Olympische Sommerspiele 1984/Teilnehmer (Kanada)
Olympiamannschaft von Kanada bei den Olympischen Sommerspielen 1984
CAN
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
10 | 18 | 16 |
Kanada nahm an den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles, USA, teil. Insgesamt gingen 408 Athleten, 255 Männer und 151 Frauen, in 23 Sportarten ins Rennen. Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier war der Schwimmer Alexander Baumann.
Teilnehmer nach SportartenBearbeiten
BasketballBearbeiten
Männer
|
Frauen
|
BogenschießenBearbeiten
Frauen
- Wanda Allan-Sadegur
- Einzel: 36. Platz
- Linda Kazienko
- Einzel: 25. Platz
- Lucille Lemay
- Einzel: 33. Platz
BoxenBearbeiten
Männer
- Rick Duff
- Mittelgewicht: 2. Runde
- Bill Dunlop
- Fliegengewicht: 1. Runde
- Wayne Gordon
- Weltergewicht: 1. Runde
- John Kalbhenn
- Leichtgewicht: 3. Runde
- Denis Lambert
- Halbweltergewicht: 2. Runde
- Lennox Lewis
- Superschwergewicht: Viertelfinale
- Steve Pagendam
- Federgewicht: 2. Runde
FechtenBearbeiten
Männer
|
Frauen
|
FußballBearbeiten
Männer
- Viertelfinale
- Kader
- Tor
- Abwehr
- 2 Bob Lenarduzzi
- 3 Bruce Wilson
- 4 Terry Moore
- 5 Ian Bridge
- 17 Craig Martin
- Mittelfeld
- 6 Randy Ragan
- 7 David Norman
- 8 Gerry Gray
- 11 Mike Sweeney
- 14 Pasquale de Luca
- 15 Paul James
- Sturm
- 9 Ken Garraway
- 10 Dale Mitchell
- 12 Igor Vrablić
- 16 John Catliff
GewichthebenBearbeiten
Männer
- Claude Dallaire
- Leichtgewicht: DNF
- Yvan Darsigny
- Leichtschwergewicht: 7. Platz
- Denis Garon
- Mittelschwergewicht: 12. Platz
- Michel Pietracupa
- Mittelgewicht: 9. Platz
- Kevin Roy
- I. Schwergewicht: 4. Platz
- Albert Squires
- II. Schwergewicht: 5. Platz
HockeyBearbeiten
Männer
|
Frauen
|
JudoBearbeiten
Männer
- Glenn Beauchamp
- Leichtgewicht: 5. Platz
- Fred Blaney
- Offene Klasse: 9. Platz
- Kevin Doherty
- Halbmittelgewicht: 7. Platz
- Brad Farrow
- Halbleichtgewicht: 14. Platz
- Louis Jani
- Mittelgewicht: 18. Platz
- Joseph Meli
- Halbschwergewicht: 5. Platz
- Phil Takahashi
- Ultraleichtgewicht: 18. Platz
KanuBearbeiten
Männer
|
Frauen |
LeichtathletikBearbeiten
Männer
|
Frauen
|
RadsportBearbeiten
Männer
|
Frauen
|
ReitenBearbeiten
- Liz Ashton
- Vielseitigkeitsreiten, Einzel: 38. Platz
- Vielseitigkeitsreiten, Mannschaft: 10. Platz
- Bonny Chesson
- Dressur, Einzel: 20. Platz
- Dressur, Mannschaft: 7. Platz
- Mario Deslauriers
- Springen, Einzel: 4. Platz
- Springen, Mannschaft: 4. Platz
- Jim Elder
- Springen, Mannschaft: 4. Platz
- Hugh Graham
- Springen, Einzel: 19. Platz
- Springen, Mannschaft: 4. Platz
- Martha Griggs
- Vielseitigkeitsreiten, Einzel: 35. Platz
- Vielseitigkeitsreiten, Mannschaft: 10. Platz
- Christilot Hanson-Boylen
- Dressur, Einzel: 10. Platz
- Dressur, Mannschaft: 7. Platz
- Ian Millar
- Springen, Einzel: 14. Platz
- Springen, Mannschaft: 4. Platz
- Kelly Plitz
- Vielseitigkeitsreiten, Einzel: 25. Platz
- Vielseitigkeitsreiten, Mannschaft: 10. Platz
- Eva Maria Pracht
- Dressur, Einzel: 25. Platz
- Dressur, Mannschaft: 7. Platz
- Edie Tarves
- Vielseitigkeitsreiten, Einzel: 33. Platz
- Vielseitigkeitsreiten, Mannschaft: 10. Platz
Rhythmische SportgymnastikBearbeiten
Frauen
- Adrianne Dunnett
- Einzel: 17. Platz
RingenBearbeiten
Männer
- Wayne Brightwell
- Schwergewicht, Freistil: 8. Platz
- Clark Davis
- Halbschwergewicht, Freistil: 4. Platz
- Larry Holmes
- Bantamgewicht, Freistil: 2. Runde
- Garry Kallos
- Halbschwergewicht, griechisch-römisch: 2. Runde
- David McKay
- Leichtgewicht, Freistil: 3. Runde
- Marc Mongeon
- Weltergewicht, Freistil: 7. Platz
- Bob Robinson
- Federgewicht, Freistil: 3. Runde
- Louis Santerre
- Mittelgewicht, griechisch-römisch: 7. Platz
- Jeff Stuebing
- Weltergewicht, griechisch-römisch: 3. Runde
- Ray Takahashi
- Fliegengewicht, Freistil: 4. Platz
- Doug Yeats
- Federgewicht, griechisch-römisch: 5. Platz
RudernBearbeiten
Männer
|
Frauen
|
SchießenBearbeiten
Männer
|
Offene Klasse
|
Frauen
|
SchwimmenBearbeiten
Männer
|
Frauen
|
SegelnBearbeiten
- Eric Graveline
- Windsurfen: 19. Platz
- Frank McLaughlin & Martin Tenhove
- 470er: 15. Platz
- Witold Gesing & Lawrence Lemieux
- Star: 13. Platz
- Brian Sweeney & David Sweeney
- Tornado: 9. Platz
SynchronschwimmenBearbeiten
Frauen
TurnenBearbeiten
Männer
|
Frauen
|
VolleyballBearbeiten
Männer
|
Frauen
|
WasserballBearbeiten
Männer
- 10. Platz
- Kader
WasserspringenBearbeiten
Männer
|
Frauen
|
WeblinksBearbeiten
- Kanadische Olympiamannschaft von 1984 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)