Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen

Wikimedia-Liste

Die Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen ist ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern, Herrensitzen und Festungen im heutigen Freistaat Sachsen. Die Liste ist nach Landkreisen geordnet. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden.

In einer Zusammenstellung aller Burgen in Sachsen durch Gerhard Billig und Heinz Müller werden 821 sicher nachweisbare Anlagen erfasst, darunter etwa 150 Wehranlagen, die als „castrum, munitio, sloss, Feste“ oder „hus“ direkt historisch erwähnt sind.[1] Heinz Müller und Heyko Dehn nannten im Jahr 2006 723 hoch- und spätmittelalterliche Wehranlagen, die von der modernen Forschung in Sachsen erfasst sind, von denen sie wiederum 93 Objekte auswählten, die „touristisch interessant sind, das heißt mit Bauresten noch einen bemerkenswerten Anschauungswert bieten und in der sächsischen Geschichte Spuren hinterließen“.[2]

Die Webseite Sachsens Schlösser listet (Stand: 15. März 2022) 3025 sächsische Schlösser, Burgen, Rittergüter, Rittersitze, Vorwerke, Palais, Festungen, Herrenhäuser, Herrensitze, Felsenburgen, Raubschlösser, Burgwarten und Wallburgen auf.[3]

Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung
„Hoher Turm“ am Alten Rathaus (im Bild: linker Turm) Chemnitz, historische Innenstadt, Marktplatz   vermutete Eigenbefestigung/Bergfried um 1200; Neubau nach Einsturz von 1947–1986 besteigbarer Turm mit Türmerstube
Roter Turm Chemnitz, historische Innenstadt, direkt an ehemaliger Stadtmauer   Eigenbefestigung, Bergfried eines Vogtssitzes oder sonstigen Rittersitzes Ende 12. Jh. möglicherweise war der Rote Turm Teil einer vermuteten Chemnitzer Reichsburg. Später wurde er als Stadtmauerturm in die Stadtmauer integriert. Geschichtliches Museum.
Wasserburg Blankenau Chemnitz-Borna   Wasserburg, Turmhügelburg eingeebnet im 19. Jh., Bodendenkmal
Befestigungsanlage der Stiftskirche Ebersdorf Chemnitz-Ebersdorf   vermutete Burganlage Mittelalter die Stiftskirche ist von einer Mauer mit zwei Wehrtürmen (Tortürme) umgeben. Ehemals soll die Mauer einen Wehrgang aufgewiesen haben.
Rittersitz Einsiedel Chemnitz-Einsiedel vermutete Burg, abgegangen Rittersitz 1299 zusammen mit „Guntherus de Einsidelen“ urkundlich belegt die Lage des Rittersitzes ist bislang unklar.
Rittergut und Herrenhaus Euba Chemnitz-Euba   Herrenhaus, ehem. Rittergut Ruine des Herrenhauses erhalten
Bernhardsches Herrenhaus Chemnitz-Harthau   klassizistisches Herrenhaus, das zu einem Fabrikkomplex (Spinnerei) gehörte Herrenhaus 1807 ehem. Fabrikantenfamilie Bernhard restauriertes Herrenhaus
Schloss Chemnitz Chemnitz-Schloßchemnitz   Museum
Wasserburg Höckericht (im Areal des abgerissenen Rittergutes) Chemnitz-Chemnitz-Schönau (historisch: Neustadt)   Wasserburg, Inselteich, wohl ehemals Turmhügelburg, Burgstall abgegangen
Rittergut und Herrenhaus Höckericht Chemnitz-Schönau, (historisch: „Neustadt“) Herrenhaus, Rittergut abgegangen privat neobarockes Herrenhaus (Villa) nach 1900 erbaut. Wohnnutzung. Privatgelände. Infotafel am Grundstückszaun.
Wasserschloss Klaffenbach (historisch korrekt: Schloss Neukirchen) Chemnitz-Klaffenbach; ehemals zu Neukirchen gehörig   Renaissance-Wasserschloss nach 1615 ab 1615 Freiherren von Taube Museum und Ausstellungen
Torhaus des Wasserschlosses Klaffenbach (altes Herrenhaus Neukirchen) Chemnitz-Klaffenbach; ehemals zu Neukirchen gehörig   zugleich Torhaus und Herrenhaus, Renaissancebau 1555–1560 Wolf Hünerkopf Historiker sehen das Torhaus als erstes Herrenhaus an, das durch Wolf Hünerkopf hier errichtet wurde. Das Schloss existierte damals noch nicht.
Burg Rabenstein Chemnitz-Rabenstein, Oberrabenstein  
Schloss Rabenstein Chemnitz-Rabenstein, Oberrabenstein   Familie Siegert Hotel
Rittergut Niederrabenstein Chemnitz-Rabenstein, Niederrabenstein   Rittergut
Rittergut Reichenbrand Chemnitz-Reichenbrand, am Rosenweg Rittergut, abgegangen abgebrannt 1873
Rittergut Schönau Chemnitz-Schönau   Rittergut, abgegangen
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung
Schloss Albrechtsberg Dresden-Loschwitz   1850–1854
vier Dresdner Lusthäuser „Belvedere“ Dresden-Altstadt, Nordostecke der Brühlschen Terrasse   vier verschiedene Lusthäuser/Lustschlösschen verschiedene Jahrhunderte alle abgegangen
Palais Brühl (Augustusstraße) Dresden-Altstadt, Brühlsche Terrasse, Augustusstraße/Kleine Fischergasse   Stadtpalais erbaut 1737–1740, Abriss 1900 für Bau des Ständehauses abgegangen
Palais Brühl-Marcolini Dresden-Friedrichstadt   1719 Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt
Coselpalais Dresden-Altstadt   Stadtpalais Restaurants, Büros
Palais Kap-herr Dresden, Parkstr.7/ Gellertstraße   historistisches Stadtpalais/Villa, abgerissen 1872–1874 erbaut, 1945 zerstört durch Brand, 1955–1959 abgetragen Areal mit Studentenwohnheimen bebaut
Palais Kaskel-Oppenheim Dresden, Englisches Viertel, Bürgerwiese 5–7, östliche Seevorstadt   Stadtpalais 1845–1848 erbaut als Palais Oppenheim durch Baumeister Gottfried Semper, 1945 ausgebrannt, 1951 politisch motiviert gesprengt unbebaute Grünfläche anstelle des Palais.
Schloss Eckberg Dresden-Loschwitz   1859–1861 Hotel
Festung Dresden Dresden-Altstadt, Altendresden und D.-Neustadt   Museum Festung Dresden in unterirdischen Anlagen der Brühlschen Terrasse
Schloss Helfenberg Dresden-Helfenberg  
Keppschloss Hosterwitz, OT von Dresden; Beginn des Keppgrundes, Dresdner Str.97/ Am Keppschloss 27   neogotisches Schloss ab 1775 Vorgängerbauten, 1861–1863 neogotischer Umbau Immobiliengesellschaft Eigentumswohnungen
Jägerhof Dresden-Neustadt   Jagdschloss ab 1569 erbaut, später drei von vier Flügeln abgerissen worden u. a. Museum für Sächsische Volkskunst
Japanisches Palais Dresden-Neustadt   1715; 1727–1733 Umbau Museum für Völkerkunde Dresden
Kurländer Palais Dresden-Altstadt   Stadtpalais 1575; nach Brand 1728 veränderter Wiederaufbau; 1945 zerstört; 2006–2008 wieder aufgebaut
Kammergut Gorbitz, siehe Liste der Kulturdenkmale in Gorbitz Gorbitz, Ort im Stadtbezirk Dresden-Cotta; Kaufbacher Str.15   Herrenhaus eines Kammergutes heute genutzt als Gaststätte „Herrenhaus“.
Lingnerschloss Dresden-Loschwitz   1850–1853 Restaurant
Schloss Lockwitz Dresden-Lockwitz   1621–1622 Privatbesitz mit dem Schloss baulich direkt verbunden ist die Schlosskirche Lockwitz
Lusthaus im Italienischen Garten/Türkischen Garten Dresden, lag südwestlich vor der Dresdner Festungsanlage der Altstadt   Lusthaus, Gartenschlösschen 1664–1668, 1719 Umbau, 1760 zerstört abgegangen
Palais Moszyńska Dresden-Seevorstadt, Bürgerwiese/Sidonienstraße   Palais/ barockes Schloss erbaut 1742–1744, 1871 Abriss abgegangen
Schloss Nickern Dresden-Nickern   12. Jh.; ab 1511 Umbau zum Schloss
Schloss Pillnitz Dresden-Pillnitz   Lustschloss 1720–1730; 1778–1791 Flügelbauten; 1819–1826 Neues Palais Freistaat Sachsen Museum
Renaissanceschloss Pillnitz (altes Pillnitzer Schloss, Pillnitzer Wasserburg) Dresden-Pillnitz   ehem. Wasserburg, Renaissanceschloss mit Wassergraben herum Mittelalter, abgerissen nach Brand 1818, überbaut worden
Künstliche Ruine Pillnitz (Burgstall der oberen Burg von Pillnitz) Pillnitz, Schlossberg   Burgstall einer Spornburg Mittelalter künstliche Ruine auf einem Bergsporn des Schlossberges
Schloss Prohlis Dresden-Prohlis   historistisches Schlösschen, abgerissen 1887/88 erbaut, 1980 Brand, 1985 abgerissen Gelände wieder seit 1990 privat, Familie von Kap-herr seit 2007 Infotafel auf dem Gelände. Fragmente des Schlosses kamen ins Palitzsch-Museum. Ein Kronleuchter aus einem kirchlich genutzten Saal kam in die Kirche

St. Bartholomäus in Röhrsdorf bei Klipphausen.

Palais im Großen Garten Dresden-Seevorstadt-Ost/Großer Garten   um 1680
Residenzschloss Dresden-Altstadt   15. Jh.; Umbauten 16.–20. Jh.; 1945 zerstört; seit 1985 Wiederaufbau Freistaat Sachsen im Wiederaufbau, Museum
Schloss Roßthal Dresden-Roßthal
 
1657 Gymnasium
Schloss Schönfeld Dresden-Schönfeld  
Schloss Übigau Dresden-Übigau   um 1725 Privatbesitz ungenutzt, sanierungsbedürftig
Palais Vitzthum-Schönburg Dresden, Moritzstraße/Badergasse   Stadtpalais errichtet vor 1756, Abriss 1885 abgegangen
Schloss Wachwitz Dresden-Wachwitz   1936–1937
Taschenbergpalais Dresden-Altstadt   Stadtpalais 1705–1708; 1945 zerstört; nach 1990 Wiederaufbau Kempinski Hotels Hotel
Zwinger Dresden-Altstadt   1710–1719 Freistaat Sachsen Museen
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung
Schloss Abtnaundorf Leipzig-Abtnaundorf
 
1892–1893 von Peter Dybwad Privatbesitz 1998 saniert, Wohnanlage
Torhaus Dölitz Leipzig-Dölitz
 
