Die IMSA-GTP-Serie 1981 war die 1. Auflage der IMSA-GTP-Serie. Die Rennserie umfasste 22 Wertungsläufe, beginnend mit dem 24-Stunden-Rennen von Daytona am 1. Februar und endend mit dem 250-Meilen-Rennen von Daytona am 29. November dieses Jahres.

Lola T600; mit diesem Rennwagenmodell gewann Brian Redman die Fahrer-Meisterschaft
Porsche 935K3 war das meist eingesetzte Rennwagenmodell der GTP-Serie
Der Ford Mustang Turbo von Klaus Ludwig

Meisterschaft

Bearbeiten

Die IMSA-GT-Rennserie existierte bereits seit 1971, als der IMSA-Gründer John Bishop eine Rennserie für GT-Fahrzeuge ins Leben rief. Mit der Einführung der Gruppe C 1981 öffnete sich auch die IMSA für diese Rennprototypen. Während gleichzeitig weiter mit GT-Fahrzeugen gefahren wurde, kamen ab 1981 auch spezielle Konstruktionen, die ausschließlich für die GTP-Klasse gebaut wurden, zum Einsatz. Die GTP-Fahrzeuge entsprachen dem technischen Reglement der Gruppe C mit dem nicht unmaßgeblichen Unterschied, dass es in der IMSA-GTP-Serie keine Treibstoffbeschränkung gab. Die Teams konnten im Gegensatz zu den Rennen in der Sportwagen-Weltmeisterschaft, so viel Benzin verbrauchen, wie sie wollten.

Die Serie umfasste 1981 nicht weniger als 22 Rennen, wobei nicht alle Meisterschaftsläufe zur selben Meisterschaftsklasse zählten. Sechs Rennen, das 45-Minuten-Rennen von Road Atlanta, das 45-Minuten-Rennen von Laguna Seca, das 45-Minuten-Rennen von Lime Rock, das 45-Minuten-Rennen von Sears Point, das 45-Minuten-Rennen von Portland sowie das zweite 45-Minuten-Rennen von Road Atlanta, zählten nur zur GTU-Klasse. Diese Rennen fanden als 45-Minuten-Sprintrennen im Rennsonntag im Rahmenprogramm der jeweiligen GTP-Rennen statt.

Zur Serie zählten auch zwei traditionelle nordamerikanische Langstreckenrennen, das seit 1952 ausgefahrene 12-Stunden-Rennen von Sebring und das 24-Stunden-Rennen von Daytona. Diese beiden Rennveranstaltungen und fei weitere über lange Distanzen führende Rennen zählen in diesem Jahr auch zur Sportwagen-Weltmeisterschaft.

Ausgeschrieben waren Hersteller- und Fahrerwertungen. Die GTP-Herstellerwertung sicherte sich Porsche. In der GTU-Klasse war Mazda, vor allen durch die Erfolge des RX-7, siegreich.

Bei den Fahrern gab es in der Gesamtwertung den Meisterschaftstriumph von Brian Redman, der die Wertung mit 213 Gesamtpunkten deutlich vor dem US-Amerikaner John Paul junior (130 Punkte) und seinem Landsmann John Fitzpatrick (111 Punkte) für sich entschied[1]. Die Wertung der GTU-Klasse sicherte sich Lee Mueller vor Walt Bohren und Logan Blackburn[2].

