Großer Preis der Tschechoslowakei (Motorrad)

Motorrad-WM-Rennen

Der Große Preis der Tschechoslowakei für Motorräder war ein Motorrad-Rennen, das zwischen 1928 und 1991 insgesamt 40-mal ausgetragen wurde.

Das Automotodrom Brno, Austragungsort ab 1987.

Geschichte Bearbeiten

Der erste Grand Prix der Tschechoslowakei fand 1928 auf dem Militärflugplatz Prag-Kbely statt und löste die 1926 und 1927 veranstaltete Tschechoslowakische TT ab. Im folgenden Jahr fanden die Rennen im Prager Stadtteil Zbraslav statt. Bereits zu dieser Zeit trugen sich internationale führende Größen des Motorradsports wie George Rowley oder Henry Tyrell-Smith in die Siegerlisten ein. Nach 1929 wurde kein weiterer Grand Prix ausgeschrieben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fand das erste als internationaler Großer Preis für Motorräder (Mezinárodni Velká cena motocyclu) ausgetragene Rennen im Jahr 1950 auf dem 17,8 km langen Masaryk-Ring um das heute zu Brünn gehörige Kohoutovice statt. Da unter den damaligen Machthabern Motorradrennen im Gegensatz zu Automobilrennen nicht als bourgeois verpönt waren, konnte sich das Rennen etablieren, wurde ab dem folgenden Jahr als offizieller Grand Prix der Tschechoslowakei (Velká cena Ceskoslovenska) ausgetragen und erfreute sich sowohl unter den Piloten des Ostblocks als auch unter den internationalen Größen wachsender Beliebtheit. So siegten einheimische Idole wie František Šťastný oder Gustav Havel auf ČZ und Jawa aber auch Weltmeister wie Keith Campbell, Gary Hocking, Jim Redman oder Luigi Taveri.

In den Jahren 1956 bis 1958 gab es mit dem Deutschen Hans Baltisberger, dem Franzosen Michel Mouty, dem Schweden Valle Lundberg sowie dem französisch-deutschen Gespann-Duo Jacques Drion / Inge Stoll-Laforge insgesamt fünf Todesopfer zu beklagen.

Ab 1965 zählte der weiterhin in Brünn, aber auf einer völlig umgebauten und auf 13,940 km verkürzten Strecke, stattfindende Grand Prix zur Motorrad-Weltmeisterschaft. Besonders nachdem ab 1973 auf politischen Druck der DDR-Führung der Große Preis der DDR seinen WM-Status verloren hatte und dort keine der internationalen Spitzenfahrer mehr an den Start gingen, besuchten jährlich Zehntausende Zuschauer aus der DDR den Grand Prix, der somit der einzige WM-Lauf überhaupt im Ostblock war.

Zur Saison 1975 wurde der unter den Fahrern als gefährlich geltende Kurs auf 10,925 km erneut verkürzt. Nach anhaltender Kritik an der Streckensicherheit wurde der Grand Prix von 1983 bis 1986 nur im Rahmen der Motorrad-Europameisterschaft ausgetragen und hatte keinen WM-Status.

Im Jahr 1987 wurde das bis heute genutzte Automotodrom Brno, das innerhalb der alten, vor dem Krieg genutzten Strecke liegt, eröffnet. Ab dieser Saison gehörte der Grand Prix der Tschechoslowakei auch wieder zur Motorrad-WM und lockte wieder Hunderttausende an. Der letzte Große Preis der Tschechoslowakei fand in der Motorrad-Weltmeisterschaft 1991 statt. Im folgenden Jahr konnten sich die Veranstalter aufgrund der durch die Samtene Revolution veränderten wirtschaftlichen Bedingungen mit dem WM-Vermarkter nicht über eine Austragung einigen.

Nachdem zum 1. Januar 1993 die Tschechoslowakei in die beiden selbstständigen Staaten Tschechien und Slowakei geteilt wurde, trat ab der Saison 1993 der Große Preis von Tschechien an die Stelle des Grand Prix der Tschechoslowakei und gehört seither zu den beliebtesten und bestbesuchten Rennen der Motorrad-Weltmeisterschaft.

Statistik Bearbeiten

Von 1928 bis 1929 Bearbeiten

Jahr Strecke Klasse Sieger
1928 Prag-Kbely 250 cm³ Deutsches Reich  Hans Sprung (DKW)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich  George Rowley (A.J.S.)
500 cm³ Tschechoslowakei  Bohumil Turek (Triumph)
1929 Prag-Zbraslav 250 cm³ Sudafrika 1928  Joe Sarkis (OK-Supreme)
350 cm³ Deutsches Reich  Günther Bartels (DKW)
500 cm³ Irland  Henry Tyrell-Smith (Rudge)

