1. Tennis-Bundesliga (Herren) 2005

34. Saison Tennis-Bundesliga Herren

In der 34. Saison der Tennis-Bundesliga der Herren wurde 2005 die Mannschaft von TK Grün-Weiss Mannheim Deutscher Meister.

1. Tennis-Bundesliga (Herren) 2005
Logo der 1. Tennis-Bundesliga  TK Grün-Weiss Mannheim
Verband Deutscher Tennis Bund
Erstaustragung 1972
Titelverteidiger TC Blau-Weiß Sundern
Meister TK Grün-Weiss Mannheim
Absteiger TC Max Aicher Piding
Mannschaften 9
200420052006
2. Tennis-Bundesliga (Herren) 2005

In der Bundesligasaison 2005 wurden keine Endspiele mehr zwischen dem Tabellenersten und -zweiten der Abschlusstabelle ausgetragen. Der Erste der Abschlusstabelle war automatisch Deutscher (Mannschafts-)Meister. Die Saison 2005 war die letzte Saison der 1. Tennis-Bundesliga der Herren, in der mit 6-er Mannschaften gespielt wurde. Ab der Saison 2006 wurde im Oberhaus des deutschen Herrentennis nur noch mit 4-er Mannschaften gespielt.[1]

Spieltage und Mannschaften

Bearbeiten
Spieltage
1. Spieltag: So., 24. Juli 2005, 11:00 Uhr
2. Spieltag: Fr., 29. Juli 2005, 13:00 Uhr
3. Spieltag: So., 31. Juli 2005, 11:00 Uhr
4. Spieltag: Fr., 5. August 2005, 13:00 Uhr
5. Spieltag: So., 7. August 2005, 11:00 Uhr
6. Spieltag: Fr., 12. August 2005, 13:00 Uhr
7. Spieltag: So., 14. August 2005, 11:00 Uhr
8. Spieltag: Fr., 19. August 2005, 13:00 Uhr
9. Spieltag: So., 21. August 2005, 11:00 Uhr

Saisonüberblick

Bearbeiten

Die beiden Aufsteiger HTC Blau-Weiß Krefeld und TC Piding konnten beide jeweils nur ein Unentschieden erreichen und belegten in der Abschlusstabelle die beiden letzten Plätze. Da die Bundesliga in der Saison 2006 mit einer Sollstärke von 10 Mannschaften spielte, stieg in der Saison 2005 nur der Tabellenletzte ab. Somit hatte der HTC Blau-Weiß Krefeld das Klassenziel erreicht. Auch der TC Piding konnte 2006 erstklassig spielen, da sich der Tabellen-Siebte TC Rüppurr Karlsruhe zum Saisonende aus der ersten Bundesliga zurückgezogen hatte und im folgenden Jahr nur noch in der Badenliga antrat.[2] Ausschlaggebend für den Rückzug war unter anderem der Wegfall der "Top-50"-Regelung aus dem Jahre 2001 (siehe: Abschnitt Geschichte), nach der ab der Saison 2001 keine Top-50-Spieler der aktuellen Weltrangliste in der Bundesliga eingesetzt werden durften. Dies war ab 2006 wieder möglich.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Mannschaft Begegnungen Punkte Matches Sätze Spiele
01.   TK Grün-Weiss Mannheim 8 7:1 56:16 119:46 901:641
02.   Kurhaus Lambertz Aachen 8 7:1 46:26 105:69 903:783
03.   Rochusclub Düsseldorf 8 6:2 48:24 106:57 832:652
04.   TC Blau-Weiss Halle 8 5:3 39:33 091:76 835:783
05.   TC Blau-Weiss Neuss 8 4:4 37:35 082:80 765:709
06.   1. FC Nürnberg 8 2:6 28:44 063:99 616:784
07.   TC Rüppurr Karlsruhe 1929 8 2:6 26:46 065:99 694:813
08.   HTC Blau-Weiß Krefeld (A) 8 1:7 28:44 065:96 720:795
09.   TC Max Aicher Piding (A) 8 1:7 16:56 0047:121 615:921
Deutscher Meister: TK Grün-Weiss Mannheim
Abstieg in die 2. Tennis-Bundesliga: TC Max Aicher Piding
(M) Deutscher Meister 2004: Der Deutsche Meister des Vorjahres TC Blau-Weiß Sundern hatte seine Mannschaft aus der Bundesliga zurückgezogen und trat im Jahr 2005 nicht mehr an.[3]
(A) Aufsteiger aus der 2. Tennis-Bundesliga: HTC Blau-Weiß Krefeld (aus der 2. Bundesliga Nord), TC Piding (aus der 2. Bundesliga Süd)