Rennkalender

Bearbeiten
Nr. Datum Rennname /
Rennstrecke
Team Gesamtsieger Fahrzeug Meisterschaft
1 1. Februar Vereinigte Staaten  24-Stunden-Rennen von Daytona
(Daytona International Speedway)
Vereinigte Staaten  Garretson Racing Style Auto Vereinigte Staaten  Bob Garretson
Vereinigte Staaten  Bobby Rahal
Vereinigtes Konigreich  Brian Redman
Porsche 935K3 Alle Klassen
2 21. März Vereinigte Staaten  12-Stunden-Rennen von Sebring
(Sebring International Raceway)
Vereinigte Staaten  Bayside Disposal Racing Vereinigte Staaten  Hurley Haywood
Vereinigte Staaten  Al Holbert
Vereinigte Staaten  Bruce Leven
Porsche 935/80 Alle Klassen
3 12. April Vereinigte Staaten  45-Minuten-Rennen von Road Atlanta, 1. Rennen
(Road Atlanta)
Vereinigte Staaten  Kent Racing Vereinigte Staaten  Walt Bohren Mazda RX-7 GTU
4 12. April Vereinigte Staaten  100-Meilen-Rennen von Road Atlanta
(Road Atlanta)
Vereinigte Staaten  John Fitzpatrick Vereinigte Staaten  John Fitzpatrick Porsche 935K3/80 GTP
5 26. April Vereinigte Staaten  6-Stunden-Rennen von Riverside
(Riverside International Raceway)
Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick Racing Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick
Vereinigte Staaten  Jim Busby
Porsche 935K3/80 Alle Klassen
6 3. Mai Vereinigte Staaten  100-Meilen-Rennen von Laguna Seca
(Laguna Seca Raceway)
Vereinigte Staaten  Cooke Woods Garretson Vereinigtes Konigreich  Brian Redman Lola T600 GTP
7 3. Mai Vereinigte Staaten  45-Minuten-Rennen von Laguna Seca
(Laguna Seca Raceway)
Vereinigte Staaten  Kent Racing Vereinigte Staaten  Lee Mueller Mazda RX-7 GTU
8 24. Mai Vereinigte Staaten  45-Minuten-Rennen von Lime Rock
(Lime Rock Park)
Vereinigte Staaten  Kent Racing Vereinigte Staaten  Walt Bohren Mazda RX-7 GTU
9 24. Mai Vereinigte Staaten  200-Meilen-Rennen von Lime Rock
(Lime Rock Park)
Vereinigte Staaten  Kent-Cooke Wood Racing Vereinigtes Konigreich  Brian Redman Lola T600 GTP
10 31. Mai Vereinigte Staaten  200-Meilen-Rennen von Mid-Ohio
(Mid-Ohio Sports Car Course)
Vereinigte Staaten  Kent-Cooke Wood Racing Vereinigtes Konigreich  Brian Redman Lola T600 Alle Klassen
11 14. Juni Vereinigte Staaten  200-km-Rennen von Brainerd
(Brainerd International Raceway)
Vereinigte Staaten  Team Zakspeed Roush Deutschland  Klaus Ludwig Ford Mustang Turbo Alle Klassen
12 4. Juli Vereinigte Staaten  250-Meilen-Rennen von Daytona, 1. Rennen
(Daytona International Speedway)
Kolumbien  de Narváez Enterprises Vereinigte Staaten  Hurley Haywood
Kolumbien  Mauricio de Narváez
Porsche 935J Alle Klassen
13 26. Juli Vereinigte Staaten  45-Minuten-Rennen von Sears Point
(Sonoma Raceway)
Vereinigte Staaten  Personalized Autohaus Vereinigte Staaten  Wayne Baker Porsche 914/4 GTU
14 26. Juli Vereinigte Staaten  100-Meilen-Rennen von Sears Point
(Sonoma Raceway)
Vereinigte Staaten  Team Zakspeed Roush Deutschland  Klaus Ludwig Ford Mustang Turbo GTP
15 2. August Vereinigte Staaten  1-Stunden-Rennen von Portland
(Portland International Raceway)
Vereinigte Staaten  Cooke Woods Racing Vereinigtes Konigreich  Brian Redman Lola T600 GTP
16 2. August Vereinigte Staaten  45-Minuten-Rennen von Portland
(Portland International Raceway)
Vereinigte Staaten  Kent Racing Vereinigte Staaten  Lee Mueller Mazda RX-7 GTU
17 16. August Kanada  6-Stunden-Rennen von Mosport
(Mosport International Raceway)
Vereinigte Staaten  Andial Meister Racing Deutschland  Rolf Stommelen
Deutschland  Harald Grohs
Porsche 935M16 Alle Klassen
18 23. August Vereinigte Staaten  500-Meilen-Rennen von Road America
(Road America)
Vereinigte Staaten  Andial Meister Racing Deutschland  Rolf Stommelen
Deutschland  Harald Grohs
Porsche 935M16 Alle Klassen
19 13. September Vereinigte Staaten  45-Minuten-Rennen von Road Atlanta, 2. Rennen
(Road Atlanta)
Vereinigte Staaten  Kent Racing Vereinigte Staaten  Walt Bohren Mazda RX-7 GTU
20 13. September Vereinigte Staaten  150-Meilen-Rennen von Road Atlanta
(Road Atlanta)
Vereinigte Staaten  Cooke Woods Racing Vereinigtes Konigreich  Brian Redman Lola T600 GTP
21 27. September Vereinigte Staaten  500-Meilen-Rennen von Pocono
(Pocono Raceway)
Vereinigte Staaten  J.L.P. Racing Vereinigte Staaten  John Paul junior
Vereinigte Staaten  John Paul senior
Porsche 935 JLP-3 Alle Klassen
22 29. November Vereinigte Staaten  250-Meilen-Rennen von Daytona, 2. Rennen
(Daytona International Speedway)
Vereinigte Staaten  J.L.P. Racing Vereinigte Staaten  John Paul junior Porsche 935 JLP-3 Alle Klassen