Von 1950 bis 1964 Bearbeiten

Auflage[1] Jahr Strecke Klasse Sieger
1950 Masaryk-Ring 250 cm³ Tschechoslowakei  Josef Vejvoda (Jawa)
350 cm³ Tschechoslowakei  Antonín Vitvar (Norton)
500 cm³ Tschechoslowakei  Antonín Vitvar (Norton)
1 1951 Masaryk-Ring 250 cm³ Tschechoslowakei  František Bartoš (ČZ)
350 cm³ Tschechoslowakei  Zdenek Kost (Norton)
500 cm³ Tschechoslowakei  Antonín Vitvar (Norton)
2 1952 Masaryk-Ring 125 cm³ Deutschland Demokratische Republik 1949  Bernhard Petruschke (IFA)
250 cm³ Tschechoslowakei  František Bartoš (ČZ)
350 cm³ Tschechoslowakei  František Bartoš (ČZ)
500 cm³ Tschechoslowakei  Antonín Vitvar (Jawa)
1953 kein Grand Prix
3 1954 Masaryk-Ring 125 cm³ Tschechoslowakei  František Bartoš (ČZ)
250 cm³ Tschechoslowakei  František Šťastný (Jawa)
350 cm³ Osterreich  Leonhard Faßl (A.J.S.)
500 cm³ Tschechoslowakei  Gustav Havel (Jawa)
4 1955 Masaryk-Ring 125 cm³ Tschechoslowakei  Václav Parus (ČZ)
250 cm³ Deutschland Bundesrepublik  Horst Kassner (NSU)
350 cm³ Deutschland Bundesrepublik  Hans Baltisberger (NSU)
500 cm³ Australien  Keith Campbell (Norton)
5 1956 Masaryk-Ring 125 cm³ Tschechoslowakei  František Bartoš (ČZ)
250 cm³ Deutschland Bundesrepublik  Horst Kassner (NSU)
350 cm³ Tschechoslowakei  František Šťastný (Jawa)
500 cm³ Osterreich  Gerold Klinger (BMW)
6 1957 Masaryk-Ring 125 cm³ Deutschland Demokratische Republik 1949  Ernst Degner (MZ)
175 cm³ Tschechoslowakei  Karel Bojer (ČZ)
250 cm³ Deutschland Bundesrepublik  Helmut Hallmeier (NSU)
350 cm³ Deutschland Bundesrepublik  Helmut Hallmeier (NSU)
500 cm³ Osterreich  Gerold Klinger (BMW)
7 1958 Masaryk-Ring 125 cm³ Deutschland Demokratische Republik 1949  Ernst Degner (MZ)
175 cm³ Tschechoslowakei  František Srna (ČZ)
250 cm³ Tschechoslowakei  František Bartoš (ČZ)
350 cm³ Tschechoslowakei  František Šťastný (Jawa)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich  Dickie Dale (BMW)
Gespanne Schweiz  Florian Camathias / Deutschland  Horst Kassner (BMW)
8 1959 Masaryk-Ring 125 cm³ Deutschland Demokratische Republik 1949  Ernst Degner (MZ)
250 cm³ Tschechoslowakei  František Srna (ČZ)
350 cm³ Tschechoslowakei  František Šťastný (Jawa)
500 cm³ Australien  Eric Hinton (Norton)
Gespanne Schweiz  Florian Camathias / Deutschland  Hilmar Cecco (BMW)
9 1960 Masaryk-Ring 125 cm³ Deutschland Demokratische Republik 1949  Ernst Degner (MZ)
175 cm³ Tschechoslowakei  Karel Bojer (ČZ)
250 cm³ Tschechoslowakei  František Šťastný (Jawa)
350 cm³ Tschechoslowakei  František Šťastný (Jawa)
500 cm³ Rhodesien und Njassaland  Gary Hocking (MV Agusta)
Gespanne Schweiz  Florian Camathias / Deutschland  Roland Föll (BMW)
10 1961 Masaryk-Ring 125 cm³ Rhodesien und Njassaland  Jim Redman (Honda)
175 cm³ Tschechoslowakei  František Boček (ČZ)
250 cm³ Rhodesien und Njassaland  Jim Redman (Honda)
350 cm³ Tschechoslowakei  František Šťastný (Jawa)
500 cm³ Osterreich  Rudi Thalhammer (Norton)
11 1962 Masaryk-Ring 125 cm³ Ungarn 1957  László Szabó (MZ)
175 cm³ Tschechoslowakei  Václav Parus (ČZ)
250 cm³ Tschechoslowakei  Stanislav Malina (ČZ)
350 cm³ Rhodesien und Njassaland  Jim Redman (Honda)
500 cm³ Tschechoslowakei  František Šťastný (Jawa)
12 1963 Masaryk-Ring 125 cm³ Schweiz  Luigi Taveri (Honda)
250 cm³ Tschechoslowakei  Stanislav Malina (ČZ)
350 cm³ Tschechoslowakei  Gustav Havel (Jawa)
500 cm³ Tschechoslowakei  Gustav Havel (Jawa)
13 1964 Masaryk-Ring 125 cm³ Schweiz  Luigi Taveri (Honda)
250 cm³ Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz Rosner (MZ)
350 cm³ Tschechoslowakei  Stanislav Malina (ČZ)

Von 1965 bis 1972 (Im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft) Bearbeiten

