Wikipedia:WikiProjekt Minerale

Abkürzung: WP:WPMin
Mit Pyrit "überzuckerter" Fluorit
Portal Minerale

mit 1810 Artikeln zu Mineralen, 68 Artikeln zu Varietäten und Mischkristallen sowie 131 Artikeln zur Mineralogie

Quarz, Varietät BergkristallDolomit (weiß) und Magnesit (goldbraun)Siderit (grünlichbraun) und Quarz (farblos)Schneekristalle unter dem Elektronenmikroskop
Bergbau template.svg

Gegründet wurde das WikiProjekt Minerale am 16. Februar 2003 mit dem Ziel, allen bereits bestehenden Mineralen sowie auch den noch zu erstellenden Mineralartikeln durch die Verwendung der

  • Infobox zur Aufnahme der wichtigsten Eigenschaften und Daten des Minerals
  • Formatvorlage zur Strukturierung des Inhalts

ein möglichst einheitliches Aussehen zu geben.

Weitere Mitarbeiter im Reich der Minerale sind sehr willkommen und herzlich eingeladen, konstruktiv mit Wissen und/oder Fotos zum Ausbau dieses Bereichs der Wikipedia beizutragen. Artikel können neu angelegt (Hilfe:Tutorial), ausgebaut und verbessert, Bilder auf Commons hochgeladen werden (Hilfe:Bildertutorial).

Verbesserungsvorschläge zu den Formatvorlagen und Fragen, die Mineral- bzw. Mineralogieartikel betreffend, können auf der Diskussionsseite gestellt werden.

Teilnehmer, Ansprechpartner und vorhandene Literatur

Regelmäßige Mitarbeiter:

Gelegentliche Mitarbeiter:

Inaktive oder vermisste Mitarbeiter:

Siehe auch: Wikipedia:Redaktion Chemie/Mitarbeiter und Wikipedia:WikiProjekt Minerale/Treffen

In der Qualitätssicherung gelistete Artikel


Mögliche Kandidaten für den Ausbau zum Lesenswerten oder ExzellentenBearbeiten

Veraltete ArtikelBearbeiten

Gelistet sind alle Minerale, deren Daten u.ä. letztmalig vor mindestens 3 Jahren bearbeitet wurden und/oder deren Artikelstruktur nicht der Wikipedia:Formatvorlage Mineral entspricht.

Kleine Artikel (< 6 kB)Bearbeiten

IridarsenitJedwabitKiddcreekitKolymitKutinaitLaforêtitLuanheitMajakitManganositMorozeviczitNaldrettitNekrasovitNiggliitNovákitPalarstanidPalladoarsenidPalladobismutoarsenidParaschachneritPatrónitPirquitasitPlumbopalladinitPolaritPolhemusitPolkovicitPutoranitRinneitRudashevskyitRustenburgitRuthenarsenitRutheniridosminSchachneritSinjaritStannopalladinitStibiocolusitStilleitStillwateritTalnakhitTugarinovitUrvantsevitVinciennitVulcanitWairauitWeishanit

SchmucksteineBearbeiten

Kritikpunkte (aus der Redaktion Chemie übernommen): Kaum konkrete Belege (Seitenzahlen) vorhanden; einige eher im Bereich des Esoterischen anzusiedelnde Ausführungen

KnacknüsseBearbeiten

Komplexere Fälle mit Diskussionsbedarf siehe Wikipedia:WikiProjekt Minerale/QS-Minerale/Knacknüsse

Fehler im Abschnitt KlassifikationBearbeiten

In der Wartungsliste QS-Klassifikation sind alle Mineralartikel aufgelistet, bei denen die Verlinkungen und Einordnungen innerhalb der verschiedenen Mineral-Systematiken im Abschnitt „Klassifikation“ fehlerhaft sind.


Fehlerhafte AbschnittlinksBearbeiten

  1. AlpersitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  2. AlthausitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  3. AmstallitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/G. Übergangsstrukturen zwischen Ketten- und Schichtsilikaten
  4. AnapaitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  5. AnatasSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/D. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
  6. AntleritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/B. Wasserfreie Sulfate, mit fremden Anionen
  7. ApophyllitgruppeSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  8. AramayoitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  9. ArcheritSystematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#D. Mit ausschließlich großen Kationen 5
  10. ArgyroditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  11. ArhbaritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  12. ArmenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  13. ArsendescloizitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  14. ArseniosideritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  15. ArsenohopeitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  16. ArsenolithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  17. ArsentsumebitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  18. ArsenuranospathitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/E. Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate
  19. AsisitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#III/D. Oxihalogenide
  20. AstrophyllitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/G. Übergangsstrukturen zwischen Ketten- und Schichtsilikaten
  21. AtacamitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#III/D. Oxihalogenide
  22. AtheneitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/A. Legierungen und legierungsartige Verbindungen
  23. AttikaitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  24. AugelithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  25. AugitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  26. AurichalcitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/C. Wasserfreie Carbonate mit fremden Anionen
  27. AustinitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  28. AvicennitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  29. BabingtonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  30. BaddeleyitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  31. BaileychlorSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  32. BanalsitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  33. BandylithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/G. Inselborate
  34. BarbosalithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  35. BariopharmakosideritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  36. BarićitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  37. BarquillitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  38. BarreritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  39. BarstowitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/E. Wasserhaltige Carbonate mit fremden Anionen
  40. BartelkeitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  41. BassanitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  42. BaumstarkitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  43. BaziritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  44. BazzitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  45. BellingeritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/L. Iodate
  46. Belovit-(Ce)Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen
  47. BenitoitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  48. BergenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/E. Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate
  49. BernalitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  50. Berthierit → 2 × Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  51. BerzelianitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  52. BetafitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  53. BeudantitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  54. BeyeritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/C. Wasserfreie Carbonate mit fremden Anionen
  55. BismitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  56. BismuthinitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/D. Sulfide mit Metall : S,Se,Te < 1:1
  57. BismutitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/C. Wasserfreie Carbonate mit fremden Anionen
  58. BlöditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  59. BoleitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#III/D. Oxihalogenide
  60. BoltwooditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/A'. Neso-Subsilikate
  61. BoothitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  62. BotallackitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#III/D. Oxihalogenide
  63. BottinoitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  64. BranneritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/D. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
  65. BrasilianitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  66. BraunitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/B. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
  67. BrendelitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  68. BriartitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  69. BrochantitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/B. Wasserfreie Sulfate, mit fremden Anionen
  70. BrookitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/D. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
  71. BrucitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  72. BrunogeieritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/B. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 (Spinelltyp M3O4 und verwandte Verbindungen)
  73. BrushitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  74. BrüggenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/L. Iodate
  75. BunsenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/A. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 1 und 2 : 1 (M2O, MO)
  76. BurnettitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  77. BustamitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  78. ByströmitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/D. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
  79. BílinitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  80. BöhmitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  81. BøggilditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#III/C. Doppelhalogenide (meist mit OH,H2O)
  82. CabalzaritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  83. CadmoselitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  84. CafetitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/D. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
  85. CahnitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/G. Inselborate
  86. CalaveritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit M:S < 1:1
  87. CalderónitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  88. CaledonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/B. Wasserfreie Sulfate, mit fremden Anionen
  89. CallaghanitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/E. Wasserhaltige Carbonate mit fremden Anionen
  90. CalvertitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  91. CarletonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  92. CarnotitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/E. Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate
  93. CarrollitSystematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#DGruppe 2.DA
  94. CelsianSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  95. ChayesitSystematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#M. [Si6O18]12−-Sechser-Doppelringe
  96. ChristitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  97. ChrysoberyllSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/B. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 (Spinelltyp M3O4 und verwandte Verbindungen)
  98. ChrysokollSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  99. Churchit-(Y)Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  100. ClaraitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/E. Wasserhaltige Carbonate mit fremden Anionen
  101. CobaltlotharmeyeritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  102. CobaltneustädtelitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  103. CobalttsumcoritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  104. CoesitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/D. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
  105. ColoradoitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  106. ConnellitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#III/D. Oxihalogenide
  107. CordieritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  108. CornubitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  109. CornwallitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  110. CosalitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  111. CrandallitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  112. CristobalitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/D. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
  113. CrookesitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  114. CummingtonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  115. CupritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/A. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 1 und 2 : 1 (M2O, MO)
  116. CuprosklodowskitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/A'. Neso-Subsilikate
  117. CurienitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/E. Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate
  118. Cuspidin → [[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#E. Si2O7-Gruppen mit zusätzlichen Anionen; Kationen in oktaedrischer [6]]
  119. DadsonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  120. DanalithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  121. DanburitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  122. DatolithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/A'. Neso-Subsilikate
  123. DaubréeitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#III/D. Oxihalogenide
  124. DaubréelithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit M:S < 1:1
  125. DavidlloyditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  126. DavisitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  127. DawsonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/C. Wasserfreie Carbonate mit fremden Anionen
  128. DelindeitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/C. Gruppensilikate (Sorosilikate)
  129. DemartinitSystematik der Minerale nach Dana/Silikate#11.05.02 Malladritgruppe
  130. DemesmaekeritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/K. Sulfite, Selenite, Tellurite
  131. DenisovitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  132. DewindtitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/E. Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate
  133. DiaphoritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  134. DiasporSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  135. DickitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  136. DietrichitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  137. DigenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  138. DittmaritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  139. DiopsidSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  140. DjurleitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  141. DomeykitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/A. Legierungen und legierungsartige Verbindungen
  142. DonpeacoritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  143. DouglasitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#III/C. Doppelhalogenide (meist mit OH,H2O)
  144. DuftitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  145. DugganitSystematik der Minerale nach Dana/Sulfate, Chromate, Molybdate#33.03.05
  146. DumortieritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/B. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
  147. DundasitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/E. Wasserhaltige Carbonate mit fremden Anionen
  148. DusmatovitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  149. DyskrasitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/A. Legierungen und legierungsartige Verbindungen
  150. DzhalinditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  151. D’AnsitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/B. Wasserfreie Sulfate, mit fremden Anionen
  152. EarlshannonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  153. EastonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  154. EffenbergeritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  155. EifelitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  156. ElpiditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  157. ElyitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/B. Wasserfreie Sulfate, mit fremden Anionen
  158. EmeleusitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  159. EmmonsitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/K. Sulfite, Selenite, Tellurite
  160. EosphoritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  161. EpidotSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/C. Gruppensilikate (Sorosilikate)
