Schönfeld (Dresden)

Ortsteil von Dresden

Schönfeld ist ein Ortsteil von Dresden und ist als Bestandteil des Schönfelder Hochlandes Teil der Ortschaft Schönfeld-Weißig. Schönfeld bildet mit einigen Ortsteilen der Umgebung den statistischen Stadtteil Schönfeld/Schullwitz.

Schönfeld
Ortsteil der Landeshauptstadt Dresden
Koordinaten: 51° 2′ 0″ N, 13° 53′ 41″ O
Höhe: 297 m ü. NN
Fläche: 3,81 km²
Einwohner: 1014 (31. Dez. 2009)
Bevölkerungsdichte: 266 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1999
Postleitzahl: 01328
Vorwahl: 0351
Landkreis BautzenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeLandkreis MeißenAltfrankenAltstadt IAltstadt IIBlasewitzBorsbergBrabschützBriesnitzBühlauCoschützCossebaudeCottaCunnersdorfDobritzDölzschenDresdner HeideEschdorfFriedrichstadtGönnsdorfGomlitzGompitzGorbitzGostritzGroßlugaKleinlugaGroßzschachwitzGrunaHelfenbergHellerauGitterseeHellerbergeHosterwitzKaditzKaitzKauschaKemnitzKleinpestitzKleinzschachwitzKlotzscheKrieschendorfLangebrückLaubegastLausaLeubenLeubnitz-NeuostraLeuteritzLeutewitzLockwitzLöbtauLoschwitzMalschendorfMarsdorfMerbitzMeußlitzMicktenMobschatzMockritzNaußlitzNeustadtNickernObergohlisNiedergohlisNiederpoyritzNiedersedlitzNiederwarthaOberpoyritzOberwarthaOckerwitzOmsewitzPappritzPennrichPieschenPillnitzPlauenPodemusProhlisRäcknitzReickReitzendorfRennersdorfRochwitzRoitzschRossendorfRoßthalSchönbornSchönfeldSchullwitzSeidnitzSöbrigenSporbitzSteinbachStetzschStrehlenStriesenTolkewitzTornaTrachauTrachenbergeÜbigauUnkersdorfWachwitzWeißer HirschWeißigWeixdorfWilschdorfWölfnitzZaschendorfZöllmenZschertnitzZschierenKarte
Über dieses Bild
Lage der Gemarkung Schönfeld in Dresden
Ortsteil Schönfeld mit dem Schlossteich
Schloss Schönfeld mit Schlossteich

InfrastrukturBearbeiten

Den öffentlichen Nahverkehr betreibt Müller Busreisen, ein privates Busunternehmen im Verkehrsverbund Oberelbe. Von 1908 bis 1951 hatte Schönfeld einen Bahnhof an der inzwischen stillgelegten Bahnstrecke Dürrröhrsdorf–Weißig, auf deren Trasse nun ein Geh- und Radweg besteht.

KulturdenkmaleBearbeiten

Der Ortsteil zeichnet sich durch sein Schloss aus, das 2000 saniert wurde und mitten im Dorf liegt.

In der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Schönfelder Kirche, deren Parochie bis 1898 neben den Dörfern des Schönfelder Hochlands auch Bühlau, Quohren und Rochwitz umfasste, befindet sich ein Altar von Christoph Abraham Walther. Die 1841 von Christian Gottfried Herbrig gebaute Orgel wurde 1904 durch eine Neuanfertigung des Dresdner Orgelbauers Johannes Jahn ersetzt. In der 1676 erbauten Gruft unter dem Chorraum wurden mehrere Mitglieder der Familie von Friesen beigesetzt, darunter auch Heinrich von Friesen der Jüngere sowie Augusta Constantia von Friesen, Gemahlin des Schönfelder Schlossherrn Heinrich Friedrich von Friesen sowie Tochter der Gräfin Cosel und Augusts des Starken. Die älteste Grabplatte auf dem 1855 stillgelegten Schönfelder Kirchhof stammt aus dem Jahr 1523.[1][2]

FußnotenBearbeiten

  1. Lars Herrmann: Schönfelder Kirche. In: Dresdner-Stadtteile.de. Abgerufen am 15. Oktober 2014.
  2. Zeittafel (Memento vom 2. Januar 2017 im Internet Archive) und Kurze Geschichte der Schönfelder Kirche. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Schönfeld-Weißig, abgerufen am 29. Juni 2022.

LiteraturBearbeiten

  • Cornelius Gurlitt: Schönfeld. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 26. Heft: Die Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung, Theil 2: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt. C. C. Meinhold, Dresden 1904, S. 214.

WeblinksBearbeiten

Commons: Schönfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schönfeld im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen