Gegründet wurde das WikiProjekt Minerale am 16. Februar 2003 mit dem Ziel, allen bereits bestehenden Mineralen sowie auch den noch zu erstellenden Mineralartikeln durch die Verwendung der
- Infobox zur Aufnahme der wichtigsten Eigenschaften und Daten des Minerals
- Formatvorlage zur Strukturierung des Inhalts
ein möglichst einheitliches Aussehen zu geben.
Weitere Mitarbeiter im Reich der Minerale sind sehr willkommen und herzlich eingeladen, konstruktiv mit Wissen und/oder Fotos zum Ausbau dieses Bereichs der Wikipedia beizutragen. Artikel können neu angelegt (Hilfe:Tutorial), ausgebaut und verbessert, Bilder auf Commons hochgeladen werden (Hilfe:Bildertutorial).
Verbesserungsvorschläge zu den Formatvorlagen und Fragen, die Mineral- bzw. Mineralogieartikel betreffend, können auf der Diskussionsseite gestellt werden.
|
Teilnehmer, Ansprechpartner und vorhandene Literatur
- Ra'ike - Minerale
- Orci - Chemie
- Bubenik - Mineralogie
- Geolina163 - allgemeine und regionale Geologie, Naturwerksteine sowie Mineralogie
- Solid State - Kristallographie, Mineralogie und Geologie, Festkörper- und Kristallchemie, Strukturbeschreibungen und -bilder
- Klaproth - Uranminerale, Radiochemie, Anorganische Chemie
- LZ6387 - Opal
- Eschenmoser - Organische Chemie, Radiochemie
- Del45 - Kristallographie, Proteinkristallographie
- Oceancetaceen - Minerale, Etymologie
- Erongoguy – Mineralogie
- Andif1 – Strukturchemie, angewandte Kristallographie, Strukturbilder
|
|
In der Qualitätssicherung gelistete Artikel
Mögliche Kandidaten für den Ausbau zum Lesenswerten oder ExzellentenBearbeiten
- Elemente: Unterliegt vorrangig der Redaktion Chemie, siehe Wikipedia:Redaktion Chemie/Elementoffensive, hier aber beschränkt auf die von der IMA als Minerale anerkannte Elemente (siehe auch Kategorie:Elemente (Mineralklasse)
- Sulfide und Verwandte: Chalkopyrit, Chalkosin, Cinnabarit (Zinnober), Sphalerit, Stibnit (Antimonit), Wurtzit
- Oxide: Eis,Goethit, Hämatit sowie Rubin und Saphir als bekannte Varietäten, Magnetit, Opal
- Halogenide: Halit, Kryolith
- Carbonate u. Nitrate: Calcit, Dolomit (Mineral), Azurit und Malachit
- Borate: Borax, Ulexit
- Sulfate u. Verwandte: Chalkanthit, Gips
- Phosphate u. Verw.: Pyromorphit, Monazit
- Silikate: Glimmergruppe, Granatgruppe, Turmalingruppe
- Organische Minerale: Kategorie:Organische Verbindungen (etwas unterversorgt an möglichen Artikeln)
- Andorit IV: Etymologie und Geschichte unvollständig, Klassifikation und Kristallstruktur fehlen.