  162. EpistilbitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  163. ErythrinSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  164. EskebornitSystematik der Minerale nach Dana/Sulfide#02.09.01 Chalkopyritgruppe (Tetragonal: I42d)
  165. EskimoitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  166. EuchlorinSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/B. Wasserfreie Sulfate, mit fremden Anionen
  167. EuchroitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  168. EukairitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  169. EuklasSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/B. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
  170. Euxenit-(Y)Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/D. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
  171. EvansitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  172. EvenkitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IX/B. Stickstofffreie Kohlenwasserstoffe
  173. EyselitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  174. FalkmanitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  175. FamatinitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  176. FaujasitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  177. Fayalit → [[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#C. Inselsilikate ohne zusätzliche Anionen; Kationen in oktaedrischer [6]]
  178. FedoritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  179. FeinglositSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  180. FerberitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/D. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
  181. FerrarisitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  182. FerrilotharmeyeritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  183. FerrokësteritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  184. FerrosilitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  185. FersmanitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/A'. Neso-Subsilikate
  186. FettelitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  187. FiedleritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#III/D. Oxihalogenide
  188. FilipstaditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/B. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 (Spinelltyp M3O4 und verwandte Verbindungen)
  189. FingeritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  190. FizélyitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  191. FluorapatitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  192. Fluorapophyllit-(K)Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  193. Fluorapophyllit-(Na)Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  194. FluorcalciopyrochlorSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  195. FluorcalcioroméitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  196. FluornatrocoulsellitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  197. FluornatromikrolithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  198. FluornatropyrochlorSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  199. FornacitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/F. Chromate
  200. FraipontitSystematik der Minerale nach Dana/Silikate#71.01.02c
  201. FranckeitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  202. Françoisit-(Ce)Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/E. Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate
  203. FritzscheitSystematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#
  204. FrondelitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  205. Frank StillwellSystematik der Minerale nach Dana/Silikate#54. Inselsilikate: Borosilikate und einige Beryllosilikate mit (BO3)
  206. FülöppitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  207. GadolinitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/B. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
  208. GalaxitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/B. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 (Spinelltyp M3O4 und verwandte Verbindungen)
  209. GallobeudantitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  210. GartrellitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  211. GaylussitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/D. Wasserhaltige Carbonate ohne fremde Anionen
  212. GehlenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/C. Gruppensilikate (Sorosilikate)
  213. GenthelvinSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  214. GeokronitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  215. GerdtremmelitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  216. GibbsitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  217. GiniitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  218. GlaukonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  219. GlaukosphäritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/C. Wasserfreie Carbonate mit fremden Anionen
  220. GmelinitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  221. GonnarditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  222. GrossmanitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  223. GroutitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  224. GruneritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  225. GuanacoitSystematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#D. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 2 : 1 2
  226. GuérinitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  227. GyrolithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  228. GörgeyitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  229. GötzenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/C. Gruppensilikate (Sorosilikate)
  230. HaiweeitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/A'. Neso-Subsilikate und → Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#K. Uranyl Insel- und Polysilikate mit U : Si = 2 : 1
  231. Halloysit-7ÅSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  232. HalotrichitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  233. HannebachitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/K. Sulfite, Selenite, Tellurite
  234. HauchecornitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  235. HausmannitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/B. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 (Spinelltyp M3O4 und verwandte Verbindungen)
  236. HaycockitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  237. HaynesitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/K. Sulfite, Selenite, Tellurite
  238. HazenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  239. HedenbergitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  240. HeftetjernitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/D. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
  241. HelvinSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  242. HemimorphitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/C. Gruppensilikate (Sorosilikate)
  243. HenmilitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/G. Inselborate
  244. HercynitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/B. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 (Spinelltyp M3O4 und verwandte Verbindungen)
  245. HerderitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  246. HessitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  247. HeulanditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  248. HexahydritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  249. HibonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  250. HocartitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  251. HoelitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IX/B. Stickstofffreie Kohlenwasserstoffe
  252. HollanditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/D. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
  253. HopeitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  254. HowlithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  255. HyalophanSystematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#
  256. HydrokenoelsmoreitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/E. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff < 1 : 2
  257. HydrokenomikrolithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  258. HydrokenopyrochlorSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  259. HydrokenoralstonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#III/C. Doppelhalogenide (meist mit OH,H2O) und → Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  260. HydropyrochlorSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  261. HydrotalkitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/E. Wasserhaltige Carbonate mit fremden Anionen
  262. Hydroxyapophyllit-(K)Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  263. HydroxycalciopyrochlorSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  264. HydroxycalcioroméitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  265. HydroxyferroroméitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  266. HydroxykenoelsmoreitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/E. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff < 1 : 2
  267. HydroxylapatitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  268. HydroxylherderitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH und → Weinebene#Lithiumvorkommen am Brandrücken
  269. HydroxymanganopyrochlorSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  270. HydroxynatropyrochlorSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  271. HydrozinkitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/C. Wasserfreie Carbonate mit fremden Anionen
  272. IkaitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/D. Wasserhaltige Carbonate ohne fremde Anionen
  273. IlmenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  274. IlvaitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/C. Gruppensilikate (Sorosilikate)
  275. InesitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  276. InyoitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/H. Gruppenborate
  277. IowaitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  278. IsocubanitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  279. IsomertieitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/A. Legierungen und legierungsartige Verbindungen
  280. ItoigawaitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/C. Gruppensilikate (Sorosilikate)
  281. ItoitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/B. Wasserfreie Sulfate, mit fremden Anionen
  282. JalpaitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  283. JamboritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  284. JamesitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  285. JarositSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/B. Wasserfreie Sulfate, mit fremden Anionen
  286. JervisitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  287. JoosteitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  288. JordanitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  289. JungitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  290. JunitoitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/C. Gruppensilikate (Sorosilikate)
  291. KampfitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  292. KanoitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  293. KaolinitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  294. KarminitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  295. KarpholithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  296. KasolitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/A'. Neso-Subsilikate
  297. KassitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/D. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
  298. KatapleiitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  299. KemmlitzitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  300. KenoplumbomikrolithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  301. KermesitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/F. Sulfide mit nichtmetallischem Charakter
  302. KegelitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  303. KeyitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  304. KharaelakhitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  305. KingstonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/D. Sulfide mit Metall : S,Se,Te < 1:1
  306. KinoshitalithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  307. KitkaitSystematik der Minerale nach Dana/Sulfide#02.12.14 Melonitgruppe (Trigonal: P3m1) AX2-Typ
  308. KlinoferrosilitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  309. KlinoklasSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  310. KlinoptilolithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  311. KlinozoisitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/C. Gruppensilikate (Sorosilikate)
  312. KornerupinSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/B. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
  313. KorundSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  314. KosmochlorSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  315. KotoitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/G. Inselborate
  316. KrieselitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/B. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
  317. KristiansenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/C. Gruppensilikate (Sorosilikate)
  318. KröhnkitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  319. KushiroitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  320. KuzelitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  321. KyanitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/B. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