Mannschaftskader

Bearbeiten
1. FC Nürnberg[4]
Pos. Name
1 Deutschland  Florian Mayer
2 Tschechien  Bohdan Ulihrach
3 Italien  Daniele Bracciali
4 Serbien und Montenegro  Novak Đoković
5 Schweden  Michael Ryderstedt
6 Tschechien  Lukáš Dlouhý
7 Polen  Peter Luczak
8 Italien  Sergio Roitman
9 Frankreich  Jean-Christophe Faurel
10 Italien  Giorgio Galimberti
11 Schweden  Filip Prpic
12 Spanien  Mariano Albert Ferrando
13 Spanien  Javier García Sintes
14 Deutschland  Daniel Dolbea
15 Deutschland  Jochen Matschke
16
HTC Blau-Weiß Krefeld[5]
Pos. Name
1 Tschechien  Ivo Minář
2 Italien  Franco Squillari
3 Argentinien  Ignacio González King
4 Spanien  Gorka Fraile
5 Spanien  Francisco Fogués
6 Argentinien  Andrés Dellatorre
7 Osterreich  Julian Knowle
8 Slowakei  Ivo Klec
9 Osterreich  Konstantin Gruber
10 Schweden  Robert Lindstedt
11 Deutschland  Marius Zay
12 Italien  Diego Veronelli
13 Danemark  Frederik Nielsen
14 Niederlande  Eric Reuijl
15
16
Kurhaus Lambertz Aachen[6]
Pos. Name
1 Italien  Davide Sanguinetti
2 Spanien  Albert Montañés
3 Italien  Alessio di Mauro
4 Tschechien  Jiří Vaněk
5 Tschechien  Michal Tabara
6 Spanien  Santiago Ventura
7 Argentinien  Juan Pablo Guzmán
8 Italien  Martín Vassallo Argüello
9 Griechenland  Konstantinos Economidis
10 Deutschland  Dominik Meffert
11 Spanien  Esteban Carril
12 Finnland  Juho Paukku
13 Tschechien  Jaroslav Levinský
14
15
16
Rochusclub Düsseldorf[7]
Pos. Name
1 Spanien  Luis Horna
2 Deutschland  Tomas Behrend
3 Niederlande  Raemon Sluiter
4 Spanien  Álex Calatrava
5 Spanien  Albert Portas
6 Spanien  Marc López
7 Spanien  Daniel Gimeno Traver
8 Spanien  Galo Blanco
9 Spanien  Didac Pérez
10 Spanien  Marcel Granollers
11 Spanien  Carlos Cuadrado
12 Niederlande  Edwin Kempes
13 Argentinien  Mariano Hood
14 Italien  Lucas Arnold Ker
15 Deutschland  Maximilian Scheiter
16 Deutschland  Philipp Overdiek
TC Blau-Weiss Halle[8]
Pos. Name
1 Tschechien  Tomáš Berdych
2 Spanien  Óscar Hernández
3 Frankreich  Jérôme Haehnel
4 Spanien  Rubén Ramírez Hidalgo
5 Deutschland  Alexander Waske
6 Frankreich  Olivier Patience
7 Frankreich  Thierry Ascione
8 Frankreich  Nicolas Devilder
9 Frankreich  Jérôme Golmard
10 Osterreich  Werner Eschauer