Auflage[1] Jahr Strecke Klasse Sieger Zweiter Dritter Pole-Position
14 1965 Masaryk-Ring 125 cm³ Vereinigtes Konigreich  Frank Perris (Suzuki) Vereinigtes Konigreich  Derek Woodman (MZ) Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz Rosner (MZ) Neuseeland  Hugh Anderson (Suzuki)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich  Phil Read (Yamaha) Kanada  Mike Duff (Yamaha) Rhodesien und Njassaland  Jim Redman (Honda) Kanada  Mike Duff (Yamaha)
350 cm³ Rhodesien und Njassaland  Jim Redman (Honda) Vereinigtes Konigreich  Derek Woodman (MZ) Sowjetunion 1955  Nikolaj Sevast'ânov (CKEB) Rhodesien und Njassaland  Jim Redman (Honda)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (MV Agusta) Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta) Australien  Jack Ahearn (Norton) Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (MV Agusta)
15 1966 Masaryk-Ring 125 cm³ Schweiz  Luigi Taveri (Yamaha) Nordirland  Ralph Bryans (Honda) Vereinigtes Konigreich  Bill Ivy (Yamaha) Vereinigtes Konigreich  Bill Ivy (Yamaha)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda) Vereinigtes Konigreich  Phil Read (Yamaha) Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz Rosner (MZ) Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda) Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta) Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz Rosner (MZ) Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda) Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta) Schweiz  Gyula Marsovszky (Matchless) Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda)
16 1967 Masaryk-Ring 125 cm³ Vereinigtes Konigreich  Bill Ivy (Yamaha) Vereinigtes Konigreich  Stuart Graham (Suzuki) Ungarn 1957  László Szabó (MZ) Japan  Yoshimi Katayama (Suzuki)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich  Phil Read (Yamaha) Vereinigtes Konigreich  Bill Ivy (Yamaha) Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda) Vereinigtes Konigreich  Bill Ivy (Yamaha)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda) Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz Rosner (MZ) Vereinigtes Konigreich  Derek Woodman (MZ) Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda) Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich  John Cooper (Norton) Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda)
17 1968 Masaryk-Ring 125 cm³ Vereinigtes Konigreich  Phil Read (Yamaha) Ungarn 1957  László Szabó (MZ) Deutschland Demokratische Republik 1949  Günter Bartusch (MZ) Vereinigtes Konigreich  Bill Ivy (Yamaha)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich  Phil Read (Yamaha) Vereinigtes Konigreich  Bill Ivy (Yamaha) Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz Rosner (MZ) Vereinigtes Konigreich  Phil Read (Yamaha)
350 cm³ Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta) Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz Rosner (MZ) Tschechoslowakei  František Šťastný (Jawa) Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
500 cm³ Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta) Australien  Jack Findlay (McIntyre-Matchless) Schweiz  Gyula Marsovszky (Matchless) Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
18 1969 Masaryk-Ring 50 cm³ Niederlande  Paul Lodewijkx (Jamathi) Australien  Barry Smith (Derbi) Spanien 1945  Ángel Nieto (Derbi) Australien  Barry Smith (Derbi)
125 cm³ Vereinigtes Konigreich  Dave Simmonds (Kawasaki) Deutschland Bundesrepublik  Dieter Braun (Suzuki) Niederlande  Cees van Dongen (Suzuki) Vereinigtes Konigreich  Dave Simmonds (Kawasaki)
250 cm³ Italien  Renzo Pasolini (Benelli) Vereinigtes Konigreich  Rodney Gould (Yamaha) Australien  Kel Carruthers (Benelli) Vereinigtes Konigreich  Rodney Gould (Yamaha)
350 cm³ Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich  Rodney Gould (Yamaha) Italien  Silvio Grassetti (Jawa) Vereinigtes Konigreich  Rodney Gould (Yamaha)
500 cm³ Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta) Schweiz  Gyula Marsovszky (Linto) Tschechoslowakei  Bohumil Staša (ČZ) Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
19 1970 Masaryk-Ring 50 cm³ Niederlande  Aalt Toersen (Jamathi) Deutschland Bundesrepublik  Rudolf Kunz (Kreidler) Spanien 1945  Salvador Cañellas (Derbi) Niederlande  Aalt Toersen (Jamathi)
125 cm³ Italien  Gilberto Parlotti (Morbidelli) Deutschland Bundesrepublik  Dieter Braun (Suzuki) Vereinigtes Konigreich  Dave Simmonds (Kawasaki) Italien  Gilberto Parlotti (Morbidelli)
250 cm³ Australien  Kel Carruthers (Yamaha) Schweden  Kent Andersson (Yamaha) Finnland  Jarno Saarinen (Yamaha) Australien  Kel Carruthers (Yamaha)
350 cm³ Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta) Italien  Renzo Pasolini (Benelli) Schweden  Kent Andersson (Yamaha) Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
Gespanne Deutschland Bundesrepublik  Enders / Deutschland Bundesrepublik  Engelhardt (BMW) Deutschland Bundesrepublik  Auerbacher / Deutschland Bundesrepublik  Hahn (BMW) Deutschland Bundesrepublik  Butscher / Deutschland Bundesrepublik  Huber (BMW) Deutschland Bundesrepublik  Enders / Deutschland Bundesrepublik  Engelhardt (BMW)
20 1971 Masaryk-Ring 50 cm³ Vereinigtes Konigreich  Barry Sheene (Kreidler) Niederlande  Herman Meijer (Jamathi) Osterreich  Hans Kroismayr (Kreidler) Italien  Gilberto Parlotti (Derbi)
125 cm³ Spanien 1945  Ángel Nieto (Derbi) Schweden  Börje Jansson (Maico) Vereinigtes Konigreich  Barry Sheene (Suzuki) Spanien 1945  Ángel Nieto (Derbi)
250 cm³ Ungarn 1957  János Drapál (Yamaha) Ungarn 1957  László Szabó (Yamaha) Finnland  Jarno Saarinen (Yamaha) Ungarn 1957  János Drapál (Yamaha)
350 cm³ Finnland  Jarno Saarinen (Yamaha) Tschechoslowakei  Bohumil Staša (ČZ) Niederlande  Theo Bult (Yamsel) Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
Gespanne Deutschland Bundesrepublik  Schauzu / Deutschland Bundesrepublik  Kalauch (BMW) Deutschland Bundesrepublik  Owesle / Vereinigtes Konigreich  Rutterford (Münch-URS) Deutschland Bundesrepublik  Luthringshauser / Deutschland Bundesrepublik  Neumann (BMW) Deutschland Bundesrepublik  Owesle / Vereinigtes Konigreich  Rutterford (Münch-URS)
21 1972 Masaryk-Ring 125 cm³ Schweden  Börje Jansson (Maico) Vereinigtes Konigreich  Chas Mortimer (Yamaha) Schweden  Kent Andersson (Yamaha) Spanien 1945  Ángel Nieto (Derbi)
250 cm³ Finnland  Jarno Saarinen (Yamaha) Italien  Renzo Pasolini (Aermacchi) Vereinigtes Konigreich  Phil Read (Yamaha) Finnland  Jarno Saarinen (Yamaha)
350 cm³ Finnland  Jarno Saarinen (Yamaha) Italien  Renzo Pasolini (Aermacchi) Deutschland Bundesrepublik  Dieter Braun (Yamaha) Finnland  Jarno Saarinen (Yamaha)
500 cm³ Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta) Australien  Jack Findlay (Jada-Suzuki) Schweiz  Bruno Kneubühler (Yamaha) Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
Gespanne Deutschland Bundesrepublik  Enders / Deutschland Bundesrepublik  Engelhardt (Busch-BMW) Vereinigtes Konigreich  Vincent / Vereinigtes Konigreich  Casey (Münch-URS) Deutschland Bundesrepublik  Wegener / Deutschland Bundesrepublik  Heinrichs (Busch-BMW) Deutschland Bundesrepublik  Enders / Deutschland Bundesrepublik  Engelhardt (Busch-BMW)