IMSA-GTP-Meisterschaft für Hersteller

Bearbeiten

GTP-Gesamtwertung

Bearbeiten
Position Hersteller 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1 Deutschland  Porsche 20 20 20 20 15 15 15 15 20 10 15 20 20 15 20 20 280
2 Vereinigtes Konigreich  Lola Cars 20 20 20 6 15 20 15 20 15 15 181
3 Vereinigte Staaten  Ford 3 15 4 20 20 62
4 Vereinigte Staaten  Chevrolet 4 4 1 4 3 8 10 3 3 2 10 6 58
5 Deutschland  BMW 6 6 6 1 8 10 2 3 42
6 Japan  Datsun 1 6 3 6 6 22
7 Vereinigtes Konigreich  Chevron Cars 6 8 2 1 17
8 Italien  Lancia 12 12
9 Italien  Ferrari 1 1

Endwertung der GTU-Klasse

Bearbeiten
Position Hersteller 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1 Japan  Mazda 12 20 20 15 20 20 15 20 12 12 20 20 20 20 20 20 286
2 Japan  Datsun 15 6 8 20 3 12 20 15 20 8 2 15 15 12 15 184
3 Deutschland  Porsche 20 15 6 6 8 8 12 4 20 12 12 12 8 143
4 Frankreich  Renault 12 12 24
5 Vereinigte Staaten  BMW 10 4 2 1 17
6 Japan  Toyota 4 6 10
7 Italien  Lancia 3 3
8 Vereinigte Staaten  Ford 2 2

