Campeonato Nacional de Clubes 1973

17. Spielzeit des brasilianischen Fußball-Wettbewerbs

Die Campeonato Nacional de Clubes 1973 war die 17. Spielzeit der brasilianischen Fußballmeisterschaft.

Campeonato Nacional de Clubes 1973
Meister SE Palmeiras
Pokalsieger nicht ausgetragen
Mannschaften 40
Spiele 656
Tore 1.266 (ø 1,93 pro Spiel)
Zuschauer 10.141.674 (ø 15.460 pro Spiel)
Torschützenkönig Ramón (21 Tore)
Campeonato Nacional de Clubes 1972

Saisonverlauf

Bearbeiten

Der Wettbewerb startete am 25. August 1973 in seine neue Saison und endete am 28. Februar 1974. Die Meisterschaft wurde vom nationalen Verband CBD ausgerichtet. Am Ende der Saison konnte der SE Palmeiras seinen sechsten Titel feiern.

Nach der Saison vergab die Sportzeitschrift Placar den Goldenen Ball an den besten Spieler des Jahres. Der Preis ging an zwei Spieler, an Agustín Cejas von FC Santos und Atilio Ancheta von Grêmio FBPA. Torschützenkönig wurde mit 21 Treffern Ramón da Silva Ramos von Santa Cruz FC.

Der Spieler Cosme da Silva Campos von Atlético Mineiro war im Spiel gegen CR Vasco da Gama am 18. November 1973 gedopt. Eine positive Dopingkontrolle nach dem Spiel wies das Präparat Ephedrin auf. Campos wurde daraufhin für sechs Monate gesperrt.[1] Es war der erste offizielle Dopingfall im brasilianischen Fußball. Nach Aussagen des Spielers war er sich keines Dopings bewusst, zwei Wochen vor dem Spiel wurden ihm zwei Zähne entfernt. Das ihm verschriebene Antibiotikum enthielt Ephedrin.

Teilnehmer

Bearbeiten

Auf Beschluss der Militärregierung Brasiliens wurde die Série B für die Saison 1973 abgeschafft und das Teilnehmerfeld von 26 auf 40 aufgestockt.

Alagoas  Alagoas

Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  Amazonas

Bahia  Bahia

Ceará  Ceará

Distrito Federal do Brasil  Distrito Federal

Espírito Santo  Espírito Santo

Goiás  Goiás

Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Rio de Janeiro (damals noch Guanabara (Bundesstaat))

Maranhão  Maranhão

Mato Grosso do Sul  Mato Grosso do Sul

Minas Gerais  Minas Gerais

Pará  Pará

Paraná  Paraná

Pernambuco  Pernambuco

Piauí  Piauí

Rio Grande do Norte  Rio Grande do Norte

Rio Grande do Sul  Rio Grande do Sul

Santa Catarina  Santa Catarina

São Paulo (Bundesstaat)  São Paulo

Sergipe  Sergipe

Punktevergabe

  • 1. Anzahl von Siegen
  • 2. Größere Anzahl von Punkten in der 1. Runde (gültig für die 2. Phase)
  • 3. Bessere Tordifferenz
  • 4. Anzahl von Tore
  • 5. Anzahl Gegentore
  • 6. Direkter Vergleich
  • 7. Auslosung

1. Runde: Die erste Runde teilte sich in zwei Phasen auf. In der ersten spielten die 40 Teilnehmer in zwei Gruppen zu je zwanzig aufgeteilt. In den Gruppen spielten die Teams jeweils einmal gegeneinander.

In der zweiten Phase wurden die Mannschaften in vier Gruppen zu je 10 Teilnehmern aufgeteilt. Wieder spielten diese jeweils einmal gegeneinander.

Aus den Ergebnissen aller Spiele wurde eine Abschlusstabelle erstellt. Die zwanzig besten Mannschaften zogen in die zweite Runde ein.

2. Runde: Hier trafen die 20 Mannschaften in zwei Gruppen zu je zehn Teams aufeinander. In den Gruppen spielten die Teams jeweils einmal gegeneinander. Die zwei besten Mannschaften jeder Gruppe zogen in die Finalrunde ein.

Finalrunde: In der Finalrunde spielten alle Mannschaften einmal gegeneinander. Der Gruppensieger wurde Meister.

Gesamttabelle: Aus den Ergebnissen aller Spiele wurde eine Gesamttabelle gebildet. Diese wird vom nationalen Verband zur Berechnung der ewigen Bestenliste genutzt.

1. Runde

Bearbeiten

In der ersten Runde spielten die Mitglieder der Gruppe A jeweils einmal gegeneinander.