erhaltenes Torhaus des abgerissenen Wasserschlosses Hauptgebäude 1947 gesprengt, Torhaus restauriert, Museum
Gohliser Schlösschen Leipzig-Gohlis   erhalten, nach 1990 saniert, Führungen, Veranstaltungen, Gastronomie
Schloss Großzschocher Leipzig-Großzschocher   gesprengt
Schloss Gundorf Leipzig-Gundorf   1720
Herrenhaus Knauthain Leipzig-Knauthain   erhalten, nach 1990 saniert
Schloss Knauthain Leipzig-Knauthain   Privatbesitz renoviert, Firmensitz
Kuhburg Leipzig-Alt-Lindenau   Wasserburg Mittelalter, 1939 abgerissen
Wasserschloss Lauer im Bereich des heutigen
Cospudener Sees
  Wasserschloss abgetragen
Wasserschloss Leutzsch Leipzig-Leutzsch   Wasserschloss, abgerissen Parkanlage mit Spielplatz und Sporteinrichtungen
Zitadelle Pleißenburg Leipzig   Zitadelle der Festung Leipzig 16. Jh., abgebrochen um 1900, überbaut mit Neuem Rathaus Unterteil des Rathausturmes ist Bergfriedfragment der Pleißenburg. Grundmauern der Pleißenburg bei Tiefgaragenbau kurzzeitig freigelegt gewesen.
mehrere hochmittelalterliche Stadtburgen, als Zwingburgen der Markgrafen von Meißen gegen die Stadt Leipzig, historische Innenstadt Stadtburgen, Zwingburgen wohl 13.–14. Jh. abgegangen. teilweise ergraben.
Reichsburg Leipzig („urbs Lipsk“) und vermuteter Königshof Leipzig, historische Innenstadt Reichsburg, Wasserburg? 10.–13. Jh., zerstört und abgetragen/überbaut durch Herbert Küas ergrabene Anlage. Keine oberirdischen Reste erhalten. Kernburg mit Bergfried, Vorburg und angrenzende Handwerkersiedlung nachgewiesen. Nicht identisch mit der viel jüngeren Pleißenburg.
Festung Leipzig Leipzig, historische Innenstadt   Festungsstadt, entfestigt 16.–17. Jh. Moritzbastei mit Kasematten erhalten. Studentenclub, Kneipe. Kulturelle Nutzung.
Schloss Schönefeld Leipzig-Schönefeld   Ursprungsbau (1604) 1813 zerstört, Nachfolgerbau erhalten und saniert
Burg Wahren Leipzig-Wahren zerstört
Wasserschloss Wahren Leipzig-Wahren   Wasserschloss
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung
Wasserschloss Baruth Baruth (OT von Malschwitz)   Wasserburg Ersterwähnung 1242 als Herrensitz, 1949–1950 auf Beschluss der Landesbodenkommission des Rates des Kreises Bautzen abgerissen Reste des Schlossturms, ein bewohntes Torhaus, ein Wirtschaftsgebäude sowie der Park mit Tor noch erhalten
Ortenburg Bautzen Bautzen   Höhenburg um 928 Theater, Sorbisches Museum, Sächsisches Oberverwaltungsgericht
Schloss Brauna Brauna  
Schloss Crostau Crostau (OT von Schirgiswalde-Kirschau)   Privatbesitz in Sanierung, Wohnnutzung
Schloss Drehsa Drehsa (OT von Weißenberg)   Privatbesitz
Schloss Elstra Elstra   Privatbesitz
Schloss Gaußig Gaußig   1245 erstmals als Herrensitz erwähnt, um 1700 Umbau zum Barockschloss, um 1800 Umbau zum klassizistischen Schloss, 1894 Bau der Kapelle, 1907 Anbau einer Bibliothek Privatbesitz 2005–2008 umfassende Sanierung, Schlosshotel, kulturelle Veranstaltungen, Führungen, Familiensitz
Schloss Gröditz Gröditz (OT von Weißenberg)   Privatbesitz
Schloss Großharthau Großharthau  
Herrenhaus Guhra Guhra (OT von Puschwitz)  
Schloss Hennersdorf Hennersdorf (OT von Kamenz)   nach 1945 abgerissen
Schloss Hermsdorf Hermsdorf (OT von Ottendorf-Okrilla)   ursprüngliche Wasserburg aus Mitte des 15. Jh.; umgebaut um 1630 und 1730 (Parkanlagen) Gemeinde Ottendorf-Okrilla teilweise saniert, einzelne Räume restauriert; Veranstaltungen (z. B. Trauungen, jährliches Hermsdorfer Parkfest)
Schloss Hoyerswerda Hoyerswerda   ursprüngliche Wasserburg aus dem 13. Jh.; 1589 durch Brand zerstört, 1592 Neubau im Renaissance-Stil; 1727 mit Barockelementen ausgestattet 1990–1995 saniert, Stadtmuseum, Konzerte, Lesungen
Schloss Jeßnitz Jeßnitz (OT von Puschwitz)  
Burgstall Kamenz Kamenz, Schlossberg Burgstall keine Reste sichtbar
Schloss Klippenstein Radeberg   Burganlage, Jagdschloss vor 1289 (erste urkundliche Erwähnung), Grenzburg der Markgrafschaft Meißen, Vogtei, Umbau zum „Jagdschloss auf dem Klippenstein“ 1543 bis 1546 durch Herzog Moritz von Sachsen, Amtsgericht Große Kreisstadt Radeberg Heimatmuseum
Burg Königsbrück Königsbrück Ende 13. Jh.
Schloss Königsbrück Königsbrück   um 1700 Privatbesitz seit 2001 leerstehend
Schloss Königswartha Königswartha   1780–1796 Freistaat Sachsen Fachschule für Binnenfischerei, Fischereibehörde
Burg Körse Kirschau   Höhenburg um 1000 Ruine
Herrenhaus Lauske Lauske (OT von Puschwitz)  
Burg Laußnitz Laußnitz
Kleines Schloss Malschwitz Malschwitz
Schloss Malschwitz (Niederhof) Malschwitz  
Schloss Medingen Medingen (OT von Ottendorf-Okrilla)  
Schloss Milkel Milkel (OT von Radibor)   Wasserschloss Privatbesitz saniert
Barockschloss Neschwitz Neschwitz   1268 erstmals als Herrensitz erwähnt, Wasserschloss ca. 15. Jahrh. bis 1720, Lustschloss 1721–1723 Gemeinde Neschwitz saniert, Ausstellungen, Hochzeiten, Konzerte
Schloss Oberlichtenau Pulsnitz-Oberlichtenau   1724 Privatbesitz Schlosspark frei zugänglich
Schloss Pulsnitz Pulsnitz   Altes Schloss um 1600 erbaut, Neues Schloss Anfang des 18. Jh. erbaut Klinik für Neurologische und Neurochirurgische Rehabilitation
Schloss Räckelwitz Räckelwitz  
Schloss Radibor Radibor  
Barockschloss Rammenau Rammenau   1721–1731 Freistaat Sachsen nach 1990 restauriert, Museum, Konzerte, Lesungen
Herrenhaus Rattwitz Rattwitz (OT von Bautzen)  
Herrenhaus Saritsch Saritsch (OT von Neschwitz)   Der Herrensitz (Ersterwähnung 1412) in Saritsch geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück deren Reste in einer wasserreichen Geländesenke  am südöstlichen Ortsrand nachgewiesen worden sind. Im 16. Jh. hat man die durch Gräben gesicherte Befestigung verlassen und am nordöstlichen Dorfrand den noch heute bestehende Rittergutshof angelegt. Um 1860  Umbau zum jetzigen Gutshaus Privatbesitz von Mai bis September Ausstellung in einer kleinen Galerie (Konsumgalerie)
Schloss Schmochtitz Schmochtitz (OT von Bautzen)   als Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno heute Begegnungszentrum des kath. Bistums Dresden-Meißen
Schloss Seifersdorf Seifersdorf (OT von Wachau)   Burg ab 12. Jh.; 1818–1823 Umbau zum neogotischen Schloss Gemeinde Wachau öffentliche Führungen an ausgewählten Terminen
Herrenhaus Seitschen Seitschen (OT von Göda)  
Schloss Spreewiese Spreewiese (OT von Großdubrau)   Privatbesitz
Burgstall Tätzschwitz[4] Elsterheide-Tätzschwitz Niederungsburg
(verm. Wasserburg, Turmhügelburg als Mutmaßung)
14. Jahrhundert Burgstall einer Wallburg mit Ringgraben, bisher keine archivalischen Urkunden dazu, nach Funden spätmittelalterlich im 14. Jahrhundert, letzte Funde 15. Jahrhundert, Brandereignis nachweisbar,
Schloss Wachau Wachau   1730–1745
Schloss Wartha Wartha (OT von Königswartha)  
Fledermausschloss Weißig Weißig (OT von Lohsa)   Jagdschloss 1997–1998 saniert, Landhotel
Weißiger Schloss Weißig (OT von Oßling)   1907–1908 Privatbesitz ab 2005 saniert, Familiensitz
Schloss Wiednitz Wiednitz (OT der Stadt Bernsdorf)   1730–1735 abgegangen 1946 abgerissen, Schlosspark in Teilen erhalten
Schloss Wurschen Wurschen (OT von Weißenberg)   Wasserschloss Privatbesitz Saniert 2005 und privat bewohnt
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung
Burgstall am Pöhlberg Annaberg-Buchholz, sog.„Wilde Ecke“ am Pöhlberg vermutete Burg, abgegangen Hochmittelalter mutmaßlich nach Bönhoff Burggrafen von Meißen aus dem Hause Werben (Meinheringer) sowie Burggrafen von Altenburg Leo Bönhoff vermutet hier eine Burg als Verwaltungssitz der urkundlich belegten hochmittelalterlichen Herrschaft Pöhlberg („Belberg“). Als Indizienbeweise führt er Mauerwerksfunde an der Wilden Ecke und die nahe Wüstung „Borgswalde“ an, welche urkundlich im Zusammenhang mit der Stadt Annaberg hier belegt ist. Bönhoff konnte indizienmässig belegen, dass die Herrschaft reichsunmittelbar war, demzufolge auch deren (vermutete) Burg.
Hammerherrenhaus des Auer Hammers (auch: Uttenhöfer Hammer) Auerhammer, ehem. OT. von Aue-Bad Schlema (in Aue)   Hammerherrenhaus eines Hammerwerkes ca. 1633 bis 1683 erbaut 2002 restauriertes Hammerherrenhaus dient nun kulturellen Veranstaltungen.
Schlossstein Bärenstein   Spornburg 12. Jh. abgegangen, Wall- und Grabenreste
Jagdhaus Breitenbrunn Breitenbrunn/Erzgebirge   Renaissance-Jagdhaus mit Wassergraben auf Turmhügel einer Vorgängerburg 13./14. Jh. Ruine
Burgstall Quedlinburg (bei Elterlein), siehe auch: Burgstädtel (Elterlein)#Geschichte Burgstädtel, Weiler von Elterlein vermutete Burg, auf historischen Quellen beruhend ob es die Burg wirklich gab ist ungesichert. Ihr Standort ist unbekannt.
Vorwerk Burgstädtel Burgstädtel, Weiler von Elterlein Vorwerk, abgegangen Ende 16. Jh. erwähnt abgegangen
Herrenhof Erla eines Hammerwerkes Erla, OT. von Schwarzenberg   Hammerherrenhof zweite Hälfte 17. Jh.
Dittersdorfer Schloss Dittersdorf (OT von Amtsberg)   1889 abgebrannt
Rittergut Drebach (Güter Unter- und Oberdrebach) Drebach   Rittergut mit Herrenhaus Herrenhaus, ruinöse Gebäude und angrenzende Friedhofsmauer mit zwei Türmchen (einer ist ein Torturm) erhalten.
Edelhof Alberoda Alberoda (OT von Aue-Bad Schlema)   Wasserburg um 1424 Privatbesitz saniert, Wohnnutzung, Gaststätte
Teufelsschloss Eibenstock Spornburg, Burgstall 12. Jh. in den Felsen des Bergsporns geschlagener Halsgraben erhalten.
sogenanntes Wolfsgrüner Schlösschen Eibenstock   Herrenhaus/Jugendstilvilla für einen Fabrikanten privat private Nutzung
Schloss Forchheim Forchheim (OT von Pockau-Lengefeld)  
Hammerherrenhaus des Frohnauer Hammers Frohnau, OT. von Annaberg-Buchholz   Hammerherrenhaus Museum und Gaststätte.
Burg Greifenstein Ehrenfriedersdorf, Felsen der Greifensteine   Felsenburg, abgegangen Ende 12. Jh. besteigbare Felsengruppe. Aussichtspunkt. In einen Felsen ist eine Schale zum Regenwassersammeln eingeschlagen.
Hermannsburg Hermannsdorf (OT von Elterlein)   Höhenburg abgegangen
Wasserburg Hofteich Gelenau/Erzgeb.   Wasserburg 13. Jh. abgegangen
Burg Hoheneck Stollberg/Erzgeb.   Privatbesitz
Wachturm Geyer Geyer   vermutete Eigenbefestigung als Rest einer Burg oder eines Rittersitzes Mittelalter Stadt- und Heimatmuseum
Rittergut Geyersberg (Lotterhof), benannt nach Hieronymus Lotter Geyer   Rittergut mit Herrenhaus privat Wohnnutzung
Wasserburg Inselteich Gehringswalde (OT von Wolkenstein) Niederungsburg abgegangen
Schloss Rückerswalde (Teil des Rittergutes Rückerswalde) Großrückerswalde (hieß vor 1820 Rückerswalde); Wolkensteiner Straße   Schloss, abgerissen abgegangen
Rittergut Rückerswalde Großrückerswalde (hieß vor 1820 Rückerswalde); Wolkensteiner Str.1   Rittergut mit Herrenhaus und Schloss Herrenhaus Mitte 18. Jh. erhaltenes Herrenhaus. Im Innern auch Kreuzgewölbe erhalten. Genutzt als Reha-Klinik.
Wehrgangkirche Großrückerswalde Großrückerswalde (hieß vor 1820 Rückerswalde)   burgartige Wehrkirche Mittelalter Restauriert. Genutzt als Dorfkirche.
Burg Grünhain Grünhain, OT von Grünhain-Beierfeld vermutete Burganlage der auf Burg Stein bei Hartenstein belegte Ritter Heidenreich von Stein nannte sich zeitweise auch Heidenreich von Grünhain. Daher vermuten Historiker hier eine Burg. In diesem Zusammenhang ist auf das merkwürdige Gebäude „Fuchsturm“ innerhalb des Klosters Grünhain hinzuweisen.
Isenburg Wildbach (OT von Aue-Bad Schlema)   Höhenburg 12. Jh. Ruine
Alter Glockenturm Lugau Lugau   vermutete Eigenbefestigung/Burgturm einer Burg oder eines Rittersitzes Stadt Lugau
Burg Lauterstein Niederlauterstein (OT von Marienberg)   Ruine
Wasserburg bei Oberdorf Oberdorf, OT von Stollberg   Burgstall einer Wasserburg, Turmhügelburg Mittelalter die Anlage wurde erst 1999 entdeckt. Bühl und Graben sind im Luftbild erkennbar. Zur Burg existieren keine urkundlichen Quellen.
Raubschloss Liebenstein Olbernhau
 
Spornburg ca. 12. Jh. geringe Steinreste
Fürstenhaus (Marienberger Jagdschloss) Marienberg, Markt 3   Jagdschloss/Jagdhaus im Stile des Renaissance-Humanismus Stadtmuseum
Burg Nidberg Zöblitz (OT von Marienberg)   Spornburg 11./12. Jh. Turmfundament erhalten
Lehngut Niederschmiedeberg Niederschmiedeberg, OT. von Großrückerswalde Lehngut
Herrenhaus des Hammerwerkes Oberblauenthal Wolfsgrün, OT. von Eibenstock   Hammerherrenhaus Herrenhaus der Renaissance mit Portal und Wappenstein erhalten.
Herrenhaus des Hammerwerkes Obermittweida (Nitzschhammer) Obermittweida, OT. von Markersbach   Herrenhaus eines Hammerwerkes, abgerissen barockes Herrenhaus 1968 abgerissen für Bau des Pumpspeicherwerkes Markersbach. Am Unterbecken erinnert eine Infotafel an die abgerissene Siedlung.
ehem. Ringwall Oelsnitz Oelsnitz/Erzgeb., Nahe der Kirche, wohl oberhalb dieser Ringwall, wohl Turmhügelburg, eingeebnet vollständig abgegangen. Standort unbekannt.
Herrenhaus Oelsnitz des Rittergutes Oelsnitz/Erzgeb.   Rittergut, Herrenhaus erhalten Stadt Oelsnitz Gemeindeverwaltung. Gutsgebäude gingen verloren.
Burg Nonnenfelsen Pobershau (OT von Marienberg)   Spornburg 12./13. Jh.
Paßklausenturm Tannenberg   Wasserburg
Schloss Pfaffroda Pfaffroda (OT von Olbernhau)  
Schloss Rauenstein Lengefeld (OT von Pockau-Lengefeld)   Privatbesitz Familiensitz
Pöckelgut des Raschauer Hammerwerks Raschau/Mittweida, OT. von Raschau-Markersbach   Hammerherren-Gut Vierseithof von 1834 Ensemble steht unter Denkmalschutz. Renaissanceportal von 1567.
Rittergut Sachsenfeld
(auch Schloss Sachsenfeld)
Sachsenfeld (OT von Schwarzenberg/Erzgeb.)   um 1200 Privatbesitz restauriert, Pension, Gaststätte
Burg Scharfenstein Scharfenstein (OT von Drebach)   um 1250 Freistaat Sachsen Museum
Schloss Schlettau Schlettau
 
restauriert, Museum, Kulturzentrum
Rittergut und Herrenhaus Porschendorf/Vorderschlössel in Schlößchen Schlößchen, OT von Amtsberg; Schlößchen hieß früher Porschendorf   Rittergut mit barockem Herrenhaus Herrenhaus 1947 auf SMAD-Befehl abgerissen Herrenhaus abgegangen
„Turmhaus“ Porschendorf/Vorderschlössel in Schlößchen Schlößchen, OT von Amtsberg; Schlößchen hieß früher Porschendorf   barocker Bau des ehemaligen Rittergutes Bürgerinitiative Nutzung als Kindergarten
Hammerherrenhaus des Hammerwerkes Schmalzgrube Schmalzgrube, OT. von Jöhstadt   Hammerherrenhaus Nutzung als Kinderheim
Rittergut Schönfeld Schönfeld, OT. von Thermalbad Wiesenbad; Alleeweg 2   Rittergut mit Herrenhaus Herrenhaus von 1806 erhaltenes Herrenhaus
Uttmannsches Vorwerk Schönheide, Flanke des Berges Knock Vorwerk, abgegangen abgegangen
Hammerherrenhaus des Schönheider Hammerwerkes Schönheiderhammer, OT. von Schönheide   Hammerherrenhaus 1. Hälfte 18. Jh. mit späteren Anbauten abgerissen im Jahr 2013.
Schloss Schwarzenberg Schwarzenberg/Erzgeb.   Museum
Freigut Sosa Sosa, OT. von Eibenstock Freigut
Rittergut Streckewalde Streckewalde, OT. von Großrückerswalde; Eisenbergstr. 13/19   Rittergut mit ehem. Herrenhaus Rittergutsteile werden als Gestüt bewirtschaftet. Das zur Villa umgebaute Herrenhaus mit Nebengebäuden liegt in der Flur von Wiesa. Das sogenannte „Schloss Hohenwendel“. Erhalten blieben vom Rittergut auch Grundmauern einer Gruft.
Schloss Hohenwendel“ (Villa) Wiesa, OT. von Thermalbad Wiesenbad; liegt zwischen Wiesa und Streckewalde auf Wiesa's Flur; Eisenbergstr. 21   zum „Schloss“ (Villa) umgebautes Herrenhaus des Rittergutes Streckewalde Villa/Schloss 1908 errichtet schlossartige Villa wurde 2017 restauriert. Dazu gehören auch mehrere prächtige Bedienstetenhäuser, ein Pavillon, die Grundmauern einer zerstörten Gruft und eine künstliche Ruine.
Rittergut Thum („Edelhof beim Elend“) Thum   Rittergut mit Herrenhaus das heutige Thumer Rathaus ist das frühere Herrenhaus des Rittergutes von Thum. Seit 1882 dient es als Rathaus.
Vogelherd Niederschlema Niederschlema, OT von Aue-Bad Schlema; in Nähe von OT Wildbach Spornburg Mittelalter
Hammerherrenhaus des Roten Hammers in Unterwiesenthal Unterwiesenthal, OT. von Oberwiesenthal   Herrenhaus eines Hammerwerkes
Rittergut Venusberg Venusberg, OT. von Drebach; Herolder Str.2   Rittergut mit Herrenhaus Herrenhaus um 1830 (im Bild linker Teil) Herrenhaus mit älterem Stallgebäude erhalten.
Rittergut Wiesa Wiesa, OT von Thermalbad Wiesenbad; Am Rittergut 13   Rittergut, Herrenhaus abgegangen Wirtschaftsbauten mit 1838 benannt, aber wohl im Kern älter Wirtschaftsgebäude blieb erhalten.
Herrenhaus des Wittigsthaler Hammerwerkes Wittigsthal, OT. von Johanngeorgenstadt   Hammerherrenhaus 1836 umgebaut 2001 saniertes Herrenhaus. Wirtschaftsgebäude nach 1990 abgebrochen. Nutzung des Herrenhauses als Café.
Schloss Wildeck Zschopau   12. Jh. Museum, Bibliothek
Rittergut Weißbach Weißbach, OT von Amtsberg   Rittergut mit Herrenhaus mehrfach abgebrannt
Schloss Wolkenstein Wolkenstein   Höhenburg Heimatmuseum, Gastwirtschaft
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung
Schloss Althörnitz Hörnitz (OT von Bertsdorf-Hörnitz)   1651–1654 Schlosshotel
Schloss Arnsdorf Arnsdorf (OT von Vierkirchen)   1856 unter Carl Friedrich Erdmann von Wiedebach umgebaut Mehrfamilienhaus
Schloss Bärwalde Bärwalde (OT von Boxberg)   Privatbesitz
(Peter Fitzek)
Bielplatz Bellwitz Bellwitz (OT von Löbau)   Wallburg 10. Jh. Wallreste erhalten
Schloss Bellwitz Bellwitz (OT von Löbau)   1743 erbaut Privatbesitz leerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss Berthelsdorf Berthelsdorf (OT von Herrnhut)   Nutzung für Ausstellungen und Konzerte
Herrenhaus Biesig Biesig (OT von Reichenbach/O.L.)   leerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss Buchholz Buchholz (OT von Vierkirchen)  
Schloss Daubitz Daubitz (OT von Rietschen)   1720 unter Christian August von Ziegler und Klipphausen erbaut, um 1885 Anbau des parkseitigen Altans Ziegler und Klipphausen, Friedrich Wilhelm Heinrich von Roeder, Privatbesitz leerstehend, sanierungsbedürftig
Herrenhaus Deutsch Ossig Oberhof Deutsch Ossig (OT von Görlitz)   Privatbesitz leerstehend, sanierungsbedürftig
Herrenhaus Deutsch Ossig Mittelhof Deutsch Ossig (OT von Görlitz)   Privatbesitz leerstehend, sanierungsbedürftig
Herrenhaus Deutsch-Paulsdorf Deutsch-Paulsdorf (OT von Markersdorf)   Privatbesitz sanierungsbedürftig
Schloss Dittmannsdorf Dittmannsdorf (OT von Reichenbach/O.L.)   Privatbesitz Wohnungen
Schloss Döbschütz Döbschütz (OT von Vierkirchen)   Wasserschloss Privatbesitz Spielzeugmuseum
Schloss Ebersbach Ebersbach (OT von Schöpstal)   Wasserschloss Arztpraxen, Sitz der Gemeindeverwaltung
Schloss Friedersdorf Friedersdorf (OT von Neusalza-Spremberg)   1887–1889 Landkreis Görlitz Pflegeheim
Schloss Gebelzig Gebelzig (OT von Hohendubrau)   1839 von Gottfried Wende erbaut Grundschule Hohendubrau
Schloss Gersdorf Gersdorf (OT von Markersdorf)   Gemeinde Markersdorf
Schloss Girbigsdorf Girbigsdorf (OT von Schöpstal)   um 1860 im neugotischen Stil erbaut Gemeinde Schöpstal steht zum Verkauf (Stand Januar 2018)
Herrenhaus Girbigsdorf Girbigsdorf (OT von Schöpstal)   um 1880 Privatbesitz Wohnhaus
Schloss Glossen Glossen (OT von Löbau)   1688, Umbau 1913–1914 Rehabilitationsklinik bis Februar 2015, weitere Nutzung unklar (Stand 2016)
Schloss Goßwitz Goßwitz (OT von Reichenbach/O.L.)   leerstehend
Ruine Schloss Großhennersdorf Großhennersdorf (OT von Herrnhut)   Schlossruine Ruine
Herrenhaus Hagenwerder Hagenwerder (OT von Görlitz)   leerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss Hainewalde Hainewalde   1749–1755 unter Samuel Friedrich von Kanitz erbaut Gemeinde Großschönau in Sanierung
Herrenhaus Holtendorf Ober Holtendorf Holtendorf (OT von Markersdorf)   Privatbesitz, leerstehend
Herrenhaus Holtendorf Nieder Holtendorf Holtendorf (OT von Markersdorf)   Privatbesitz
Schloss Horka Horka   Sitz der Gemeindeverwaltung
Schloss Jänkendorf Jänkendorf (OT von Waldhufen)   Kindergarten
Karlsfried Hartau (OT von Zittau)   Höhenburg 1357 unter Ulrich Tista von Liebstein erbaut Ruine
Schloss Kittlitz Kittlitz (OT von Löbau)   18. Jh., Umbau 1909 Kommune nach 1990 saniert, Gemeindeverwaltung
Schloss Kleinradmeritz Kleinradmeritz (OT von Löbau)   Umbau 1815 Privatbesitz Wohnhaus
Herrenhaus Klingewalde Klingewalde (OT von Görlitz)  
Neues Schloss Kollm Kollm (OT von Quitzdorf am See)   Privatbesitz Ferienwohnungen
Barockschloss Königshain Königshain   Bienenmuseum
Renaissanceschloss Königshain Königshain   leerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss Kreba Kreba (OT von Kreba-Neudorf)  
Schloss Krobnitz Krobnitz (OT von Reichenbach/O.L.)   2002 bis 2005 restauriert Stadt Reichenbach Museum, Veranstaltungen
Schloss Kromlau Kromlau (OT von Gablenz)   1806 vollständig umgebaut Gemeinde Gablenz
Schloss Kunnersdorf Kunnersdorf (OT von Schöpstal)   Gemeinde Schöpstal
Altes Schloss Kunnersdorf Kunnersdorf (OT von Schöpstal)   in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut Privatbesitz Wohnung, Arztpraxis
Herrenhaus Kunnerwitz Kunnerwitz (OT von Görlitz)   Stadtgut Görlitz
Burgstall Landeskrone Görlitz, Berg Landeskrone   Burgstall, Gipfelburg, vollständig abgegangen hochmittelalterliche Burg im 15. Jahrhundert abgebrochen
Schloss Lautitz Lautitz (OT von Löbau)   leerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss Leuba Leuba (OT von Ostritz)   1695–1698 Privatbesitz sanierungsbedürftig
Schloss Leutersdorf
(Oberleutersdorf)
Leutersdorf  
Schloss Liebstein Liebstein (OT von Schöpstal)   Privatbesitz
Schloss Mengelsdorf Mengelsdorf (OT von Reichenbach/O.L.)   Pflegeheim
Herrenhaus Mücka Mücka   Gemeindeamt
Neues Schloss Muskau Bad Muskau   Freistaat Sachsen
Schloss Neuhörnitz Hörnitz (OT von Bertsdorf-Hörnitz)   Schloss, auf Rittergut 1751
1866/67 Umbau zur Brauerei
im Verfall, Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Zittau „Albatros“ bemüht sich um Erhalt
Rittergut Niederkemnitz Kemnitz (OT von Bernstadt a. d. Eigen)   unbekannt, Neubau Herrenhaus 1898 Privatbesitz Wohngebäude
Schloss Niederrengersdorf Niederrengersdorf (OT von Kodersdorf)   Sitz der Gemeindeverwaltung Kodersdorf
Schloss Niederruppersdorf Ruppersdorf/O.L. (OT von Herrnhut)  
Schloss Nieder Spree Spree (OT von Hähnichen)  
Schloss Niederstrahwalde Strahwalde (OT von Herrnhut)   Barockschloss
Rittergut Niederoderwitz Oderwitz   Wohnhaus
Rittergut Oberkemnitz Kemnitz (OT von Bernstadt a. d. Eigen)   Rittergut mit Herrenhaus vermutlich 16. Jh., nach Brand Neubau des Herrenhauses um 1666, 1945 Teilabriss, 3 überdeckte Kreuzgewölbe Privatbesitz leerstehend
Wasserburg Oberkemnitz Kemnitz (OT von Bernstadt a. d. Eigen) mittelalterlich, spätestens Ende 14. Jh. Teil einer Parkanlage, durch Rittergut überbaut, Wassergräben zugeschüttet
Schloss Ober-Neundorf Ober-Neundorf (OT von Görlitz)   16. Jh. Privatbesitz leerstehend, in Sanierung (Stand Januar 2018)
Altes Schloss Ober Rengersdorf Ober-Rengersdorf (OT von Kodersdorf)   Privatbesitz leerstehend, in Sanierung (Stand Januar 2018)
Neues Schloss Ober Rengersdorf Ober-Rengersdorf (OT von Kodersdorf)   Privatbesitz leerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss Ober Spree Spree (OT von Hähnichen)   Wohnungen
Schloss Oberstrahwalde Strahwalde (OT von Herrnhut)   Rittergut und Herrenhaus/Schloss, ruinös
Schloss Oderwitz (Herrenhaus des Rittergutes Oberoderwitz) Oderwitz   1910 erbaut Privatbesitz Wohnhaus, wissenschaftliches Institut, Konferenzzentrum
Herrenhaus Ödernitz Ödernitz (OT von Niesky)   um 1870 erbaut Privatbesitz leerstehend, sanierungsbedürftig
Herrenhaus Oehlisch Oehlisch (OT von Reichenbach/O.L.)   Umbau 1909 Privatbesitz Wohnungen, Wirtschaftsgebäude werden als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt
Schloss Oppach Oppach   1790 errichtet, 1844 umgebaut Stiftung „Thulan Foundation“ sanierungsbedürftig
Schloss Oppeln Oppeln (OT von Löbau)   18. Jh. Wohnhaus
Schloss Ottenhain Ottenhain (OT von Kottmar)
 