11 Frankreich  Jean-François Bachelot
12 Deutschland  Christopher Koderisch
13 Schweden  Ervin Eleskovic
14 Rumänien  Gabriel Trifu
15
16
TC Blau-Weiss Neuss[9]
Pos. Name
1 Deutschland  Philipp Kohlschreiber
2 Schweiz  Stanislas Wawrinka
3 Niederlande  Peter Wessels
4 Italien  Potito Starace
5 Italien  Francesco Aldi
6 Italien  Tomas Tenconi
7 Chile  Adrián García
8 Deutschland  Tobias Summerer
9 Deutschland  Dieter Kindlmann
10 Italien  Daniele Giorgini
11 Niederlande  Fred Hemmes
12 Italien  Vincenzo Santopadre
13 Deutschland  Tobias Clemens
14 Spanien  Jacobo Díaz
15 Deutschland  Marius Meiszies
16 Deutschland  Florian Nufer
TC Max Aicher Piding[10]
Pos. Name
1 Osterreich  Stefan Koubek
2 Italien  Andreas Seppi
3 Osterreich  Oliver Marach
4 Schweden  Andreas Vinciguerra
5 Deutschland  Philipp Petzschner
6 Osterreich  Markus Hipfl
7 Vereinigte Staaten  Wayne Odesnik
8 Deutschland  Christopher Kas
9 Deutschland  David Prinosil
10 Osterreich  Ingo Neumüller
11 Slowakei  Martin Hromec
12 Schweden  Carl-Henrik Hansen
13 Deutschland  Richard Maier
14 Deutschland  Michael Steinherr
15 Deutschland  Peter Siglreitmeier
16 Deutschland  Toni Moosleitner
TC Rüppurr Karlsruhe[11]
Pos. Name
1 Frankreich  Jean-René Lisnard
2 Niederlande  Dennis van Scheppingen
3 Belgien  Steve Darcis
4 Frankreich  Olivier Mutis
5 Belgien  Jeroen Masson
6 Frankreich  Sébastien de Chaunac
7 Niederlande  Melle van Gemerden
8 Frankreich  Stéphane Robert
9 Brasilien  Francisco Costa
10 Spanien  Gabriel Trujillo Soler
11 Deutschland  Frank Moser
12 Italien  Manuel Jorquera
13 Deutschland  Thorsten Wolff
14 Deutschland  Christoph Müller
15 Deutschland  Arne Kreitz
16 Deutschland  Thomas Frank
TK Grün-Weiss Mannheim[12]
Pos. Name
1 Deutschland  Lars Burgsmüller
2 Deutschland  Alexander Popp
3 Deutschland  Björn Phau
4 Serbien und Montenegro  Janko Tipsarević
5 Spanien  David Sánchez
6 Spanien  Fernando Vicente
7 Argentinien  Juan Pablo Brzezicki
8 Schweiz  Ivo Heuberger
9 Osterreich  Alexander Peya
10 Spanien  Juan Antonio Marín
11 Deutschland  Daniel Elsner
12 Spanien  Óscar Serrano
13 Deutschland  Denis Gremelmayr
14 Italien  Sebastián Prieto
15 Deutschland  Aljoscha Thron
16 Deutschland  Daniel Müller

