Portal:Minerale
| |||||
Willkommen
![]() ![]() Ein Mineral (aus mittellat. aes minerale „Grubenerz“, im 16. Jahrhundert nach französischem Vorbild geprägt) ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die im Allgemeinen kristallin und durch geologische Prozesse gebildet worden ist. Der Plural lautet Minerale (in der Wissenschaft in Deutschland und Österreich verwendet) oder Mineralien (von Sammlern, Händlern und in der Deutschschweiz als Synonym zu Minerale verwendet). Die Mehrzahl der heute bekannten und von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständig anerkannten rund 5.500 Minerale (Stand 2019) ist anorganisch, doch auch einige organische Substanzen wie beispielsweise Mellit und Evenkit oder die Nierensteinbildner Whewellit und Weddellit sind als Minerale anerkannt, weil sie sich auch natürlich bilden. Einschließlich aller bekannten Mineral-Varietäten und synonymer Bezeichnungen (ca. 1200) sowie noch nicht anerkannter Mineralarten (ca. 120) existieren allerdings über 6.800 Mineralnamen (Stand 2018/19). Die Mineralogie, veraltet auch Oryktognosie (griechisch-deutsch: Die Kenntnis bzw. die Wissenschaft von den Mineralen), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen. Mit der Verwendung und Bearbeitung von Mineralen beschäftigt sich dagegen die Lithurgik. | |||||
Bearbeiten
Systematische Ordnung der Minerale und bekannte Beispiele
Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) - Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) - Systematik der Minerale nach Dana ![]() Elemente: Aluminium - Blei - Gold - Kupfer - Silber - Cadmium - Indium - Quecksilber - Eugenit - Rhodium - Plumbopalladinit - Bismut - Diamant - Graphit - Schwefel - Moissanit - mehr Sulfide und Sulfosalze: Allargentum - Chalkosin - Bornit - Pentlandit - Covellin - Sphalerit - Wurtzit - Argentopyrit - Pyrrhotin - Millerit - Galenit - Sylvanit - Realgar - Auripigment - Proustit - Lengenbachit - Enargit - mehr ![]() Halogenide: Jodargyrit - Halit - Sylvin - Salmiak - Fluorit - Carnallit - Ferruccit - Kryolith - Pachnolith - Thomsenolith - Atacamit - Cumengeit - Laurionit - Penfieldit - Cotunnit - mehr Oxide und Hydroxide: Eis - Zinkit - Chrysoberyll - Spinell - Korund - Hämatit - Quarz - Opal - Ferberit - Simpsonit - Uraninit - Diaspor - Goethit - Brucit - Lepidokrokit - Chalkophanit - Curit - Zemannit - mehr ![]() Carbonate und Nitrate: Calcit - Magnesit - Rhodochrosit - Siderit - Aragonit - Cerussit - Strontianit - Witherit - Azurit - Malachit - Rosasit - Phosgenit - Dundasit - Liebigit - mehr Borate: Colemanit - Jimboit - Hambergit - Jeremejewit - Painit - Lüneburgit - Howlith - Borax - Kernit - Ulexit - Boracit - mehr Sulfate (und Verwandte): Glauberit - Anhydrit - Baryt - Coelestin - Brochantit - Caledonit - Linarit - Chalkanthit - Alunogen - Blödit - Gips - Spangolith - Cyanotrichit - Ettringit - Krokoit - Wulfenit - mehr ![]() Phosphate, Arsenate und Vanadate: Purpurit - Triphylin - Ronneburgit - Monazit - Xenotim - Lazulith - Klinoklas - Duftit - Descloizit - Bayldonit - Brasilianit - Beudantit - Apatit - Mimetesit - Pyromorphit - Vanadinit - Annabergit - Erythrin - Vivianit - Strunzit - Kakoxen - Guanacoit - Türkis - Autunit - Yingjiangit - mehr ![]() Silikate und Germanate: Phenakit - Willemit - Fayalit - Forsterit - Granatgruppe - Zirkon - Euklas - Kyanit - Topas - Titanit - Hemimorphit - Klinozoisit - Piemontit - Vesuvianit - Benitoit - Beryll - Cordierit - Turmalingruppe - Jadeit - Spodumen - Pektolith - Charoit - Rhodonit - Prehnit - Cavansit - Chrysokoll - Haüyn - Sodalith - Zeolithgruppe - mehr Organische Minerale: Acetamid - Mellit - Julienit - Branchit - Dinit - Idrialin - Kratochvílit - Karpathit - Ravatit - Evenkit - Bernstein - Hoelit - Abelsonit - Guanin - Urea - mehr Siehe auch: Liste der Minerale (Varietäten und Synonyme), Liste individueller Mineralgemenge, Liste der Gesteine |