Von 1973 bis 1982 (Im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft) Bearbeiten

Auflage[1] Jahr Strecke Klasse Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schn. Rennrunde
22 1973 Masaryk-Ring 125 cm³ Italien  Otello Buscherini (Malanca) Vereinigtes Konigreich  Chas Mortimer (Yamaha) Niederlande  Jos Schurgers (Bridgestone) Spanien 1977  Ángel Nieto (Morbidelli) Italien  Otello Buscherini (Malanca)
250 cm³ Deutschland  Dieter Braun (Yamaha) Frankreich  Michel Rougerie (Harley-Davidson) Finnland  Teuvo Länsivuori (Yamaha) Deutschland  Dieter Braun (Yamaha) Frankreich  Michel Rougerie (Harley-Davidson)
350 cm³ Finnland  Teuvo Länsivuori (Yamaha) Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich  Phil Read (MV Agusta) Finnland  Teuvo Länsivuori (Yamaha) Finnland  Teuvo Länsivuori (Yamaha)
500 cm³ Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich  Phil Read (MV Agusta) Schweiz  Bruno Kneubühler (Yamaha) Vereinigtes Konigreich  Phil Read (MV Agusta) Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
Gespanne Deutschland  Enders / Deutschland  Engelhardt
(Busch-BMW)
Deutschland  Schauzu / Deutschland  Kalauch
(BMW)
Deutschland  Schwärzel / Deutschland  Kleis
(König)
Deutschland  Enders / Deutschland  Engelhardt
(Busch-BMW)
Deutschland  Enders / Deutschland  Engelhardt
(Busch-BMW)
23 1974 Masaryk-Ring 50 cm³ Niederlande  Henk van Kessel (Kreidler) Belgien  Julien van Zeebroeck (Kreidler) Deutschland  Gerhard Thurow (Kreidler) Niederlande  Henk van Kessel (Kreidler) Niederlande  Henk van Kessel (Kreidler)
125 cm³ Schweden  Kent Andersson (Yamaha) Italien  Paolo Pileri (Morbidelli) Italien  Otello Buscherini (Malanca) Italien  Paolo Pileri (Morbidelli) Italien  Paolo Pileri (Morbidelli)
250 cm³ Italien  Walter Villa (Harley-Davidson) Japan  Takazumi Katayama (Yamaha) Deutschland  Dieter Braun (Yamaha) Frankreich  Michel Rougerie (Harley-Davidson) Italien  Walter Villa (Harley-Davidson)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich  Phil Read (MV Agusta) Italien  Gianfranco Bonera (MV Agusta) Finnland  Teuvo Länsivuori (Yamaha) Vereinigtes Konigreich  Phil Read (MV Agusta) Italien  Gianfranco Bonera (MV Agusta)
Gespanne Deutschland  Schwärzel / Deutschland  Kleis
(König)
Deutschland  Enders / Deutschland  Engelhardt
(Busch Spezial)
Deutschland  Schauzu / Deutschland  Kalauch
(BMW)
Deutschland  Schwärzel / Deutschland  Kleis
(König)
Deutschland  Enders / Deutschland  Engelhardt
(Busch Spezial)
24 1975 Masaryk-Ring 125 cm³ Schweden  Leif Gustafsson (Yamaha) Schweden  Kent Andersson (Yamaha) Italien  Eugenio Lazzarini (Piovaticci) Italien  Paolo Pileri (Morbidelli) Italien  Paolo Pileri (Morbidelli)
250 cm³ Frankreich  Michel Rougerie (Harley-Davidson) Italien  Otello Buscherini (Yamaha) Deutschland  Dieter Braun (Yamaha) Frankreich  Michel Rougerie (Harley-Davidson) Italien  Otello Buscherini (Yamaha)
350 cm³ Italien  Otello Buscherini (Bimota-Yamaha) Frankreich  Olivier Chevallier (Yamaha) Spanien 1977  Víctor Palomo (SMAC-Yamaha) Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Bimota-Yamaha) Spanien 1977  Víctor Palomo (SMAC-Yamaha)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich  Phil Read (MV Agusta) Italien  Giacomo Agostini (Yamaha) Vereinigtes Konigreich  Alex George (Yamaha) Finnland  Teuvo Länsivuori (Suzuki) Finnland  Teuvo Länsivuori (Suzuki)
Gespanne Deutschland  Schwärzel / Deutschland  Huber
(König)
Deutschland  Steinhausen / Deutschland  Huber
(Busch-König)
Deutschland  Haller / Deutschland  Neumann
(König)
Deutschland  Schwärzel / Deutschland  Huber
(König)
Deutschland  Schwärzel / Deutschland  Huber
(König)
25 1976 Masaryk-Ring 250 cm³ Italien  Walter Villa (Harley-Davidson) Italien  Gianfranco Bonera (Harley-Davidson) Japan  Takazumi Katayama (Yamaha) Italien  Walter Villa (Harley-Davidson) Italien  Walter Villa (Harley-Davidson)
350 cm³ Italien  Walter Villa (Harley-Davidson) Spanien 1977  Víctor Palomo (Yamaha) Nordirland  Tom Herron (Yamaha) Italien  Walter Villa (Harley-Davidson) Italien  Walter Villa (Harley-Davidson)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich  John Newbold (Suzuki) Finnland  Teuvo Länsivuori (Suzuki) Schweiz  Philippe Coulon (Suzuki) Finnland  Teuvo Länsivuori (Suzuki) Finnland  Teuvo Länsivuori (Suzuki)
Gespanne Deutschland  Schmid / Schweiz  Jean-Petit-Matile
(Schmid-Yamaha)
Deutschland  Schwärzel / Deutschland  Huber
(König)
Schweiz  Biland / Vereinigtes Konigreich  Williams
(Seymaz-Yamaha)
Deutschland  Steinhausen / Deutschland  Huber
(Busch-König)
Schweiz  Biland / Vereinigtes Konigreich  Williams
(Seymaz-Yamaha)
26 1977 Masaryk-Ring 250 cm³ Italien  Franco Uncini (Bakker-Harley-Davidson) Italien  Walter Villa (Bimota-Harley-Davidson) Italien  Mario Lega (Morbidelli) Italien  Franco Uncini (Bakker-Harley-Davidson) Italien  Walter Villa (Bimota-Harley-Davidson)
350 cm³ Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha) Nordirland  Tom Herron (Yamaha) Frankreich  Christian Sarron (Yamaha) Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha) Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha)