  322. KësteritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  323. KöttigitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  324. LaforêtitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  325. LanarkitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/B. Wasserfreie Sulfate, mit fremden Anionen
  326. LaphamitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/F. Sulfide mit nichtmetallischem Charakter
  327. LasuritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  328. LaueitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  329. LaurionitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#III/D. Oxihalogenide
  330. LavendulanSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  331. LawsonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/C. Gruppensilikate (Sorosilikate)
  332. LazulithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  333. LeadhillitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/B. Wasserfreie Sulfate, mit fremden Anionen
  334. LengenbachitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  335. LepidokrokitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  336. LeucitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  337. LeukophanSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  338. LeukophosphitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  339. LinaritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/B. Wasserfreie Sulfate, mit fremden Anionen
  340. LindgrenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/G. Molybdate und Wolframate
  341. LirokonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  342. LorenzenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  343. LoránditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  344. LotharmeyeritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  345. LoveringitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  346. LueshitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  347. LukrahnitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  348. LuzonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  349. LångbanitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/B. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
  350. LöllingitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/D. Sulfide mit Metall : S,Se,Te < 1:1
  351. LöweitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  352. LüneburgitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/H. Gruppenborate
  353. MacdonalditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  354. MackinawitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  355. MagnesiocoulsonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/B. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 (Spinelltyp M3O4 und verwandte Verbindungen)
  356. MagnesiostaurolithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/B. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
  357. MagnussonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/J. Arsenite (mit As3+)
  358. MaikainitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  359. MakatitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/G. Übergangsstrukturen zwischen Ketten- und Schichtsilikaten
  360. MalachitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/C. Wasserfreie Carbonate mit fremden Anionen
  361. MalhmooditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  362. MallarditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  363. MandarinoitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/K. Sulfite, Selenite, Tellurite
  364. ManganitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  365. ManganlotharmeyeritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  366. ManganochromitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/B. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 (Spinelltyp M3O4 und verwandte Verbindungen)
  367. ManganoneptunitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IVIII/D. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  368. MarialithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  369. MathewrogersitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  370. MatlockitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#III/D. Oxihalogenide
  371. MaucheritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/A. Legierungen und legierungsartige Verbindungen
  372. MenshikovitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/A. Legierungen und legierungsartige Verbindungen
  373. MesolithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  374. MetakirchheimeritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/E. Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate
  375. MetanatroautunitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/E. Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate
  376. MetavariscitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  377. MetavauxitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  378. MilaritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  379. MilleritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  380. MiseritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  381. MixitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  382. MolybdänitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/D. Sulfide mit Metall : S,Se,Te < 1:1
  383. MolybdofornacitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/F. Chromate
  384. MonteponitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/A. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 1 und 2 : 1 (M2O, MO)
  385. MontmorillonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  386. MooihoekitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  387. MordenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  388. MottramitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  389. MozartitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/B. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
  390. MrázekitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  391. MullitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/B. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
  392. MurdochitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/A. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 1 und 2 : 1 (M2O, MO)
  393. MushistonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  394. MuskovitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  395. MutnovskitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  396. MélonjosephitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  397. NadoritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#III/D. Oxihalogenide
  398. NakritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  399. NamansilitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  400. NamibitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  401. NatalyitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  402. NatrodufrénitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  403. NaumannitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  404. NeptunitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  405. NeustädtelitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  406. NewberyitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen und → Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#
  407. NežilovitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  408. NickellotharmeyeritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  409. NickeltsumcoritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  410. NitronatritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V Carbonate, Nitrate und Borate
  411. NontronitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  412. NoseanSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  413. OdinitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  414. OffretitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  415. OftedalitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  416. OkenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/G. Übergangsstrukturen zwischen Ketten- und Schichtsilikaten
  417. OldhamitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  418. OlivenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  419. OlmsteaditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  420. OmeiitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/D. Sulfide mit Metall : S,Se,Te < 1:1
  421. OmphacitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  422. OosterboschitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/A. Legierungen und legierungsartige Verbindungen
  423. OrcelitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/A. Legierungen und legierungsartige Verbindungen
  424. OregonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  425. OrientitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/C. Gruppensilikate (Sorosilikate)
  426. OsumilithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  427. Osumilith-(Mg)Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  428. OtjisumeitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  429. OttensitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/F. Sulfide mit nichtmetallischem Charakter
  430. OttrélithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/B. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
  431. OxybismutomikrolithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  432. OxycalciopyrochlorSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  433. OxynatromikrolithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  434. OxyplumboroméitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  435. OxystannomikrolithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  436. OxystibiomikrolithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  437. PainitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/G. Inselborate
  438. PalladodymitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/A. Legierungen und legierungsartige Verbindungen
  439. PalygorskitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  440. PapagoitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  441. ParacelsianSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  442. ParatelluritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/D. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
  443. ParaumbitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  444. ParavauxitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  445. ParsonsitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/E. Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate
  446. Pascoit → [[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#C. [6]]
  447. PaulkelleritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  448. PektolithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  449. PenfielditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#III/D. Oxihalogenide
  450. PentahydritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  451. PeriklasSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/A. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 1 und 2 : 1 (M2O, MO)
  452. PetedunnitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  453. PetrukitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  454. PharmakosideritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  455. PhenakitSystematik der Minerale nach Dana/Silikate#51.01 Inselsilikate: SiO4-Gruppen nur mit Kationen in [4]-Koordination
  456. PhillipsitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  457. PhlogopitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  458. PhosgenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/C. Wasserfreie Carbonate mit fremden Anionen
  459. PhosphogartrellitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  460. PhosphophyllitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  461. PhosphosideritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  462. PhosphuranylitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/E. Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate
  463. PhönikochroitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/F. Chromate
  464. PikromeritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  465. PirquitasitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  466. PlagionitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  467. PlaneritSystematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#D. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 2 : 1 2
  468. PlayfairitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  469. PolkanovitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/A. Legierungen und legierungsartige Verbindungen
  470. PolybasitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  471. PolyhalitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  472. PortlanditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  473. PottsitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  474. PoudretteitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  475. PowellitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/G. Molybdate und Wolframate
  476. PrehnitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/G. Übergangsstrukturen zwischen Ketten- und Schichtsilikaten
  477. Prismatine PeakSystematik der Minerale nach Dana/Silikate#54. Inselsilikate: Borosilikate und einige Beryllosilikate mit (BO3)
  478. ProsperitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  479. ProtoenstatitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  480. ProustitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  481. PseudobrookitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  482. PseudomalachitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  483. PseudorutilSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  484. PutnisitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/E. Wasserhaltige Carbonate mit fremden Anionen