- Die chemische Formel wurde neu definiert (2012): AgPbSb3S6. --Chris.urs-o (Diskussion) 07:17, 25. Mai 2013 (CEST)
- Dem Mineralienatlas zufolge wurden die Minerale Andorit IV und Andorit VI bereits 1985 umbenannt nach Quatrandorit und Senandorit (siehe auch American Mineralogist, Band 70 (PDF 937 kB; ab S. 6). In der 2008 publizierten Sulfosalt systematics: a review. Report of the sulfosalt sub-committee of the IMA Commission on Ore Mineralogy (PDF 2,1 MB; S. 14) wird die Namensgebung durch Moëlo et al. ebenfalls angegeben, scheint aber irgendwie nicht durch die IMA/CNMNC bestätigt worden zu sein. Jedenfalls werden die Minerale in der aktuellen Ausgabe der IMA-Liste nach wie vor unter ihren alten Namen Andorit IV und VI aufgeführt. Eine seltsame Geschichte, die man vor der Überarbeitung des/der Mineral/e unbedingt klären sollte. @Chris.urs-o: Kannst Du da evtl. mehr zu finden bzw. zur Klärung beitragen? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:32, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Meiner Meinung nach: IMA Master List (March 2014) ist bindend, sie folgt die CNMNC Newslettern (Kopien bei http://rruff.info/rruff_1.0/reference_search.php), die folgen die CNMNC Abstimmungen (genehmigte Aenderungen). Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 05:32, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Was die genannte Suchseite der RUFF-Datenbank angeht, lässt sich über die entsprechenden Suchbegriffe tatsächlich nichts finden, was auf eine offizielle Umbenennung schließen lässt. Lediglich eine Publikation von Haruo Sawada: The crystal structure of senandorite (andorite VI): PbAgSb3S6 von 1987 geht noch auf den anderen Namen ein (zusätzlich zu den o.g.). Ist aber trotzdem eine seltsame Geschichte. Wenn die Quellenlage nicht insgesamt so mager wäre, könnte man fast glauben, dass da bei der IMA etwas unter den Tisch gefallen ist. Vielleicht sollte man da mal nachfragen... Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:08, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Gerade fällt mir am Ende des Berichts von Moëlo et al. (S. 220) folgender Satz auf:
- "It should be noted that neither their system of nomenclature nor their use of new mineral names (quatrandorite and senandorite) has yet been submitted to the Commission on New Minerals and Mineral Names."
- Hoffentlich richtig übersetzt: "Es sei darauf hingewiesen, dass weder ihr System der Nomenklatur noch deren Einsatz neuer Mineralnamen (quatrandorite und senandorite) bisher an die Kommission zu New Minerals and Mineral Names vorgelegt wurden."
- Wenn also in den aktuelleren CNMNC Newslettern keine Bestätigung zur Nomenklatur der Andorit-Serie und der neuen Namen zu finden ist, kann man die Namen Quatrandorit and Senandorit entsprechend auch nur als Synonyme behandeln. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:12, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Präzisierung: Sulfosalt group report (Eur. J. Mineral., 20 (2008), 7-46) ist aufgelistet unter Recent IMA reports on mineral groups (http://pubsites.uws.edu.au/ima-cnmnc/imareport.htm). Letzten Stand: Nespolo M, Ozawa T, Kawasaki Y, Sugiyama K (2012) Structural relations and pseudosymmetries in the andorite homologous series. Journal of Mineralogical and Petrological Sciences 107, 226-243. Nachtrag: Es gibt Arsenquatrandorite (IMA No. 2012-087, Ag17.6Pb12.8Sb38.1As11.5S96), CNMNC Newsletter 16, Mineralogical Magazine, August 2013, Vol. 77(6), pp. 2695-2709. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 19:21, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Info: Nach aktueller IMA-Liste werden die beiden Minerale nach wie vor unter Andorit IV und Andorit VI geführt. -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 14:45, 26. Nov. 2018 (CET)
- Das stimmt so leider nicht. Es wird lediglich ausgeführt, dass einige Bindheimite Oxyplumboroméit sein können, hinter anderer Bindheimiten aber durchaus andere Minerale stehen können [(http://nrmima.nrm.se/MM%2077%281%29%20AG%20Christy.pdf Mineralogical Magazine Vol. 77], pp. 13–20 (2013), 16). Ferner meinen Hålenius & Bosi (2013), dass es sich bei vielen Bindheimiten eher um den noch nicht beschriebenen Hydroxyplumboroméit handeln dürfte (Mineralogical Magazine Vol. 77, pp. 2931–2939 (2013, 2938) Gruß -- Erongoguy (Diskussion) 12:58, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Ognitit: Typischer Fall von Newstickeritis. Es fehlen noch alle möglichen physikalischen Daten und Hinweise für wenigstens eine grobe Klassifikation. -- Ra'ike Disk. P:MIN 23:50, 13. Feb. 2019 (CET)
- Pilsenit: Abschnitt "Etymologie und Geschichte" unzureichend, siehe Quellenlage (Mineral redefiniert, ähnliches Mineral Wehrlit diskreditiert)
- Sapphirin: Abschnitte „Etymologie und Geschichte“ und „Bildung und Fundorte“ sind unvollständig.
