Großer Preis von Brasilien 2006

Der Große Preis von Brasilien 2006 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio do Brasil 2006) fand am 22. Oktober auf dem Autódromo José Carlos Pace in São Paulo statt und war das achtzehnte und letzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006. Fernando Alonso reichte ein zweiter Platz zum Gewinn seines 2. Weltmeistertitels. Renault sicherte sich mit fünf Punkten Vorsprung auf Ferrari die Konstrukteursmeisterschaft[1][2].

Flag of Brazil.svg Großer Preis von Brasilien 2006
Renndaten
18. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006
Streckenprofil
Name: Formula 1 Grande Prêmio do Brasil 2006
Datum: 22. Oktober 2006
Ort: Sao Paulo
Kurs: Autódromo José Carlos Pace
Länge: 305,939 km in 71 Runden à 4,309 km

Pole-Position
Fahrer: Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari
Zeit: 1:10,680 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:12,162 min (Runde 70)
Podium
Erster: Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari
Zweiter: Spanien Fernando Alonso Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Vereinigtes Konigreich Jenson Button Japan Honda

BerichteBearbeiten

HintergrundBearbeiten

Nach dem Großen Preis von Japan führte Alonso die Fahrerwertung mit 10 Punkten Vorsprung auf Michael Schumacher und mit 56 Punkten auf Giancarlo Fisichella an. In der Konstrukteurswertung führte Renault mit neun Punkten Vorsprung auf Ferrari und mit 90 Punkten auf McLaren-Mercedes.

TrainingBearbeiten

Im ersten freien Training fuhr Kimi Räikkonen die schnellste Runde mit 1:13,764 Minuten vor Anthony Davidson und Alexander Wurz.

Im zweiten freien Training fuhr Wurz mit einer Zeit von 1:12,547 Minuten die schnellste Runde vor Davidson und Sebastian Vettel.

Mit 1:11,433 Minuten gewann Felipe Massa das dritte freie Training vor Michael Schumacher und Jenson Button.

QualifyingBearbeiten

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 16 Fahrer erreichten den nächsten Teil.

Im ersten Abschnitt (Q1) fuhr Massa die schnellste Zeit. Scott Speed, die beiden Spyker, David Coulthard und beide Super Aguri schieden aus.

Im zweiten Abschnitt (Q2) erzielte Michael Schumacher die schnellste Runde. Die Williams-Piloten sowie Pedro de la Rosa. Button, Robert Doornbos und Vitantonio Liuzzi schieden aus.

Im dritten Segment (Q3) sicherte sich Massa mit über einer halben Sekunde Vorsprung auf Räikkönen die Pole-Position. Dritter wurde Jarno Trulli.

RennenBearbeiten

Massa gewann sein Heimrennen vor Alonso und Button. Michael Schumacher wurde Vierter, die restlichen Punkteplatzierungen belegten Räikkönen, Fisichella, Rubens Barrichello und de la Rosa. Sowohl Alonso als auch Renault gewannen ihren zweiten Weltmeistertitel in Folge.