16. Jh.
Burg Oybin Oybin   Höhenburg Ruine
Altes Schloss Petershain Petershain (OT von Quitzdorf am See) abgetragen
Neues Schloss Petershain Petershain (OT von Quitzdorf am See)   1903–1905 Privatbesitz
Herrenhaus Pfaffendorf Pfaffendorf (OT von Markersdorf)   um 1870 erbaut
Jagdschloss Podrosche Podrosche (OT von Krauschwitz)
Herrenhaus Reichwalde Reichwalde (OT von Boxberg)   Nutzung als Schullandheim
Schloss Schadendorf Kringelsdorf (OT von Boxberg)   leerstehend, sanierungsbedürftig
Herrenhaus Schlauroth Schlauroth (OT von Görlitz)   Umbau 1908 leerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss See See (OT von Niesky)   1783 Privatbesitz leerstehend
Schloss Sohland Sohland am Rotstein (OT von Reichenbach/O.L.)  
Wasserschloss Tauchritz Tauchritz (OT von Görlitz)   1686–1687 leerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss Teicha Teicha (OT von Rietschen)   Alten- und Pflegeheim
Herrenhaus Thiemendorf Thiemendorf (OT von Waldhufen)  
Neues Schloss Uhyst Uhyst (OT von Boxberg/O.L.)   1738–1742 von Friedrich Caspar Graf von Gersdorff erbaut Privatbesitz leerstehend, sanierungsbedürftig, frei zugängliche Parkanlage
Herrenhaus Wendisch-Cunnersdorf Wendisch-Cunnersdorf (OT von Löbau)   Privateigentum Wohnungen
Herrenhaus Wendisch-Paulsdorf Wendisch-Paulsdorf (OT von Löbau)  
Schloss Wiesa Wiesa (OT von Kodersdorf)   Privatbesitz Parkanlage mit seltenen Bäumen
Schloss Wilhelmsfeld Kringelsdorf (OT von Boxberg)   Standesamt
Herrenhaus Zoblitz Zoblitz (OT von Reichenbach/O.L.)   Umbau 2014 u. a. Ausbildungsort der Jugendfeuerwehr des Landkreises Görlitz und multifunktionales Dorfzentrum
Herrenhaus Zodel Zodel (OT von Neißeaue)   Wohnungen
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung
Schloss Altranstädt Markranstädt, OT Altranstädt   Museum zum Altranstädter Friede, Galerie, Vermietung
Schloss Audigast Audigast (OT von Groitzsch)   Schloss ursprüngliche Wasserburg 1330 urkundlich erwähnt, 1753 Neubau als Herrenhaus Privatbesitz Bausubstanz weitgehend original erhalten, seit 2012 in Sanierung, auf Anfrage Schlosspark und Außenanlagen zugänglich, öffentlicher Wallwanderweg, öffentliche Schlosskonzerte
Schloss Belgershain Belgershain
 
ehemalige Sumpfburg, Umbau um 1600 und 1810 Gemeinde Belgershain Kulturzentrum
Schloss Böhlen Böhlen (OT von Grimma)  
Herrenhaus Böhlitz Böhlitz (OT von Thallwitz)   Privatbesitz Wohnungen
Burg Borna („Jahnschloss“) Borna, im Areal einer Schule Wasserburg, abgegangen, Burgstall 12./13. Jh. in DDR-Zeit sollen noch Grundmauern des Bergfriedes vorhanden gewesen sein
Schloss Brandis Brandis   1700–1727
Herrenhaus Cannewitz Cannewitz (OT von Grimma)  
Schloss Colditz Colditz   Höhenburg 11. und 16. Jh. Freistaat Sachsen Museum, Landesmusikakademie und Jugendherberge
Herrenhaus Collmen Collmen (OT von Colditz)  
Schloss Döben Döben (OT von Grimma)   Privatbesitz Ruine, kulturelle Veranstaltungen, Vermietung
Schloss Dornreichenbach Dornreichenbach (OT von Lossatal)   Privatbesitz Eigennutzung als Wohnhaus
Herrenhaus Falkenhain Falkenhain  
Schloss Flößberg Flößberg (OT von Frohburg)   Schloss/Herrenhaus, Burgstall
Schloss Frohburg Frohburg   Schloss und Burgstall 12./13. Jh. Stadt- und Heimatmuseum
Befestigungsanlage um die Nikolaikirche (Burg Geithain) Geithain, Kirchberg   vermutete (abgegangene) Burg, Höhenburg/Spornburg Hochmittelalter, 1349/50 wird urkundlich „curia et castrum“ erwähnt, also Hof und Burg (curia bezieht sich wohl auf den Freihof) potenzielle Erbauer wären die Herren von Schönburg-Hassenstein, die Geithain einmal besaßen die Befestigungsanlage um dem Kirchberg soll mutmaßlich aus einer Burg entstanden sein, war dann aber später Teil der Geithainer Stadtmauer. Die bislang nicht sicher nachgewiesene Burg wird dennoch im Städtewappenbuch der DDR genannt. Urkunden-Quellen zur Burg existieren bis auf die eine Quelle von 1349/50 keine weiteren. Hauptgrund für die Vermutung ist ein erhaltener Turm in Art eines Wohnturmes. Der Turm ist in die südliche Umfassungsmauer eingebunden. Er schließt direkt westlich an das alte Pfarrhaus an. Im Obergeschoss des Turmes befinden sich bedeutende Sgraffito-Wandmalereien des 16. Jahrhunderts in der sogenannten „Kalandstube“. Sie zeigen u. a. barbusige Frauen. Der Wohnturm wird als Teil der Burg angesehen.
Freihof (mit dem „Pulverturm“), siehe Liste der Kulturdenkmale in Geithain Geithain, Freigarten 6   Freihof, Rittersitz um 1200, 1349/50 sind „curia et castrum“ urkundlich erwähnt (also Hof und Burg) Teil des Freihofes, Sitz eines Vogtes der die Stadt verwaltete, war der erhaltene Pulverturm, der (wohl später) als solcher in die Stadtmauer eingebunden wurde.
Herrenhaus Glasten Glasten (OT von Bad Lausick)   privat Wohnnutzung.
Burg Gnandstein Gnandstein (OT von Frohburg)   13. Jh. 1994–2004 rekonstruiert, Museum, Gastronomie
Schloss Grimma Grimma   Justizzentrum
Wiprechtsburg Groitzsch Groitzsch   Ruine
Schloss Großzschepa Großzschepa (OT von Lossatal)   abgebrannt, nur noch Grundmauern (gesichert)
Schloss Güldengossa Güldengossa (OT von Großpösna)   1285 als Herrensitz erwähnt, später Rittergut, um 1720 unter Johann Ernst Kregel von Sternbach erweitert Privatbesitz 2006–2008 saniert und restauriert
Firmensitz, Führungen, Veranstaltungen, Vermietungen, Park öffentlich zugänglich
Herrenhaus Haubitz Haubitz (OT von Grimma)  
Schloss Heyda Heyda (OT von Lossatal)  
Schloss Hopfgarten Hopfgarten (OT von Frohburg)   Ruine
Burg Kohren Kohren-Sahlis (OT von Frohburg)  
Rittergut Kössern Kössern (OT von Grimma)   Rittergut befestigter Herrensitz seit 1540, 1695 Barock-Umbau durch Wolff Dietrich von Erdmannsdorff, 1871 Neorenaissance-Umbau der Fassaden/Giebel Privatbesitz 2012–2019 denkmalschutzrechtliche Sanierung und Restaurierung; Café und Hofladen; Wohnnutzung; Hochzeitslocation; E-Ladeinfrastruktur; öffentlich zugänglich
Schloss Kötteritzsch Kötteritzsch (OT von Colditz)  
Schloss Kühnitzsch Kühnitzsch (OT von Lossatal)   Privatbesitz noch unsaniert
Burg Lausick Bad Lausick
Schloss Leipnitz Leipnitz (OT von Grimma)  
Schloss Lossa Lossa (OT von Thallwitz)
 
Gemeinde Thallwitz Hauptgebäude abgebrannt, im Verfall
Schloss Machern Machern   Wasserschloss 1566 Theater, Konzerte, Ausstellungen
„Ritterburg Machern“ Machern, Schlosspark   historistischer „Burgturm“, Lusthaus 1895/96 der Turm „Ritterburg“, der sogar einen unterirdischen Gang als zweiten Zugang hat, kann im Rahmen von Schlossparkführungen besichtigt werden.
Schloss Müglenz Müglenz (OT von Lossatal)   17. Jh.; 1905 im Neobarockstil umgebaut Privatbesitz Vom Eigentümer bewohnt
Schloss Mutzschen Mutzschen   1703; 1754 erneuert Stadtmuseum Mutzschen
Burg Naunhof Naunhof bei Grimma Burgstall, abgegangen
Schloss Nischwitz Nischwitz (OT von Thallwitz)   1714–1721; 1750 aus- und umgebaut Privatbesitz
Schloss Otterwisch Otterwisch   1727–1730 Privatbesitz
Wasserschloss Podelwitz Podelwitz (OT von Colditz)   Wasserschloss Gemeinde Podelwitz nach 1990 saniert
Muldenschlösschen Podelwitz Podelwitz (OT von Colditz)   nach 1990 saniert
Schloss Pomßen Pomßen (OT von Parthenstein)
 
Schloss Prießnitz Prießnitz (OT von Frohburg)   1605–1606
Schloss Püchau Püchau (OT von Machern)   16. Jh. Privatbesitz Sanierung seit 1998, historische Führungen, Restaurant, Veranstaltungen
Burg Regis Regis-Breitingen Niederungsburg abgegangen
Herrenhaus Röcknitz Röcknitz (OT von Thallwitz)   Wasserburg 15. Jh. Gemeinde Thallwitz ab 2000 saniert, Röcknitzer Herrenhausmarkt, Galerien, Veranstaltungen
Schloss Rötha Rötha   1669 1969 abgerissen
Wasserschloss Sitten Sitten (OT von Leisnig)   Wasserschloss
Schloss Steinbach Steinbach (OT von Bad Lausick)  
Schloss Störmthal Störmthal (OT von Großpösna)   Barockschloss 13. Jh.; ab 1693 unter Statz Friedrich von Fullen zum Schloss ausgebaut Privatbesitz in Sanierung
Schloss Thallwitz Thallwitz   Privatbesitz leerstehend
Schloss Thammenhain Thammenhain (OT von Lossatal)   Privatbesitz Veranstaltungen und Gästezimmer
Schloss Thierbach Thierbach (OT von Kitzscher)   Rittersitz, Schloss 1277 als Herrensitz, Gutsneubau nach dem Dreißigjährigen Krieg, Schloss 1888 durch die Familie von Auenmüller erbaut, heute Ruine Schlossruine
Schloss Trebsen Trebsen/Mulde   Wasserburg 991 als slawische Schutzburg errichtet, 1494–1524 Umbau zur spätgotischen Dreiflügelanlage, ab 1736 Errichtung des Südflügels und Barockisierung, 1738 Abbruch des Rundturms im Schlosshof, 1910 Umbau des Hofs und des Erdgeschosses, 1946 Teilabbruch Förderverein ab 1992 saniert und teilrekonstruiert, Bergezentrum für historische Baustoffe, Werkstätten, Ateliers und Seminarräume, Restaurant
Herrenhaus Voigtshain Voigshain (OT von Lossatal)   Privatbesitz vom Eigentümer bewohnt
Barockschloss Wiederau Wiederau (OT von Pegau)   1696–1705 unter David von Fletscher erbaut Freistaat Sachsen, Förderverein erhalten und restauriert, Ausstellungen, Konzerte
Schloss Wolftitz Streitwald-Wolftitz (OT von Frohburg)   Renaissanceschloss, Burgstall einer Wasserburg aktuell Grafen von Einsiedel gräflich-einsiedelsche Forstverwaltung
Wolfsburg, auch „Alte Burg“ Streitwald, OT von Frohburg   Burgstall, Spornburg angeblich im 15. Jh. zerstört, da sie Besitz des Kunz von Kaufungen gewesen sei nah am Ortsausgang von Streitwald nach Kohren rechterhand gelegen. Wall, Graben, Burghügel, herumliegende Steine.
Schloss Wurzen Wurzen   Bischofsschloss Von 1491 bis 1497 in spätgotischem Stil bereits mit Elementen der Frührenaissance von Bischof Johann VI. von Saalhausen als Bischofsresidenz erbaut. Spätmittelalterliche Raumaufteilung fast vollständig erhalten. Privatbesitz Restaurant, Hotel
Schloss Zedtlitz Zedtlitz (OT von Borna)   Barockschloss
Schloss Zschorna Zschorna (OT von Lossatal)   Privatbesitz leerstehend
Burg Zwenkau Zwenkau   Burgstall mit Neubau im 9. Jh. als slawische Ringwallanlage errichtet, 1115 zerstört, Wiederherstellung nach 1120, nach 1236 Befestigungen ausgebaut, 1315 und 1450 erneut zerstört, 1544 Schloss neu errichtet, bis 2005 mehrfache Umbauten und Neugestaltung des Innenhofs Gemeinde Zwenkau saniert und umgebaut, Nutzung als Rathaus
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung
Albrechtsburg Meißen   Höhenburg 1471–1489 1965–1971 restauriert, Museum
Wasserburg von Meißen („Altenburg“) Meißen, oberhalb von Meißen am Fluss Triebisch gelegen Burgstall vor 1300 aufgegeben ihre Existenz wird in den 1940er Jahren von Dr. Helmuth Gröger erwähnt
Schloss Batzdorf Batzdorf (OT von Klipphausen)   Verein Schloß Batzdorf e. V. Wohnhaus, Batzdorfer Barockfestspiele
Bennoschlösschen Radebeul   ab 1992 restauriert, Wohnhaus
Schloss Berbisdorf Berbisdorf   Wasserburg Privatbesitz
Herrenhaus Bobersen Bobersen (OT von Zeithain)   Wasserburg Privatbesitz, in Sanierung
Steingut Burkhardswalde Burkhardswalde (OT von Klipphausen)   Niederungsburg mittelalterlich Wohnturm in U-förmiger befestigter Anlage, ehemaliges Rittergut, Wallanlage nachgewiesen, in Sanierung[5][6]
Schloss Cunnersdorf Cunnersdorf (OT von Ebersbach)   Privatbesitz ab 2008 saniert
Wasserschloss Frauenhain Frauenhain (OT von Röderaue)   Wasserburg 12. Jh. abgegangen
Schloss Gauernitz Gauernitz (OT von Klipphausen)
 