IMSA-GTP-Meisterschaft für Fahrer

Bearbeiten

GTP-Gesamtwertung

Bearbeiten
Position Fahrer Fahrzeug 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich  Brian Redman Lola T600
Porsche 935K3
20 6 12 20 20 20 15 20 15 15 20 15 15 213
2 Vereinigte Staaten  John Paul junior Lola T600
Porsche Porsche 935JLP-3
Porsche 935K3
4 16 15 8 13 1 15 13 1 3 21 20 130
3 Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick Porsche 935K3 1 20 20 13 10 15 8 6 1 12 5 111
4 Vereinigte Staaten  Bobby Rahal Porsche 935K3 20 6 12 12 10 15 15 8 12 8 2 105
5 Vereinigte Staaten  Ted Field Porsche 935K3 4 4 15 6 12 8 12 4 15 8 88
6 Vereinigte Staaten  Hurley Haywood Porsche 935
Porsche 935J
20 6 8 2 21 8 12 77
7 Italien  Giampiero Moretti Porsche 935 8 2 2 3 10 15 10 15 8 73
8 Kolumbien  Mauricio de Narváez Porsche 935J 8 1 20 8 4 6 12 10 69
9 Deutschland  Rolf Stommelen Porsche 935K3 3 10 12 21 21 67
10 Vereinigte Staaten  Bob Garretson Porsche 935K3 20 6 10 8 6 10 2 62
11 Deutschland  Klaus Ludwig Ford Mustang Turbo 15 1 20 20 56
12 Deutschland  Harald Grohs Porsche 935K3 2 10 20 20 52
13 Vereinigte Staaten  John Paul senior Lola T600
Porsche Porsche 935JLP-3
Porsche 935K3
15 12 3 20 50
14 Vereinigte Staaten  Jim Busby Porsche 935K3 20 8 12 40
15 Vereinigte Staaten  Ralph Kent-Cooke Lola T600
Porsche 935K3
15 10 15 40
16 Vereinigte Staaten  Bruce Leven Porsche 935/80 20 10 8 38
17 Vereinigtes Konigreich  David Hobbs BMW M-1/C
BMW M1
6 6 6 8 10 2 38
18 Vereinigte Staaten  Al Holbert Porsche 935
Porsche 924 Turbo
20 10 30
19 Vereinigte Staaten  Chris Cord Lola T600
Chevrolet Monza
4 1 12 10 27
20 Vereinigte Staaten  Jim Adams Lola T600
Chevrolet Monza
4 12 10 26
21= Vereinigte Staaten  Skeeter McKitterick Porsche 935K3 15 1 3 3 22
21= Vereinigte Staaten  Bob Akin Porsche 935K3 15 1 3 3 22
23 Vereinigte Staaten  Danny Ongais Porsche 935K3 10 8 18
24 El Salvador  Enrique Molins Porsche 935
Porsche 934
10 3 4 17
25 Vereinigte Staaten  Bill Whittington Porsche 935K3 12 4 16
26= Vereinigte Staaten  Craig Siebert Porsche 935K3 15 15
26= Kanada  Eppie Wietzes Lola T600
Chevrolet Camaro
15 15
26= Vereinigte Staaten  Sam Posey Lola T600
Datsun 280ZX
15 15
26= Vereinigtes Konigreich  Derek Bell Porsche 935J
Porsche 935K3
15 15
30 El Salvador  Eduardo Barrientos Porsche 935
Porsche 934
10 3 13
31 Vereinigte Staaten  Paul Newman Datsun Turbo 1 6 6 13
32= Italien  Emanuele Pirro Lancia Beta Montecarlo
Ferrari 308 GTB
12 12
32= Italien  Martino Finotto Lancia Beta Montecarlo
Ferrari 308 GTB
12 12
32= Vereinigte Staaten  Milt Minter Porsche 935K3
Ferrari 308 GTB
12 12
32= Vereinigte Staaten  Marty Hinze Porsche 935K3
Ferrari 308 GTB
12 12
36 Schweiz  Marc Surer BMW M-1/C
BMW M1
6 6 12
37= Vereinigte Staaten  Hershel McGriff Chevrolet Corvette 10 10
37= Vereinigte Staaten  Preston Henn Porsche 935K3 10 10
37= Vereinigte Staaten  Fred Snow Chevrolet Camaro 10 10
37= Deutschland  Edgar Dören Porsche 935 10 10
37= Vereinigte Staaten  Tom Gloy Porsche 935 10 10
37= El Salvador  Carlos González Porsche 934 10 10
37= Vereinigte Staaten  Roy Woods Porsche 935K3 10 10
37= Vereinigte Staaten  Jack Swanson Chevrolet Camaro
Porsche 911
10 10
37= Vereinigte Staaten  Howard Meister Porsche 935K3 10 10
46= Vereinigte Staaten  Don Whittington Porsche 935K3 8 8
46= Kanada  Ludwig Heimrath senior Porsche 935
Porsche 934
8 8
46= Vereinigte Staaten  Dale Whittington Porsche 935K3 8 8
46= Vereinigte Staaten  Charles Mendez Porsche 935 8 8
46= Vereinigte Staaten  Billy Hagan Chevrolet Camaro 2 6 8
46= Kanada  Ludwig Heimrath junior Porsche 935
Porsche 934
8 8
52 Vereinigte Staaten  Del Russo Taylor Chevron GTP 6 1 7
53= Osterreich  Dieter Quester BMW M1 6 6
53= Vereinigte Staaten  Gene Felton Chevrolet Camaro 6 6
53= Mexiko  Josele Garza Porsche 935 6 6
56= Italien  Riccardo Patrese Lancia Beta Montecarlo 4 4
56= Frankreich  Henri Pescarolo Lancia Beta Montecarlo 4 4
56= Deutschland  Hans Heyer Lancia Beta Montecarlo 4 4
56= Vereinigte Staaten  Fred Darling Chevrolet Camaro 4 4
56= Vereinigte Staaten  Wayne Darling Chevrolet Camaro 4 4
56= Vereinigte Staaten  Richard Valentine Chevrolet Corvette
Chevrolet Camaro
4 4
56= Vereinigte Staaten  Maurice Carter Chevrolet Corvette
Chevrolet Camaro
4 4
56= Vereinigte Staaten  Bruce Canepa Porsche 935 4 4
64= El Salvador  Carlos Moran Porsche 935K3
Porsche 934
3 3
64= Vereinigte Staaten  John Morton BMW M-1/C
Ford Mustang
3 3
64= Vereinigte Staaten  Tom Klauser Ford Mustang 3 3
64= El Salvador  Guillermo Valiente Porsche 934 3 3
64= Vereinigte Staaten  Karen Erstad Porsche 935K3 3 3
69= Vereinigte Staaten  Craig Shafer Chevrolet Camaro 2 2
69= Deutschland  Jochen Mass Porsche 935L 2 2
69= Vereinigte Staaten  George Shafer Chevrolet Camaro 2 2
69= Deutschland  Hans-Joachim Stuck BMW M-1/C
BMW M1
2 2
69= Vereinigte Staaten  Bob Mitchell Chevrolet Camaro 2 2
74= Vereinigte Staaten  Pepe Romero Porsche 935 1 1
74= Puerto Rico  Diego Febles Porsche 935
Porsche 934
Mazda RX-7
1 1