Minerale (veraltete Artikel)Bearbeiten
Gelistet sind alle Minerale, deren Daten u.ä. letztmalig vor mindestens 3 Jahren bearbeitet wurden und/oder deren Artikelstruktur nicht der Wikipedia:Formatvorlage Mineral entspricht.
Kleine Artikel (< 6 kB)Bearbeiten
Genkinit – Germanocolusit – Hemusit – Iridarsenit – Jedwabit – Kiddcreekit – Kolymit – Kutinait – Laforêtit – Luanheit – Majakit – Manganosit – Mertieit-I – Morozeviczit – Naldrettit – Nekrasovit – Niggliit – Novákit – Palarstanid – Palladoarsenid – Palladobismutoarsenid – Paraschachnerit – Patrónit – Pirquitasit – Plumbopalladinit – Polarit – Polhemusit – Polkovicit – Putoranit – Rinneit – Rudashevskyit – Rustenburgit – Ruthenarsenit – Rutheniridosmin – Schachnerit – Sinjarit – Stannopalladinit – Stibiocolusit – Stilleit – Stillwaterit – Talnakhit – Tugarinovit – Urvantsevit – Vinciennit – Vulcanit – Wairauit – Weishanit
- Kritikpunkte (aus der Redaktion Chemie übernommen): Kaum konkrete Belege (Seitenzahlen) vorhanden; einige eher im Bereich des Esoterischen anzusiedelnde Ausführungen
- Mineralgruppen und Mischreihen
- Diskreditierte Minerale
Mineralogie allgemeinBearbeiten
- Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)
- Muss nach Karl Hugo Strunz, Christel Tennyson: Mineralogische Tabellen. 8. Auflage. Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig KG, Leipzig 1982. bereinigt werden. In die Klassen sind später entdeckte Minerale nach der "Lapis-Systematik" (siehe Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis) eingearbeitet worden. Auch die Abteilungen und Gruppen stimmen teilweise nicht.
- Klasse Halogenide erl. -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 14:45, 26. Nov. 2018 (CET)
- Inzwischen sind alle Klassen bis auf die Silikate bereinigt. -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:47, 29. Apr. 2019 (CEST)
Qualitätssicherung (8)
Andorit IV (MIN)
· Betafit (MIN)
· Elektronenbeugung (P)
· Jade (MIN)
· Mischungsregel (Mineralogie) (GW)
· Ognitit (MIN)
· Pyrochlor (MIN)
· Rotationsachse (P)
Überarbeiten (5)
Asbest
· Diffraktometrie unter streifendem Einfall
· Florentiner (Diamant)
· Messing
· Ozokerit
Lückenhaft (3)
Adolf Remelé
· Karl Cäsar von Leonhard
· Zement
Belege fehlen (12)
Asbest
· August Heinrich Gruner
· Eduard Josef Gübelin
· Elektronenrückstreubeugung
· Florentiner (Diamant)
· Kleinwinkelstreuung unter streifendem Einfall
· Präsident Vargas
· Skolezitachat
· Speisesalz
· Tsumeb
· Vesuv
· Waise (Reichskrone)
Neutralität (1)
Eduard Josef Gübelin
Redundanz (1)
Lagenkugel ⇄ Schmidtsches Netz (Disk)
Bilderwunsch (430)
Abswurmbachit
· Acuminit
· Adrianit
· Agakhanovit-(Y)
· Ahrensit
· Allendeit
· Almarudit
· Althupit
· Alumoklyuchevskit
· Amstallit
· Andrémeyerit
· Anduoit
· Antarcticit
· Anyuiit
· Aqualith
· Argutit
· Armbrusterit
· Arsenohopeit