500 cm³ Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha) Italien  Giacomo Agostini (Yamaha) Frankreich  Michel Rougerie (Suzuki) Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha) Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha)
Gespanne Deutschland  Steinhausen / Deutschland  Kalauch
(Busch-Yamaha)
Deutschland  Schauzu / Deutschland  Puzo
(Yamaha)
Vereinigtes Konigreich  O’Dell / Vereinigtes Konigreich  Holland
(Windle-Yamaha)
Deutschland  Schwärzel / Deutschland  Huber
(ARO-Fath)
Deutschland  Schwärzel / Deutschland  Huber
(ARO-Fath)
27 1978 Masaryk-Ring 50 cm³ Spanien 1977  Ricardo Tormo (Bultaco) Italien  Claudio Lusuardi (Bultaco) Niederlande  Henk van Kessel (Sparta) Spanien 1977  Ricardo Tormo (Bultaco) Spanien 1977  Ricardo Tormo (Bultaco)
250 cm³ Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki) Australien  Gregg Hansford (Kawasaki) Italien  Mario Lega (Morbidelli) Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki) Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki)
350 cm³ Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki) Australien  Gregg Hansford (Kawasaki) Frankreich  Michel Rougerie (Yamaha) Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki) Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki)
Gespanne Frankreich  Michel / Vereinigtes Konigreich  Collins
(Seymaz-Yamaha)
Schweiz  Biland / Vereinigtes Konigreich  Williams
(TTM-Yamaha)
Vereinigtes Konigreich  Greasley / Vereinigtes Konigreich  Russell
(Busch-Yamaha)
Deutschland  Schwärzel / Deutschland  Huber
(ARO-Fath)
Frankreich  Michel / Vereinigtes Konigreich  Collins
(Seymaz-Yamaha)
28 1979 Masaryk-Ring 125 cm³ Frankreich  Guy Bertin (Motobécane) Osterreich  Harald Bartol (Morbidelli) Italien  Maurizio Massimiani (MBA) Frankreich  Guy Bertin (Motobécane) Frankreich  Guy Bertin (Motobécane)
250 cm³ Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki) Italien  Graziano Rossi (Morbidelli) Italien  Paolo Pileri (Yamaha) Italien  Paolo Pileri (Yamaha) Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki)
350 cm³ Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki) Deutschland  Toni Mang (Kawasaki) Frankreich  Patrick Fernandez (Yamaha) Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki) Deutschland  Toni Mang (Kawasaki)
Gespanne
(Kat. B2A)
Schweiz  Biland / Schweiz  Waltisperg
(Schmid-Yamaha)
Vereinigtes Konigreich  Greasley / Vereinigtes Konigreich  Parkins
(Yamaha)
Deutschland  Schwärzel / Deutschland  Huber
(Yamaha)
Schweiz  Biland / Schweiz  Waltisperg
(Schmid-Yamaha)
Schweiz  Biland / Schweiz  Waltisperg
(Schmid-Yamaha)
29 1980 Masaryk-Ring 125 cm³ Frankreich  Guy Bertin (Motobécane) Italien  Maurizio Massimiani (Minarelli) Schweiz  Hans Müller (MBA) Spanien  Ángel Nieto (Minarelli) Frankreich  Guy Bertin (Motobécane)
250 cm³ Deutschland  Toni Mang (Krauser) Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki) Frankreich  Jean-François Baldé (Kawasaki) Deutschland  Toni Mang (Krauser) Deutschland  Toni Mang (Krauser)
350 cm³ Deutschland  Toni Mang (Krauser) Frankreich  Jean-François Baldé (Kawasaki) Frankreich  Jeffrey Sayle (Yamaha) Deutschland  Toni Mang (Krauser) Deutschland  Toni Mang (Krauser)
Gespanne Schweiz  Biland / Schweiz  Waltisperg
(LCR-Yamaha)
Frankreich  Michel / Deutschland  Burkhard
(Seymaz-Yamaha)
Schweiz  Holzer / Schweiz  Meierhans
(LCR-Yamaha)
Frankreich  Michel / Deutschland  Burkhard
(Seymaz-Yamaha)
Schweiz  Biland / Schweiz  Waltisperg
(LCR-Yamaha)
30 1981 Masaryk-Ring 50 cm³ Niederlande  Theo Timmer (Bultaco) Italien  Giuseppe Ascareggi (Minarelli) Deutschland  Rainer Kunz (Kreidler) Schweiz  Stefan Dörflinger (Kreidler) Niederlande  Theo Timmer (Bultaco)
250 cm³ Deutschland  Toni Mang (Kawasaki) Schweiz  Roland Freymond (Ad Majora) Frankreich  Jean-Louis Tournadre (Yamaha) Deutschland  Toni Mang (Kawasaki) Deutschland  Toni Mang (Kawasaki)
350 cm³ Deutschland  Toni Mang (Kawasaki) Frankreich  Jean-François Baldé (Kawasaki) Deutschland  Gustav Reiner (Bimota-Yamaha) Deutschland  Toni Mang (Kawasaki) Deutschland  Toni Mang (Kawasaki)
Gespanne Schweiz  Biland / Schweiz  Waltisperg
(LCR-Yamaha)
Frankreich  Michel / Deutschland  Burkhard
(Seymaz-Yamaha)
Vereinigtes Konigreich  Jones / Vereinigtes Konigreich  Ayres
(Yamaha)
Schweiz  Biland / Schweiz  Waltisperg
(LCR-Yamaha)
Schweiz  Biland / Schweiz  Waltisperg
(LCR-Yamaha)
31 1982 Masaryk-Ring 125 cm³ Italien  Eugenio Lazzarini (Garelli) Venezuela 1954  Iván Palazzese (MBA) Spanien 1977  Ricardo Tormo (Sanvenero) Schweiz  Hans Müller (MBA) Italien  Eugenio Lazzarini (Garelli)
250 cm³ Venezuela 1954  Carlos Lavado (Yamaha) Frankreich  Jean-Louis Tournadre (Yamaha) Deutschland  Martin Wimmer (Yamaha) Belgien  Didier de Radiguès (Chevallier-Yamaha) Frankreich  Jean-Louis Tournadre (Yamaha)
350 cm³ Belgien  Didier de Radiguès (Chevallier-Yamaha) Deutschland  Toni Mang (Kawasaki) Schweiz  Jacques Cornu (Yamaha) Belgien  Didier de Radiguès (Chevallier-Yamaha) Belgien  Didier de Radiguès (Chevallier-Yamaha)
Gespanne Frankreich  Michel / Deutschland  Burkhard
(Seymaz-Yamaha)
Deutschland  Schwärzel / Deutschland  Huber
(Seymaz-Yamaha)
Vereinigtes Konigreich  Jones / Vereinigtes Konigreich  Ayres
(LCR-Yamaha)
Schweiz  Biland / Schweiz  Waltisperg
(LCR-Yamaha)
Frankreich  Michel / Deutschland  Burkhard
(Seymaz-Yamaha)

