Saint-Thibéry
Saint-Thibéry ist eine französische Gemeinde mit 2740 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Hérault in der Region Okzitanien. Sie liegt im Tal des Hérault, an der Einmündung seines rechten Nebenflusses Thongue.
Saint-Thibéry | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Okzitanien | |
Département | Hérault | |
Arrondissement | Béziers | |
Kanton | Pézenas | |
Gemeindeverband | Hérault Méditerranée | |
Koordinaten | 43° 24′ N, 3° 25′ O | |
Höhe | 0–80 m | |
Fläche | 18,47 km² | |
Einwohner | 2.740 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 148 Einw./km² | |
Postleitzahl | 34630 | |
INSEE-Code | 34289 | |
Alte Römerbrücke |
In der Antike hieß die Stadt Cessero.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 1745 | 1888 | 1808 | 1874 | 2076 | 2200 | 2281 | 2665 |
Quellen: Cassini und INSEE |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Nahe beim Ort liegen die Reste der neunbögigen Römerbrücke über den Hérault.
GeologieBearbeiten
Der Westteil von Saint-Thibéry ist auf einer altpleistozänen Schotterterrasse erbaut. Der Ostteil liegt über Alluvium des Proto-Hérault. Im Süden reicht der mittelpleistozäne, rund 680.000 Jahre alte Vulkan von Saint-Thibéry mit einem Lavastrom an das Gemeindezentrum heran. Das Vulkangestein wurde zu Bauzwecken in mehreren Steinbrüchen abgebaut, unter anderem erbauten die Römer ihre Brücke mit dem Gestein. Die Auswurfmassen fanden als Puzzolane Verwendung.
LiteraturBearbeiten
- Yves Solier: CESSERO (Saint-Thibéry) Hérault, France. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3.