Großer Preis von Brasilien 2011

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Brasilien 2011 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio Petrobras do Brasil 2011) fand am 27. November auf dem Autódromo José Carlos Pace in São Paulo statt und war das 19. und letzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2011.

 Großer Preis von Brasilien 2011
Renndaten
19. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2011
Streckenprofil
Name: Formula 1 Grande Prêmio Petrobras do Brasil 2011
Datum: 27. November 2011
Ort: São Paulo
Kurs: Autódromo José Carlos Pace
Länge: 305,909 km in 71 Runden à 4,309 km

Pole-Position
Fahrer: Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault
Zeit: 1:11,918 min
Schnellste Runde
Fahrer: Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault
Zeit: 1:15,324 min (Runde 71)
Podium
Erster: Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault
Zweiter: Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault
Dritter: Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes

Berichte

Bearbeiten

Hintergrund

Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von Japan stand Sebastian Vettel bereits als Weltmeister fest. Nach dem Großen Preis von Abu Dhabi führte er in der Fahrerwertung uneinholbar mit 119 Punkten vor Jenson Button und mit 129 Punkten vor Fernando Alonso. In der Konstrukteurswertung stand Red Bull-Renault nach dem Großen Preis von Korea ebenfalls als Weltmeister fest. Sie führten uneinholbar mit 125 Punkten vor McLaren-Mercedes und mit 254 Punkten vor Ferrari.

Beim Großen Preis von Brasilien stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen Medium (weiß) und Soft (gelb), sowie für nasse Bedingungen Intermediates (hellblau) und Full-Wets (orange) zur Verfügung.[1]

Drei Konstrukteure verwendeten letztmals ihren Chassisnamen. Renault änderte den Chassisnamen zur kommenden Saison in Lotus, das bisherige Team Lotus in Caterham sowie Virgin in Marussia.

Felipe Massa startete bei diesem Rennen zum 100. Mal für Ferrari.[2]

Rubens Barrichello bestritt sein 326. und letztes Rennen in der Formel 1. Auch für Jarno Trulli, Vitantonio Liuzzi, Sébastien Buemi und Jaime Alguersuari war es das letzte Formel-1-Wochenenede.

Mit Michael Schumacher (viermal), Massa (zweimal), Vettel und Mark Webber (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Bearbeiten

Im ersten freien Training war Webber der schnellste Pilot vor den McLaren von Button und Lewis Hamilton. In diesem Training übernahm Romain Grosjean den Renault von Witali Petrow, Nico Hülkenberg den Force India von Adrian Sutil, Jean-Éric Vergne den Toro Rosso von Buemi, Luiz Razia den Lotus von Trulli und Jan Charouz den HRT von Liuzzi.[3] Für Charouz war es der erste Einsatz an einem Formel-1-Wochenende.[4]

Im zweiten freien Training erzielte Hamilton die schnellste Runde vor Vettel und Webber.[5]

Im dritten Training übernahm Vettel die Führung vor Button und Webber.[6]

Qualifying

Bearbeiten

Im ersten Abschnitt (Q1) des Zeitentrainings war Button der schnellste Fahrer. Die Virgin-, HRT- und Lotus-Piloten sowie Pastor Maldonado schieden aus.

Im zweiten Teil des Qualifyings (Q2) übernahm Vettel die Führung. Die Sauber- und Toro Rosso-Piloten sowie Petrow, Barrichello und Paul di Resta schieden aus.

Im finalen Segment (Q3) erzielte Vettel die Bestzeit und holte die 30. Pole-Position seiner Karriere und die 15. in dieser Saison. Damit stellte er einen neuen Rekord auf. Auf den Plätzen hinter ihm folgten Webber und Button.

Vettel führte das Rennen nach dem Start an, überließ die Führung jedoch Webber, als ihm sein Getriebe Probleme bereitete. Vettel blieb im Rennen jedoch Zweiter, während Webber seinen ersten und einzigen Saisonsieg holte. Keines der anderen Teams konnte im Rennen mit der Geschwindigkeit von Red Bull mithalten. Button schaffte es mit dem dritten Platz, das Podium zu komplettieren, nachdem er zu Beginn des Rennens von Alonso überholt wurde, ihn aber gegen Ende wieder überholte. Alonso wurde schließlich Vierter, während Hamilton wegen eines Getriebeproblems ausschied. Massa beendete das Jahr mit einem fünften Platz. Sutil, Nico Rosberg, di Resta, Kamui Kobayashi und Petrow komplettierten die Punkteränge.