Von 1983 bis 1986 (Im Rahmen der Motorrad-Europameisterschaft) Bearbeiten

(gefärbter Hintergrund = Rennen im Rahmen Formula TT)

Auflage[1] Jahr Strecke Klasse Sieger Zweiter Dritter
32 1983 Masaryk-Ring 80 cm³ Deutschland Bundesrepublik  Hubert Abold (Zündapp) Italien  Massimo Fargeri (Zündapp) Belgien  Chris Baert (Kreidler)
125 cm³ Italien  Ezio Gianola (MBA) Frankreich  Paul Bordes (MBA) Deutschland Bundesrepublik  Willy Hupperich (MBA)
250 cm³ Spanien  Carlos Cardús (Kobas) Schweiz  Edwin Weibel (Yamaha) Deutschland Bundesrepublik  Harald Eckl (Yamaha)
500 cm³ Deutschland Bundesrepublik  Walter Hofmann (Suzuki) Schweden  Peter Sköld (Suzuki) Italien  Enrico Fugardi (Suzuki)
Gespanne Vereinigtes Konigreich  Bailey / Vereinigtes Konigreich  Nixon (Yamaha) Schweiz  Egloff / Schweiz  Egloff (Yamaha) Deutschland Bundesrepublik  von Berg / Deutschland Bundesrepublik  Kraak (Yamaha)
33 1984 Masaryk-Ring 80 cm³ Osterreich  Gert Kafka (Sachs) Vereinigtes Konigreich  Richard Bay (Rupp) Deutschland Bundesrepublik  Bernd Rossbach (Casal)
250 cm³ Osterreich  Siegfried Minich (Yamaha) Frankreich  Jean-Luc Guillemet (Yamaha) Osterreich  Manfred Obinger (Yamaha)
TT-F2 Nordirland  Brian Reid (Yamaha) Deutschland Bundesrepublik  Walter Hofmann (Yamaha) Vereinigtes Konigreich  Phil Mellor (Yamaha)
500 cm³ Italien  Massimo Messere (Suzuki) Finnland  Eero Hyvärinen (Suzuki) Vereinigtes Konigreich  Simon Buckmaster (Suzuki)
Gespanne Schweiz  Progin / Schweiz  Hunziker (Seymaz-Yamaha) Schweiz  Christinat / Schweiz  Fährni (LCR-Yamaha) Vereinigtes Konigreich  Haslam / Vereinigtes Konigreich  Gainey (Seymaz-Yamaha)
34 1985 Masaryk-Ring 80 cm³ Deutschland Bundesrepublik  Rainer Kunz (Ziegler) Deutschland Bundesrepublik  Günter Schirnhofer (Krauser) Deutschland Bundesrepublik  Michael Gschwander (Casal)
125 cm³ Frankreich  Paul Bordes (MBA) Schweiz  Thierry Feuz (MBA) Italien  Pierfrancesco Chili (MBA)
250 cm³ Italien  Massimo Matteoni (Honda) Osterreich  Josef Hutter (Bartol) Osterreich  Siegfried Minich (Yamaha)
500 cm³ Niederlande  Mile Pajic (Honda) Deutschland Bundesrepublik  Gerold Fischer (Suzuki) Schweiz  Marco Gentile (Yamaha)
Gespanne Vereinigtes Konigreich  Wrathall / Neuseeland  Chapman (Seymaz-Yamaha) Vereinigtes Konigreich  Brindley / Vereinigtes Konigreich  Jones (Yamaha) Vereinigtes Konigreich  Bingham / Vereinigtes Konigreich  Bingham (Yamaha)
35 1986 Masaryk-Ring 80 cm³ Italien  Bruno Casanova (Unimoto) Niederlande  Wilco Zeelenberg (Casal) Belgien  Chris Baert (Seel)
125 cm³ Schweiz  Thierry Feuz (MBA) Frankreich  Paul Bordes (MBA) Italien  Claudio Macciotta (MBA)
250 cm³ Osterreich  Hans Lindner (Rotax) Osterreich  Andreas Preining (Rotax) Osterreich  Josef Hutter (Bartol)
500 cm³ Deutschland Bundesrepublik  Manfred Fischer (Honda) Vereinigtes Konigreich  Simon Buckmaster (Honda) Finnland  Eero Hyvärinen (Honda)
Gespanne Japan  Kumagaya / Japan  Makiuchi (LCR-Yamaha) Deutschland Bundesrepublik  Scherer / Deutschland Bundesrepublik  Gess (BSR-Yamaha) Frankreich  Nigrowsky / Frankreich  Meunier (Seymaz-Yamaha)

Von 1987 bis 1991 (im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft) Bearbeiten