· Arsenopalladinit
· Atheneit
· Atlasovit
· Averievit
· Avicennit
· Balkanit
· Balyakinit
· Banalsit
· Barquillit
· Barringerit
· Bartelkeit
· Belendorffit
· Berezanskit
· Bernalit
· Bilibinskit
· Biringuccit
· Bitikleit
· Bleiamalgam
· Bogdanovit
· Borishanskiit
· Bornhardtit
· Bortnikovit
· Bradaczekit
· Brannockit
· Briartit
· Bridgmanit
· Brodtkorbit
· Brownleeit
· Brunogeierit
· Brüggenit
· Burnettit
· Byströmit
· Bøggildit
· Bøgvadit
· Bütschliit
· Cabriit
· Cadmoselit
· Calcioburbankit
· Calciouranoit
· Calclacit
· Calvertit
· Canaphit
· Caoxit
· Carlinit
· Carobbiit
· Catamarcait
· Celleriit
· Chalkocyanit
· Chaméanit
· Changbaiit
· Changchengit
· Chaoit
· Chengdeit
· Cherepanovit
· Chlorkyuygenit
· Cobaltneustädtelit
· Cobalttsumcorit
· Cochromit
· Cohenit
· Coparsit
· Coulsonit
· Cupalit
· Cuproiridsit
· Cuprorhodsit
· Cuprospinell
· Cuspidin
· Dashkovait
· Daubréeit
· Daubréelith
· Davidlloydit
· Davisit
· Dinit
· Dissakisit-(La)
· Dittmarit
· Donpeacorit
· Douglasit
· Dualith
· Dusmatovit
· Dzhalindit
· Dzhuluit
· D’Ansit
· Earlandit
· Ekatit
· Elbrusit
· Eltyubyuit
· Erikapohlit
· Eringait
· Erlichmanit
· Eskebornit
· Esseneit
· Eyselit
· Fairchildit
· Ferchromid
· Ferrarisit
· Filipstadit
· Fingerit
· Fleischerit
· Fletcherit
· Florensovit
· Fluor-Tsilaisit
· Fluorapophyllit-(Cs)
· Fluorcalciomikrolith
· Fluorkyuygenit
· Fluormayenit
· Fluornatrocoulsellit
· Fluorvesuvianit
· Formicait
· Freboldit
· Friedrichbeckeit
· Fritzscheit
· Froodit
· Fukuchilit
· Gallobeudantit
· Gaotaiit
· Garutiit
· Gebhardit
· Genkinit
· Georgbokiit
· Germanocolusit
· Geversit
· Giniit
· Glushinskit
· Godlevskit
· Granatenwand
· Greigit
· Grossmanit
· Hapkeit
· Haxonit
· Haycockit
· Hazenit
· Heftetjernit
· Henrymeyerit
· Hephaistosit
· Hermannroseit
· Hexaferrum
· Hexamolybdän
· Hocartit
· Hollingworthit
· Holtstamit
· Hongshiit
· Humberstonit
· Hunchunit
· Hutcheonit
· Huttonit
· Hydrokenomikrolith
· Hydrokenopyrochlor
· Hydroxycalciomikrolith
· Hydroxycalciopyrochlor
· Hydroxycalcioroméit
· Hydroxyferroroméit
· Hydroxykenoelsmoreit
· Hydroxykenomikrolith
· Hydroxymanganopyrochlor
· Hydroxynatropyrochlor
· Hylbrownit
· Ichnusait
· Ikait
· Ikosaedrit
· Ilinskit
· Indit
· Irarsit
· Iridarsenit
· Irinarassit
· Isocubanit
· Isomertieit
· Itoigawait
· Itoit
· Iyoit
· Jadarit
· Jedwabit
· Jimboit
· Jolliffeit
· Joosteit
· Julienit
· Jáchymovit
· Kafehydrocyanit
· Kahlerit
· Kalicinit
· Kalininit
· Kaliochalcit
· Kalungait
· Kamchatkit
· Kanoit
· Kanonerovit
· Kemmlitzit
· Kenoplumbomikrolith
· Kerimasit
· Khanneshit
· Kharaelakhit
· Kimzeyit
· Kingstonit
· Kitkait
· Kleberit
· Klinoenstatit
· Klinoferrosilit
· Klyuchevskit
· Klöchit
· Knorringit
· Koashvit
· Kolymit
· Kratochvílit
· Krettnichit
· Krotit
· Kryolithionit
· Kudrjawy
· Kuramit
· Kushiroit
· Laforêtit