16. Jh.; Ende 19. Jh. umgebaut
Schloss Glaubitz Glaubitz  
Schloss Großenhain Großenhain   Stadt Großenhain Kulturzentrum
Schloss Gröba Gröba (Stadtteil von Riesa)   Privatbesitz betreutes Wohnen
Schloss Grödel Grödel (OT von Nünchritz)   abgegangen, Wirtschaftsgebäude erhalten, Park 2010 saniert und frei zugänglich
Schloss Heynitz Heynitz (OT von Nossen)   10. Jh. Privatbesitz ab 1991 saniert, Gemeindeamt, zwei Wohnungen, Festsaal, Heimatstube
Schloss Hirschstein Hirschstein   Landkreis Meißen Rehabilitationsklinik
Schloss Hoflößnitz Radebeul   Sächsisches Weinbaumuseum
Schloss Jahnishausen Jahnishausen (OT von Riesa)   1786 zum Teil restauriert
Schloss Klipphausen Klipphausen   Renaissanceschloss mit Wirtschaftsgebäuden 1528 Gemeindeverwaltung
Schloss Kreinitz Kreinitz (OT von Zeithain)   1948 gesprengt, Wirtschaftsgebäude erhalten
Schloss Lauterbach Lauterbach (OT von Ebersbach)   Gemeinde Lauterbach
Schloss Linz Linz (OT von Schönfeld)   Wasserschloss / Jagdschloss Gemeinde Schönfeld abgegangen, Umfassungsmauer mit Turmresten der Wehranlage erhalten, frei zugänglich und gepflegt
Schloss Moritzburg Moritzburg   Jagdschloss 16. Jh.; im 18. Jh. umgebaut restauriert, Museum
Fasanenschlösschen Moritzburg   Lustschloss Teil des Museums Schloss Moritzburg
Jagdhaus Moritzburg Moritzburg befestigtes Renaissance-Jagdhaus umgebaut zum Barockschloss unter Abriss der Umfassungsmauer mit den Schießscharten Jagdhaus ist nun Kernbau des Barockschlosses. Die vier Ecktürme (Wirtschaftsbauten) wurden auch Teil des Barockschlosses
Hellhaus in Moritzburg Moritzburg, nördlicher Friedewald   Lusthaus, Jagdhaus in Restauration
Marcolinihaus Moritzburg, Teil der Moritzburger Fasanerie.   gräfl. Wohnhaus, Palais/Schlösschen 1771/72 erbaut. Seit 2007 in Restaurierung ehem. Graf Camillo Marcolini; heute privat Nutzung als Café.
Schloss Naunhof Naunhof (OT von Ebersbach)  
Schloss Nossen Nossen   Freistaat Sachsen restauriert, Museum, Bibliothek, Konzerte, Veranstaltungen, Führungen
Schloss Oberau Oberau (OT von Niederau)   Wasserschloss 1274; Umbau 1878 Gemeinde Niederau 2000–2004 Teilsanierung
Schloss Promnitz Promnitz, (OT von Zeithain)   leerstehend, gefährdet
Schloss Proschwitz Proschwitz (OT von Meißen)   1704; Umbau 1914 Georg Prinz zur Lippe saniert, Konzerte, Schlossfeste, Bankette, Tagungen, Hochzeiten
Schloss Ragewitz Ragewitz (OT von Stauchitz)  
Schloss Riesa Riesa   Stadt Riesa als Rathaus genutzt
Schloss Rothschönberg Rothschönberg (OT von Klipphausen)   1651–1659
Schloss Scharfenberg Scharfenberg (OT von Klipphausen)   um 1200 Privatbesitz restauriert
Schloss Schieritz Schieritz (OT von Diera-Zehren)   1556–1601 Privatbesitz
Schloss Schleinitz Leuben-Schleinitz   Wasserschloss
Schloss Schönfeld Schönfeld   Wasserburg 1560–1580; 1884 umgebaut nach 1990 restauriert
Schloss Seerhausen Seerhausen (OT von Stauchitz)
 
abgegangen, Schlossgarten frei zugänglich
Barockschloss Seußlitz Seußlitz (OT von Nünchritz)   18. Jh. Privatbesitz Schlossgarten frei zugänglich
Schloss Siebeneichen Meißen-Siebeneichen   Renaissance-Barock-Schloss ca. 1553–1555 Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung
Schloss Skassa Skassa (OT von Großenhain)   abgegangen
Lustschlösschen Spitzhaus Radebeul   Privatbesitz Ausflugsgaststätte
Schloss Strehla Strehla   Höhenburg 15./16. Jh. Privatbesitz
Schloss Taubenheim Taubenheim (OT von Klipphausen)   um 1600; um 1700, um 1820 und um 1910 jeweils umgebaut Pflegeheim
Burg Tiefenau Tiefenau (OT von Wülknitz)
Schloss Tiefenau Tiefenau (OT von Wülknitz)  
Schloss Wackerbarth Radebeul   1727–1730
Schloss Walda Walda (OT von Großenhain)   Wasserschloss saniert, Kinderheim
Schloss Weistropp Weistropp   17. Jh. Privatbesitz
Schloss Wendischbora Wendischbora
 
1300, 1834 Privat Fam. Ramp Renoviert 2014, WochenendesBurgstall
Burgstall Wildberg (Gohlberg bei Constappel) Wildberg, OT von Gauernitz; Gohlberg am Constappler Grund Burgstall die im Jahr 1940 von Dr. Helmuth Gröger erwähnte abgegangene Burg Wildberg soll sich am Constappler Grund befunden haben. Dies ist wohl mit der vermuteten Burg auf dem Gohlberg bei Constappel identisch.
Rittergut Wildberg und zwei Vorwerke (zeitweise existierten die Güter Vorderwildberg und Hinterwildberg) Wildberg, OT von Gauernitz   Rittergut mit Herrenhaus; zwei belegte Vorwerke Mittelalter
Barockschloss Zabeltitz Zabeltitz (OT von Großenhain)   18. Jh. Stadt Großenhain nach 1989 rekonstruiert
Altes Schloss (Kurfürstliches Stallgebäude) Zabeltitz (OT von Großenhain)  
Schloss Zottewitz Zottewitz (OT von Priestewitz)   13. Jh. abgetragen
Schloss Zschorna Zschorna (OT von Thiendorf)   leerstehend
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung
Alter Hof Brand-Erbisdorf
Rittergut, Herrenhaus und Burgstall Auerswalde Auerswalde (OT von Lichtenau)   barockes Herrenhaus, Burgstall einer Wasserburg Herrenhaus wird bewohnt
Jagdschloss Augustusburg Augustusburg   Jagdschloss 1568–1572 Gaststätten, Jugendherberge, Motorradmuseum, Kutschenmuseum, Museum für Jagdtier- und Vogelkunde
Burg Schellenberg (Schellenburg) Augustusburg abgerissene Burg, überbaut mit Jagdschloss 12./13. Jh., wohl zerstört in Schellenberger Fehde durch Markgrafen von Meißen stand bis zum Bau der Augustusburg als Ruine auf diesem Berg. Mutmaßliche Abbildung auf Altarbild in der Schlosskapelle von Schloss Augustusburg
Vorwerk Jägerhof Augustusburg   Vorwerk, Rittergut ruinös
Wasserburg Beerwalde Beerwalde (OT von Erlau)   Wasserburg um 1230 abgegangen
Altes Schloss Bieberstein Bieberstein, OT von Reinsberg   älterer Burgstall einer Spornburg, überbaut mit „Eremitorium“ bzw. „Altem Schloss“ nutzbar umgebaute Ruine. In unmittelbarer Nähe des Neuen Schlosses auf Bergsporn gelegen
Neues Schloss Bieberstein Bieberstein (OT von Reinsberg)   Barockschloss mit Bergfried der (jüngeren) „neuen“ Burg Privatbesitz Konferenzzentrum
Herrenhaus Börtewitz Börtewitz (OT von Leisnig)  
Schloss Choren Choren (OT von Mochau)  
Burg Döbeln Döbeln   Höhenburg abgegangen
Burgruine Drachenfels Chursdorf (OT von Penig) Spornburg abgegangen
Rittergut und Schlossruine Ehrenberg Ehrenberg (OT von Kriebstein)   Rittergut, Schlossruine 16. Jh., Schloss 1948 gesprengt bis auf den „Kapellenflügel“, dieser bewohnt bis 1988, dann verfallen privat geringer Ruinenrest vom Neorenaissance-Schloss inmitten privatem bewohnten großen Rittergut erhalten.
Schloss Erdmannsdorf Erdmannsdorf (OT von Augustusburg)   Schloss und Burgstall einer Spornburg 2000 restauriert, Wohnungen, Ausstellungen
Festenberg Baderitz (OT von Jahnatal)
Wallburg Fischheimer Borstel (auch: „Porstel“, „Borschel“, „Alter Wall“) Fischheim, OT von Seelitz; Lage zwischen Fischheim und Wechselburg   slawische Wallburg in Gipfellage großflächige Anlage auf Berg direkt an stillgelegter Muldentalbahn. An den Bergflanken teilweise Wälle und Gräben rudimentär sichtbar. Die Anlage wird von einem Wanderweg gestreift, der hier vom Tal her die Höhe erklimmt und bei diesem Berg die stillgelegte Bahnlinie quert. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt die slawische Wallburg Burgstall Wechselburg.
Burgruine Frauenstein Frauenstein   Höhenburg um 1200 gesicherte Ruine
Schloss Frauenstein Frauenstein   1575–1578 Privatbesitz Gottfried-Silbermann-Museum
Schloss Freudenstein Freiberg   1566–1577 Ausstellungen, Archiv
Rittergut und Schloss Gepülzig Neugepülzig (OT von Erlau);ehem. zu Gepülzig gehörig   Rittergut mit Schloss 1948 Schloss abgerissen geringe Mauerreste von Schloss und Rittergut und ein Wirtschaftsgebäude erhalten
Altes Schloss in Geringswalde Geringswalde 12. Jh. noch im Mittelalter zerstört, nur noch Kellerreste vorhanden[7]
Schloss Gersdorf Gersdorf (Striegistal)   Rittergut 1696 Privatbesitz Firmensitz und Wohngemeinschaft
Wallburg Göhren Göhren, OT von Wechselburg slawische Wallburg in Spornlage auf einer Erhebung über Göhren befindet sich eine (wohl slawische) Wallburg.
Burg Gleichenstein Oberschöna   Höhenburg abgegangen
Parkschlösschen Hainichen Hainichen
 
1851–1852 Gellertmuseum
Raubschloss Höfchen Höfchen Kriebstein-Höfchen Wallburg
Burgruine Jakobstein Frankenstein (OT von Oederan) Ruine
Katzenstein Noßwitz (OT von Rochlitz)
Burg Kempe Mahlitzsch (OT von Roßwein)   Höhenburg 14. Jh. Ruine
Wallburg Keßling Rochlitz Burgwall
Schloss Königsfeld Königsfeld (bei Rochlitz)   Rittergut mit Schloss, 1951 Schloss gesprengt und abgetragen Grundmauern mit Schlosskeller erhalten sowie restauriertes Wirtschaftsgebäude (nun Rathaus/Bürgerhaus). Lage: am Schlossteich.
Herrenhaus Korpitzsch Korpitzsch (OT von Leisnig)  
Burg Kriebstein Kriebstein
 
Spornburg nach 1384 Freistaat Sachsen Museum
Herrenhaus Kroptewitz Kroptewitz (OT von Leisnig)  
Burg Lichtenberg Lichtenberg/Erzgeb.   Höhenburg 14. Jh. abgegangen, Wall- und Grabenreste
Wasserburg Lichtenberg Lichtenberg/Erzgeb. Wasserburg 14. Jh. abgegangen, Wassergraben erhalten, Wallrest
Schloss Lichtenwalde Lichtenwalde (OT von Niederwiesa)   18. Jh. Freistaat Sachsen saniert, Museum
Burg Mildenstein Leisnig   Spornburg 10. Jh. Freistaat Sachsen Museum
Rittergut und Schloss Mockritz Mockritz (OT von Großweitzschen)   Rittergut mit Barockschloss/Herrenhaus
Wasserburg Mulda Mulda/Sa. Wasserburg 13. Jh. abgegangen
Schloss Neusorge Zschöppichen (OT von Mittweida)   18. Jh. leerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss Noschkowitz Noschkowitz (OT von Jahnatal)   15. Jh. Privatbesitz
Wasserburg Oberbobritzsch Oberbobritzsch (OT von Bobritzsch) Wasserburg Mittelalter Graben, erhöhtes Kernwerk
Altes Schloss Penig Penig   Wasserburg, Renaissanceschloss 14. Jh.; im 16. Jh. Umbau zum Schloss Fürsten von Schönburg-Hartenstein Wurde restauriert. Schloss mietbar als Partylokation.
Neues Schloss Penig Penig   ehem. Renaissanceschloss, umgebaut zum klassizistischen Schloss Stadt Penig
Burgstall Polkenberg (auf dem Kapellenberg) Polkenberg, OT von Leisnig; Berg Kapellenberg südlich von Korpitzsch abgegangene Höhenburg, Burgstall (vermuteter Standort der Burg Polkenberg) Hochmittelalter vermuteter Sitz der Reichsministerialen von Polkenberg (bzw. „Poleke“) am oder auf dem Berg steht die „Kapellenberglinde“ als Naturdenkmal.
Herrenhaus Polkenberg Polkenberg (OT von Leisnig)  
Schloss Purschenstein Neuhausen/Erzgeb.   12. Jh.; 1550 Umbau zum Renaissance-Schloss Privatbesitz Hotel und Führungen
Burgruine Rechenberg (untere Rechenberger Burg) Rechenberg-Bienenmühle, OT Rechenberg   Felsenburg, Turmburg um 1270 auf und an Burgfelsen Mauerreste. Privat bewohntes Haus nahe dem Felsen war Teil der Burg. Burgturm im 19. Jh. abgerissen zum Bau des Herrenhauses. Mehrere Romantiker zeichneten den Burgturm zuvor.
Wallburg Rechenberg (oberer Rechenberger Burgteil) Rechenberg-Bienenmühle, OT Rechenberg Wallburg/Spornburg, Volksburg? 13. Jh.? Wallanlagen auf Bergsporn oberhalb der (unteren) Burg(ruine)
Herrenhaus Rechenberg Rechenberg-Bienenmühle, OT Rechenberg   Herrenhaus erbaut aus Steinen des abgerissenen Burgturmes. Ehemalige Schule, heute Rathaus.
Schloss Reinsberg Reinsberg   Privatbesitz Park frei zugänglich
Raubschloss Ringethal (urkundlich: Burg „Lewenhain“) Ringethal (OT von Mittweida)   Spornburg mit künstlicher Ruine des Historismus 13. Jh. Burgstall. Graben und Wall. Im Kernwerk die künstliche Ruine. Beliebter Aussichtspunkt des Zschopautales. Ein Wanderweg mit Treppe führt zur Anlage.
Wasserburg Ringethal Ringethal (OT von Mittweida)   Wasserburg, Inselteich, Burgstall 13./14. Jh. abgegangen
Einsiedelei Ringethal Ringethal (OT von Mittweida)   Spornburg, Burgstall 13. Jh. abgegangen, Grabenreste
Schloss Ringethal Ringethal, OT. von Mittweida   spätbarockes Schloss Das Schloss ist Teil der Nacht der Schlösser. Zu diesem Termin ist es öffentlich zugängig.
Schloss Rochlitz (Burg Rochlitz) Rochlitz   Burg, spätgotisches Burgschloss 14. Jh. Freistaat Sachsen ab 1994 saniert
Schloss Rochsburg Rochsburg (OT von Lunzenau)   Gipfelburg, spätgotisches Burgschloss 15. und 16. Jh. Museum
Lusthaus am Schloss Rochsburg Rochsburg, OT von Lunzenau   Renaissance-Lusthaus als Turm privat Lage in Privatgrundstück. Privat genutzt.
Schloss Sachsenburg Sachsenburg (OT von Frankenberg/Sa.)   15. Jh. Gemeinde Sachsenburg seit 2001 in Sanierung, Ausstellungen
Burg Sayda Sayda Höhenburg 13. Jh. nach 1539 verfallen, ab 1584 Rittergut, ab 1877 Altes Schloss Sayda[8]
Schloss Schweta Schweta (OT von Döbeln)   Renaissanceschloss, ehem. Burg Schloss 1953 abgerissen Wirtschaftsgebäude privat erhalten blieben nur Wirtschaftsgebäude. Ein wertvoller Kamin und die Glocke des Schlossturmes befinden sich seit dem Schlossabriss im Burgmuseum Mildenstein in Leisnig ausgestellt.
Wasserschloss Sitten Sitten (OT von Leisnig) Wasserschloss 16. Jh. Grundschule
Herrenhaus Stockhausen Stockhausen (OT von Döbeln)   Herrenhaus
Schloss Waldheim Waldheim   Justizvollzugsanstalt Waldheim
altes Schloss Wechselburg („kleines Schloss“) Wechselburg   Schloss durch Umbau des aufgelösten (historischen) Klosters entstanden 16./17. Jh. teilweise bewohnt. Spätgotische Gebäude und Renaissancegebäude.
Barockschloss Wechselburg (neues Schloss) Wechselburg   Kloster
Burgstall Wechselburg (Wallburg bei Wechselburg) Wechselburg slawische Wallburg in Spornlage direkt an beliebtem Aussichtspunkt und Wanderweg gelegen. Halbrund als Abschnittswall an eine Steilkante des Tals der Zwickauer Mulde anschließende hohe Erdwälle. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt die slawische Wallburg Fischheimer Borstel.
Schloss Weißenborn Weißenborn/Erzgeb.   Renaissanceschloss/Burg 14. Jh. Privatbesitz
Burgruine Zinnberg Zinnberg (OT von Penig)   Höhenburg, Spornburg um 1170 geringe Mauerreste, kleiner Stumpf des Bergfriedes mit eigentümlich gestufter Struktur
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung
Rittergut Adelwitz Adelwitz (OT von Arzberg)   nach 1991 saniert, Tages- und Touristikzentrum
Herrenhaus Altoschatz Altoschatz (OT von Oschatz)  
Burg Düben Bad Düben
 
