Großer Preis von Brasilien 2004

Der Große Preis von Brasilien 2004 (offiziell Formula 1 Grande Prêmio do Brasil 2004) fand am 24. Oktober auf dem Autodromo José Carlos Pace in Sao Paulo statt und war das achtzehnte und letzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004. Es war das erste Mal, dass am Ende der F1-Saison ein Grand Prix in Brasilien stattfand und die einheimischen Fans waren begeistert, als der Brasilianer Rubens Barrichello bei seinem Heimrennen die Pole-Position holte.

Flag of Brazil.svg Großer Preis von Brasilien 2004
Renndaten
18. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004
Streckenprofil
Name: Formula 1 Grande Prêmio do Brasil 2004
Datum: 24. Oktober 2004
Ort: Sao Paulo
Kurs: Autodromo José Carlos Pace
Länge: 305,939 km in 71 Runden à 4,309 km

Pole-Position
Fahrer: Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari
Zeit: 1:10,646 min
Schnellste Runde
Fahrer: Kolumbien Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich Williams-BMW
Zeit: 1:11,473 min (Runde 49)
Podium
Erster: Kolumbien Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich Williams-BMW
Zweiter: Finnland Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari

BerichteBearbeiten

HintergrundBearbeiten

Michael Schumacher und Ferrari standen bereits als Fahrer- bzw. Konstrukteursweltmeister fest. Barrichello war bereits Vizeweltmeister und Jenson Button Dritter. Nach dem Großen Preis von Japan führte Michael Schumacher die Fahrerwertung uneinholbar mit 38 Punkten vor Barrichello und 61 Punkten vor Button an. Ferrari führte in der Konstrukteurswertung mit 138 Punkten uneinholbar vor BAR-Honda und mit 154 Punkten vor Renault.

Ricardo Zonta ersetzte bei Toyota Olivier Panis, da dieser nach dem Großen Preis von Japan seine Karriere beendete.

QualifyingBearbeiten

Im ersten Qualifying, in dem die Startpositionen für das zweite Qualifying ermittelt wurden, erzielte Barrichello die schnellste Runde vor Juan Pablo Montoya und Felipe Massa. Im Qualifying erzielte dann ebenfalls Barrichello die schnellste Runde und übernahm die Pole-Position vor Montoya und Kimi Räikkönen.[1]

RennenBearbeiten

Montoya gewann das Rennen bei seinem letzten Einsatz für Williams-BMW, was auch gleichzeitig der letzte Sieg für das Williams-Team bis zum Großen Preis von Spanien 2012 war. Sein künftiger Teamkollege bei McLaren-Mercedes, Räikkönen wurde Zweiter, Barrichello komplettierte das Podium. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Fernando Alonso, Ralf Schumacher, Takuma Satō, Michael Schumacher und Massa.[2]

Jaguars letztes Rennen war ein Misserfolg von epischem Ausmaß, als ihre beiden Fahrer Christian Klien und Mark Webber kollidierten. Jaguar wurde Ende 2004 an Red Bull verkauft und tritt seit der Saison 2005 als Red Bull Racing an.

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari F2004 Ferrari 3.0 V10 B
02 Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  BMW.WilliamsF1 Team 03 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Williams FW26 BMW 3.0 V10 M
04 Deutschland  Ralf Schumacher
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes 05 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren MP4-19 Mercedes-Benz 3.0 V10 M
06 Finnland  Kimi Räikkönen
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team 07 Kanada  Jacques Villeneuve Renault R24 Renault 3.0 V10 M
08 Spanien  Fernando Alonso
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR Honda 09 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button BAR 006 Honda 3.0 V10 M
10 Japan  Takuma Satō
35 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson[M 1]
Schweiz  Sauber Petronas 11 Italien  Giancarlo Fisichella Sauber C23 Petronas 3.0 V10 B
12 Brasilien  Felipe Massa
Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing 14 Australien  Mark Webber Jaguar R5 Cosworth 3.0 V10 M
15 Osterreich  Christian Klien
37 Schweden  Björn Wirdheim[M 1]
Japan  Panasonic Toyota Racing 16 Italien  Jarno Trulli ToyotaTF104 Toyota 3.0 V10 M
17 Brasilien  Ricardo Zonta
38 Australien  Ryan Briscoe[M 1]
Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 18 Deutschland  Nick Heidfeld Jordan EJ14 Ford 3.0 V10 B
19 Deutschland  Timo Glock
39 Niederlande  Robert Doornbos[M 1]
Italien  Minardi F1 Team 20 Italien  Gianmaria Bruni Minardi PS04B Cosworth 3.0 V10 B
21 Ungarn  Zsolt Baumgartner
40 Belgien  Bas Leinders[M 1]

Anmerkungen

  1. a b c d e Nahm nur am Freitagstraining teil.

KlassifikationenBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Start
01 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 1:09,822 1:10,646 1
02 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:09,862 1:10,850 2
03 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:10,440 1:10,892 3
04 Brasilien  Felipe Massa Schweiz  Sauber-Petronas 1:09,930 1:10,922 4
05 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:10,607 1:11,092 5
06 Japan  Takuma Satō Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:10,373 1:11,120 6
07 Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:10,258 1:11,131 7
08 Deutschland  Michael Schumacher[# 1] Italien  Ferrari 1:10,192 1:11,386 18
09 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 1:10,637 1:11,454 8
10 Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 1:10,478 1:11,483 9
11 Italien  Giancarlo Fisichella Schweiz  Sauber-Petronas 1:10,467 1:11,571 10
12 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:11,230 1:11,665 11
13 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:10,418 1:11,750 12
14 Kanada  Jacques Villeneuve Frankreich  Renault 1:10,708 1:11,836 13
15 Brasilien  Ricardo Zonta Japan  Toyota 1:11,315 1:11,974 14
16 Osterreich  Christian Klien Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:11,912 1:12,211 15
17 Deutschland  Nick Heidfeld Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 1:11,394 1:12,829 16
18 Deutschland  Timo Glock Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 1:12,242 1:13,502 17
19 Ungarn  Zsolt Baumgartner[# 2] Italien  Minardi-Cosworth 1:13,032 1:13,550 Box
20 Italien  Gianmaria Bruni[# 3] Italien  Minardi-Cosworth 1:12,916 keine Zeit Box

Anmerkungen

  1. Michael Schumacher erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
  2. Baumgartner musste aus der Boxengasse starten, da an seinem Wagen Teile ausgetauscht wurden, als er unter Parc-fermé-Bedingungen stand.
  3. Bruni musste aus der Boxengasse starten, da an seinem Wagen Teile ausgetauscht wurden, als er unter Parc-fermé-Bedingungen stand.

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 71 3 1:28:01,451 2 1:11,473 (49.)
02 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 71 3 + 1,022 3 1:11,562 (52.)
03 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 71 3 + 24,099 1 1:11,672 (22.)
04 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 71 2 + 48,508 8 1:12,118 (42.)
05 Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 71 3 + 49,740 7 1:11,764 (23.)
06 Japan  Takuma Satō Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 71 3 + 50,248 6 1:11,941 (51.)
07 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 71 3 + 50,626 18 1:11,763 (49.)
08 Brasilien  Felipe Massa Schweiz  Sauber-Petronas 71 3 + 1:02,310 4 1:12,066 (68.)
09 Italien  Giancarlo Fisichella Schweiz  Sauber-Petronas 71 3 + 1:03,842 10 1:11,877 (69.)
10 Kanada  Jacques Villeneuve Frankreich  Renault 70 2 + 1 Runde 13 1:12,210 (68.)
11 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 70 2 + 1 Runde 12 1:12,522 (40.)
12 Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 70 3 + 1 Runde 9 1:12,435 (65.)
13 Brasilien  Ricardo Zonta Japan  Toyota 70 3 + 1 Runde 14 1:12,961 (69.)
14 Osterreich  Christian Klien Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 69 3 + 2 Runden 15 1:12,891 (49.)
15 Deutschland  Timo Glock Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 69 3 + 2 Runden 17 1:13,905 (68.)
16 Ungarn  Zsolt Baumgartner Italien  Minardi-Cosworth 67 3 + 4 Runden Box 1:14,743 (45.)
17 Italien  Gianmaria Bruni Italien  Minardi-Cosworth 67 3 + 4 Runden Box 1:14,756 (50.)
Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 23 1 DNF 11 1:13,197 (20.)
Deutschland  Nick Heidfeld Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 15 1 DNF 16 1:15,855 (11.)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 3 0 DNF 5 1:24,440 (02.)

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten acht jedes Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 148
02 Brasilien  Rubens Barrichello Ferrari 114
03 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button BAR-Honda 85
04 Spanien  Fernando Alonso Renault 59
05 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Williams-BMW 58
06 Italien  Jarno Trulli Toyota / Renault 46
07 Finnland  Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 45
08 Japan  Takuma Satō BAR-Honda 34
09 Deutschland  Ralf Schumacher Williams-BMW 24
10 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren-Mercedes 24
11 Italien  Giancarlo Fisichella Sauber-Petronas 22
12 Brasilien  Felipe Massa Sauber-Petronas 12
13 Australien  Mark Webber Jaguar-Cosworth 7
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
14 Frankreich  Olivier Panis Toyota 6
15 Brasilien  Antonio Pizzonia Williams-BMW 6
16 Osterreich  Christian Klien Jaguar-Cosworth 3
17 Brasilien  Cristiano da Matta Toyota 3
18 Deutschland  Nick Heidfeld Jordan-Ford 3
19 Deutschland  Timo Glock Jordan-Ford 2
20 Ungarn  Zsolt Baumgartner Minardi-Cosworth 1
21 Brasilien  Ricardo Zonta Toyota 0
22 Spanien  Marc Gené Williams-BMW 0
23 Kanada  Jacques Villeneuve Renault 0
24 Italien  Giorgio Pantano Jordan-Ford 0
25 Italien  Gianmaria Bruni Minardi-Cosworth 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien  Ferrari 262
02 Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 119
03 Frankreich  Renault 105
04 Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 88
05 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 69
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Schweiz  Sauber-Petronas 34
07 Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 10
08 Japan  Toyota 9
09 Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 5
10 Italien  Minardi-Cosworth 1

WeblinksBearbeiten

Commons: Großer Preis von Brasilien 2004 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Standings. Abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).
  2. Standings. Abgerufen am 15. Februar 2023 (englisch).