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team 01 Spanien  Fernando Alonso Renault R26 Renault 2.4 V8 M
02 Italien  Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich  Team McLaren Mercedes 03 Finnland  Kimi Räikkönen McLaren MP4-21 Mercedes-Benz 2.4 V8 M
04 Spanien  Pedro de la Rosa
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 05 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 248 F1 Ferrari 2.4 V8 B
06 Brasilien  Felipe Massa
Japan  Panasonic Toyota Racing 07 Deutschland  Ralf Schumacher Toyota TF106B Toyota 2.4 V8 B
08 Italien  Jarno Trulli
Vereinigtes Konigreich  Williams F1 Team 09 Australien  Mark Webber Williams FW28 Cosworth 2.4 V8 B
10 Deutschland  Nico Rosberg
35 Osterreich  Alexander Wurz[M 1]
Japan  Lucky Strike Honda Racing F1 Team 11 Brasilien  Rubens Barrichello Honda RA106 Honda 2.4 V8 M
12 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
36 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson[M 1]
Osterreich  Red Bull Racing 14 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Red Bull RB2 Ferrari 2.4 V8 M
15 Niederlande  Robert Doornbos
37 Deutschland  Michael Ammermüller[M 1]
Deutschland  BMW Sauber F1 Team 16 Deutschland  Nick Heidfeld BMW Sauber F1.06 BMW 2.4 V8 M
17 Polen  Robert Kubica
38 Deutschland  Sebastian Vettel[M 1]
Niederlande  Spyker MF1 Team 18 Portugal  Tiago Monteiro Midland M16 Toyota 2.4 V8 B
19 Niederlande  Christijan Albers
39 Venezuela  Ernesto Viso[M 1]
Italien  Scuderia Toro Rosso 20 Italien  Vitantonio Liuzzi Toro Rosso STR1 Cosworth 3.0 V10 M
21 Vereinigte Staaten  Scott Speed
40 Schweiz  Neel Jani[M 1]
Japan  Super Aguri Formula 1 22 Japan  Takuma Satō Super Aguri SA06 Honda 2.4 V8 B
23 Japan  Sakon Yamamoto
41 Frankreich  Franck Montagny[M 1]

Anmerkungen

  1. a b c d e f g Nahm nur an den Freitagstrainings teil.

KlassifikationenBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Brasilien  Felipe Massa Italien  Ferrari 1:10,643 1:10,775 1:10,680 1
02 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:12,035 1:11,386 1:11,299 2
03 Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 1:11,885 1:11,343 1:11,328 3
04 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 1:11,791 1:11,148 1:11,567 4
05 Brasilien  Rubens Barrichello Japan  Honda 1:12,017 1:11,578 1:11,619 5
06 Italien  Giancarlo Fisichella Frankreich  Renault 1:12,042 1:11,461 1:11,629 6
07 Deutschland  Ralf Schumacher Japan  Toyota 1:11,713 1:11,550 1:11,695 7
08 Deutschland  Nick Heidfeld Deutschland  BMW Sauber 1:12,307 1:11,648 1:11,882 8
09 Polen  Robert Kubica Deutschland  BMW Sauber 1:12,040 1:11,589 1:12,131 9
10 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:11,565 1:10,313 keine Zeit 10
11 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 1:11,973 1:11,650 11
12 Spanien  Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:11,825 1:11,658 12
13 Deutschland  Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 1:11,974 1:11,679 13
14 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Japan  Honda 1:12,085 1:11,742 14
15 Niederlande  Robert Doornbos[# 1] Osterreich  Red Bull-Ferrari 1:12,530 1:12,591 22
16 Italien  Vitantonio Liuzzi Italien  Toro Rosso-Cosworth 1:12,855 1:12,861 15
17 Vereinigte Staaten  Scott Speed Italien  Toro Rosso-Cosworth 1:12,856 16
18 Niederlande  Christijan Albers Niederlande  Spyker MF1 1:13,138 17
19 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Osterreich  Red Bull-Ferrari 1:13,249 18
20 Japan  Takuma Satō Japan  Super Aguri-Honda 1:13,269 19
21 Japan  Sakon Yamamoto Japan  Super Aguri-Honda 1:13,357 20
22 Portugal  Tiago Monteiro[# 2] Niederlande  Spyker MF1 keine Zeit 21

Anmerkungen

  1. Doornbos erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
  2. Monteiro wurde erlaubt zu starten, da er im freien Training ausreichend schnell gefahren war.