Auflage[1] Jahr Strecke Klasse Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schn. Rennrunde
36 1987 Brünn 80 cm³ Schweiz  Stefan Dörflinger (Krauser) Spanien  Jorge Martínez (Derbi) Deutschland  Gerhard Waibel (Krauser) Vereinigtes Konigreich  Ian McConnachie (Krauser) Schweiz  Stefan Dörflinger (Krauser)
125 cm³ Italien  Fausto Gresini (Garelli) Italien  Bruno Casanova (Garelli) Spanien  Andres Sánchez (Ducados) Italien  Fausto Gresini (Garelli) Italien  Bruno Casanova (Garelli)
250 cm³ Deutschland  Toni Mang (Honda) Frankreich  Dominique Sarron (Honda) Spanien  Carlos Cardús (Honda) Frankreich  Dominique Sarron (Honda) Spanien  Carlos Cardús (Honda)
500 cm³ Australien  Wayne Gardner (Honda) Vereinigte Staaten  Eddie Lawson (Yamaha) Japan  Tadahiko Taira (Yamaha) Australien  Wayne Gardner (Honda) Australien  Wayne Gardner (Honda)
Gespanne Schweiz  Biland / Schweiz  Waltisperg
(LCR-Krauser)
Niederlande  Streuer / Niederlande  Schnieders
(LCR-Yamaha)
Vereinigtes Konigreich  Webster / Vereinigtes Konigreich  Hewitt
(LCR-Krauser)
Schweiz  Biland / Schweiz  Waltisperg
(LCR-Krauser)
Vereinigtes Konigreich  Webster / Vereinigtes Konigreich  Hewitt
(LCR-Krauser)
37 1988 Brünn 80 cm³ Spanien  Jorge Martínez (Derbi) Schweiz  Stefan Dörflinger (Krauser) Spanien  Àlex Crivillé (Derbi) Spanien  Jorge Martínez (Derbi) Spanien  Jorge Martínez (Derbi)
125 cm³ Spanien  Jorge Martínez (Derbi) Spanien  Julián Miralles (Honda) Niederlande  Hans Spaan (Honda) Niederlande  Hans Spaan (Honda) Spanien  Jorge Martínez (Derbi)
250 cm³ Spanien  Joan Garriga (Yamaha) Spanien  Sito Pons (Honda) Italien  Luca Cadalora (Yamaha) Frankreich  Dominique Sarron (Honda) Spanien  Joan Garriga (Yamaha)
500 cm³ Australien  Wayne Gardner (Honda) Vereinigte Staaten  Eddie Lawson (Yamaha) Vereinigte Staaten  Wayne Rainey (Yamaha) Australien  Wayne Gardner (Honda) Australien  Wayne Gardner (Honda)
Gespanne Vereinigtes Konigreich  Webster / Vereinigtes Konigreich  Simmons
(LCR-Krauser)
Niederlande  Streuer / Niederlande  Schnieders
(LCR-Yamaha)
Schweiz  M. Egloff / Schweiz  U. Egloff
(LCR-ADM)
Schweiz  Biland / Schweiz  Waltisperg
(LCR-Krauser)
Niederlande  Streuer / Niederlande  Schnieders
(LCR-Yamaha)
38 1989 Brünn 80 cm³ Spanien  Herri Torrontegui (Krauser) Spanien  Manuel Herreros (Derbi) Spanien  Jorge Martínez (Derbi) Schweiz  Stefan Dörflinger (Krauser) Spanien  Herri Torrontegui (Krauser)
125 cm³ Spanien  Àlex Crivillé (JJ Cobas-Rotax) Niederlande  Hans Spaan (Honda) Deutschland Bundesrepublik  Stefan Prein (Honda) Spanien  Àlex Crivillé (JJ Cobas-Rotax) Japan  Kohji Takada (Honda)
250 cm³ Deutschland Bundesrepublik  Reinhold Roth (Honda) Japan  Masahiro Shimizu (Honda) Schweiz  Jacques Cornu (Honda) Deutschland Bundesrepublik  Reinhold Roth (Honda) Spanien  Joan Garriga (Yamaha)
500 cm³ Vereinigte Staaten  Kevin Schwantz (Suzuki) Vereinigte Staaten  Eddie Lawson (Honda) Vereinigte Staaten  Wayne Rainey (Yamaha) Vereinigte Staaten  Kevin Schwantz (Suzuki) Vereinigte Staaten  Kevin Schwantz (Suzuki)