Endwertung der GTU-Klasse

Bearbeiten
Position Fahrer Fahrzeug 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1 Vereinigte Staaten  Lee Mueller Mazda RX-7 12 20 16 1 21 15 16 20 10 21 20 20 16 15 12 234
2 Vereinigte Staaten  Walt Bohren Mazda RX-7 8 20 20 15 21 12 12 15 21 20 20 20 21 225
3 Vereinigte Staaten  Logan Blackburn Datsun 280ZX 12 20 15 15 15 10 15 102
4 Vereinigte Staaten  Wayne Baker Porsche 914/4
Porsche 914/6
6 8 6 12 20 12 12 8 84
5 Vereinigte Staaten  Dick Davenport Datsun 280ZX 15 20 11 20 15 1 82
6 Vereinigte Staaten  Frank Carney Datsun 280ZX 15 8 20 2 4 8 15 1 3 76
7 Vereinigte Staaten  Jim Cook Mazda RX-7 4 1 2 6 3 11 7 10 12 13 69
8 Vereinigte Staaten  Bill Koll Porsche 911
Porsche 911SC
20 6 8 8 15 6 63
9= Vereinigte Staaten  Amos Johnson Mazda RX-7 10 15 12 8 6 4 55
9= Vereinigte Staaten  Roger Mandeville Mazda RX-7 10 15 12 8 6 4 55
11 Vereinigtes Konigreich  Jim Downing Mazda RX-7 6 12 10 2 8 2 4 44
12 Vereinigte Staaten  George Alderman Datsun 280ZX 6 1 11 8 10 36
13 Vereinigte Staaten  Jeff Kline Porsche 911S 20 6 8 34
14 Vereinigte Staaten  Irv Hoerr Mazda RX-7 6 12 10 2 4 34
15 Vereinigte Staaten  Rick Knoop Mazda RX-7 8 20 28
16 Vereinigte Staaten  Kathy Rude Mazda RX-7 12 1 15 28
17 Vereinigte Staaten  Bob Speakman Mazda RX-7
Datsun 280ZX
10 6 3 8 27
18 Vereinigte Staaten  Jim Mullen Mazda RX-7 8 8 10 26
19 Frankreich  Patrick Jacquemart Renault Le Car Turbo 12 12 24
20 Vereinigte Staaten  Rob McFarlin Porsche 911S 20 20
21 Vereinigte Staaten  Charles Morgan Datsun 280ZX 3 10 6 19
22 Vereinigte Staaten  Scott Hoerr Mazda RX-7 6 12 18
23 Vereinigte Staaten  Casey Mollett Datsun 280ZX 12 4 2 18
24 Vereinigte Staaten  David Frellsen Datsun 280ZX 15 2 17
25 Vereinigte Staaten  Kurt Roehrig Porsche 911
BMW 320i
8 4 3 17
26 Vereinigte Staaten  Doug Carmean Mazda RX-7 10 6 16
27= Puerto Rico  Manuel Villa Porsche 911 15 15
27= Puerto Rico  Luis Gordillo Porsche 911 15 15
27= Puerto Rico  Mike Ramirez Porsche 911 15 15
30= Vereinigte Staaten  John Casey Mazda RX-7 3 12 15
30= Vereinigte Staaten  Frank Honsowetz Datsun 280ZX 12 3 15
32 Vereinigte Staaten  Dave White Porsche 911
BMW 320i
10 3 2 15
33= Vereinigte Staaten  Dwight Mitchell Porsche 914/6 4 8 3 15
33= Vereinigte Staaten  Ray Ratcliff Porsche 914/6 4 8 3 15
35= Vereinigte Staaten  Jack Dunham Mazda RX-7 3 10 13
35= Vereinigte Staaten  Al Cosentino Mazda RX-7 10 3 13
37= Belgien  Phillippe Martin Mazda RX-7 12 12
37= Kanada  Peter Aschenbrenner Porsche 914/6 12 12
39= Vereinigte Staaten  Robert Overby Porsche 914/4
Porsche 914/6
Mazda RX-7
4 8 12
39= Vereinigte Staaten  Bob Leitzinger Datsun 280ZX 4 8 12