Artikel der Woche ![]() Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig auftretendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3[Si3O9]. Chemisch gesehen ist Wollastonit ein Calcium-Salz der Metakieselsäure und zählt daher zur Mineralklasse der Silicate. Seine Kristallstruktur besteht aus (SiO3)2−-Ketten, die über die Calcium-Kationen untereinander verknüpft werden. Als ein Einfach-Kettensilicat ist Wollastonit Teil der Kettensilikate, gehört aber hierbei nicht zur Mineralgruppe der Pyroxene, die oft fälschlicherweise als Synonym für Einfach-Kettensilicate verwendet wird, sondern zu den Pyroxenoiden (Pyroxenähnliche), da die (SiO3)2−-Ketten in seiner Kristallstruktur einem anderen Verknüpfungsmuster folgen. Wollastonit ist farblos und kristallisiert im triklinen Kristallsystem. Er entsteht durch Kontaktmetamorphose aus Kalkstein und ist ein gesteinsbildender Bestandteil des metamorphen Gesteins Skarn. ...weiter | ||||
Mineral des Tages ![]() | |||||
Bearbeiten
Mineralogie
![]()
Druse - Gediegen - Geode - Inklusion - International Mineralogical Association - Kristallhabitus - Kristallmorphologie - Paragenese - Primärmineral - Sekundärmineral - Varietät |
Neue Artikel • 26.11. Koenenit · Rokühnit • 22.11. Fluoro-Edenit • 17.11. Antonio Parascandola · Roderich Waitz von Eschen • 15.11. Ludwig August Emmerling | ||||
Bearbeiten
Mineralogen
![]() Georgius Agricola - Andreas Arzruni – Émile Bertrand – François Beudant – August Breithaupt – James Dana – Alfred Eppler – Theo Hahn – Wilhelm Ritter von Haidinger – Armand Lévy – Gustav Adolf Kenngott – Friedrich Klockmann – Esper S. Larsen – Friedrich Mohs – Samuel Lewis Penfield – Paul Ramdohr – Andrés Manuel del Río – Ernest Henry Nickel – Doris Schachner - Hugo Strunz – Abraham Werner mehr |
Bearbeiten
Wirtschaftlich bedeutende Minerale und Erze
![]() Schwarzmetallerze: Magnetit - Hämatit - Pyrolusit - Chromit - Rutil - Coltan - Cobaltit - Wolframit - Molybdänit - Vanadinit Buntmetallerze: Chalkosin - Chalkopyrit - Galenit - Cerussit - Sphalerit - Smithsonit - Kassiterit - Stannit Leichtmetallerze: Bauxit - Diaspor - Magnesit - Kieserit - Beryll - Spodumen Edelmetallerze: Gold - Calaverit - Silber - Argentit - Platin - Sperrylith | ||||
Bearbeiten
Kristallographie und Kristallsysteme
![]() Kristallographie: Kristall - Kristallstruktur - Elementarzelle - Gitterparameter - Kristallsystem - Kristallklasse - Raumgruppe - Kristallmorphologie - Kristallhabitus - Kristalltracht - Kristallzwilling - Kugelpackung - Strukturanalyse - Bragg-Gleichung - Diffraktometer mehr Kristallsysteme: kubisch - hexagonal - trigonal - tetragonal - orthorhombisch - monoklin - triklin | |||||
Bearbeiten
Gemmologie und Schmucksteine
![]() Begriffe der Gemmologie: Brillanz (Schmuckstein) - CIBJO - Feuer (Schmuckstein) - Gemmologie - Gemme - Glyptik - Intaglio - Juwel - Kamee - Lagenstein - Rollsiegel - Schmuckstein - Schliff - Siegelring Schmucksteine: Achat - Amethyst - Bernstein - Beryll - Diamant - Granat - Jade - Opal - Rosenquarz - Smaragd - Topas - Türkis - mehr Siehe auch: Liste mineralischer Schmuck- und Edelsteine |
Bearbeiten
Bedeutende Fundorte und Typlokalitäten
Chibinen - Lowosero - Bisbee - Grube Clara - Mont Saint-Hilaire - Jáchymov - Långban - Tsumeb - Binntal - Monte Somma - Vesuv - Franklin - Moctezuma - Alluaiw - Le Pradet - Dara-i-Pioz - Chuquicamata - Karnassurt - Shinkolobwe - Tolbatschik - Botallack Mine - Koaschwa - Raswumtschorr - Ivittuut - Fossa - Hatrurim Formation | ||||
Commons: Mineralogie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Minerale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Kunstgalerie der Minerale – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
![]() Qualitätsprädikat: ![]() |