Gruppe A

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SC Internacional  19  10  5  4 019:110  +8 25
 2. Cruzeiro EC  19  9  7  3 021:120  +9 25
 3. SC Corinthians  19  9  7  3 021:130  +8 25
 4. FC São Paulo  19  8  9  2 022:100 +12 25
 5. Coritiba FC  19  10  4  5 023:110 +12 24
 6. Botafogo FR  19  8  8  3 021:100 +11 24
 7. Fortaleza EC  19  7  9  3 021:150  +6 23
 8. EC Bahia  19  7  8  4 017:110  +6 22
 9. Guarani FC  19  6  10  3 024:180  +6 22
10. América Mineiro  19  6  9  4 016:100  +6 21
11. Nacional FC (AM)  19  4  13  2 017:150  +2 21
12. Fluminense FC  19  7  6  6 018:160  +2 20
13. SE Tiradentes  19  6  7  6 012:120  ±0 19
14. Figueirense FC  19  4  8  7 011:160  −5 16
15. CEUB EC  19  5  4  10 015:200  −5 14
16. Sport Recife  19  5  4  10 016:280 −12 14
17. America FC (RJ)  19  3  8  8 011:190  −8 14
18. Clube de Regatas Brasil  19  3  4  12 012:280 −16 10
19. Moto Club de São Luís  19  1  8  10 007:280 −21 10
20. Paysandu SC  19  1  4  14 011:320 −21 06

Gruppe B

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SE Palmeiras (M)  19  13  6  0 024:400 +20 32
 2. Grêmio FBPA  19  11  7  1 023:600 +17 29
 3. Goiás EC  19  9  6  4 024:110 +13 24
 4. FC Santos  19  8  6  5 027:160 +11 22
 5. EC Vitória  19  7  7  5 016:120  +4 21
 6. Portuguesa  19  6  8  5 029:200  +9 20
 7. CR Vasco da Gama  19  6  8  5 029:200  +9 20
 8. Athletico Paranaense  19  7  5  7 014:150  −1 19
 9. Atlético Mineiro  19  6  7  6 021:180  +3 19
10. Rio Negro (AM)  19  6  7  6 017:140  +3 19
11. Santa Cruz FC  19  5  8  6 015:250 −10 18
12. Ceará SC  19  4  10  5 012:160  −4 18
13. América FC (RN)  19  5  7  7 022:280  −6 17
14. Olaria AC  19  5  6  8 015:160  −1 16
15. Desportiva Ferroviária  19  5  6  8 012:140  −2 16
16. EC Comercial (MS)  19  5  6  8 016:250  −9 16
17. Clube do Remo  19  7  1  11 010:210 −11 15
18. CR Flamengo  19  6  3  10 018:240  −6 15
19. Náutico Capibaribe  19  5  4  10 015:260 −11 14
20. CS Sergipe  19  3  4  12 006:300 −24 10
(M) Meister des Vorjahres

Gruppe 1

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. América Mineiro  9  5  4  0 014:600  +8 14
 2. CR Flamengo  15  9  5  1 013:100  +3 23
 3. Cruzeiro EC  9  4  3  2 013:100  +3 11
 4. CR Vasco da Gama  9  4  3  2 009:700  +2 11
 5. Atlético Mineiro  9  4  2  3 013:110  +2 10
 6. Olaria AC  9  2  4  3 012:130  −1 08
 7. Botafogo FR  9  2  3  4 008:100  −2 07
 8. Fluminense FC  9  2  3  4 007:900  −2 07
 9. Figueirense FC  9  1  4  4 004:130  −9 06
10. America FC (RJ)  9  2  1  6 011:150  −4 05

Gruppe 2

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Santos  9  5  3  1 012:400  +8 13
 2. SE Palmeiras (M)  9  5  1  3 010:700  +3 11
 3. Guarani FC  9  4  3  2 010:600  +4 11
 4. Grêmio FBPA  9  4  3  2 005:700  −2 11
 5. FC São Paulo  9  2  6  1 007:600  +1 10
 6. Coritiba FC  9  4  1  4 010:900  +1 09
 7. SC Internacional  9  2  4  3 007:900  −2 08
 8. SC Corinthians  9  1  4  4 008:110  −3 06
 9. Athletico Paranaense  9  1  4  4 006:900  −3 06
10. Portuguesa  9  1  3  5 004:110  −7 05
(M) Meister des Vorjahres

Gruppe 3

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Ceará SC  9  5  3  1 014:700  +7 13
 2. EC Vitória  9  5  3  1 007:200  +5 13
 3. Fortaleza FC  9  3  6  0 011:400  +7 12
 4. SE Tiradentes  9  4  3  2 009:700  +2 11
 5. América FC (RN)  9  4  1  4 011:800  +3 09
 6. Clube de Regatas Brasil  9  3  3  3 011:150  −4 09
 7. EC Bahia  9  3  2  4 012:110  +1 08
 8. Nacional FC (AM)  9  3  1  5 011:150  −4 07
 9. Rio Negro (AM)  9  1  3  5 003:700  −4 05
10. CS Sergipe  9  1  1  7 005:180 −13 03

Gruppe 4

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Clube do Remo  9  4  4  1 015:700  +8 12
 2. Santa Cruz FC  9  4  4  1 015:800  +7 12
 3. EC Comercial (MS)  9  4  2  3 014:110  +3 10
 4. Goiás EC  9  3  4  2 008:500  +3 10
 5. Desportiva Ferroviária  9  3  3  3 008:800  ±0 09
 6. Sport Recife  9  2  5  2 008:800  ±0 09
 7. CEUB EC  9  3  2  4 008:130  −5 08
 8. Náutico Capibaribe  9  2  4  3 005:700  −2 08
 9. Paysandu SC  9  2  4  3 007:100  −3 08
10. Moto Club de São Luís  9  0  4  5 004:150 −11 04