· Laihunit
· Langisit
· Laphamit
· Larnit
· Laurit
· Leningradit
· Levinsonit-(Y)
· Lisiguangit
· Loveringit
· Lüneburgit
· Magnesio-Foitit
· Magnesiocoulsonit
· Magnesiopascoit
· Maikainit
· Majakit
· Majorit
· Malanit
· Malinkoit
· Mallardit
· Mallestigit
· Manganberzeliit
· Manganlotharmeyerit
· Mangazeit
· Mannardit
· Mariinskit
· Maslovit
· Mathewrogersit
· Mayingit
· Melanovanadit
· Meniaylovit
· Menshikovit
· Menzerit-(Y)
· Merenskyit
· Merrihueit
· Mertieit-I
· Metacalciouranoit
· Metakirchheimerit
· Metanatroautunit
· Mgriit
· Milotait
· Minguzzit
· Moctezuma (Sonora)
· Modderit
· Momoiit
· Monteneveit
· Mooihoekit
· Morimotoit
· Morozeviczit
· Mount Adamson
· Mutnovskit
· Mélonjosephit
· Nabokoit
· Naldrettit
· Nasinit
· Natroxalat
· Naumannit
· Nekrasovit
· Nielsenit
· Niggliit
· Niningerit
· Norsethit
· Novgorodovait
· Novodneprit
· Nyerereit
· Odinit
· Oftedalit
· Ognitit
· Olekminskit
· Olmsteadit
· Olympit
· Omeiit
· Orcelit
· Osbornit
· Oxammit
· Oxy-Schörl
· Oxybismutomikrolith
· Oxynatromikrolith
· Oxystibiomikrolith
· O’Danielit
· Paceit
· Padmait
· Palarstanid
· Palladoarsenid
· Palladobismutoarsenid
· Palladodymit
· Panethit
· Panguit
· Paolovit
· Paralstonit
· Paraschachnerit
· Paulkellerit
· Pentahydrit
· Permingeatit
· Petrukit
· Phosphogartrellit
· Picotpaulit
· Platarsit
· Playfairit
· Plumboselit
· Podlesnoit
· Polarit
· Polhemusit
· Polkanovit
· Polkovicit
· Ponomarevit
· Pretulit
· Prosperit
· Pseudorutil
· Putzit
· Pyroxferroit
· Qandilit
· Rabbittit
· Rayit
· Rengeit
· Rhodarsenid
· Rhodostannit
· Roaldit
· Rubinit
· Rudashevskyit
· Rudenkoit
· Ruthenarsenit
· Rutheniridosmin
· Sahlinit
· Schachnerit
· Schlemait
· Schäferit
· Sederholmit
· Sewardit
· Shibkovit
· Shuangfengit
· Sinjarit
· Skaergaardit
· Solongoit
· Sophiit
· Sorosit
· Spionkopit
· Stannopalladinit
· Staněkit
· Stepanovit
· Stern der Atocha
· Stibiocolusit
· Stilleit
· Stillwaterit
· Stishovit
· Stronalsit
· Strontiomelan
· Stumpflit
· Sudburyit
· Sudovikovit
· Tachyhydrit
· Tarasovit
· Teschemacherit
· Tetraferroplatin
· Tilkerodeit
· Tissintit
· Tolbachit
· Tolovkit
· Tongbait
· Toturit
· Tranquillityit
· Trattnerit
· Trüstedtit
· Tsilaisit
· Tsumgallit
· Tugarinovit
· Tučekit
· Umbit
· Ungavait
· Ungemachit
· Urvantsevit
· Usturit
· Uzonit
· Vanackerit
· Velikit
· Verbeekit
· Vergasovait
· Vicanit-(Ce)
· Vincentit
· Vinciennit
· Violarit
· Vonbezingit
· Vulcanit
· Vuorelainenit
· Wadsleyit
· Wagnerit
· Wairauit
· Wegscheiderit
· Weishanit
· Werfen
· Wheatleyit
· Wicksit
· Wooldridgeit
· Wölsendorfit
· Yafsoanit
· Yagiit
· Yancowinnait
· Yarrowit
· Yazganit
· Yuanjiangit
· Zemkorit
· Zhemchuzhnikovit
· Zinkmelanterit
· Zinkroselith
· Zinkstaurolith
Veraltet (4)
Asbest
· Chuquicamata (2014)
· Kristallzüchtung
· Mineralogisches Museum Münster
Vorlage veraltet (1)