  485. PutoranitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  486. PutzitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  487. RudenkoitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/G. Übergangsstrukturen zwischen Ketten- und Schichtsilikaten
  488. RömeritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  489. SabinaitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/C. Wasserfreie Carbonate mit fremden Anionen
  490. SaffloritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/D. Sulfide mit Metall : S,Se,Te < 1:1
  491. SahlinitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#III/D. Oxihalogenide
  492. SakuraiitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  493. SaléeitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/E. Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate
  494. SanidinSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  495. SanmartinitSystematik der Minerale nach Dana/Oxide und Hydroxide#48.01.01 Wolframit-Reihe
  496. SantabarbaraitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  497. SapphirinSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  498. SartoritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  499. Sassolin → [[Systematik der Minerale nach Dana/Carbonate, Nitrate, Borate#24.03 Wasserfreie Borate mit (A)m(B)n[XO3]] und → Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  500. ScheelitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/G. Molybdate und Wolframate
  501. SchneebergitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  502. SchwertmannitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  503. ScorzalithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  504. SeeligeritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#III/D. Oxihalogenide
  505. SeladonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  506. SemseyitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  507. SenegalitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  508. SeranditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  509. SerendibitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  510. SerrabrancaitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  511. SewarditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  512. ShattuckitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  513. ShibkovitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  514. ShuangfengitSystematik der Minerale nach Dana/Sulfide#02.12.14 Melonitgruppe (Trigonal: P3m1) AX2-Typ
  515. SkaergaarditSystematik der Minerale nach Dana/Elemente#01.02.13 Caesiumchloridstruktur (Raumgruppe Pm3m)
  516. SklodowskitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/A'. Neso-Subsilikate
  517. SoddyitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/A'. Neso-Subsilikate
  518. SogdianitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  519. SolongoitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/H. Gruppenborate
  520. SperrylithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/D. Sulfide mit Metall : S,Se,Te < 1:1
  521. StannitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  522. StaněkitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  523. SternbergitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  524. StewartitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  525. StibioclaudetitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  526. StibnitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit M:S < 1:1
  527. StilbitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  528. StishovitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/D. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
  529. StokesitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  530. StolzitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/G. Molybdate und Wolframate
  531. StottitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  532. StrelkinitSystematik der Minerale nach Dana/Phosphate, Arsenate, Vanadate#40.02a) und → Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/E. Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate
  533. StrengitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  534. StrunzitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  535. StruvitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  536. SugilithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  537. SusannitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/B. Wasserfreie Sulfate, mit fremden Anionen
  538. TacharanitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  539. TalmessitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  540. TalnakhitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  541. TangeitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  542. TarbuttitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  543. Tantalit-(Mn)Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/D. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
  544. TennantitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  545. TetraedritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/D. Sulfide mit Metall : S,Se,Te < 1:1
  546. ThermonatritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/D. Wasserhaltige Carbonate ohne fremde Anionen
  547. ThometzekitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  548. ThomsenolithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#III/C. Doppelhalogenide (meist mit OH,H2O)
  549. TiemannitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  550. TilkerodeitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  551. TilleyitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/C. Gruppensilikate (Sorosilikate)
  552. TiptopitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  553. TirolitSystematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#
  554. TischendorfitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  555. TissintitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  556. TitanitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/B. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
  557. TlalocitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/K. Sulfite, Selenite, Tellurite
  558. TopasSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/B. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
  559. ToyohaitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  560. TranquillityitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/B. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
  561. TrattneritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  562. TrevoritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/B. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 (Spinelltyp M3O4 und verwandte Verbindungen)
  563. TriplitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  564. TriploiditSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  565. TroilitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide mit M:S = 1:1
  566. TrolleitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  567. Trona (Mineral)Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/D. Wasserhaltige Carbonate ohne fremde Anionen
  568. TrögeritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/E. Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate
  569. TrüstedtitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/D. Sulfide mit Metall : S,Se,Te < 1:1
  570. TsumcoritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  571. TsumebitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  572. TsumgallitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/F. Hydroxide und oxidische Hydrate (wasserhaltige Oxide mit Schichtstruktur)
  573. TugtupitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen und → Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/D. Sulfide mit Metall : S,Se,Te < 1:1
  574. TyuyamunitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/E. Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate
  575. TyrrellitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/D. Sulfide mit Metall : S,Se,Te < 1:1
  576. Türkis (Mineral)Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  577. UlexitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/H. Gruppenborate
  578. UlvöspinellSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/B. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 (Spinelltyp M3O4 und verwandte Verbindungen)
  579. UmangitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  580. UmbitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  581. UmohoitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/G. Molybdate und Wolframate
  582. UngavaitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/A. Legierungen und legierungsartige Verbindungen
  583. UranocircitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/E. Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate
  584. UranophanSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/A'. Neso-Subsilikate und → Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#K. Uranyl Insel- und Polysilikate
  585. UranospathitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/E. Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate
  586. UranospinitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/E. Uranylphosphate/Arsenate und Uranylvanadate
  587. UssingitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/J. Gerüstsilikate (Tektosilikate), mit Zeolithen
  588. UytenbogaardtitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/B. Sulfide, Selenide und Telluride mit Verhältnis Metall : S,Se,Te > 1:1
  589. ValentinitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/C. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 3 (M2O3 und verwandte Verbindungen)
  590. VauquelinitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/F. Chromate
  591. VauxitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  592. VelikitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/C. Sulfide mit Metall : S,Se,Te ≈ 1:1
  593. VermiculitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  594. Vicanit-(Ce)Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/B. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
  595. ViolaritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/D. Sulfide mit Metall : S,Se,Te < 1:1
  596. VolborthitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/D. Wasserhaltige Phosphate mit fremden Anionen
  597. VoltaitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  598. VuorelainenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/B. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 (Spinelltyp M3O4 und verwandte Verbindungen)
  599. VäyrynenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  600. VésigniéitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  601. WadeitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  602. Wakefieldit-(La)Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#D. Mit ausschließlich großen Kationen 5
  603. WarikahnitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  604. WarwickitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/G. Inselborate
  605. WeeksitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/A'. Neso-Subsilikate und → Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#K. Uranyl Insel- und Polysilikate mit U : Si = 2 : 1
  606. Wegscheiderit → [[Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/B. Wasserfreie Carbonate [CO3]2− ohne fremde Anionen]]
  607. WeloganitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/D. Wasserhaltige Carbonate ohne fremde Anionen
  608. WeloganitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/D. Wasserhaltige Carbonate ohne fremde Anionen
  609. WicksitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/C. Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
  610. WillemseitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  611. WiluitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/C. Gruppensilikate (Sorosilikate)
  612. WiseritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#V/H. Gruppenborate
  613. WittichenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  614. WodginitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/D. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 2 (MO2 und verwandte Verbindungen)
  615. WolfeitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  616. WollastonitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  617. WoodhouseitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VII/B. Wasserfreie Phosphate, mit fremden Anionen F, Cl, O, OH
  618. ZektzeritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)
  619. ZeophyllitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/H. Schichtsilikate (Phyllosilikate)
  620. ZincochromitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/B. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 (Spinelltyp M3O4 und verwandte Verbindungen)
  621. ZinkenitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#II/E. Sulfosalze (S : As,Sb,Bi = x)
  622. ZinkitSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#IV/A. Oxide mit Verhältnis Metall : Sauerstoff = 1 : 1 und 2 : 1 (M2O, MO)
  623. ZinkmelanteritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VI/C. Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
  624. ZinkstaurolithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/B. Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)
  625. ZirsinalithSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/E. Ringsilikate (Cyclosilikate)
  626. ZoritSystematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#VIII/F. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)

