100-Meilen-Rennen von Laguna Seca 1981

Sportwagenrennen

Das 100-Meilen-Rennen von Laguna Seca 1981, auch Datsun Monterey Tripple Crown (Camel GT), Laguna Seca Raceway, fand am 3. Mai dieses Jahres auf dem Laguna Seca Raceway statt. Das Rennen war der sechste Lauf der IMSA-GTP-Serie 1981.

Rennsieger Brian Redman

Das Rennen

Bearbeiten

Das Rennen in Laguna Sec war bereits der sechste Wertungslauf der neu geschaffenen IMSA-GTP-Serie. Das gesamte Rennen gab es einen Dreikampf um den Sieg, zwischen den beiden Briten Brian Redman und John Fitzpatrick und dem US-Amerikaner John Paul junior. Pole-Setter Fitzpatrick musste sich im Porsche 935K3/80 mit dem dritten Endrang zufriedengeben. Der Sieg ging an Redman im Lola T600 vor John Paul, der einen Porsche 935 JLP-3 fuhr.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klass Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 GTX 7 Vereinigte Staaten  Cooke Woods Garretson Vereinigtes Konigreich  Brian Redman Lola T600 53
2 GTX 8 Vereinigte Staaten  JLP Racing Vereinigte Staaten  John Paul junior Porsche 935 JLP-3 53
3 GTX 1 Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick Porsche 935K3/80 53
4 GTX 9 Vereinigte Staaten  Cooke Woods/Garretson Vereinigte Staaten  Bobby Rahal Porsche 935K3/80 53
5 GTX 00 Vereinigte Staaten  Interscope Racing Vereinigte Staaten  Danny Ongais Porsche 935K3/80 53
6 GTX 2 Deutschland  BMW Motorsport Vereinigtes Konigreich  David Hobbs BMW M-1/C 52
7 GTX 0 Vereinigte Staaten  Interscope Racing Vereinigte Staaten  Ted Field Porsche 935K3/80 52
8 GTX 30 Italien  Momo Penthouse Italien  Giampiero Moretti Porsche 935/78-81 52
9 GTX 86 Vereinigte Staaten  Bayside Disposal Racing Vereinigte Staaten  Hurley Haywood Porsche 935/80 52
10 GTX 19 Vereinigte Staaten  Chris Cord Vereinigte Staaten  Chris Cord Chevrolet Monza 51
11 GTX 11 Kolumbien  de Narváez Enterprises Kolumbien  Mauricio de Narváez Porsche 935J 50
12 GTX 12 Vereinigte Staaten  Bayside Disposal Racing Vereinigte Staaten  Bruce Leven Porsche 935 49
13 GTO 25 Vereinigte Staaten  Red Lobster Racing Vereinigte Staaten  Dave Cowart BMW M1 49
14 GTO 67 Vereinigte Staaten  Joe Crevier Vereinigte Staaten  Al Unser junior BMW M1 49
15 GTO 64 Vereinigte Staaten  Alan Johnson Racing Vereinigte Staaten  Dennis Aase Porsche Carrera RSR 49
16 GTX 33 Vereinigte Staaten  Bob Sharp Racing Vereinigte Staaten  Paul Newman Datsun 280ZX 49
17 GTX 27 Vereinigte Staaten  Rich Sloma Vereinigte Staaten  Rich Sloma Chevrolet Corvette 48
18 GTO 96 Vereinigte Staaten  Al Thomas Goodyear Vereinigte Staaten  Terry Herman Porsche Carrera RSR 47
19 GTX 10 Vereinigte Staaten  Jerry Brassfield Chevrolet Corvette 47
20 GTO 40 Kanada  David Deacon Kanada  David Deacon BMW M1 47
21 GTO 04 Vereinigte Staaten  Rene Rodriguez Vereinigte Staaten  Rene Rodriguez Porsche Carrera RSR 47
22 GTO 31 Vereinigte Staaten  Tom Alan Marx Vereinigte Staaten  Tom Alan Marx Porsche Carrera RSR 47
23 GTO 49 Vereinigte Staaten  Woody Edmiston Vereinigte Staaten  Frank Leary Datsun 280ZX 47
24 GTO 28 Vereinigte Staaten  NTS Racing Vereinigte Staaten  Sam Posey Datsun 280ZX 47
25 GTO 72 Vereinigte Staaten  Peter Shutts Vereinigte Staaten  Peter Shutts Chevrolet Corvette 46
26 GTO 29 Vereinigte Staaten  NTS Racing Vereinigte Staaten  Fred Stiff Datsun 280ZX 45
27 GTO 48 Vereinigte Staaten  Dynasales Vereinigte Staaten  John Carusso Chevrolet Corvette 45
Ausgefallen
28 GTX 6 Vereinigte Staaten  Team Zakspeed Roush Deutschland  Klaus Ludwig Ford Mustang Turbo 33
29 GTO 82 Vereinigte Staaten  Joe Mooney Chevrolet Camaro 31
30 GTO 45 Vereinigte Staaten  Phantom Racing Vereinigte Staaten  Frank Joyce Chevrolet Corvette 28
31 GTO 43 Vereinigte Staaten  Bob Gregg Vereinigte Staaten  Bob Gregg Porsche Carrera RSR 25
32 GTO 14 Vereinigte Staaten  BMW Challenge Team Vereinigte Staaten  Alf Gebhardt BMW M1 23
33 GTX 12 Vereinigte Staaten  Bruce Canepa Vereinigte Staaten  Bruce Canepa Porsche 935 18
34 GTO 51 Vereinigte Staaten  Robert Kirby Vereinigte Staaten  John Hotchkis junior Porsche Carrera RSR 18
35 GTO 05 Vereinigte Staaten  Tico Almeida Vereinigte Staaten  Tico Almeida Porsche Carrera RSR 15
36 GTX 20 Vereinigte Staaten  Jim Adams Vereinigte Staaten  Jim Adams Chevrolet Monza 9
37 GTX 3 Vereinigte Staaten  Andial Meister Racing Deutschland  Rolf Stommelen Porsche 935M16 8
38 GTX 18 Vereinigte Staaten  Tony Brassfield Chevrolet Corvette 5
39 GTO 75 Vereinigte Staaten  Les Lindley Vereinigte Staaten  Les Lindley Chevrolet Camaro 2