Bruno Senna erhielt eine Durchfahrtsstrafe, nachdem er in Runde 10 am Eingang des „Senna S“ mit Schumacher kollidierte.

Der Podiumsplatz von Button bedeutete, dass er Zweiter in der Fahrerwertung blieb, während Webbers Sieg bedeutete, dass er Alonso überholte und Dritter wurde. Obwohl beide Fahrer gut innerhalb der Punkteränge landeten, gelang es Force India nicht, die Gesamtpunktzahl von Renault zu übertreffen und sich den fünften Platz in der Gesamtwertung zu sichern, und lagen nur vier Punkte zurück. Kobayashi holte für Sauber zwei Punkte und sicherte damit auch den siebten Tabellenplatz.

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Osterreich  Red Bull Racing 01 Deutschland  Sebastian Vettel Red Bull RB7 Renault 2.4 V8 P
02 Australien  Mark Webber
Vereinigtes Konigreich  Vodafone McLaren Mercedes 03 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton McLaren MP4-26 Mercedes-Benz 2.4 V8 P
04 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
Italien  Scuderia Ferrari 05 Spanien  Fernando Alonso Ferrari 150° Italia Ferrari 2.4 V8 P
06 Brasilien  Felipe Massa
Deutschland  Mercedes GP Petronas F1 Team 07 Deutschland  Michael Schumacher Mercedes MGP W02 Mercedes-Benz 2.4 V8 P
08 Deutschland  Nico Rosberg
Vereinigtes Konigreich  Lotus Renault GP 09 Brasilien  Bruno Senna Renault R31 Renault 2.4 V8 P
10 Frankreich  Romain Grosjean[M 1]
Russland  Witali Petrow[M 1]
Vereinigtes Konigreich  AT&T Williams 11 Brasilien  Rubens Barrichello Williams FW33 Cosworth 2.4 V8 P
12 Venezuela  Pastor Maldonado
Indien  Force India F1 Team 14 Deutschland  Nico Hülkenberg[M 2] Force India VJM04 Mercedes-Benz 2.4 V8 P
Deutschland  Adrian Sutil[M 2]
15 Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta
Schweiz  Sauber F1 Team 16 Japan  Kamui Kobayashi Sauber C30 Ferrari 2.4 V8 P
17 Mexiko  Sergio Pérez
Italien  Scuderia Toro Rosso 18 Frankreich  Jean-Éric Vergne[M 3] Toro Rosso STR6 Ferrari 2.4 V8 P
Schweiz  Sébastien Buemi[M 3]
19 Spanien  Jaime Alguersuari
Malaysia  Team Lotus 20 Finnland  Heikki Kovalainen Lotus T128 Renault 2.4 V8 P
21 Brasilien  Luiz Razia[M 4]
Italien  Jarno Trulli[M 4]
Spanien  HRT F1 Team 22 Australien  Daniel Ricciardo HRT F111 Cosworth 2.4 V8 P
23 Tschechien  Jan Charouz[M 5]
Italien  Vitantonio Liuzzi[M 5]
Russland  Marussia Virgin Racing 24 Deutschland  Timo Glock Virgin MVR-02 Cosworth 2.4 V8 P
25 Belgien  Jérôme D’Ambrosio
Anmerkungen
  1. a b Grosjean fuhr den Renault mit der Nummer 10 im ersten freien Training. Petrow übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.
  2. a b Hülkenberg fuhr den Force India mit der Nummer 14 im ersten freien Training. Sutil übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.
  3. a b Vergne fuhr den Toro Rosso mit der Nummer 18 im ersten freien Training. Buemi übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.
  4. a b Razia fuhr den Lotus mit der Nummer 21 im ersten freien Training. Trulli übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.
  5. a b Charouz fuhr den HRT mit der Nummer 23 im ersten freien Training. Liuzzi übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Deutschland  Sebastian Vettel Osterreich  Red Bull-Renault[# 1] 1:13,664 1:12,446 1:11,918 01
02 Australien  Mark Webber Osterreich  Red Bull-Renault[# 1] 1:13,467 1:12,658 1:12,099 02
03 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes[# 1] 1:13,281 1:12,820 1:12,283 03
04 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes[# 1] 1:13,361 1:12,811 1:12,480 04
05 Spanien  Fernando Alonso Italien  Ferrari[# 1] 1:13,969 1:12,870 1:12,591 05
06 Deutschland  Nico Rosberg Deutschland  Mercedes[# 1] 1:14,083 1:12,569 1:13,050 06
07 Brasilien  Felipe Massa Italien  Ferrari[# 1] 1:14,269 1:13,291 1:13,068 07
08 Deutschland  Adrian Sutil Indien  Force India-Mercedes[# 1] 1:13,480 1:13,261 1:13,298 08