Gespanne Niederlande  Streuer / Niederlande  de Haas
(LCR-Yamaha)
Schweiz  M. Egloff / Schweiz  U. Egloff
(SMS-Yamaha)
Vereinigtes Konigreich  Wester / Vereinigtes Konigreich  Hewitt
(LCR-Krauser)
Schweiz  Biland / Schweiz  Waltisperg
(LCR-Krauser)
Niederlande  Streuer / Niederlande  de Haas
(LCR-Yamaha)
39 1990 Brünn 125 cm³ Niederlande  Hans Spaan (Honda) Deutschland Bundesrepublik  Stefan Prein (Honda) Italien  Alessandro Gramigni (Aprilia) Italien  Doriano Romboni (Honda) Deutschland Bundesrepublik  Dirk Raudies (Honda)
250 cm³ Venezuela 1954  Carlos Cardús (Honda) Vereinigte Staaten  John Kocinski (Yamaha) Deutschland Bundesrepublik  Helmut Bradl (Honda) Deutschland Bundesrepublik  Helmut Bradl (Honda) Venezuela 1954  Carlos Cardús (Honda)
500 cm³ Vereinigte Staaten  Wayne Rainey (Yamaha) Australien  Wayne Gardner (Honda) Vereinigte Staaten  Eddie Lawson (Yamaha) Vereinigte Staaten  Kevin Schwantz (Suzuki) Vereinigte Staaten  Wayne Rainey (Yamaha)
Gespanne Frankreich  Michel / Vereinigtes Konigreich  Birchall
(LCR-Krauser)
Vereinigtes Konigreich  Webster / Vereinigtes Konigreich  Simmons
(LCR-Krauser)
Schweiz  Zurbrügg / Schweiz  Zurbrügg
(LCR-Krauser)
Niederlande  Streuer / Niederlande  de Haas
(LCR-Yamaha)
Schweiz  Egloff / Schweiz  Egloff
(SMS-Yamaha)
40 1991 Brünn 125 cm³ Italien  Alessandro Gramigni (Aprilia) Italien  Loris Capirossi (Honda) Italien  Gabriele Debbia (Aprilia) Italien  Loris Capirossi (Honda) Japan  Kazuto Sakata (Honda)
250 cm³ Deutschland Bundesrepublik  Helmut Bradl (Honda) Venezuela 1954  Carlos Cardús (Honda) Italien  Luca Cadalora (Honda) Deutschland Bundesrepublik  Helmut Bradl (Honda) Deutschland Bundesrepublik  Helmut Bradl (Honda)
500 cm³ Vereinigte Staaten  Wayne Rainey (Yamaha) Australien  Mick Doohan (Honda) Vereinigte Staaten  John Kocinski (Yamaha) Vereinigte Staaten  Wayne Rainey (Yamaha) Vereinigte Staaten  Wayne Rainey (Yamaha)
Gespanne Schweiz  Biland / Schweiz  Waltisperg
(LCR-Honda)
Niederlande  Streuer / Vereinigtes Konigreich  Brown
(LCR-Krauser)
Vereinigtes Konigreich  Webster / Vereinigtes Konigreich  Simmons
(LCR-Krauser)
Niederlande  Streuer / Vereinigtes Konigreich  Brown
(LCR-Krauser)
Niederlande  Streuer / Vereinigtes Konigreich  Brown
(LCR-Krauser)

Liste der tödlich verunglückten Rennfahrer Bearbeiten

Fahrer[2] Sterbedatum Klasse
Deutschland Bundesrepublik  Hans Baltisberger 26. August 1956 250 cm³
Frankreich  Michel Mouty 26. August 1956 500 cm³
Schweden  Valle Lundberg 23. August 1957 350 cm³
Frankreich  Jacques Drion 24. August 1958 Gespanne
Deutschland Bundesrepublik  Inge Stoll-Laforge 24. August 1958 Gespanne
Tschechoslowakei  František Boček 21. Juli 1969 350 cm³
Deutschland Bundesrepublik  Hans-Jürgen Cusnik 16. Juli 1972 Gespanne
Frankreich  Alain Béraud 4. September 1981 250 cm³

Verweise Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e Offiziell fand keine Zählung der Auflagen satt.
  2. Liste der tödlich verunglückten Rennfahrer. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 6. Januar 2013 (englisch).