Mineralogie allgemeinBearbeiten

 Auszeichnungskandidatur (1)

Eisen

 Qualitätssicherung (4)

Andorit IV (MIN) · Betafit (MIN) · Elektronenbeugung (P) · Pyrochlor (MIN)

 Überarbeiten (5)

Armand Lévy · Diffraktometrie unter streifendem Einfall · Florentiner (Diamant) · Messing · Ozokerit

 Lückenhaft (2)

Adolf Remelé · Karl Cäsar von Leonhard

 Belege fehlen (15)

August Heinrich Gruner · Eduard Josef Gübelin · Elektronenrückstreubeugung · Florentiner (Diamant) · Gitterebene · Kleinwinkelstreuung unter streifendem Einfall · Opal · Präsident Vargas · Rohdichte von Mineralgemischen · Sepiolith · Skolezitachat · Tsumeb · Vesuv · Waise (Reichskrone) · Werner Lieber

 Neutralität (1)

Eduard Josef Gübelin

 Redundanz (1)

LagenkugelSchmidtsches Netz (Disk)

 Bilderwunsch (365)

Abswurmbachit · Acuminit · Adachiit · Adanit · Adrianit · Agakhanovit-(Y) · Ahrensit · Alforsit · Allendeit · Almarudit · Alumino-Oxy-Rossmanit · Alumoklyuchevskit · Andrémeyerit · Antarcticit · Anyuiit · Aqualith · Argutit · Armbrusterit · Arsenohopeit · Atheneit · Atlasovit · Averievit · Avicennit · Banalsit · Barquillit · Barringerit · Bartelkeit · Belendorffit · Berezanskit · Bernalit · Bilibinskit · Bitikleit · Bleiamalgam · Bluestreakit · Bogdanovit · Borishanskiit · Bornhardtit · Bortnikovit · Bosiit · Bradaczekit · Briartit · Bridgmanit · Brindleyit · Brodtkorbit · Brownleeit · Brunogeierit · Brüggenit · Burnettit · Bøggildit · Bøgvadit · Bütschliit · Cabriit · Calcioburbankit · Calclacit · Calvertit · Canaphit · Caoxit · Carlinit · Cassidyit · Catamarcait · Chalkocyanit · Chaméanit · Changchengit · Chaoit · Chengdeit · Chinleit-(Y) · Chlorkyuygenit · Chromo-Alumino-Povondrait · Cobaltneustädtelit · Cobalttsumcorit · Cochromit · Cohenit · Coparsit · Coulsonit · Cupalit · Cuprospinell · Dashkovait · Daubréeit · Davidlloydit · Davisit · Demartinit · Dinit · Dissakisit-(La) · Donpeacorit · Douglasit · Dozyit · Dualith · Dutrowit · Dzhuluit · D’Ansit · Earlandit · Ekatit · Elbrusit · Eltyubyuit · Erikapohlit · Eringait · Erlichmanit · Eskebornit · Eyselit · Ferchromid · Feroxyhyt · Ferrarisit · Feruvit · Filipstadit · Fingerit · Fleischerit · Fletcherit · Florensovit · Fluor-Tsilaisit · Fluorapophyllit-(Cs) · Fluorcalciomikrolith · Fluorkyuygenit · Fluormayenit · Fluornatrocoulsellit · Fluorvesuvianit · Formicait · Freboldit · Friedrichbeckeit · Fritzscheit · Froodit · Galgenbergit-(Ce) · Gallobeudantit · Gaotaiit · Garutiit · Gebhardit · Georgbokiit · Germanocolusit · Geversit · Giniit · Glushinskit · Granatenwand · Greigit · Grossmanit · Hansblockit · Hapkeit · Haycockit · Hazenit · Heftetjernit · Henrymeyerit · Hermannroseit · Hexaferrum · Hexamolybdän · Hocartit · Hollingworthit · Holtstamit · Hongshiit · Humberstonit · Hunchunit · Hutcheonit · Huttonit · Hydrokenomikrolith · Hydrokenopyrochlor · Hydroniumpharmakoalumit · Hydroxycalciopyrochlor · Hydroxycalcioroméit · Hydroxyferroroméit · Hydroxykenoelsmoreit · Hydroxymanganopyrochlor · Hydroxynatropyrochlor · Hylbrownit · Ichnusait · Ikait · Ikosaedrit · Ilinskit · Indit · Irinarassit · Isocubanit · Isomertieit · Itoit · Iyoit · Jedwabit · Jolliffeit · Joosteit · Jáchymovit · Kafehydrocyanit · Kahlerit · Kalicinit · Kalininit · Kaliochalcit · Kalungait · Kamchatkit · Kanonerovit · Kemmlitzit · Kenoplumbomikrolith · Kerimasit · Khanneshit · Kharaelakhit · Kingstonit · Kitkait · Klinoenstatit · Klinoferrosilit · Klöchit · Knorringit · Koashvit · Kratochvílit · Krettnichit · Krotit · Kudrjawy · Kuramit · Kushiroit · Laforêtit · Laihunit · Langisit · Laphamit · Larnit · Leningradit · Levinsonit-(Y) · Lisiguangit · Loveringit · Lüneburgit · Magnesio-Lucchesiit · Magnesiocoulsonit · Maikainit · Majakit · Malinkoit · Mallardit · Manganberzeliit · Manganlotharmeyerit · Mangazeit · Maruyamait · Maslovit · Mathewrogersit · Mayingit · Melanovanadit · Meniaylovit · Menshikovit · Menzerit-(Y) · Merenskyit · Merrihueit · Metacalciouranoit · Metakirchheimerit · Metanatroautunit · Milotait · Minguzzit · Moctezuma (Sonora) · Mooihoekit · Morimotoit · Morozeviczit · Mount Adamson · Mount Balchen · Mutnovskit · Mélonjosephit · Nabokoit · Nasinit · Natroxalat · Naumannit · Nekrasovit · Nielsenit · Niggliit · Niningerit · Norsethit · Novgorodovait · Novodneprit · Odinit · Oftedalit · Ognitit · Okruschit · Olekminskit · Olmsteadit · Olympit · Omeiit · Orcelit · Osbornit · Oxy-Dravit · Oxy-Foitit · Oxy-Schörl · Oxy-Vanadium-Dravit · Oxybismutomikrolith · Oxynatromikrolith · Oxystibiomikrolith · O’Danielit · Paceit · Padmait · Palladoarsenid · Palladobismutoarsenid · Palladodymit · Panethit · Panguit · Paolovit · Paraschachnerit · Pentahydrit · Petrukit · Phosphogartrellit · Picotpaulit · Playfairit · Plumboselit · Podlesnoit · Polkanovit · Polkovicit · Pretulit · Princivalleit · Prosperit · Pseudorutil · Putzit · Rengeit · Rhodarsenid · Roaldit · Rubinit · Rudashevskyit · Rudenkoit · Ruthenarsenit · Rutheniridosmin · Sahlinit · Schachnerit · Schlemait · Schäferit · Sewardit · Shibkovit · Shuangfengit · Sinjarit · Skaergaardit · Solongoit · Sophiit · Spionkopit · Staněkit · Stepanovit · Stern der Atocha · Stibiocolusit · Stillwaterit · Strontiomelan · Sudburyit · Tarasovit · Teschemacherit · Tetraferroplatin · Tissintit · Toturit · Tranquillityit · Trattnerit · Treasurit · Trüstedtit · Tsilaisit · Tsumgallit · Tučekit · Ungavait · Ungemachit · Urvantsevit · Usturit · Vanackerit · Vanadio-Oxy-Dravit · Velikit · Verbeekit · Vergasovait · Vicanit-(Ce) · Vincentit · Vinciennit · Violarit · Vonbezingit · Vuorelainenit · Wadsleyit · Wairauit · Wegscheiderit · Werfen · Wheatleyit · Wicksit · Wooldridgeit · Yafsoanit · Yagiit · Yancowinnait · Yazganit · Yuanjiangit · Zemkorit · Zhemchuzhnikovit · Zinkmelanterit · Zinkroselith · Zinkstaurolith