09 Brasilien  Bruno Senna Vereinigtes Konigreich  Renault[# 1] 1:14,453 1:13,300 1:13,761 09
10 Deutschland  Michael Schumacher Deutschland  Mercedes[# 1] 1:13,694 1:13,571 keine Zeit 10
11 Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta Indien  Force India-Mercedes[# 1] 1:13,733 1:13,584 11
12 Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth[# 1] 1:14,117 1:13,801 12
13 Spanien  Jaime Alguersuari Italien  Toro Rosso-Ferrari[# 1] 1:14,225 1:13,804 13
14 Schweiz  Sébastien Buemi Italien  Toro Rosso-Ferrari[# 1] 1:14,500 1:13,919 14
15 Russland  Witali Petrow Vereinigtes Konigreich  Renault[# 1] 1:13,859 1:14,053 15
16 Japan  Kamui Kobayashi Schweiz  Sauber-Ferrari[# 1] 1:14,571 1:14,129 16
17 Mexiko  Sergio Pérez Schweiz  Sauber-Ferrari[# 1] 1:14,430 1:14,182 17
18 Venezuela  Pastor Maldonado Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth[# 1] 1:14,625 18
19 Finnland  Heikki Kovalainen Malaysia  Lotus-Renault 1:15,068 19
20 Italien  Jarno Trulli Malaysia  Lotus-Renault 1:15,358 20
21 Italien  Vitantonio Liuzzi Spanien  HRT-Cosworth 1:16,631 21
22 Australien  Daniel Ricciardo Spanien  HRT-Cosworth 1:16,890 22
23 Belgien  Jérôme D’Ambrosio Russland  Virgin-Cosworth 1:17,019 23
24 Deutschland  Timo Glock Russland  Virgin-Cosworth 1:17,060 24
107-Prozent-Zeit: 1:18,410 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:13,281 min)
Anmerkungen
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Rennwagen mit KERS
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Australien  Mark Webber Osterreich  Red Bull-Renault[# 1] 71 3 1:32:17,464 02 1:15,324 (71.)
02 Deutschland  Sebastian Vettel Osterreich  Red Bull-Renault[# 1] 71 3 + 16,983 01 1:16,076 (68.)
03 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes[# 1] 71 3 + 27,638 03 1:15,580 (63.)
04 Spanien  Fernando Alonso Italien  Ferrari[# 1] 71 3 + 35,048 05 1:16,181 (65.)
05 Brasilien  Felipe Massa Italien  Ferrari[# 1] 71 2 + 1:06,733 07 1:17,271 (64.)
06 Deutschland  Adrian Sutil Indien  Force India-Mercedes[# 1] 70 3 + 1 Runde 08 1:17,161 (36.)
07 Deutschland  Nico Rosberg Deutschland  Mercedes[# 1] 70 2 + 1 Runde 06 1:17,207 (45.)
08 Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta Indien  Force India-Mercedes[# 1] 70 2 + 1 Runde 11 1:17,452 (64.)
09 Japan  Kamui Kobayashi Schweiz  Sauber-Ferrari[# 1] 70 2 + 1 Runde 16 1:17,644 (55.)
10 Russland  Witali Petrow Vereinigtes Konigreich  Renault[# 1] 70 3 + 1 Runde 15 1:17,011 (58.)
11 Spanien  Jaime Alguersuari Italien  Toro Rosso-Ferrari[# 1] 70 2 + 1 Runde 13 1:17,162 (55.)
12 Schweiz  Sébastien Buemi Italien  Toro Rosso-Ferrari[# 1] 70 2 + 1 Runde 14 1:17,428 (59.)
13 Mexiko  Sergio Pérez Schweiz  Sauber-Ferrari[# 1] 70 2 + 1 Runde 17 1:17,780 (63.)
14 Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth[# 1] 70 3 + 1 Runde 12 1:16,684 (70.)
15 Deutschland  Michael Schumacher Deutschland  Mercedes[# 1] 70 3 + 1 Runde 10 1:16,681 (62.)
16 Finnland  Heikki Kovalainen Malaysia  Lotus-Renault 69 3 + 2 Runden 19 1:18,023 (69.)
17 Brasilien  Bruno Senna Vereinigtes Konigreich  Renault[# 1] 69 4 + 2 Runden 09 1:18,274 (62.)
18 Italien  Jarno Trulli Malaysia  Lotus-Renault 69 2 + 2 Runden 20 1:18,596 (47.)
19 Belgien  Jérôme D’Ambrosio Russland  Virgin-Cosworth 68 2 + 3 Runden 23 1:19,902 (60.)
20 Australien  Daniel Ricciardo Spanien  HRT-Cosworth 68 2 + 3 Runden 22 1:19,649 (64.)
Italien  Vitantonio Liuzzi Spanien  HRT-Cosworth 61 2 DNF 21 1:20,648 (60.)
Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes[# 1] 46 3 DNF 04 1:17,209 (35.)
Venezuela  Pastor Maldonado Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth[# 1] 26 1 DNF 18 1:19,706 (26.)
Deutschland  Timo Glock Russland  Virgin-Cosworth 21 1 DNF 24 1:21,773 (14.)
Anmerkungen
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Rennwagen mit KERS

