Chibanium

Stufe der Erdgeschichte im Quartär
(Weitergeleitet von Mittelpleistozän)
System Serie Stufe ≈ Alter (mya)
Q
 
u
 
a
 
r
 
t
 
ä
 
r
Holozän Megha­layum 0

0,004
Nordgrip­pium 0,004

0,008
Grönlan­dium 0,008

0,012
Pleisto­zän Taran­tium 0,012

0,126
Chibanium 0,126

0,781
Calabrium 0,781

1,806
Gelasium 1,806

2,588
früher früher früher älter

Das Chibanium (auch Ionium, Mittleres Pleistozän, oder Mittelpleistozän genannt) ist ein Abschnitt der erdgeschichtlichen Epoche des Pleistozäns. Es begann vor etwa 781.000 (± 50.000) Jahren und endete vor etwa 127.000/ 126.000 Jahren mit dem Beginn des Jungpleistozäns.

Namengebung

Bearbeiten

Zuerst wurde der Vorschlag, diese Stufe als „Ionium“ zu bezeichnen (nach dem Ionischen Meer, wo die Schichten dieser Stufe eingehend untersucht wurden) von der International Commission on Stratigraphy umgesetzt.[1] Auf der Jahrestagung der International Union of Geological Sciences im Jahr 2020 einigten sich die Teilnehmer, die Schicht dann „Chibanium“ (engl.: Chibanian) zu nennen.[2] Beantragt hatte dies Japan, da sich hier die namensgebende Präfektur Chiba befindet.[3]

Definition

Bearbeiten

Die untere Grenze des Chibaniums wird durch die Brunhes-Matuyama-Umkehr des Erdmagnetfeldes definiert.

Die obere Grenze wird mit der Basis der Eem-Warmzeit definiert, die auch mit der Basis der marinen Isotopenstufe 5e korrespondiert. Ein Global Stratotype Section and Point (GSSP; entspricht etwa einem Typprofil) wurde dafür bisher noch nicht festgelegt. Als GSSP vorgeschlagen wurden für die Grenze Chibanium/Tarantium die Bohrung im Flughafen Amsterdam (Eem-Warmzeit auf Drenthe-Grundmoräne, Datierung ca. 127.000 vor heute) sowie als ergänzender Stratotyp der Tagebau Gröbern (Sachsen-Anhalt), wo ebenfalls eine Eem-Beckenfazies direkt auf der Drenthe-Grundmoräne liegt.[4]

Zeitliche Unterteilung

Bearbeiten
  • Cromer-Komplex (eine Abfolge von vermutlich drei Kaltzeiten und dazwischen liegenden Warmzeiten; von vor 850.000 bis vor 475.000 Jahren), Dauer: rund 375.000 Jahre, Beginn bereits im Calabrium.
  • Elster-Kaltzeit, entsprechend Mindel-Eiszeit der Alpen (von vor 475.000 bis vor 370.000 Jahren), Dauer: rund 105.000 Jahre
  • Holstein-Warmzeit (von vor 370.000 bis vor 347.000 Jahren), Dauer: rund 23.000 Jahre
  • Saale-Kaltzeit, entsprechend Riß-Kaltzeit der Alpen (um 347.000 bis 128.000 Jahre vor heute), Dauer: rund 219.000 Jahre

Literatur

Bearbeiten
  • Felix M. Gradstein, James G. Ogg, Mark D. Schmitz & Gabi M. Ogg: Geologic Time Scale 2020, Vol. 2. Elsevier 2020, ISBN 978-0-12-824363-3
  • Wighart von Koenigswald: Lebendige Eiszeit. Klima und Tierwelt im Wandel. Theiss-Verlag, 2002, ISBN 3-8062-1734-3
  • Maria Bianca Cita, Luca Capraro, Neri Ciaranfi, Enrico Di Stefano, Maria Marino, Domenico Rio, Rodolfo Sprovieri und Gian Battista Vai: Calabrian and Ionian: A proposal for the definition of Mediterranean stages for the Lower and Middle Pleistocene. Episodes, 29(2):107–114, Beijing 2006.
Bearbeiten
  • Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.): Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2002. Potsdam 2002, ISBN 3-00-010197-7 (Online [PDF; 6,6 MB; abgerufen am 29. Dezember 2016]).
  • Kommission für die paläontologische und stratigraphische Erforschung Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Die Stratigraphische Tabelle von Österreich (sedimentäre Schichtfolgen) – PDF (Groß)
  • International Chronostratigraphic Chart 2012 (PDF)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Maria Bianca Cita, Luca Capraro, Neri Ciaranfi, Enrico Di Stefano, Maria Marino, Domenico Rio, Rodolfo Sprovieri und Gian Battista Vai: Calabrian and Ionian: A proposal for the definition of Mediterranean stages for the Lower and Middle Pleistocene. Episodes, 29(2) S. 107–114, Peking 2006.
  2. Forscher geben Erdzeitalter neuen Namen. Spiegel Online, 19. Februar 2020, abgerufen am 19. Februar 2020.
  3. Japanese researchers propose ‚Chibanian’ as name for new geologic age. In: The Japan Times Online. 7. Juni 2017, ISSN 0447-5763 (japantimes.co.jp [abgerufen am 8. Juni 2017]).
  4. Erste Erläuterungen hierzu sind in Episodes Vol. 31(2) erschienen ([1]).