 Veraltet (3)

Chuquicamata (2014) · Kristallzüchtung · Mineralogisches Museum Münster

 Defekter Weblink (auf max. 150 Artikel beschränkt)

Addi Bischoff (Disk) · Alexandre Félix Gustave Achille Leymérie (Disk) · Aluminium · Andrés Manuel del Río · Armbrusterit · Arsen · Arthur Charles Davy Pain · Arthur Wichmann · Australian Opal Centre · Bernstein · Bismut · Blauer Wittelsbacher (Disk) · Cadmium · Carl Klein (Mineraloge) · Carl Rammelsberg · Carl Rumpff · Christian Ernst Weiss · Christian Herrgen · Chuquicamata · Cubanit · Daniel Tilas (Disk) · Darya-ye Noor · Diamant · Dmitri Alexejewitsch Golizyn · Don-Juan-See (Disk) · Doppelbrechung · Doris Schachner · Eduard Wenk · Eisenbergwerk Gonzen · Ernst Niggli (Disk) · Erwin Hellner · Erwin Nickel · European Crystallographic Association · Fahlerz · Falko Langenhorst (Disk) · Farbe · Florentiner (Diamant) (Disk) · Franceville · Frank Hatton (Forschungsreisender) (Disk) · Franz Ludwig von Cancrin (Disk) · Franz von Rosthorn · Friedrich Adolph Roemer · Friedrich Pfaff · Friedrich Tamnau · Georg Müller (Mineraloge) · Georgius Agricola · Gerhard Wörner (Geologe) · Gesteinsmagnetismus (Disk) · Giovanni Strüver · Gitterparameter · Glushinskit · Granatenwand (Disk) · Great-Smoky-Mountains-Nationalpark (Disk) · Green Mountain (Ascension) · Green-River-Formation (Disk) · Grube Einigkeit · Grube Krunkelbach · Guglielmo Guiscardi (Disk) · Gustav Karsten · Günther Friedrich (Mineraloge) · Hagendorf (Waidhaus) · Henri de Saussure · Hermann Jordan (Mediziner) (Disk) · Himmelfahrt Fundgrube · Huang Yunhui (Disk) · Hugo Laspeyres (Disk) · Härte · Indium · Jacques-Christophe Valmont de Bomare (Disk) · Jade · James Nicol · Johann Hermann (Naturforscher) (Disk) · Johannes Menge · John George Children · Joseph Ritter von Petzl · Kamoto · Karl Fromherz · Karl Thomas Fehr · Karl von Ditmar (Disk) · Kellerwalder Achat (Disk) · Kelmis (Kelmis) · Klaus Keil · Kosmochlor · Kristallographie · Kulturgeologie (Disk) · Kupfer · Lafossait · Laue-Bedingung · Lengenbachit · Levinsonit-(Y) · Liebenbergit · Linarit · Liste chinesischer Mineralogen (Disk) · Liste mineralogischer Museen · Lorenz Oken · Lorenz von Crell · Louis Duparc · Lueshit · Luiswishi Mine · Luxemburg (Stadt) · Maikainit · Malachit · Martin J. Buerger · Messing · Mineralgruppe (Disk) · Mineralogie (Disk) · Moctezuma (Sonora) (Disk) · Mont Saint-Hilaire (Disk) · Musonoi Mine · Naturkörper · Orange Soil (Disk) · Orhan Kural (Disk) · Orlow-Diamant (Disk) · Osmium · Otto Kraus (Mineraloge) (Disk) · Phosgenit · Posnjakit · Poudretteit · Princie · Quecksilber · Redding (Connecticut) (Disk) · Rhodium · Rockall · Ronneburg (Thüringen) · Rosasit · Römerit · Röntgenbeugung · Samen (Volk) (Disk) · San Martín (San Luis) (Disk) · Sancy (Diamant) (Disk) · Saphir (Yogo) · Schwefel · Schäferit · Seladonit · Silber · Silcrete (Disk) · Silicium · Speisesalz · Star of Sierra Leone · Stereografische Projektion · Sturges W. Bailey · Suizhou (Meteorit) (Disk) · Terra mineralia (Disk) · Theodor Richter (Chemiker) · Tiffany-Diamant · Titan (Element) · Umohoit · Usturit · Utö (Schweden)