WM-Stände nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Sebastian Vettel Red Bull-Renault 392
02 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button McLaren-Mercedes 270
03 Australien  Mark Webber Red Bull-Renault 258
04 Spanien  Fernando Alonso Ferrari 257
05 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 227
06 Brasilien  Felipe Massa Ferrari 118
07 Deutschland  Nico Rosberg Mercedes 89
08 Deutschland  Michael Schumacher Mercedes 76
09 Deutschland  Adrian Sutil Force India-Mercedes 42
10 Russland  Witali Petrow Renault 37
11 Deutschland  Nick Heidfeld Renault 34
12 Japan  Kamui Kobayashi Sauber-Ferrari 30
13 Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta Force India-Mercedes 27
14 Spanien  Jaime Alguersuari Toro Rosso-Ferrari 26
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
15 Schweiz  Sébastien Buemi Toro Rosso-Ferrari 15
16 Mexiko  Sergio Pérez Sauber-Ferrari 14
17 Brasilien  Rubens Barrichello Williams-Cosworth 4
18 Brasilien  Bruno Senna Renault 2
19 Venezuela  Pastor Maldonado Williams-Cosworth 1
20 Spanien  Pedro de la Rosa Sauber-Ferrari 0
21 Italien  Jarno Trulli Lotus-Renault 0
22 Finnland  Heikki Kovalainen Lotus-Renault 0
23 Italien  Vitantonio Liuzzi HRT-Cosworth 0
24 Belgien  Jérôme D’Ambrosio Virgin-Cosworth 0
25 Deutschland  Timo Glock Virgin-Cosworth 0
26 Indien  Narain Karthikeyan HRT-Cosworth 0
27 Australien  Daniel Ricciardo HRT-Cosworth 0
28 Indien  Karun Chandhok Lotus-Renault 0

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Osterreich  Red Bull-Renault 650
02 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 497
03 Italien  Ferrari 375
04 Deutschland  Mercedes 165
05 Vereinigtes Konigreich  Renault 73
06 Indien  Force India-Mercedes 69
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Schweiz  Sauber-Ferrari 44
08 Italien  Toro Rosso-Ferrari 41
09 Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 5
10 Malaysia  Lotus-Renault 0
11 Spanien  HRT-Cosworth 0
12 Russland  Virgin-Cosworth 0
Bearbeiten
Commons: Großer Preis von Brasilien 2011 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Pirelli legt Reifenzuordnung für Endspurt fest. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
  2. Sao Paulo: Massas doppeltes Jubiläum. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
  3. Großer Preis von Brasilien 2011 in Interlagos: Ergebnis 1. Freies Training. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
  4. HRT: Charouz am Freitag im Einsatz. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
  5. Großer Preis von Brasilien 2011 in Interlagos: Ergebnis 2. Freies Training. Abgerufen am 5. Dezember 2023.
  6. Großer Preis von Brasilien 2011 in Interlagos: Ergebnis 3. Freies Training. Abgerufen am 5. Dezember 2023.