Ersterwähnung unter dem slawischen Namen „Dibni“ im Jahr 981. Letzte umfangreiche Sanierung 1997 bis 1999. Heimat- und Landschaftsmuseum
Herrenhaus Blankenau Blankenau (Einzelgut in Belgern-Schildau)  
Schloss Borna Borna (OT von Liebschützberg)  
Schloss Börln Börln (OT von Dahlen)   1617–1620; 1880 Schlossflügelbau Privatbesitz seit 2003 schrittweise Sanierungen, kulturelle Veranstaltungen
Herrenhaus Börln Börln (OT von Dahlen)  
Schloss Cavertitz Cavertitz  
Herrenhaus Casabra Casabra (OT von Naundorf)  
Schloss Dahlen Dahlen   1744–1751 Ruine
Schloss Delitzsch Delitzsch   12. Jh.; 1540–1558 Umbau zum Renaissance-Schloss; 1689–1696 Umbau zum Barockschloss 1993–2005 umfassende Sanierungen, Museum, Tourist-Information, Musikschule, Standesamt, kulturelle Veranstaltungen
Burg Eilenburg Eilenburg
 
Höhenburg Anfang 9. Jh.; Errichtung von Burgmauern und drei Backsteintürmen im 14. Jh. Wettiner Sanierungen an Sorbenturm, Ringmauer und Burgtor (1990er Jahre), Mauerturm (2004) und Gefängnis (2008–2015), Amtshaus leerstehend und notgesichert; Fremdenverkehr, Wohnen; Burggelände ist frei zugänglich
Schloss Großböhla Großböhla (OT von Dahlen)  
Herrenhaus Gruna Gruna (OT von Laußig)  
Herrenhaus Haida Haida (OT von Oschatz)  
Schloss Hartenfels Torgau   15./16. Jh. saniert; Landratsamt, Ausstellungen
Altes Schloss Hof Hof (OT von Naundorf)  
Neues Schloss Hof Hof (OT von Naundorf)  
Schloss Hohenprießnitz Hohenprießnitz (OT von Zschepplin)   ab 1699 erbaut
Schloss Hubertusburg Wermsdorf   Jagdschloss 1721–1751 Freistaat Sachsen Fachkrankenhaus mit den Abteilungen Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie und Pädiatrie
Herrenhaus Kamitz Kamitz (OT von Arzberg)  
Herrenhaus Kathewitz Kathewitz (OT von Arzberg)   sanierungsbedürftig
Herrenhaus Klitzschen Klitzschen (OT von Mockrehna)   Firmensitz und Privatnutzung
Herrenhaus Kranichau Kranichau (OT von Torgau)  
Schloss Leuben Oschatz   1720 sanierungsbedürftig
Schloss Löbnitz Löbnitz   Pflegeheim
Herrenhaus Nichtewitz Nichtewitz (OT von Arzberg)  
Wüstes Schloss Osterland (auch: Schloss Osterlant) Oschatz
 
mittelalterliches Jagdschloss/Jagdpfalz 1211–1230 Ruine
Herrenhaus Pommlitz Pommlitz (OT von Mügeln)  
Herrenhaus Pristäblich Pristäblich (OT von Laußig)  
Schloss Pülswerda Pülswerda (OT von Arzberg)  
Schloss Ruhethal Mügeln
 
1261; 1572 zum Schloss umgebaut Freistaat Sachsen
Burg Schkeuditz Schkeuditz
Schloss Schnaditz Schnaditz (Stadtteil von Bad Düben)   um 1237 Stadt Bad Düben leerstehend
Schloss Schönwölkau Schönwölkau   1659
Herrenhaus Striesa Striesa (OT von Oschatz)  
Schloss Taucha Taucha   1220
Schloss Triestewitz Triestewitz (OT von Arzberg)  
Schloss Trossin Trossin   Rittergut mit Schloss und Taubenhaus
Herrenhaus Wiederoda Wiederoda (OT von Wermsdorf)  
Schloss Zschepplin Zschepplin  
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung
Burg Altrathen Rathen   Höhenburg, Spornburg 13. Jh.; 1469 nach längerer Belagerung durch Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht niedergebrannt, bis 1530 gänzlicher Verfall, ab 1888 Wiederaufbau im altertümlichen Stil Privatbesitz saniert, Hotel, Restaurant
Burg Arnstein (Ottendorfer Raubschloss) Sebnitz-Ottendorf   Höhenburg vor 1436 Ruine
Rittergut Bärenklause, siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Kreischa#Bärenklause Bärenklause, OT von Kreischa   Rittergut mit Herrenhaus 1554 Vorwerk, 1606 Rittergut
altes Herrenhaus (als Teil des Rittergutes) Bärenklause, OT von Kreischa   Herrenhaus
neues Herrenhaus (als Teil des Rittergutes) Bärenklause, OT von Kreischa   Herrenhaus
Schloss Bärenstein Bärenstein (OT von Altenberg)   Höhenburg Ende 12. Jh. als Grenzburg angelegt, 1482 Erhöhung des Rundturms, 1522–1534 Bau des heutigen Schlossflügels, Anfang des 19. Jh. weitere Ausbaumaßnahmen Privatbesitz seit 1995 Wohnschloss
Rittergut und Schloss Berreuth Berreuth, OT von Dippoldiswalde   Rittergut, Schloss abgegangen um 1636 erwähntes Schloss, 1947 durch Brandstiftung zerstört
Jagdschloss Bielatal Rosenthal-Bielatal (OT Schweizermühle)   Jagdschloss 1864–1866 Privatbesitz Hauptvilla in Sanierung, Kapelle und Pavillon verfügbar als Ferienhaus
Schloss Burgk Burgk (OT von Freital)
 
Anfang 16. Jh. als Renaissance-Anlage erbaut, 1707 Totalschaden nach Brand, 1709 Wiederaufbau, Umbau im 19. Jh. Stadt Freital seit 1946 Museum
Schloss Cotta Cotta (OT von Dohma)   17. Jh.; 1895 umgebaut Gemeinde Dohma sanierungsbedürftig
Schloss Dippoldiswalde Dippoldiswalde   Höhenburg 12. Jh.; 1429 Zerstörung infolge Brand, 1485 Wiederaufbau, im 16. Jh. Umbau zum Adelsschloss und zum Sitz der kurfürstlichen Amtsverwaltung, 1540 Bau des mittleren Flügels, 1571 Bau des Südflügels, 1840 Bau des Nordflügels 1991–2000 saniert, Amtsgericht, Standort der Osterzgebirgsgalerie
Schloss Dittersbach Dittersbach (bei Dürrröhrsdorf)   Wasserschloss 1555–1563; um 1830 Umbau zur heutigen Form Privatbesitz in Sanierung
Burg Dohna Dohna   Spornburg 10. Jh.; Anfang des 12. Jh. zerstört, ab 1121 Wiederaufbau, 1402 erhebliche Beschädigungen im Zuge der Dohnaischen Fehde, ab 1460 Verfall, 1803–1830 Bau des heutigen runden Turms Mauerrest der alten Burg, Bodendenkmal
Schloss Friedrichsthal Bad Gottleuba-Berggießhübel  
Jagdschloss Graupa Graupa   Jagdschloss Richard-Wagner-Museum
Jagdschloss Grillenburg Tharandt, OT Grillenburg   Jagdschloss 1554–1558; Erweiterungen und Umbauten im 17.–19. Jh., 1828 Abbruch Fürstenhaus, 1855 Umbau im Biedermeierstil, 1936 Umbau (innen) und Erweiterung (u. a. Gästehaus) zum Sächsischen Jägerhof Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
ehem. Königshof/Königspfalz/Jagdpfalz am Jagdschloss Grillenburg Grillenburg, OT von Tharandt   Reste einer Jagdpfalz oder Königspfalz mittelalterliche gemauerte Heizkanäle einer Warmluftheizung blieben erhalten
Grimmstein Glashütte   Höhenburg Burgruine
Friedrichschlösschen Großsedlitz Großsedlitz (OT von Heidenau)   19. Jh. Freistaat Sachsen Gaststätte
Schloss Helmsdorf Helmsdorf (OT von Stolpen)   Privatbesitz
Jagdschloss Herzogswalde Herzogswalde (OT von Wilsdruff)   Jagdschloss 19. Jh.
Burg Hohnstein Hohnstein   Höhenburg um 1200 als böhmische Grenzburg angelegt, um 1550 Bau des Vorderen Schlosses, um 1870 Neubau des Hinteren Schlosses als Gefängnis, 1924–1925 Ausbau zur Jugendherberge, 1951 Abriss der Schlosskirche Museum, Hotel, Restaurant
Burgstall Höckendorf Höckendorf Burgstall 12./13. Jh. Vasallen der Burggrafen von Dohna Areal anstelle von Dorfkirche und angrenzenden Grundstücken
Jochhöhschlösschen Pesterwitz (OT von Freital)   1795–1797 als Winzerhaus errichtet Privatbesitz 2000–2003 Sanierung/Umbau, seit 2003 Eigentumswohnungen
Festung Königstein Königstein   im 13. Jh. als böhmische Grenzburg angelegt, ab 1589 schrittweiser Ausbau zur Landesfestung, bis 1594 Errichtung der Hauptgebäude (Alte Kaserne, Altes Zeughaus, Friedrichsburg, Streichwehr, Tor- und Kommandantenhaus), 1621–1622 Bau des Renaissance-Schlosses, 1818–1819 Umbau zum Magazin (Magdalenenburg), 1767–1832 Bau einer umfangreichen Kasemattenanlage, 1854–1855 Errichtung des Schatzhauses, Ende 19. Jh. erweitert Freistaat Sachsen seit 1955 militärhistorisches Freilichtmuseum
Schloss Kuckuckstein Liebstadt   Höhenburg 13. Jh.; nach Zerstörung im 15. Jh. Wiederaufbau als Schloss, Umbauten und Erweiterungen v. a. in den Jahren 1519–1554, 1742, 1796–1802, 1851, 1886–1889 Privatbesitz zum Teil sanierungsbedürftig, Museum
Schloss Langburkersdorf Langburkersdorf (OT von Neustadt)   Wasserburg nach Brand (1584) um 1592 Wiederaufbau im Renaissance-Stil, um 1749 grundlegende Reparatur, Erhöhung des achtseitigen Treppenturms, Umgestaltung der Wohnräume Stadt Neustadt in Sachsen
Burg und Schloss Lauenstein Lauenstein (OT von Altenberg)   Höhenburg um 1200; 15.–17. Jh. Bau des Renaissance-Schlosses
Burg Liebethal Liebethal (OT von Pirna)
Burg Lilienstein Waltersdorf (OT von Bad Schandau)   Höhenburg um 1200 Mauerreste
Schloss Limbach Limbach (OT von Wilsdruff)  
Altes Schloss Lohmen Lohmen   Renaissanceschloss, Burgstall in Restaurierung befindlich
Neues Schloss Lohmen Lohmen   Barockschloss restauriert
Schloss und Stiftsgut Lungkwitz Lungkwitz (OT von Kreischa)   Wasserburg vor 1445 angelegt, altes Herrenhaus um 1550 erbaut, 1619–1621 Bau des Schlosses, 1832 Bau des Verwalterhauses, 1842 Bau des Stiftshauses, 1882 Bau des Stallgebäudes Privatbesitz
Schloss Maxen Maxen (OT von Müglitztal) 13. Jh.; 1510 Bau Südflügel, nach 1548 Bau Westflügel, 1726–1728 Bau Nordflügel, 1978–1980 Bau des Bettenhauses Privatbesitz seit 2004 Umbau zu Wohn- und Kulturzwecken
Schloss Naundorf Naundorf (OT von Dippoldiswalde)   nach 1660 unter der Familie von Bünau errichtet, 1897 Ausbau und Sanierung Privatbesitz leerstehend, sanierungsbedürftig
Felsenburg Neurathen Rathen   Höhenburg um 1250 Ruine
Schloss Nöthnitz Bannewitz   1630 Neubau als Renaissance-Schloss, 1872–1873 Umbau und Modernisierung Privatbesitz teilweise saniert und bis 2009 Museum und Studienstätte, Gebäude des Wirtschaftshofs unsaniert und verfallen
Rittergut und Herrenhaus Oberkreischa Kreischa, Oberkreischa   Rittergut mit Herrenhaus ehem. Grafen von Reinhold, heute Kommunalbesitz Gemeindeamt und Bibliothek im Herrenhaus. Anschließender Gutspark.
Schloss Ottendorf Ottendorf (OT von Bahretal)   Wasserburg 16./17. Jh.
Burg Rabenau Rabenau Höhenburg vor 1200; Verfall ab dem 15. Jh., Reste im 19. Jh. abgetragen Stuhlbau- und Heimatmuseum im ehemaligen Vorwerk
Jagdschloss Rehefeld Rehefeld-Zaunhaus (OT von Altenberg)   Jagdschloss 19. Jh. Privatbesitz
Schloss Reichstädt Reichstädt (OT von Dippoldiswalde)   Wasserschloss 1535; teilweise zerstört im Dreißigjährigen Krieg, ab 1639 Neuaufbau, 1765–1776 Umbau zur Barockanlage mit Park Privatbesitz seit 1998 schrittweise Sanierung, Veranstaltungen und Übernachtungsmöglichkeiten
Schloss Reinhardtsgrimma Reinhardtsgrimma (OT von Glashütte)
 
Wasserschloss 1765–1767 Freistaat Sachsen 1992–1995 umfassend saniert, Staatliche Fortbildungsstätte des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft
Schloss Röhrsdorf Röhrsdorf (OT von Dohna)   Schloss in ehem. Rittergut Rittergut 16. Jh., Schlossbau 18. Jh. Privatbesitz saniert, Künstlerkolonie, bandhotel und Tonstudio, versch. Veranstaltungen
Schloss Rottwerndorf Pirna-Rottwerndorf   1556–1561 Privatbesitz leerstehend, sanierungsbedürftig, Schlosspark teilweise durch Gewerbebauten überbaut
Wasserburg Ruppendorf Ruppendorf (OT von Klingenberg)
 
Wasserburg um 800 Ruine
Burg Schwarzberg („Goßdorfer Raubschloss“) Goßdorf-Kohlmühle (OT von Hohnstein)
 
Höhenburg vor 1372 Ruine
Schloss Sonnenstein Pirna   Höhenburg 1269 als Burg erwähnt, im 15. Jh. Umbau zum Schloss, ab 1668 Um- und Ausbau zur Festung, 1764 Schleifung der Wehranlagen, 1811–1939 Umbauten und Erweiterungen durch die Nutzung als Heil- und Pflegeanstalt, 1954–1991 Umbauten und Erweiterungen (Schloss und Schlosspark) durch die Nutzung als Industriebetrieb Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge seit 2009 in Sanierung, künftig Sitz der Landkreisverwaltung Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Burg Stolpen Stolpen   um 1100 erste Wehranlage, 1451–1537 grundlegender Neuaufbau, ab 1559 Um- und Ausbau zum Schloss, 1675 Errichtung der Festungswerke, 1773–1787 Abriss verfallener Burgteile, 1813 Zerstörungen beim Abzug Napoleon Bonapartes, 1859 Anordnung von Restaurationsmaßnahmen durch König Johann von Sachsen, 1935–1939 Ausbau der Burg zur Förderung des Fremdenverkehrs, seit 1998 weitere Bautätigkeiten[9] Freistaat Sachsen Museum, Veranstaltungen
Schloss Struppen Struppen   1310 Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unsaniert, ungenutzt
Burg Tharandt Tharandt   Höhenburg Ruine
Burg Thorun Pesterwitz (OT von Freital) um 1190; im 15. Jh. verfallen abgegangen
Schloss Thürmsdorf Thürmsdorf (OT von Struppen)  
Schloss Ulbersdorf Ulbersdorf (OT von Hohnstein) 16. Jh.; im 18. und 19. Jh. umgebaut
Schloss Weesenstein Weesenstein (OT von Müglitztal)   ab 12. Jh. Freistaat Sachsen Museum, Schlosskapellkonzerte, Sonderführungen, Theaterabende, Lesungen
Burg Wehlen Stadt Wehlen
 