· Vesuv

Tipps und Hilfen für die Artikelarbeit

Allgemeine Richtlinien zur Relevanz und Wahl des korrekten Lemmas
  • Relevant ist jedes von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständig anerkanntes Mineral sowie alle Substanzen, die bereits vor Gründung der IMA als Minerale anerkannt waren (Grandfathered) oder ehemalige Minerale, deren Status als eigenständig aberkannt wurde (z.B. Labradorit)
  • Hauptlemma eines Minerals ist stets der durch die International Mineralogical Association anerkannte, eingedeutschte Name. Sollten zu einem Mineral zusätzlich veraltete bergmännische Bezeichnungen oder Synonyme bekannt sein (Bsp.: Covellin und Kupferindig), werden für diese Weiterleitungen zum Hauptlemma erstellt.
  • Varietäten erhalten nur dann eigenständige Artikel, wenn sie besondere Bedeutung erlangt haben (z.B. Korund und seine Schmucksteinvarietäten Rubin und Saphir). Ansonsten werden sie im Abschnitt "Modifikationen und Varietäten" des Minerals aufgeführt (Bsp. Honigblende)
Standard-Vorlagen zur Erstellung von Artikeln
Kontrolle der letzten Änderungen
ToDo-Liste

Hilfreiche Quellen

Deutsch
Englisch
  • Frühe Sammelfreigaben der IMA/CNMNC (Kopiervorlage)
    • 1962 s.p. (special procedure):
      {{Literatur | Titel= International Mineralogical Association: Commission on new minerals and mineral names | Sammelwerk= [[Mineralogical Magazine]] | Band= 33 | Datum= 1962 | Seiten= 260–263 | Online= [https://rruff.info/doclib/MinMag/Volume_33/33-258-260.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 168 | Sprache= en | Abruf= }}
    • 1967 s.p.:
      {{Literatur | Titel= International Mineralogical Association: Commission on new minerals and mineral names | Sammelwerk= [[Mineralogical Magazine]] | Band= 36 | Datum= 1967-03 | Seiten= 131–136 | Online= [https://rruff.info/rruff_1.0/uploads/MM36_131.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 210 | Sprache= en | Abruf= }}
    • 1968 s.p.:
      {{Literatur | Titel= International Mineralogical Association: Commission on new minerals and mineral names | Sammelwerk= [[Mineralogical Magazine]] | Band= 36 | Datum= 1968-12 | Seiten= 1143–1145 | Online= [https://rruff.info/doclib/MinMag/Volume_36/36-284-1143.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 119 | Sprache= en | Abruf= }}
    • 1971 s.p.:
      {{Literatur | Titel= International Mineralogical Association: Commission on New Minerals and Mineral Names | Sammelwerk= [[Mineralogical Magazine]] | Band= 38 | Datum= 1971-03 | Sprache= en | Seiten= 102–105 | Online= [https://rruff.info/doclib/MinMag/Volume_38/38-293-102.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 194 | Abruf= }}
    • 1982 s.p.:
      {{Literatur | Titel= International Mineralogical Association: Commission on New Minerals and Mineral Names | Sammelwerk= [[Mineralogical Magazine]] | Band= 46 | Datum= 1982-12 | Sprache= en | Seiten= 513–514 | Online= [https://rruff.info/rruff_1.0/uploads/MM46_513.pdf rruff.info] | Format= PDF | KBytes= 148 | Abruf= }}
Andere Sprachen
  • Russischer Mineralienkatalog (Минералы и горные породы): Im Suchfeld ist auch die Eingabe englischer Mineralnamen möglich
Mineralgruppen/-Reihen und Strukturtabellen

Artikel- und Bilderwünsche

Mineralogie und andere, für die Mineralogie bedeutsame Begriffe

MineralserieNatural History Museum of Los Angeles CountyPolymetallischThe Canadian Mineralogist

Fundorte

Agios Konstantinos (Lavreotiki)Alto LigonhaBancroft (Ontario)Boron (Kalifornien)BrandrückenCaracoles (Antofagasta)Cerro TaznaDara-i-PiozEräjärviEweslogtschorrFairfield (Utah)Fern (Wisconsin)Fossa (Vulkan)Gold Hill (Utah)Goodnews BayGottlob (Berg)Grube LengenbachHartkoppeHohenstein (Reichenbach)Huntingdon (Ontario)HüttwinkltalKamboveKarnassurtKoaschwaLangesundsfjordMajak-MineMitterberg (Gemeinde Mühlbach)MogokMont CheminMunicipio de MapimíNordmark (Gemeinde Filipstad)Ogdensburg (New Jersey)PajsbergPfaffenreuth (Leonberg)Pueblito de AllendeRabejacRaswumtschorrSaint-AmableSanta Catalina (Antofagasta)Santa Eulalia (Chihuahua)Sapucaia do NorteSchellkopf (Östliche Hocheifel)Sierra de CacheutaSierra de CachoSierra Gorda (Chile)Silberberg (Tirol)Sterling HillTierra AmarillaTintic MountainsTonopah (Arizona)TørdalTsumeb MineTunabergVaruträskWannenköpfeWethel

Personen

Marcelo B. AndradeDaniel AtencioWolfgang BartelkeHeinz-Jürgen BernhardtAnatoly Georgievich BetekhtinNikita V. ChukanovWilliam Alexander DeerMichel DeliensGeorg GebhardOlaf MedenbachDonald R. PeacorAndrew C. RobertsRoland C. RouseJochen SchlüterBozidar Darko SturmanNils Otto TankJohannes Franciscus VaesJack Zussman

Minerale und Mineralgruppen

Die am häufigsten verlinkten (siehe auch Missingtopics in der Kategorie:Mineral), d.h.


Bilderwünsche bei vorhandenen Mineralartikeln


Vorhandene Bilder bei commons:Category:Minerals sind für folgende Lemmata vorhanden (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Minerale/Artikelwünsche mit Bildern)

Kategoriebaum

Mineralogie(11 K, 131 S)
Mineraliensammler(69 S)
Keine Unterkategorien
Mineraloge(740 S)
Keine Unterkategorien
Kristallographie(5 K, 204 S)
Gitterfehler(25 S)
Neutronenbeugung(5 S)
Röntgenbeugung(5 S)
Keine Unterkategorien
Mineralgemenge(17 S)
Keine Unterkategorien
Keine Unterkategorien
Keine Unterkategorien
Schmuckstein(1 K, 128 S)
Schmuckstein (Einzelstück)(1 K, 21 S)
Typlokalität(105 S)
Keine Unterkategorien
Commons: Mineralogie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Minerale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Kunstgalerie der Minerale – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen
Portal.svg Verwandte Portale: ChemieGeowissenschaftenPhysikBergbauVulkane
Wikidata-logo.svg Besuche das Partnerprojekt auf Wikidata Wikidata Mineralogy Task Force Userbox.svg