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Brasilien  Felipe Massa Italien  Ferrari 71 2 1:31:53,751 1 1:12,877 (23.)
02 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 71 2 + 18,658 4 1:12,961 (70.)
03 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Japan  Honda 71 2 + 19,394 14 1:13,053 (71.)
04 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 71 2 + 24,094 10 1:12,162 (70.)
05 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 71 2 + 28,503 2 1:13,281 (58.)
06 Italien  Giancarlo Fisichella Frankreich  Renault 71 2 + 30,287 6 1:13,121 (70.)
07 Brasilien  Rubens Barrichello Japan  Honda 71 2 + 40,294 5 1:13,391 (48.)
08 Spanien  Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 71 1 + 52,068 12 1:13,817 (63.)
09 Polen  Robert Kubica Deutschland  BMW Sauber 71 2 + 1:07,642 9 1:14,117 (25.)
10 Japan  Takuma Satō Japan  Super Aguri-Honda 70 2 + 1 Runde 19 1:13,401 (47.)
11 Vereinigte Staaten  Scott Speed Italien  Toro Rosso-Cosworth 70 2 + 1 Runde 16 1:13,862 (69.)
12 Niederlande  Robert Doornbos Osterreich  Red Bull-Ferrari 70 2 + 1 Runde 22 1:13,700 (62.)
13 Italien  Vitantonio Liuzzi Italien  Toro Rosso-Cosworth 70 2 + 1 Runde 15 1:13,687 (69.)
14 Niederlande  Christijan Albers Niederlande  Spyker MF1 70 2 + 1 Runde 17 1:14,591 (61.)
15 Portugal  Tiago Monteiro Niederlande  Spyker MF1 69 1 + 2 Runden 21 1:14,410 (38.)
16 Japan  Sakon Yamamoto Japan  Super Aguri-Honda 69 3 + 2 Runden 20 1:13,379 (67.)
17 Deutschland  Nick Heidfeld Deutschland  BMW Sauber 63 2 + 8 Runden 8 1:14,163 (18.)
Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Osterreich  Red Bull-Ferrari 14 0 DNF 18 1:16,045 (12.)
Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 10 0 DNF 3 1:14,882 (09.)
Deutschland  Ralf Schumacher Japan  Toyota 9 0 DNF 7 1:16,835 (08.)
Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 1 0 DNF 11
Deutschland  Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 0 0 DNF 13

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e)

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Spanien  Fernando Alonso Renault 134
02 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 121
03 Brasilien  Felipe Massa Ferrari 80
04 Italien  Giancarlo Fisichella Renault 72
05 Finnland  Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 65
06 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Honda 56
07 Brasilien  Rubens Barrichello Honda 30
08 Kolumbien  Juan Pablo Montoya McLaren-Mercedes 26
09 Deutschland  Nick Heidfeld BMW Sauber 23
10 Deutschland  Ralf Schumacher Toyota 20
11 Spanien  Pedro de la Rosa McLaren-Mercedes 19
12 Italien  Jarno Trulli Toyota 15
13 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Red Bull-Ferrari 14
14 Kanada  Jacques Villeneuve BMW Sauber 7
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
15 Australien  Mark Webber Williams-Cosworth 7
16 Polen  Robert Kubica BMW Sauber 6
17 Deutschland  Nico Rosberg Williams-Cosworth 4
18 Osterreich  Christian Klien Red Bull-Ferrari 2
19 Italien  Vitantonio Liuzzi Toro Rosso-Cosworth 1
20 Niederlande  Christijan Albers Spyker MF1 0
21 Vereinigte Staaten  Scott Speed Toro Rosso-Cosworth 0
22 Portugal  Tiago Monteiro Spyker MF1 0
23 Japan  Takuma Satō Super Aguri-Honda 0
24 Frankreich  Franck Montagny Super Aguri-Honda 0
25 Japan  Yūji Ide Super Aguri-Honda 0
26 Japan  Sakon Yamamoto Super Aguri-Honda 0
27 Niederlande  Robert Doornbos Red Bull-Ferrari 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Frankreich  Renault 206
02 Italien  Ferrari 201
03 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 110
04 Japan  Honda 86
05 Deutschland  BMW Sauber 36
06 Japan  Toyota 35
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Osterreich  Red Bull-Ferrari 16
08 Vereinigtes Konigreich  Williams-Cosworth 11
09 Italien  Toro Rosso-Cosworth 1
10 Niederlande  Spyker MF1 0
11 Japan  Super Aguri-Honda 0

WeblinksBearbeiten

Commons: Großer Preis von Brasilien 2006 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Großer Preis von Brasilien 2006 - AUTO BILD. Abgerufen am 4. Dezember 2022.
  2. Alonso ist Weltmeister, Schumi Held. Abgerufen am 4. Dezember 2022.