Ergebnisse

Bearbeiten

Spielfreie Begegnungen werden nicht gelistet.

Datum/Uhrzeit Heimmannschaft Gastmannschaft Matches Sätze Spiele
So. 24. Juli 11:00 TC Blau-Weiß Neuss TC Rüppurr Karlsruhe 1929 7:2 14:4 103:61
TK Grün-Weiss Mannheim Kurhaus Lambertz Aachen 6:3 13:9 119:100
HTC Blau-Weiß Krefeld Rochusclub Düsseldorf 3:6 6:13 83:106
1. FC Nürnberg TC Blau-Weiß Halle 4:5 8:10 74:87
Fr. 29. Juli 13:00 Rochusclub Düsseldorf TC Blau-Weiß Neuss 8:1 16:3 103:63
TC Max Aicher Piding TC Blau-Weiß Halle 4:5 9:12 109:112
TK Grün-Weiss Mannheim 1. FC Nürnberg 6:3 14:7 109:75
Kurhaus Lambertz Aachen TC Rüppurr Karlsruhe 1929 7:2 15:6 114:85
So. 31. Juli 11:00 TC Blau-Weiß Halle TK Grün-Weiss Mannheim 2:7 7:14 92:108
TC Max Aicher Piding Rochusclub Düsseldorf 0:9 3:18 54:114
TC Rüppurr Karlsruhe 1929 HTC Blau-Weiß Krefeld 6:3 13:7 96:80
1. FC Nürnberg Kurhaus Lambertz Aachen 4:5 9:13 94:106
Fr. 5. August 13:00 Rochusclub Düsseldorf TK Grün-Weiss Mannheim 2:7 4:15 66:102
TC Rüppurr Karlsruhe 1929 TC Blau-Weiß Halle 2:7 7:15 86:119
HTC Blau-Weiß Krefeld TC Max Aicher Piding 4:5 10:11 101:103
1. FC Nürnberg TC Blau-Weiß Neuss 1:8 3:16 40:105
So. 7. August 11:00 Rochusclub Düsseldorf TC Rüppurr Karlsruhe 1929 8:1 16:3 106:66
TC Blau-Weiß Neuss TC Blau-Weiß Halle 4:5 10:13 111:105
Kurhaus Lambertz Aachen TC Max Aicher Piding 6:3 15:8 129:86
HTC Blau-Weiß Krefeld 1. FC Nürnberg 9:0 18:1 116:47
Fr. 12. August 13:00 TC Blau-Weiß Halle HTC Blau-Weiß Krefeld 8:1 17:4 123:80
TC Blau-Weiß Neuss TK Grün-Weiss Mannheim 2:7 7:15 96:121
TC Max Aicher Piding TC Rüppurr Karlsruhe 1929 2:7 6:16 75:120
Kurhaus Lambertz Aachen Rochusclub Düsseldorf 7:2 14:11 126:117
So. 14. August 11:00 Rochusclub Düsseldorf 1. FC Nürnberg 7:2 15:6 113:73
TC Max Aicher Piding TC Blau-Weiß Neuss 2:7 6:14 84:111
TC Rüppurr Karlsruhe 1929 TK Grün-Weiss Mannheim 2:7 6:15 90:121
HTC Blau-Weiß Krefeld Kurhaus Lambertz Aachen 3:6 7:13 99:110
Fr. 19. August 13:00 TC Blau-Weiß Halle Kurhaus Lambertz Aachen 4:5 10:11 112:108
TC Blau-Weiß Neuss HTC Blau-Weiß Krefeld 6:3 13:8 103:85
TK Grün-Weiss Mannheim TC Max Aicher Piding 9:0 18:1 116:46
TC Rüppurr Karlsruhe 1929 1. FC Nürnberg 4:5 10:11 90:95
So. 14. August 11:00 TC Blau-Weiß Halle Rochusclub Düsseldorf 3:6 7:13 85:107
TK Grün-Weiss Mannheim HTC Blau-Weiß Krefeld 7:2 15:5 105:76
Kurhaus Lambertz Aachen TC Blau-Weiß Neuss 7:2 15:5 110:71
1. FC Nürnberg TC Max Aicher Piding 9:0 18:3 118:58

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. nuLiga - 1. BL Herren Tabelle und Ergebnisse
  2. Ab sofort Frauen-Power. In: ka-news.de. 2. Oktober 2005, archiviert vom Original am 11. Februar 2012; abgerufen am 24. März 2023.
  3. Sundern zieht Team aus der Bundesliga zurück (handelsblatt.de vom 20. September 2004)
  4. nuLiga - Mannschaftportrait (1. FC Nürnberg)
  5. nuLiga - Mannschaftportrait (HTC Blau-Weiß Krefeld)
  6. nuLiga - Mannschaftportrait (Kurhaus Lambertz Aachen)
  7. nuLiga - Mannschaftportrait (Rochusclub Düsseldorf)
  8. nuLiga - Mannschaftportrait (TC Blau-Weiss Halle)
  9. nuLiga - Mannschaftportrait (TC Blau-Weiss Neuss)
  10. nuLiga - Mannschaftportrait (TC Max Aicher Piding)
  11. nuLiga - Mannschaftportrait (TC Rüppurr Karlsruhe)
  12. nuLiga - Mannschaftportrait (TK Grün-Weiss Mannheim)