 3
6 Dortmund 2
Düsseldorf 2
Eindhoven 2
Lissabon 2
Hamburg 2
Liverpool 2
Madrid 2
Mönchengladbach 2
Brüssel 2
Sevilla 2
Dublin 2
nach Ländern
Rang Land Austr.
1 Deutschland  Deutschland 14
2 Italien  Italien 14
3 England  England 8
Niederlande  Niederlande 8
5 Spanien  Spanien 6
6 Frankreich  Frankreich 4
Schweden  Schweden 4
8 Belgien  Belgien 3
9 Portugal  Portugal 2
Schottland  Schottland 2
Polen  Polen 2
Ungarn  Ungarn 2
Irland  Irland 2

Siehe auch

Bearbeiten