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
40 GTX 5 Vereinigte Staaten  Peter Herke Vereinigte Staaten  Peter Herke BMW CSL
41 GTX 13 Vereinigte Staaten  Larry Stevens Vereinigte Staaten  Larry Stevens Chevrolet Corvette
42 GTX 16 Vereinigte Staaten  Darrel Overstreet Vereinigte Staaten  Darrel Overstreet Porsche Carrera RSR
43 GTO 83 Vereinigte Staaten  Electramotive Vereinigte Staaten  Don Devendorf Datsun 280ZX
44 GTO 89 Vereinigte Staaten  Walter Benson Vereinigte Staaten  Walter Benson Chevrolet Camaro
45 GTX 92 Deutschland  BMW Motorsport Vereinigtes Konigreich  David Hobbs BMW M1

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
GTX Vereinigtes Konigreich  Brian Redman Lola T600 Gesamtsieg
GTO Vereinigte Staaten  Dave Cowart BMW M1 Rang 13

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 45
  • Gestartet: 39
  • Gewertet: 27
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: unbekannt
  • Streckenlänge: 3,058 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 0:57:27,426 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 53
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 162,061 km
  • Siegerschnitt: 169,234 km/h
  • Pole Position: John Fitzpatrick – Porsche 935K3/80 (#1) – 1:01,541 – 178,870 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Brian Redman – Lola T600 (#7) – 1:03,020 – 174,673 km/h
  • Rennserie: 6. Lauf zur IMSA-GTP-Serie 1981

Literatur

Bearbeiten
  • J. A. Martin und Ken Welles: Prototypes – the History of the IMSA GTP Series. Bull Publishing, Phoenix 2000, ISBN 1-893618-01-3.
Bearbeiten