Höhenburg um 1200 Ruine
Burg Wildenstein   Höhenburg 1409; 1442 Zerstörung der Burg durch Schleifung Ruine
Winterstein
(Hinteres Raubschloss)
Sebnitz   Höhenburg 13. Jh. Ruine
Schloss Zehista Pirna-Zehista   nach 1651 Bau der heutigen Anlage, 1736–1742 umfangreiche Umbauten, Bau des Schlossturms mit Kirche, nach 1820 Errichtung des Wirtschaftshofs und eines englischen Landschaftsparks, ca. 1970 Zerstörung der Schlosskirche, nach 1945 Umbau zu Wohnzwecken, teilweiser Abriss einzelner Gebäude Privatbesitz saniert
Schloss Zuschendorf Pirna-Zuschendorf   1553–1560; 1756–1763 Kriegszerstörungen, ab 1882 erneuert, nach 1945 Umbau zu Wohnzwecken Verein saniert, Veranstaltungen, Ausstellungen, im Garten botanische Sammlungen der TU Dresden
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung
Rittergut Grün, neues Herrenhaus in Abhorn Abhorn, OT von Lengenfeld; ehem. zu Grün (Lengenfeld) gehörig   Rittergut mit Herrenhaus
Altes Schloss (Schönfeld) Adorf/Vogtl.; liegt faktisch im Kurpark von Bad Elster (auf Adorfer Flur)   Burgstall, Wasserburg, Wallanlage Insel mit umlaufendem Wassergraben, nahe Bad Elster.
Burg Auerbach Auerbach/Vogtl.   Spornburg 12. Jh. im 19. Jh. aufgestockter Turm erhalten
Rittergut Auerbach, oberer und unterer Teil Auerbach/Vogtl.   zwei Rittergüter mit Herrenhäusern
Rittergut Bergen Bergen, Verwaltungsverband Jägerswald; Bergstr. 10 (auf Anhöhe östlich des Ortes)   Rittergut mit Herrenhaus 1764 erstgenanntes Rittergut, Herrenhaus des 17. Jh. u. a. Herren von Trützschler 1896 kaufte die Stadt Plauen Teile des Rittergutes um auf dessen Flur die Geigenbachtalsperre (Talsperre Werda) errichten zu können. Erhalten blieben Herrenhaus (1704 lt. Dendrochronologie), Scheune (Inschrift 1852) mit angebautem Stallgebäude (um 1900). Herrenhaus ist verputzter Fachwerkbau mit mittiger Freitreppe und Zeltdach. Eine Einfriedung wurde vor 2013 abgerissen.
„alte Schanze“ bei Blosenberg Blosenberg, OT. von Triebel Wehranlage unbestimmter Art, abgegangen die „alte Schanze“ ist um 1800 auf den kursächsischen Meilenblättern noch verzeichnet.
Burg Brambach Bad Brambach
Schloss und Rittergut Brambach Bad Brambach Rittergut mit Schloss das Rittergut existierte noch um 1901 Rittergutsgebäude und Schloss befanden sich am Marktplatz und wurden 1858 zu einer Haftanstalt-Außenstelle der Frauenhaftanstalt Schloss Voigtsberg gemacht.
Rittergut Breitenfeld bei Markneukirchen Breitenfeld, OT von Markneukirchen; oberer Ortsteil   Rittergut mit Herrenhaus, Vierseithof 1606 erwähntes Rittergut Herrenhaus und Wirtschaftsgebäude erhalten.
Rittergut Elster (um 1900 hieß es „Rittergut Bad Elster“) Bad Elster   Rittergut ehem. Fam. von Zedtwitz
Rittergut Bobenneukirchen Bobenneukirchen, OT von Bösenbrunn   Rittergut mit Herrenhaus
Burgsteinruinen Burgstein   Burgrest als Teil einer Kirche Ruinen zweier Wallfahrtskirchen. Eine ging aus einem Burgturm hervor.
Rittergut und Herrenhaus Bösenbrunn Bösenbrunn, Drödaer Str.1   Rittergut mit Herrenhaus
Ringwall Bösenbrunn Bösenbrunn ehem. Ringwall, Wasserburg Mittelalter Festplatz des Dorfes. 1937 vom Archäologen Amandus Haase wiederentdeckt worden.
Rittergut Brotenfeld Brotenfeld, OT von Tirpersdorf   Vorwerk/Rittergut
Burgstall und Rittergut Chrieschwitz Chrieschwitz, OT von Plauen   Rittergut mit Herrenhaus, Burgstall 1551 erwähntes Rittergut Herrenhaus von 1884 erhalten sowie die älteren Teile des Rittergutes. Gesamtanlage unter Denkmalschutz (vgl. Liste der Kulturdenkmale in Chrieschwitz)
Rittergut Christgrün mit Wasserschloss Christgrün, OT. von Pöhl   Rittergut mit Wasserschloss Teile des Rittergutes und eine ruinöse Kapelle im Schlosspark erhalten.
drei kleine Wasserburgen um Christgrün Christgrün, OT. von Pöhl abgegangene Wasserburgen, Burgställe 14. Jh.
Burgruine Dobenau Plauen-Dobenau, Syratal   geringe Reste auf dem Dobenaufelsen
Rittergut, Schloss und Burgstall Dobeneck Dobeneck, OT von Oelsnitz/Vogtl.   Rittergut, Schloss, Burgstall Schloss (Jugendherberge) auf Halbinsel am Ufer der Talsperre Pirk
Rittergut Dröda Dröda, OT von Weischlitz   Rittergut mit Herrenhaus 1948/49 Herrenhaus abgerissen Herrenhaus abgegangen. Am Teich des Rittergutes stehen drei Griebenherde.
Altes Schloß Dröda (Wasserburg) Dröda, OT von Weischlitz Burgstall, Wasserburg 14. Jh. ummauerte Burginsel, Graben und Tonnengewölbe erhalten.
Rittergut Dorfstadt Dorfstadt, OT. von Falkenstein/Vogtl.   Rittergut mit Herrenhaus Herrenhaus wohl 1551, Fassade zweites Obergeschoß 19. Jh. ehem. Herren von Trützschler im Erdgeschoss des Herrenhauses barocke Stuckdecken. Benachbart Wirtschaftsgebäude in Klinkerbauweise. Herrenhaus war bis 1952 sowjetische Kommandantur und danach LPG-Verwaltung bis in die 1970er Jahre.
Burgruine Elsterberg Elsterberg   Höhenburg ca. 1200–1225; nach Zerstörung 1366 Wiederaufbau Ruine, sanierte Kellergewölbe, Heimatstube in erhaltenem Rundturm
Burgstall „Altes Haus Elsterberg“ Elsterberg Spornburg/Felsenburg abgegangen
Rittergut Erlbach, oberer Teil Erlbach, OT von Markneukirchen   Rittergut mit Herrenhaus
Rittergut Erlbach, unterer Teil Erlbach, OT von Markneukirchen   Rittergut mit Herrenhaus
Rittergut Eubabrunn Eubabrunn, OT von Markneukirchen   Rittergut mit Herrenhaus
Burgruine Falkenstein Falkenstein/Vogtl.   Höhenburg, Felsenburg um 1200 Mauerreste auf dem sogenannten Schlossfelsen neben dem Schloss Falkenstein. Bemerkenswerte Buckelquader-Steine der offenbar stauferzeitlichen Burg wurden in der Schlossgartenmauer verbaut.
Schloss Falkenstein Falkenstein/Vogtl.   1710/1720, nach Brand 1859 nahezu neu Sparkasse, Heimatmuseum
Rittergut Falkenstein, oberer und unterer Teil Falkenstein/Vogtl. Rittergüter mit Herrenhäusern/Schloss
oberes Rittergut Freiberg Freiberg, OT von Adorf/Vogtl. Rittergut mit Herrenhaus nur der Park blieb erhalten
unteres Rittergut Freiberg Freiberg, OT von Adorf/Vogtl. Rittergut mit Herrenhaus Herrenhaus 18. Jh. Herrenhaus erhalten.
Rittergut und Schloss Friesen Friesen, OT von Reichenbach/Vogtl.   Schloss nach 1945 fast komplett abgerissen bis 1945 Adelsfamilie von Metzsch längere Umfassungsmauer des Rittergutes erhalten. Geringer Ruinenteil (mit Dach) vom Schloss erhalten. An dieses schließt noch ein ruinös erhaltener Wirtschaftsflügel an. Rittergutsgelände wurde seit DDR-Zeit und nach 1990 mit drei Einfamilienhäusern bebaut. Ein Erbbegräbnis (2 Gräber) der Gutsbesitzer (von Metzsch) befindet sich etwa 300 m entfernt am Waldrand an einem Teich (Naturschutzobjekt). Im historistischen Rittersaal des Burgmuseums Mylau zeigt ein Wandgemälde dieses Schloss.
Burgstall und Rittergut Gansgrün Gansgrün, OT von Neuensalz   Rittergut mit Herrenhaus, Burgstall
Altes Schloss Gassenreuth Gassenreuth, OT von Triebel/Vogtl. Ringwall, Burgstall Ein Feldweg führt am Nordwestende des Ortes in nördlicher Richtung zum Ringwall. Südöstlich davon liegt am anderen Ortsende der Galgenberg (615 m).
Schlossruine Geilsdorf Geilsdorf (OT von Weischlitz)   Wasserschloss Ruine
Burgstall Laneckhaus Geilsdorf OT von Weischlitz Burgstall
Burgruine Schöneckere Geilsdorf OT von Weischlitz Burgruine nahe beim Bahnhof Pirk gelegen
Burgstall „Schwedenschanze“ (Geilsdorf) Geilsdorf OT von Weischlitz Burgstall
Wasserburg Göltzsch (sog. „Festes Haus Göltzsch“) Rodewisch, Schloßinsel   Wasserburg Grundmauern freigelegt und restauriert
Rittergut Göltzsch/Obergöltzsch mit Herrenhaus (Gesamtkomplex der Schloßinsel) Rodewisch, Schloßinsel   restauriertes Herrenhaus, Museum (akt. geschlossen)
sogenanntes Schlößchen Göltzsch Rodewisch, Schloßinsel   genutzt für Kulturveranstaltungen
Rittergut Untergöltzsch Rodewisch, ehem. Ort Untergöltzsch Rittergut das Rittergut ging in einer Heilanstalt auf
Vorwerke Grobau Grobau, OT von Weischlitz zwei Vorwerke, u. a. des Ritterguts Gutenfürst zweigeschossiges Gebäude mit sieben Achsen und Walmdach. Gutenforster Vorwerk.
Rittergut Grün Grün, OT von Lengenfeld   Rittergut mit Herrenhaus privat Herrenhaus wird privat bewohnt.
Herrenhaus Gutenfürst Gutenfürst, OT von Weischlitz   Herrenhaus Privatbesitz, bewohnt
Rittergut Hartmannsgrün Hartmannsgrün, OT. von Oelsnitz/Vogtl. Rittergut mit Herrenhaus 1542 erwähntes Rittergut Das Rittergut Hartmannsgrün befand sich seit 1901 im Besitz der Familie Knoll und kam 1940 an Erwin Kleinschmidt, der ab Kriegsende enteignet wurde. 1948 wurde das Herrenhaus abgerissen. Erhalten ist nur eine Scheune.
Wasserburg bei Haselbrunn Haselbrunn, OT von Plauen Burgstall zwischen Haselbrunn und OT Reißig im Stadtwald gelegene viereckige Insel mit abgerundeten Ecken
Vorwerk Haselbrunn Haselbrunn, OT von Plauen Vorwerk
Schloss Heinersgrün Heinersgrün (OT von Weischlitz)  
Burgstall Spornburg Helmsgrün („Alter Hof“, „Burgstatt“) Helmsgrün, OT von Pöhl Burgstall einer Spornburg völlig abgegangen. Ein Geländesporn über dem Bellwitzbach war ihr Standort.
Rittergut Helmsgrün Helmsgrün, OT von Pöhl Rittergut mit Herrenhaus
Ringwall Herlasgrün (Wasserburg) Herlasgrün, OT. von Pöhl;südwestlich des Ortes Ringwall, Wasserburg, Burgstall abgegangener Burgstall. Der Ringwall mit 52 m Durchmesser war noch Ende des 19. Jh. im Südwesten des Ortes in der Sumpfniederung des Aubachs sichtbar.
Rittergut Hohengrün Hohengrün, OT. von Auerbach/Vogtl. Rittergut mit Herrenhaus 1606 und 1764 belegtes Rittergut
Rittergut Irfersgrün Irfersgrün, OT von Lengenfeld   Rittergut mit Herrenhaus
Ringwall Irfersgrün Irfersgrün, OT von Lengenfeld Ringwall, Burgstall, Wasserburg im frühen 20. Jh. noch sichtbar gewesen abgegangene Wasserburg
Rittergut Jocketa Jocketa, OT. von Pöhl Rittergut mit Herrenhaus, zeitweise Vorwerk des Ritterguts Liebau
Schloss Jößnitz Plauen-Jößnitz   Burgstall; Schloss um 16. Jh.; nach 1990 abgetragen und wieder aufgebaut Hotel, Restaurant. Siehe Liste der Bodendenkmale in Plauen.
Rittergut Jößnitz Jößnitz, OT von Plauen   Rittergut zu Schloss/Burg Jößnitz erhaltene Wirtschaftsgebäude.
Rittergut Jugelsburg (auch Ingelsberg) Jugelsburg, OT von Adorf/Vogtl. Rittergut
Burgstall Jugelsburg (Gugelsperk, Gugelspurgk, Ingelsberg) Jugelsburg, OT von Adorf/Vogtl. Burgstall, Festes Haus Am 10. Juni 1632 wurde das „Feste Haus“ im Zuge des Schmalkaldischen Krieges durch die Truppen des Generals Holck niedergebrannt. Die letzten Mauerreste verschwanden beim Bau der Bahnstrecke Plauen–Cheb in den Jahren 1864/1865 durch Sprengarbeiten. Burghügel mit geringen Resten nahe der ehemaligen Staudenmühle (spätere Möbelfabrik Bleyer & Dörfelt, Musima, GEWA) vorhanden.
Burgstall Kauschwitz (Wasserburg) mit Rundkapelle, siehe auch Liste der Bodendenkmale in Plauen Kauschwitz, OT von Plauen   Burgstall mit Kapelle überbaut Rundkapelle Kauschwitz auf Insel einer Wasserburg
Turmhügelburg Kemnitz Kemnitz, OT von Weischlitz Burgstall, Turmhügelburg Turmhügel und Graben erhalten an Straße nach Gutenfürst (südlicher Ortsausgang).
ehem. Wasserschloss und ein weiterer Burgstall in Kemnitz Kemnitz, OT von Weischlitz   zwei Burgställe, ehem. Wasserburgen nordöstlich des Ortes das ehemalige Wasserschloss, wovon nur ein Hügel mit Graben erhalten ist.
Vorwerk Kessel Kessel, OT von Adorf/Vogtl. Vorwerk 18. Jh.
Rittergut Kleingera Kleingera, OT von Elsterberg   Vorwerk/Rittergut mit Herrenhaus
Wallanlage Küchenteich Kleingera, OT von Elsterberg Inselteich, Wasserburg, Burgstall
Herrenhaus Klingenthal Klingenthal Herrenhaus abgerissen in DDR-Zeit
Rittergut Kröstau Kröstau, OT von Weischlitz   Rittergut mit Herrenhaus Herrenhaus 1948 abgerissen Wirtschaftsgebäude blieben erhalten.
Rittergut Kürbitz, Herrenhaus und Burgstall Kürbitz, OT Weischlitz   Rittergut, Herrenhaus, Burgstall Herrenhaus erhalten
Schwedenschanze Landwüst Landwüst, OT von Markneukirchen   Schanze Befestigung aus dem Schmalkaldischen Krieg, ausgebaut im Dreißigjährigen Krieg.
Rittergut Lauterbach, oberer Teil Lauterbach, OT. von Oelsnitz/Vogtl. Herren von Trützschler/Stadt Oelsnitz/1901 Albin Rudert und Karl August Bleicher erhaltene Gebäude werden bewohnt.
Rittergut Lauterbach, unterer Teil Lauterbach, OT. von Oelsnitz/Vogtl. Herren von Trützschler/Stadt Oelsnitz/Fam. Schilbach/1918 Fam. Grau 1949/50 Herrenhaus weitgehend abgerissen.
Rittersitz Lauterbach bei Oelsnitz Lauterbach, OT. von Oelsnitz/Vogtl. Rittersitz, wohl eine Burg im Jahr 1445 belegter Rittersitz Lage wohl unbekannt
Schloss Leubnitz Leubnitz (OT von Rosenbach/Vogtl.)   1794
Burg Liebau (Burg- und Schlossruine) Liebau (OT von Pöhl)   Spornburg 1327 ersterwähnt Ruine
Herrenhaus Liebau Liebau, OT von Pöhl   Herrenhaus, Ruine Ruine
Burgstall alte Burg bei Liebau Liebau, OT von Pöhl Burgstall 12. Jh. gegründet, aufgegeben im 13. Jh. Grafen von Everstein der Burgstall soll ca. 500 Meter von der Burgruine/Schlossruine Liebau entfernt sein.
Wallanlage auf dem Assenberg Loddenreuth, OT. von Triebel; Berg Assenberg nördlich des Ortes Wallburg der Assenberg befindet sich nördlich des Ortes Loddenreuth. Wohl frühgeschichtliche Wallburg.
Rittergut Magwitz Magwitz, OT von Oelsnitz/Vogtl.   Rittergut mit Herrenhaus erhalten sind Herrenhaus, ruinöse Wirtschaftsgebäude und historische Umfassungsmauer.
Ringwall Magwitz Magwitz, OT von Oelsnitz/Vogtl. Ringwall, Wasserburg, Burgstall
Rittergut Marieney Marieney, OT von Mühlental   Rittergut mit Herrenhaus erhaltenes Herrenhaus
sogenanntes Paulus-Schlösschen Markneukirchen   schlossartiges Bürgerhaus Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen
Vorwerk Marxgrün/Markusgrün Markusgrün (Wüstung), Flur von Weischlitz; Markusgrün hieß im 19. Jh. noch Marxgrün Vorwerk des Rittergutes Heinersgrün ganzer Ort während DDR-Zeit abgerissen wegen Grenznähe zur BRD.
Wasserschlossruine Mechelgrün (ehem. Teil des oberen Rittergutes) Mechelgrün (OT von Neuensalz)   Schlossruine, ehem. Wasserburg 12. Jh. nach 1945 verkam das in gutem Zustand gewesene Wasserschloss zu einer kläglichen Ruine. Ein Verein versucht nun die Reste zu retten.
Rittergüter Mechelgrün, oberer und unterer Teil Mechelgrün, OT von Neuensalz   Rittergüter Teile der Rittergüter wurden in der DDR-Zeit von einer LPG genutzt. Nach 1989 verfielen sie und wurden teilweise abgerissen.
Vorwerk Mehltheuer Mehltheuer, OT von Rosenbach/Vogtl. Vorwerk des Rittergutes Leubnitz (bei Plauen) 18. Jh.
Schlösschen oder Villa in Mehltheuer Mehltheuer, OT von Rosenbach/Vogtl.; Leubnitzer Str.1   schlösschenartige Villa? privat
Reußenhof nahe Mehltheuer Mehltheuer, OT. von Rosenbach/Vogtl.; zwischen Mehltheuer und dem thüringischen Bernsgrün gelegen
Vorwerk Meßbach (Freigut) Meßbach, OT von Plauen Vorwerk/Freigut 1467 bestätigtes Freigut/Vorwerk
Rittergut Möschwitz Möschwitz, OT von Pöhl   Rittergut, Vorwerk des Rittergutes Pöhl Herrenhaus 1827 erbaut Arthur Stier, der letzte Besitzer des Ritterguts Möschwitz, wurde im Jahr 1957 gezwungen, das Rittergut an die LPG zu verkaufen. Diese nutzte das Gebäude bis 1990. Dem seitdem leer stehenden Gebäude droht mittlerweile der Abriss.
Vorwerk/Rittergut Mühlberg bei Ellefeld Mühlberg (Wüstung) in Flur von Ellefeld; Mühlbergweg Rittergut mit Schlösschen, Vorwerk von Falkenstein, abgegangen Herren von Trützschler komplett abgegangen
Rittergut Mühlhausen (bei Elster) Mühlhausen, OT von Bad Elster  
Burg Mühltroff Mühltroff (OT von Pausa-Mühltroff)   Niederungsburg 10./11. Jh.; Hauptbau aus dem 16./17. Jh. Ausstellungen, Veranstaltungen
Burg Mylau Mylau   Höhenburg um 1180 Heimat- und Burgmuseum
Rittergut Mylau, siehe Herrschaft Mylau Mylau, OT von Reichenbach im Vogtland Rittergut mit Burg Mylau
Schloss Netzschkau Netzschkau
 
