1-Stunden-Rennen von Portland 1981

Sportwagenrennen

Das 1-Stunden-Rennen von Portland 1981, auch G.I. Joe’s Datsun Grand Prix (Camel GT), Portland International Raceway, fand am 2. August dieses Jahres auf dem Portland International Raceway statt. Das Rennen war der 15. Lauf der IMSA-GTP-Serie 1981.

Portland International Raceway

Das Rennen

Bearbeiten

Mit einer Renndauer von nur einer Stunde war das Rennen in Portland ein Sprintrennen. Klaus Ludwig, der bei den letzten Veranstaltungen mit seinem Ford Mustang Turbo zum großen Gegner von Brian Redman wurde, fehlte in Portland. So blieb der Brite am International Raceway ungefährdet und siegte mit einer halben Minute Vorsprung auf Giampiero Moretti im Porsche 935/78-81.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 GTX 7 Vereinigte Staaten  Cooke Woods Racing Vereinigtes Konigreich  Brian Redman Lola T600 53
2 GTX 30 Italien  Momo Penthouse Italien  Giampiero Moretti Porsche 935/78-81 52
3 GTX 9 Vereinigte Staaten  Garretson Racing Vereinigte Staaten  Bobby Rahal Porsche 935K3/80 52
4 GTX 2 Vereinigte Staaten  BMW Motorsports Vereinigtes Konigreich  David Hobbs BMW M-1/C 52
5 GTX 0 Vereinigte Staaten  Interscope Racing Vereinigte Staaten  Ted Field Porsche 935K3/80 52
6 GTX 33 Vereinigte Staaten  Bob Sharp Racing Vereinigte Staaten  Paul Newman Datsun 280ZX Turbo 50
7 GTX 46 Kolumbien  de Narváez Enterprises Kolumbien  Mauricio de Narváez Porsche 935J 50
8 GTO 25 Vereinigte Staaten  Red Lobster Racing Vereinigte Staaten  Dave Cowart BMW M1 49
9 GTO 28 Vereinigte Staaten  Neil Shelton Vereinigte Staaten  Neil Shelton Porsche Carrera RSR 49
10 GTO 83 Vereinigte Staaten  Electramotive Vereinigte Staaten  Don Devendorf Datsun 280ZX Turbo 48
11 GTO 67 Vereinigte Staaten  Joe Crevier Vereinigte Staaten  Joe Crevier BMW M1 47
12 GTO 54 Vereinigte Staaten  David Schroeder Vereinigte Staaten  David Schroeder Porsche Carrera RSR 47
13 GTO 68 Vereinigte Staaten  Tom Eastham Chevrolet Camaro 47
14 GTO 04 Vereinigte Staaten  T & R Racing Vereinigte Staaten  René Rodriguez Porsche Carrera RSR 47
15 GTO 49 Vereinigte Staaten  R. C. Copeman Racing Vereinigte Staaten  Bob Copeman Porsche Carrera RSR 46
16 GTO 89 Vereinigte Staaten  Walter Benson Vereinigte Staaten  Walter Benson Chevrolet Camaro 46
17 GTO 17 Vereinigte Staaten  Karl Durkheimer Vereinigte Staaten  Karl Durkheimer Porsche Carrera RSR 45
18 GTO Vereinigte Staaten  Chuck Kendall Vereinigte Staaten  Chuck Kendall Porsche Carrera RSR 44
Ausgefallen
19 GTX 76 Vereinigte Staaten  Joe Chamberlain Vereinigte Staaten  Joe Chamberlain Chevrolet Corvette 36
20 GTO 73 Vereinigte Staaten  Dan Pearson Chevrolet Corvette 35
21 GTX 27 Vereinigte Staaten  Rich Sloma Vereinigte Staaten  Rich Sloma Chevrolet Corvette 30
22 GTO 11 Vereinigte Staaten  Dennis Aase Vereinigte Staaten  Dennis Aase BMW M1 30
23 GTX 8 Vereinigte Staaten  John Paul Vereinigte Staaten  John Paul junior Lola T600 25
24 GTX 77 Vereinigte Staaten  Larry Stephens Vereinigte Staaten  Hershel McGriff Chevrolet Corvette 20
25 GTO 29 Vereinigte Staaten  D. E. Nichols Vereinigte Staaten  D. E. Nichols Chevrolet Corvette 2
26 GTX 91 Vereinigte Staaten  Gordie Smith Vereinigte Staaten  Gordie Smith Plymouth Volare Duster 1
27 GTX 1 Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick Porsche 935K3/80 1

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
28 GTX 00 Vereinigte Staaten  Interscope Racing Vereinigte Staaten  Ted Field Porsche 935K3/80
29 GTO 05 Vereinigte Staaten  T & R Racing Vereinigte Staaten  Tico Almeida Porsche Carrera RSR
30 GTX 18 Vereinigte Staaten  John Paul junior Vereinigte Staaten  John Paul junior Porsche 935 JLP-3
31 GTO 31 Vereinigte Staaten  Tom Alan Marx Vereinigte Staaten  Tom Alan Marx Porsche Carrera RSR
32 GTO 61 Vereinigte Staaten  Ardie Oji Vereinigte Staaten  Ardie Oji Chevrolet Monza
33 GTO 66 Vereinigte Staaten  Gary English Vereinigte Staaten  Gary English Chevrolet Camaro
34 GTX 80 Vereinigte Staaten  Vic Manuelli Vereinigte Staaten  Vic Manuelli De Tomaso Pantera
35 GTO 82 Vereinigte Staaten  Trinity Racing Vereinigte Staaten  Jim Cook Mazda RX-7
36 GTX 86 Vereinigte Staaten  Bayside Disposal Racing Vereinigte Staaten  Bruce Leven
Vereinigte Staaten  Hurley Haywood
Porsche 935/80

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
GTX Vereinigtes Konigreich  Brian Redman Lola T600 Gesamtsieg
GTO Vereinigte Staaten  Dave Cowart BMW M1 Rang 8

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 36
  • Gestartet: 27
  • Gewertet: 18
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: unbekannt
  • Streckenlänge: 3,082 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 1:00:07,340 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 53
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 163,348 km
  • Siegerschnitt: 163,007 km/h
  • Pole Position: John Paul junior – Lola T600 (#8) – 1:05,150 – 170,296 km/h
  • Schnellste Rennrunde: John Paul junior – Lola T600 (#8) – 1:06,140 – 167,747 km/h
  • Rennserie: 15. Lauf zur IMSA-GTP-Serie 1981

Literatur

Bearbeiten
  • J. A. Martin und Ken Welles: Prototypes – the History of the IMSA GTP Series. Bull Publishing, Phoenix 2000, ISBN 1-893618-01-3.
Bearbeiten