Smaragd {{SortKey}}
Defekter Weblink (43)
Addi Bischoff (Disk)
· Alexandre Félix Gustave Achille Leymérie (Disk)
· Armin Baltzer (Disk)
· Australian Opal Centre (Disk)
· Bisbee (Arizona) (Disk)
· Blauer Wittelsbacher (Disk)
· Daniel Tilas (Disk)
· Ernst Niggli (Disk)
· Falko Langenhorst (Disk)
· Florentiner (Diamant) (Disk)
· Frank Hatton (Forschungsreisender) (Disk)
· Franz Ludwig von Cancrin (Disk)
· Gesteinsmagnetismus (Disk)
· Granatenwand (Disk)
· Great-Smoky-Mountains-Nationalpark (Disk)
· Green-River-Formation (Disk)
· Guglielmo Guiscardi (Disk)
· Huang Yunhui (Disk)
· Hugo Laspeyres (Disk)
· Jacques-Christophe Valmont de Bomare (Disk)
· Karl von Ditmar (Disk)
· Kellerwalder Achat (Disk)
· Kulturgeologie (Disk)
· Liste chinesischer Mineralogen (Disk)
· Mineralgruppe (Disk)
· Mineralogie (Disk)
· Moctezuma (Sonora) (Disk)
· Mont Saint-Hilaire (Disk)
· Orange Soil (Disk)
· Orhan Kural (Disk)
· Orlow-Diamant (Disk)
· Otto Kraus (Mineraloge) (Disk)
· Sancy (Diamant) (Disk)
· Silcrete (Disk)
· Suizhou (Meteorit) (Disk)
· Terra mineralia (Disk)
· Waise (Reichskrone) (Disk)
· Walter Campbell Smith (Disk)
· Walter Ehrenreich Tröger (Disk)
· Walter Kahn (Disk)
· Werner Schreyer (Geologe) (Disk)
· Willem Paul de Roever (Disk)
· Wladimir Stepanowitsch Sobolew (Disk)
|
Tipps und Hilfen für die Artikelarbeit
- Allgemeine Richtlinien zur Relevanz und Wahl des korrekten Lemmas
- Standard-Vorlagen zur Erstellung von Artikeln
- Kontrolle der letzten Änderungen
- ToDo-Liste
|
Hilfreiche Weblinks
- Deutsch
- Englisch
- Mineral-Datenbanken und Datenblätter
- Mindat - Mineral-Datenbank (mit angehängten Fundorten und Bildseiten)
- Webmineral - Mineral-Datenbank mit angehängten Mineraldatenblättern, Kristalldaten u. 3D-animierten Kristallformen
- Handbook of Mineralogy herausgegeben von der Mineralogical Society of America - Sammelseite der offiziellen Mineraldatenblätter
- Achtung! Einige Datenblätter weisen Fehler auf, d.h. Mineralname und Formel sind zwar dem betreffenden Mineral zugeordnet, der Dateninhalt gehört aber zu einem anderen Mineral. Bisher bekannte Beispiele: (zur Zeit keine)
- RRUFF project website: Scheinbar "nur" eine sehr umfangreiche Datenbank spektroskopischer Daten. Für uns wertvoll sind die vielen zum Download bereitgestellten Artikel. Hier hat man auch gute Chancen Erstbeschreibungen aus den letzten Jahrhunderten zu finden.
- American Mineralogist Chrystal Structure Database: Umfangreiche Strukturdatenbank. Interessant hier vor allem wegen der verlinkten, frei zugänglichen Orginalarbeiten (PDF), die sonst im Netz schwer zu finden sind. Alles englisch und schwere Kost aber nur Mut, in den Einleitungen und Zusammenfassungen finden sich oft gute allgemeine Informationen zu den untersuchten Mineralen.
- Mineralgruppen/-Reihen und Strukturtabellen
|
|