um 1490 restauriert, Museum, Sonderausstellungen, Veranstaltungen
Turmhügelburg „Schlösschen“ in Neudörfel Neudörfel, OT. von Pöhl Turmhügelburg, Burgstall Turmhügel, Graben und Wall noch erkennbar.
Rittergut Neuensalz Neuensalz   Rittergut mit Herrenhaus
Gut Neumark mit Schloss und Burgstall Neumark   Burganlage aus dem 13. Jh. im vogtländischen Krieg zerstört, 100 Jahre später Beginn des Baus der noch heute im Wesentlichen bestehenden Vierflügelanlage Privatbesitz in Sanierung, Familie von Römer 1945 enteignet, Rückkauf Anfang der 1990er Jahre, Forst und Landwirtschaft, Gastronomie und Veranstaltungen
Rittergut Neundorf Neundorf, Stadtteil von Plauen   Rittergut früher von Reibold ruinös
Rittergut Niederauerbach Niederauerbach, OT von Rodewisch   Rittergut mit Herrenhaus Herrenhaus von 1890 restauriertes Herrenhaus.
Burgstall Göllnitzhof Oelsnitz/Vogtl., Göllnitzhöhe Burgstall abgerissene Burg
Rittergut und Schloss Ottengrün Ottengrün, OT von Bösenbrunn   Rittergut mit Wasserschloss
Rittergut Oberlauterbach bei Falkenstein („Hermann'sches Gut“) Oberlauterbach, OT. von Falkenstein/Vogtl.   Rittergut mit Herrenhaus 1501 Vorwerk von Rittergut Falkenstein unterer Teil; 1535 Rittergut von Trützschler bis mindestens 1831, Bürgerfamilien Opitz, Falk und Hermann. Seit 1995 in Privatbesitz.
Rittergut Unterlauterbach/Niederlauterbach (Rittergut Adlershof) Oberlauterbach-Unterlauterbach, OT. von Falkenstein/Vogtl.   Rittergut mit Herrenhaus von Machwitz, von Feilitzsch, von Obernitz, Bürgerfamilie Adler, Carl Ferdinand Adler bis 1945 mehrere Privateigentümer restauriertes Herrenhaus. Parkanlage 2008 saniert, mit neuer Freilichtbühne. Öffentliche Veranstaltungen. Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V. (NUZ Vogtland) im Herrenhaus. Teile des Rittergutes blieben nicht erhalten, andere wurden privatisiert. Es entstanden bei Restaurierung/Neuaufbau Wohnungen, Büros, eine Naturherberge, Werkstätten und Veranstaltungsbereiche.
Herrenhaus und Rittergut Ober-Losa Oberlosa, OT von Plauen; Kirchplatz 19   Rittergut mit Herrenhaus Herrenhaus in Restaurierung.
Rittergüter und Rittersitz Obermarxgrün Obermarxgrün, OT. von Tirpersdorf Rittersitz, zwei Rittergüter, später Kanzleilehngut 1445 Rittersitz, 1606 zwei Rittergüter, 1748 ein Rittergut, 1875 Kanzleilehngut Kanzleilehngut 1901 im Besitz von Moritz Petzold, im Jahr 1910 von Carl Fischer, 1914 von Hermann Arthur Marks, 1920 der Familien Sippe und Marks, 1925 der Familie Golle und ab 1941 bis zur Enteignung vier Jahre später Christoph Zeidler
Rittergut Obermylau Obermylau, OT von Mylau und Reichenbach im Vogtland; Am Volksgut 3 Vorwerk des Rittergutes Mylau mit deren Burg ruinöses Herrenhaus und Rittergutsmauer erhalten. Stall und Scheune vor 2014 abgebrochen.
Ringwall Ottengrün Ottengrün, OT von Bösenbrunn Ringwall, Burgstall, Wasserburg Mittelalter
Burg Pausa Pausa-Mühltroff
Rittergut Pirk Pirk, OT von Weischlitz   Rittergut und Herrenhaus Wohnnutzung
Burg Planschwitz Planschwitz (OT von Oelsnitz/Vogtl.) Höhenburg 13. Jh. abgegangen
Rittergut Planschwitz Planschwitz, OT von Oelsnitz/Vogtl.   privat Wohnnutzung. Erhaltenes Herrenhaus.
Malzhaus (Burg der Eversteiner) Plauen   1727–1730; 1897 zum Wohnhaus umgebaut 1990–1998 rekonstruiert, Kultur- und Kommunikationszentrum
Schlossruine Plauen Plauen   13. Jh. Ruine
Gut Heidenreich Plauen, zwischen Haselbrunn und Chrieschwitz
ehem. Burg Plohn mit Rittergütern Plohn oberen und unteren Teils Plohn (OT von Lengenfeld)   Höhenburg 13. Jh.
Schloss Pöhl (als Teil der vereinigten beiden Rittergüter, ursprünglich aber zu Unterpöhl) Pöhl   abgerissenes Schloss erstes Schloss von 1550, Umbau 1907 im Stil der Neorenaissance lag an der Spitze der heutigen Schlossinsel in Talsperre Pöhl, unterhalb des üblichen Wasserstandes (am Hang). Abgerissen für den Talsperrenbau. Bei Niedrigwasser sollen Grundmauern sichtbar sein.

Seit Vereinigung beider Rittergüter 1581 war das vormalige Renaissanceschloss Sitz des vereinigten Rittergutes Pöhl gewesen.