41 Vereinigte Staaten  Bill Cooper Porsche 914/6 8 3 11
42= Vereinigte Staaten  Mike Pinney Mazda RX-7 10 10
42= Vereinigte Staaten  Jim Miller Datsun 280ZX 10 10
42= Puerto Rico  Diego Febles Mazda RX-7 10 10
45 Vereinigte Staaten  Michael Guffey Datsun 290ZX 4 4 8
46 Vereinigte Staaten  John Johnson Porsche 911 6 1 7
47= Vereinigte Staaten  Jim Trueman Mazda RX-7 6 6
47= Vereinigte Staaten  Jack Buchinger Datsun 280ZX 6 6
47= Vereinigte Staaten  Rameau Johnson Datsun 280ZX
Toyota Celica
6 6
47= Vereinigte Staaten  John McComb Datsun 280ZX 6 6
51= Vereinigte Staaten  Jim Burt Mazda RX-7 2 4 6
51= Vereinigte Staaten  Douglas Grunnet Mazda RX-7 2 4 6
53 Vereinigte Staaten  George Follmer Toyota Celica 4 1 5
54= Vereinigte Staaten  Bob Barnes Porsche 911 4 4
54= Vereinigte Staaten  Ron Case Porsche 911 4 4
54= Vereinigte Staaten  Bill Bean Porsche 911 4 4
54= Vereinigte Staaten  Marion Speer Porsche 914/6 4 4
54= Vereinigte Staaten  Bruce Jennings Porsche 911 4 4
54= Vereinigte Staaten  Tom Ashby Porsche 911 4 4
54= Vereinigte Staaten  Jeff Scott Porsche 914/6 4 4
61= Vereinigte Staaten  Glen Johnson Mazda RX-2 3 1 4
61= Vereinigte Staaten  Bruce Nesbitt Mazda RX-2 3 1 4
63= Vereinigte Staaten  Ray Mummery Mazda RX-7 3 3
63= Vereinigte Staaten  Jim Fitzgerald Datsun 298ZX 3 3
63= Vereinigte Staaten  Greg LaCava Porsche 911 3 3
63= Vereinigte Staaten  Jose Marina Lancia Stratos 3 3
63= Vereinigte Staaten  Bob Bergstrom Mazda RX-7 3 3
63= Vereinigte Staaten  Jim Fowells Mazda RX-7 3 3
63= Vereinigte Staaten  Anatoly Arutunoff Mazda RX-7 3 3
70= Vereinigte Staaten  Ron Reed Datsun 280ZX 2 2
70= Vereinigte Staaten  Larry Chmura Porsche 911 2 2
70= Vereinigte Staaten  Dennis Tholen Porsche 911 2 2
70= Vereinigte Staaten  Steve Dietrich Mazda RX-7 2 2
70= Vereinigte Staaten  Hugh McDonough Mazda RX-7 2 2
70= Kanada  Steve Paquette Mazda RX-7 2 2
70= Vereinigte Staaten  Michael Zimicki Mazda RX-7 2 2
70= Vereinigte Staaten  Tom Winters Mazda RX-7 2 2
78= Vereinigte Staaten  Keith Bowman Mazda RX-7 1 1
78= Vereinigte Staaten  Dick Gauthier Porsche 911 1 1
78= Vereinigte Staaten  Joel Anderson Datsun 280ZX 1 1
78= Vereinigte Staaten  Jack Swanson Porsche 911 1 1
78= Vereinigte Staaten  Tom Cripe Porsche 911 1 1
78= Vereinigtes Konigreich  Divina Galica Mazda RX-7 1 1
78= Vereinigte Staaten  Stu Fisher Datsun 280ZX 1 1
78= Vereinigte Staaten  Van McDonald Datsun 280ZX 1 1

Literatur

Bearbeiten
  • J. A. Martin und Ken Welles: Prototypes – the History of the IMSA GTP Series. Bull Publishing, Phoenix 2000, ISBN 1-893618-01-3.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Endwertung der GTP-Klasse und damit der Gesamtwertung
  2. Endwertung der GTU-Klasse