Rittergut Unterpöhl Pöhl   Rittergut mit Herrenhaus/Schloss, abgegangen abgerissen beim Bau der Talsperre Pöhl, nun unter Wasser stehend.
Rittergut Oberpöhl Pöhl, Gemarkung Oberpöhl Rittergut abgerissen zum Bau der Talsperre Pöhl
Wallburg Eisenberg, „Alter Wall“ (Burgwall Jocketa) Pöhl, unmittelbar nahe der Talsperrenmauer Wallburg/Abschnittswall, bronzezeitlich Infotafeln zur Anlage und den Grabungsfunden vor Ort. Die Wallburg liegt auf einem großen Felssporn des Eisenberges unterhalb des Julius-Mosen-Turmes nahe der Talsperrenmauer.
Schlossruine Posseck Posseck (OT von Triebel/Vogtl.)   Schlossruine bemerkenswerte Teile des Manierismus erhalten
Burgstall Posseck Posseck, OT von Triebel/Vogtl.   abgegangene Burg abgegangen, Standort unbekannt. Höchstwahrscheinlich auf der Insel im Dorfteich (Foto).
Rittersitz und Rittergut Reichenbach Reichenbach im Vogtland Rittersitz und späteres Rittergut u. a. Herren von Metzsch
Rittergut Reinsdorf bei Plauen Reinsdorf, OT von Plauen   Rittergut mit Herrenhaus früher von Reibold
Rittergut Reißig (Vorderreißig) Reißig, Stadtteil von Plauen; Am Gut 3   Rittergut mit Herrenhaus erhaltenes Herrenhaus. Wohnnutzung.
Pfaffengut Plauen Reißigwald mit Lochhaus, OT von Plauen   Plauener Stadtgut, ehemals Gut des Deutschen Ordens Vogtländisches Umwelt- und Naturschutzzentrum (siehe Liste der Kulturdenkmale in Pfaffengut)
Rittergut Raschau (erstes Raschauer Rittergut) Raschau, OT. von Oelsnitz/Vogtl. Vorwerk/Rittergut mit Herrenhaus 1949/50 Herrenhaus weitgehend abgerissen Nur Wirtschaftsgebäude blieben erhalten.
Rittersitz Raschau Raschau, OT. von Oelsnitz/Vogtl. Rittersitz, wohl eine Burg, Burgstall 1224 belegter Herrensitz der Burgstall ist wohl in einem der beiden Raschauer Vorwerke/Rittergüter zu suchen.
Raschauer Erbgut (zweites Raschauer Rittergut) Raschau, OT. von Oelsnitz/Vogtl. Vorwerk/Rittergut
Rittergut und Schloss Reusa Reusa   Rittergut mit Schloss, abgegangen Schloss 1918 wegen Baufälligkeit abgerissen Im Areal des heutigen Gewerbegebietes war einst das Rittergut und daneben in einem Park das Schloss gewesen.
Rittergut Reuth
(bei Neumark)
Reuth, OT von Neumark Rittergut
Wasserschloss und Rittergut Reuth
(bei Weischlitz)
Reuth, OT von Weischlitz   Rittergut mit Wasserschloss
Ringwall Reuth (bei Weischlitz) Reuth, OT von Weischlitz Ringwallanlage, Wasserburg
Rittergut Rodersdorf, oberen Teils Rodersdorf, OT von Weischlitz Herrenhaus eines Rittergutes Ende 18. Jh. Herrenhaus und Kelleranlage erhalten.
Rittergut Rodersdorf, unteren Teils Rodersdorf, OT von Weischlitz   Rittergut mit Herrenhaus 1862 erneuert Herrenhaus, Kavaliershaus und Wirtschaftsgebäude erhalten.
Rittergut Rosenberg Weischlitz, Flur Oberweischlitz, Wüstung/Teilwüstung Rosenberg   Rittergut mit Herrenhaus, ehem. Vorwerk des Rittergutes Oberweischlitz nach Brand 1856 neoklassizistischen Neubau des Herrenhauses Bürgerfamilien Kasten und Herrmann Abgegangen, nur ein eingefriedeter Bereich mit ruinösen Grabstellen blieb vom Rittergut und Ort Rosenberg erhalten
Rittergut, Herrenhaus und Schloss Rößnitz Rößnitz, OT von Rosenbach/Vogtl.   Herrenhaus und Schlossturm Hans von Reibold und Fam. früher Das Schloss bis auf den Turm abgerissen; Herrenhaus des Rittergutes blieb neben diesem Turm erhalten.
Rittergut Rothenkirchen Rothenkirchen, Gemeindeverbund Steinberg   Rittergut mit Herrenhaus Rittergut 1550 erstmals erwähnt 1945 wurde das Rittergut abgerissen.
Rittergut Rotschau, siehe Liste der Kulturdenkmale in Rotschau Rotschau, OT von Reichenbach im Vogtland; Hainstr. 1 Rittergut mit Herrenhaus 18. Jh. privat erhaltenes Herrenhaus mit Mansarddach, Fachwerggiebeln und Granitfassade. Wohnnutzung.
Burgstall Röthenbach, siehe Liste der Bodendenkmale in Rodewisch Röthenbach, OT. von Rodewisch; südlicher Ortsteil zwischen Dorfstraße und Bach Burgstall, Ringwallanlage, Wasserburg Mittelalter geringe Grabenreste sichtbar. Niederungsburg, teilweise überbaut, umlaufender Graben im Osten vollständig und im Westen weitgehend eingeebnet, Schutz als Bodendenkmal seit 15. März 1957.
Rittergut Röttis (bei Plauen) Röttis, Stadtteil von Plauen   Rittergut mit Herrenhaus
Rittergut, Herrenhaus und Schloss Ruppertsgrün Ruppertsgrün, OT. von Pöhl   Rittergut mit Herrenhaus/Schloss Herrenhaus (Schlossnachfolgebau) wurde 1948 abgerissen.
Burgstall Ruppertsgrün (Wasserburg) Ruppertsgrün, OT. von Pöhl Burgstall Burg im 13. Jh. urkundlich belegt
Burgstall und Rittergut Rützengrün Rützengrün, OT. von Rodewisch   Rittergut mit Herrenhaus, Burgstall, Vorwerk von Auerbach ehem. von der Planitz und von Wolffersdorff; heute privat 2010/11 Herrenhaus restauriert. Gebäude werden bewohnt.
Wasserburg Sachsgrün (im Bild: Schloss mit Kirchturm dahinter) Sachsgrün (OT von Triebel/Vogtl.); Dorfstraße 1   Schloss, ehem. Wasserburg Burg ca. 1200–1250; Schloss 1857, Umbau 1936 war ab 1936 Schule, später Gasthof „Bürgerhaus Sachsgrün“. Drei Fünftel des Herrenhauses 1936–1938 abgerissen. Rest des zweigeschossigen Baues durch eingeschossigen Anbau entstellt. Zweigeschossiges Pförtnerhäuschen und eingeschossigen Pavillon im Park erhalten. Rittergutsmauer und Gruft erhalten.
Schloss Schönberg am Kapellenberg (als Teil des Rittergutes) Schönberg (OT von Bad Brambach)   1685 Privatbesitz saniert. Restaurant und Hotel.
Rittergut Schönberg Schönberg, OT. von Bad Brambach   Rittergut mit Herrenhaus/Schloss erhaltene Wirtschaftsgebäude, das Schloss mit Wartturm, eine Grabstelle der Rittergutsbesitzer im Wald am Kapellenberg.
Burgwall auf dem Kapellenberg Kapellenberg   Burgwall, Burgstall, Gipfelburg Wallreste am Aussichtsturm sichtbar. Grabungsfunde (19. Jh.?) gingen wohl verloren. Die Anlage soll kastellartig/viereckiges Mauerwerk aufgewiesen haben laut DDR-Literatur.
Rittergut Schönbrunn Schönbrunn, OT von Bösenbrunn   Rittergut mit Herrenhaus
Burg Schöneck Schöneck/Vogtl.   Höhenburg, Felsenburg 1180–1200 um 1370 von Thosse(n); um 1400 Grafen von Schwarzburg; 1437–1499 von Schlick 1765 Turm (Bergfried?) „Alter Söll“ auf dem Felsen abgerissen. Geringe Mauerreste auf besteigbarem Aussichtsfelsen „Alter Söll“ sichtbar.
Schloss Schöneck Schöneck/Vogtl. Schloss, abgerissen Schloss Schöneck ging aus der Unterburg unterhalb des Burgfelsens hervor. Es blieb nicht erhalten
Schloss Schilbach Schilbach (OT von Schöneck/Vogtl.)
Rittergut Schloditz Schloditz, OT von Tirpersdorf   Rittergut mit Herrenhaus
Herrenhaus Schwand Schwand, OT von Weischlitz; Weischlitzer Str.18   Rittergut mit Herrenhaus Herrenhaus mit Torbogen erhalten. In DDR-Zeit als Kulturhaus genutzt.
Vorwerk Sorge Sorge, OT von Adorf/Vogtl. Vorwerk
Rittergut Sorga/Sorge bei Auerbach Sorga, OT. von Auerbach/Vogtl.   Rittergut mit Herrenhaus ab 1696 belegtes Rittergut
Rittergut Sorga bei Plauen Sorga, OT von Plauen Rittergut
Burgruine Stein Planschwitz (OT von Oelsnitz/Vogtl.)   Spornburg 13. Jh. Ruine
Rittergut Stöckigt Stöckigt, OT von Plauen   Rittergut mit Herrenhaus
Burg Straßberg Straßberg (OT von Plauen)   Höhenburg 13. Jh. abgegangen, Teile in Dorfkirche umgebaut
Rittergut Straßberg, siehe auch Liste der Kulturdenkmale in Straßberg (Plauen)#Ehemalige Denkmale Straßberg, OT von Plauen; Hauptstr. 24   Rittergut mit Herrenhaus, abgerissen Bau der zweiten Hälfte des 19. Jh. mit vermutlich mittelalterlichem Kern früher von Reibold im Februar 2017 wurde das Herrenhaus abgerissen. Erhalten blieben dessen Kellergewölbe.
Rittergut und Schloss Taltitz Taltitz, OT von Oelsnitz/Vogtl.   abgerissenes Schloss 1949/50 Abriss Abgerissenes Schloss, nur der barocke Eckturm mit Stützmauer blieb erhalten
Rittergut Thoßfell Thoßfell, OT von Neuensalz   Rittergut mit Herrenhaus seit 1998 leerstehend.
Rittergut Tirpersdorf Tirpersdorf   Rittergut mit Herrenhaus
Rittergut Tobertitz Tobertitz, OT von Weischlitz   Rittergut mit Herrenhaus 1583 erwähntes Rittergut Erhaltenes Herrenhaus.
Rittergut Eulenstein in Taltitz Taltitz, OT von Oelsnitz/Vogtl. Rittergut
Rittergut Schlömel/Schlömen in Taltitz Taltitz, OT von Oelsnitz/Vogtl. Rittergut
Hammerherrenhaus Tannenbergsthal Tannenbergsthal, OT von Muldenhammer   Hammerherrenhaus Barockbau von 1718 ehem. verschiedene Bürgerfamilien; heute Kommunalbesitz Rathaus der Gemeinde Muldenhammer. Im Innern eine zweistöckige Halle mit Freitreppe. Historisches Eingangsportal mit von zwei Löwen flankierten Wappen (?) im gesprengten Giebel.
Schloss Treuen unteren Teils Treuen   1608–1610 saniert
Herrenhaus Treuen, oberen Teils Treuen, Ober-Treuen   Herrenhaus
Burgstall Treuen in Ober-Treuen Treuen, Ober-Treuen   Burgstall Reste der Burg Treuen am Herrenhaus Obertreuen erhalten. Das Herrenhaus Ober-Treuen wurde auf der Burgstelle errichtet. Zur DDR-Zeit war noch ein Trümmerhaufen vorhanden.
Wehrkirche Triebel Triebel/Vogtl.   Wehrkirche restaurierte Wehrkirche (Dorfkirche)
Rittergut Troschenreuth Troschenreuth (Wüstung)   Rittergut, abgerissen samt Ort während der Aktion Ungeziefer der DDR-Stasi wurde der Ort abgerissen. Erhalten blieb ruinös das Erbbegräbnis (Kapelle) der Familie Stengel. Eine Infotafel erinnert an den Ort mit dem Rittergut und die Opfer der Stasi-Aktion.
Burg Türbel Türbel (OT von Weischlitz)   Höhenburg vor 1300 Ruine
Oberes Schloss Ellefeld Ellefeld  
Unteres Schloss Ellefeld Ellefeld  
Rittergut Unter-Losa Unterlosa, Stadtteil von Plauen   Rittergut mit Herrenhaus
Rittergut Unterhermsgrün Unterhermsgrün, OT. von Oelsnitz/Vogtl. Rittergut mit Herrenhaus 1764 belegtes Rittergut Das Rittergut Unterhermsgrün befand sich 1910 im Besitz von Franz Mensch, ab 1920 im Besitz von Max und Hermann Müller und 1925 im Besitz von Alfred Gumpert, welcher 1945 enteignet wurde. Herrenhaus 1948 abgerissen. Ein erhaltenes Wirtschaftsgebäude wird bewohnt.
Rittergut Untermarxgrün, oberer Teil Untermarxgrün, OT. von Oelsnitz/Vogtl. Rittergut mit Herrenhaus 1870 abgebrannt 1870 komplett abgegangen.
Rittergut Untermarxgrün, unterer Teil Untermarxgrün, OT. von Oelsnitz/Vogtl.   Rittergut mit Herrenhaus 1826 nach Brand Neuaufbau privat dreigeschossiger (ehem. neobarocker) Bau des Herrenhauses, der später umgestaltet wurde. Um 1948 Landwirtschaftsschule. 2005 privatisiert. Wohnhaus und Firmennutzung.
Burg Voigtsberg Voigtsberg (OT von Oelsnitz/Vogtl.)   Höhenburg um 1200/13. Jh.; nach 1633 Umbau zum Schloss Stadt Oelsnitz/Vogtl. ab 2011 saniert, Teppichmuseum, Mineralienkabinett
Burgstall „Schanze“ oberhalb von Burg Voigtsberg Voigtsberg, OT von Oelsnitz/Vogtl. Burgstall, Höhenburg, wohl Belagerungsburg geringe Reste
Freigut Waldkirchen Waldkirchen, OT von Lengenfeld   Freigut restauriert. Infotafel vor Ort. Wohnnutzung.
Rittergut Werda Werda   Rittergut und Herrenhaus privat Herrenhaus privat bewohnt (vgl. Liste der Kulturdenkmale in Werda)
Ringwall Werda Werda   Ringwall, Burgstall, Wasserburg Beschildertes Bodendenkmal; teilweise überbaut; Gräben teilweise erhalten.
Rittergut Oberweischlitz
(„Altes Gut“)
Weischlitz   Rittergut mit Herrenhaus früher Bürgerfamilien Kasten und Herrmann; heute Gemeindebesitz Gemeindeverwaltung im Herrenhaus. Beide Wirtschaftsgebäude werden als „Bürgerhaus“ und Sparkassenfiliale genutzt.
Rittergut Unterweischlitz Weischlitz Rittergut mit Herrenhaus
Vorwerk/Rittergut Weißensand Weißensand, OT von Lengenfeld   Vorwerk/Rittergut mit Herrenhaus 1948/49 Herrenhaus teilweise abgerissen zum Stall umfunktionierter Herrenhaus-Rest wurde wieder zum Wohnhaus ausgebaut.
Wallburg Heidenschanze Weißensand, OT von Lengenfeld mittelalterliche Wallburg vor 12. Jh. mittelalterliche Wallanlage steht unter Bodendenkmalschutz.
Vorwerk Wernitzgrün Wernitzgrün, OT von Markneukirchen Vorwerk des Ritterguts Erlbach unteren Teils
Burg Wiedersberg Wiedersberg (OT von Triebel/Vogtl.)   Höhenburg um 1200 Ruine mit Bergfried und Umfassungsmauern
Schloss Wiedersberg Wiedersberg, OT von Triebel/Vogtl.   teil-abgerissenes Schloss/Herrenhaus Turm erhalten
Rittergut Wohlhausen Wohlhausen, OT von Markneukirchen   Rittergut mit Herrenhaus früher von Carlowitz
Rittergut Zobes Zobes, OT von Neuensalz Rittergut mit Herrenhaus
Schlössel Zobes Zobes, OT von Neuensalz Schlösschen privat Wohnnutzung.
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung
Rittergut Abteioberlungwitz Abteioberlungwitz, ehem. OT von Oberlungwitz abgegangenes Rittergut, ursprünglich Klösterlein (Abtei) des Klosters Grünhain erhalten hat sich die Abtskirche, wohl ein jüngerer Bau
Rittergut Beiersdorf Beiersdorf, OT von Fraureuth Rittergut 1398 erwähntes Rittergut ehem. Herren von Schönfels seit 1398
Vorwerk Beiersdorf Beiersdorf, OT von Fraureuth Vorwerk Vorwerk 1606 erwähnt, existierte noch im 20. Jh.
Schloss Blankenhain Blankenhain (OT von Crimmitschau)   Barockschloss, Burgstall einer Wasserburg um 1700 Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Inselteich bei Blankenhain Blankenhain, OT. von Crimmitschau; Oberer Weg Inselteich, Burgstall einer Wasserburg Mittelalter der Inselteich befindet sich außerhalb des Ortes Blankenhain, südlich der „Hohen Straße“ (S 294), die nach Seelingstädt führt, knapp vor der Flurgrenze zu Seelingstädt. Ein Weg (Oberer Weg) führt am Inselteich östlich vorbei nach Norden an die S 294.
Rittergut Bräunsdorf Bräunsdorf, OT von Limbach-Oberfrohna; Straße „Bodenreform“   Rittergut Rittergut um 1552 erwähnt ehem. Herren von Schönburg, von Thumbshirn, von der Planitz, von Einsiedel, und bürgerliche Familien Heinig und Koch
Burgstall Bräunsdorf Bräunsdorf, OT von Limbach-Oberfrohna Rittersitz, mutmaßliche Wasserburg, Burgstall, Lage unklar Mittelalter, 1275 „Hermannus de Brunigesdorf“ erwähnt Ritter von Bräunsdorf, Herren von Schönburg Der Dorfteich mit Insel ist mutmaßlich der Burgstall.
altes Rittergut Callenberg Callenberg (bei Waldenburg)   Rittergut, vermuteter Burgstall erhalten blieb ein Wirtschaftsgebäude und die Mauern eines Gebäudes, welches eine Schießscharte aufweist. Einige Gebäude nach 1990 abgerissen, darunter eines mit Sitznischenportal. Es besteht ein Zusammenhang zum Altenburger Prinzenraub, da Familie von Kaufungen im 15. Jh. der Besitzer war.
neues Rittergut Callenberg mit Herrenhaus Callenberg (bei Waldenburg)   Rittergut mit barockem (?) Herrenhaus privat Wohnnutzung. Herrenhaus erhalten.
Vorwerk Cainsdorf Cainsdorf, OT von Zwickau Vorwerk des Rittergutes Planitz 18. Jh.
Rittergut Carthause (bei Crimmitschau) Neukirchen/Pleiße, ehem. Ortsteil Carthause   Rittergut entstanden durch Auflösung der Kartause des Kartäuserordens abgegangen
Rittergut Kitzschergut in Crimmitschau Crimmitschau; Kirchplatz 5   Rittergut mit Herrenhaus 1474 als Vorwerk erwähnt. Noch 1856 existierte das Gut offenbar, denn die Gerichtsbarkeit wurde in diesem Jahre an das Justizamt Crimmitschau abgegeben. spätbarockes Herrenhaus mit Mansarddach erhalten und restauriert.
Vorwerk Crimmitschau Crimmitschau, zwischen Sahnpark und Autobahn A4 Vorwerk der Herrschaft Crimmitschau privat Wohnungen.
Rittergut Gablenz Gablenz, OT von Crimmitschau   Rittergut nach 1945 abgerissen abgegangen
Vorwerk Roter Hof/Grenzhof in Gospersgrün Gospersgrün, OT von Fraureuth; Unterdorf Gospersgrün Vorwerk der Burg Schönfels erhaltener „Roter Hof“/„Grenzhof“
Vorwerk Charlottenhof Härtensdorf (OT von Wildenfels) Wasserburg
Wasserburg Ebersbrunn Ebersbrunn (OT von Lichtentanne)   Wasserburg vor 1300 abgegangen
Herrenhaus Frankenhausen (als Teil des Rittergutes) Frankenhausen, OT von Crimmitschau   schlossartiges Herrenhaus, abgerissen nach 1945 abgerissen abgegangen, stand inmitten des Rittergutes
Kloster und Rittergut Frankenhausen (mit Burgstall?) Frankenhausen, OT von Crimmitschau   vermutete Burg, danach Kloster, danach Rittergut Klosterrest wurde restauriert. Geöffnet zu besonderen Terminen. Rittergutsgebäude (Wirtschaftsgebäude) ruinös erhalten. Teile bewohnt.
Wasserburg Frankenhausen (Burgstall) Frankenhausen, OT von Crimmitschau   Burgstall, Lage unklar Ritter von Frankenhausen. Wohl Vasallen der Reichsritter von Crimmitschau im Mittelalter. Burg wird anstelle des Klosters bzw. ehemaligen Herrenhauses gelegen haben, oder auf der Insel im Hofteich (siehe Bild). Lage unklar.
Herrenhaus der Porzellanfabrik Fraureuth Fraureuth   Herrenhaus eines Fabrikbesitzers Gemeindebesitz Bauamt der Gemeinde sowie Porzellanmuseum zur ehemaligen Fraureuther Porzellanmanufaktur
Wasserburg Friedrichsgrün (Wohl, Wo(h)lteich) Friedrichsgrün (OT von Reinsdorf)   Wasserburg ca. 1200–1250 abgegangen
Schloss Forderglauchau Glauchau   1527–1534 Bibliothek, Musikschule, Galerie
Schloss Hinterglauchau Glauchau   1170–1180 als Burg errichtet, 1470–1485 in spätgotisches Schloss umgebaut Heimatmuseum, Kunstsammlung
Witwenpalais Glauchau, östlich vor Schloss Forderglauchau, Am Plan 7   spätbarockes Stadtpalais Ende 18. Jh. bis 1945 Grafen von Schönburg-Glauchau Wohnnutzung und Restaurant.
Kavaliershaus Glauchau, Heinrichshof 4a, ehem. Schlossgarten Kavaliershaus um 1800 privat Wohnnutzung.
Die Wahl“ („Schloss auf der großen Wiese bei Schönbörnchen“) Glauchau, Sachsenallee Ringwall, Wasserburg, Burgstall, eingeebnet unbekannt 1848 eingeebneter Ringwall, genauer Standort bislang unklar, etwa Straße Sachsenallee
Vorwerk des Schlosses Forderglauchau Glauchau, Vorplatz des Schlosses Forderglauchau Vorwerk, abgegangen komplett abgegangen
Vorwerk des Schlosses Hinterglauchau Glauchau, Standort des ehem. Amtsgerichts (Heinrichshof) Vorwerk, abgegangen abgerissen und überbaut mit dem Amtsgerichtsgebäude komplett abgegangen
Burg auf dem Glauchauer Scherberg Glauchau, Scherberg bei der Reinholdshainer Scheermühle vermutete Höhenburg, abgegangen keine Reste sichtbar, bebaut mit Bahnbetriebswerk Glauchau (Lokschuppen). Die Scherberggänge, deren Alter und Zweck unklar blieben werden der vermuteten Burg zugeschrieben.
sogenanntes „Herrenhaus“ Großpillingsdorf Großpillingsdorf, OT. von Crimmitschau; Nr. 34

 || „Herrenhaus“ eines Bauerngutes||errichtet 1934 im Heimatstil|| privat||1938 verkauft an thüringischen Ministerpräsidenten Marschler, durch die Bodenreform enteignet worden. Während DDR-Zeit FDGB-Bezirksschule.

Wasserburg Grünau Grünau (OT von Langenweißbach) Wasserburg abgegangen
altes Grünfelder Schlösschen im Grünfelder Park Waldenburg, ehem. Ortsteil Grün(e)feld/Greenfield   Lustschlösschen 1780–1790 privat ehemaliges Restaurant und Parkhotel. leerstehend.
neues Grünfelder Schlösschen, Teehaus genannt, im Grünfelder Park Waldenburg, ehem. Ortsteil Grün(e)feld/Greenfield   Lustschlösschen 1844–1846 privat ehemals für Kunstausstellungen genutzt.
Schlossruine Hartenstein Hartenstein   12. Jh. Ruine, Freilichtbühne
sogenanntes „Schloss Wolfsbrunn Hartenstein   schlossartige Jugendstil-Villa eines Fabrikanten, im Volksmund generell als Schloss betitelt 1912 erbaut Hotel
Burg Hohenforst
(Burg Fürstenberg,
Fürstenburg)
Hartmannsdorf bei Kirchberg / Hohenforst   Turmhügelburg 12. / 13. Jh. Hügelreste, Wall
Vorwerk Jüdenhain Jüdenhain, 1938 eingegliedert in Schneppendorf, OT von Zwickau Vorwerk im 18. Jh. noch existent gewesen
Schloss Kaufungen, siehe auch Liste der Kulturdenkmale in Limbach-Oberfrohna#Wolkenburg-Kaufungen Kaufungen (OT von Limbach-Oberfrohna)   Schloss/Herrenhaus, Burgstall privat Wohnnutzung.
Rittergut und Herrenhaus Kändler, siehe auch Liste der Kulturdenkmale in Limbach-Oberfrohna#Kändler Kändler, OT von Limbach-Oberfrohna   barockes Herrenhaus, ruinös, ehem. Rittergut 1551 erstmals erwähntes Rittergut leerstehendes Herrenhaus
Rittergut Kleinhessen Neukirchen/Pleiße (Kleinhessen, ehem. Ortsteil) Rittergut, (Burglehen der Schweinsburg) Rittergut im Jahre 1600 von Langenhessen abgetrennt und als „Kleinhessen“ an Neukirchen angegliedert
Burgstall Borberg Kirchberg; Berggipfel des Borbergs   Burgstall, abgegangene Gipfelburg Mittelalter unbekannt von der Burg, die urkundlich nicht erwähnt wird, blieb auf dem Berggipfel beim Borbergturm und der Gaststätte Anton-Günther-Berghaus eine in den Fels geschlagene Zisterne erhalten.
Schloss Lauterbach Lauterbach (OT von Neukirchen/Pleiße)   neuzeitliches Schloss 1884; 1907–1909 Umbau durch Henry van de Velde Privatbesitz in Sanierung
Schloss Leubnitz Werdau-Leubnitz
 
neuzeitliches Schloss, ehem. Wasserburg 1870
Schloss Lichtenstein Lichtenstein/Sa.   1648 Privatbesitz
Schlosspalais Lichtenstein Lichtenstein/Sa.   Daetz-Centrum
Rittergut/Vorwerk Thanhof (früher offenbar auch „Tannhof“) Thanhof, OT von Lichtentanne   Rittergut, als Vorwerk von Rittergut Lichtentanne 1453 belegt ehem. Herren von Tannenberg, von Gauern, von Feilitzsch, Bürgerfamilien Mühlmann und Glaser; heute privat Wohnnutzung
Ehrlersches Rittergut in Lichtentanne Lichtentanne Rittergut
Heckelsches Rittergut in Lichtentanne Lichtentanne Rittergut
ursprüngliches und vereinigtes Rittergut Lichtentanne Lichtentanne   Rittergut 1551 Rittergut erwähnt, 1875 Vereinigung der beiden daraus entstandenen Rittergüter zu einem
Schloss Neuschönfels Schönfels (OT von Lichtentanne)   Renaissanceschloss mit separatem Glockenturm, neogotischen umgebaut um 1550 entstanden nach Erbteilung der Herren von Weißenbach 1548 ehem. von Weißenbach, von Bose, Bürgerliche;heute privat ruinös
Rittergut und Herrenhaus Limbach, siehe auch Liste der Kulturdenkmale in Limbach-Oberfrohna#Limbach-Oberfrohna Limbach, Stadtteil von Limbach-Oberfrohna   Rittergut mit Herrenhaus Kommunalbesitz Rathaus und Stadtverwaltung