Zwischentabelle

Bearbeiten

Die Tabelle diente zur Feststellung der Platzierung nach der ersten Runde. Die besten zwanzig Mannschaften zogen in die zweite Runde ein.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SE Palmeiras (M)  28  18  7  3 034:110 +23 43
 2. Grêmio FBPA  28  15  10  3 028:130 +15 40
 3. Cruzeiro EC  28  13  10  5 034:220 +12 36
 4. FC Santos  28  13  9  6 039:200 +19 35
 5. América Mineiro  28  11  13  4 030:160 +14 35
 6. FC São Paulo  28  10  15  3 029:160 +13 35
 7. Fortaleza FC  28  10  15  3 032:190 +13 35
 8. Goiás EC  28  12  10  6 032:160 +16 34
 9. EC Vitória  28  12  10  6 023:140  +9 34
10. Coritiba FC  28  14  5  9 033:200 +13 33
11. SC Internacional  28  12  9  7 026:200  +6 33
12. Guarani FC  28  10  13  5 034:240 +10 33
13. Botafogo FR  28  10  11  7 029:200  +9 31
14. CR Vasco da Gama  28  10  11  7 027:200  +7 31
15. SC Corinthians  28  10  11  7 029:240  +5 31
16. Ceará SC  28  9  13  6 026:230  +3 31
17. EC Bahia  28  10  10  8 029:220  +7 30
18. SE Tiradentes  28  10  10  8 021:190  +2 30
19. Santa Cruz FC  28  9  12  7 030:330  −3 30
20. Atlético Mineiro  28  10  9  9 034:290  +5 29
21. Nacional FC (AM)  28  7  14  7 028:300  −2 28
22. Clube do Remo  28  11  5  12 025:280  −3 27
23. Fluminense FC  28  9  9  10 025:250  ±0 27
24. CR Flamengo  28  11  4  13 031:340  −3 26
25. América FC (RN)  28  9  8  11 033:360  −3 26
26. EC Comercial (MS)  28  9  8  11 030:360  −6 26
27. Desportiva Ferroviária  28  8  9  11 020:220  −2 25
28. Athletico Paranaense  28  8  9  11 020:240  −4 25
29. Portuguesa  28  7  11  10 033:310  +2 25
30. Rio Negro (AM)  28  7  10  11 020:210  −1 24
31. Olaria AC  28  7  10  11 027:290  −2 24
32. Sport Recife  28  7  9  12 024:360 −12 23
33. CEUB EC  28  8  6  14 023:330 −10 22
34. Náutico Capibaribe  28  7  8  13 020:330 −13 22
35. Figueirense FC  28  5  12  11 015:290 −14 22
36. Clube de Regatas Brasil  28  6  7  15 023:430 −20 19
37. America FC (RJ)  28  5  9  14 012:230 −11 19
38. Paysandu SC  28  3  8  17 018:420 −24 14
39. Moto Club de São Luís  28  1  12  15 011:430 −32 14
40. CS Sergipe  28  4  5  19 011:480 −37 13
  • Teilnehmer in der zweiten Runde
  • (M) Meister des Vorjahres

    2. Runde

    Bearbeiten

    Gruppe 1

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SE Palmeiras (M)  9  5  4  0 015:100 +14 14
     2. SC Internacional  9  4  4  1 009:600  +3 12
     3. Atlético Mineiro  9  4  4  1 009:600  +3 12
     4. Coritiba FC  9  3  4  2 008:600  +2 10
     5. SC Corinthians  9  3  4  2 008:600  +2 10
     6. América Mineiro  9  4  1  4 013:110  +2 09
     7. CR Vasco da Gama  9  3  3  3 010:800  +2 09
     8. EC Bahia  9  1  6  2 009:100  −1 08
     9. SE Tiradentes  9  1  3  5 003:140 −11 05
    10. Ceará SC  9  0  1  8 005:210 −16 01
  • Qualifiziert für die Finalrunde
  • (M) Meister des Vorjahres

    Gruppe 2

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. FC São Paulo  9  6  2  1 013:400  +9 14
     2. Cruzeiro EC  9  5  4  0 013:400  +9 14
     3. Botafogo FR  9  5  2  2 018:100  +8 12
     4. Grêmio FBPA  9  5  1  3 006:600  ±0 11
     5. FC Santos  9  4  3  2 017:900  +8 11
     6. Santa Cruz FC  9  3  2  4 009:130  −4 08
     7. EC Vitória  9  3  1  5 009:160  −7 07
     8. Guarani FC  9  2  2  5 008:140  −6 06
     9. Goiás EC  9  1  4  4 010:120  −2 06
    10. Fortaleza FC  9  0  1  8 006:210 −15 01
  • Qualifiziert für die Finalrunde
  • Finalrunde

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SE Palmeiras  3  2  1  0 003:100  +2 05
     2. FC São Paulo  3  1  1  1 004:200  +2 03
     3. Cruzeiro EC  3  1  0  2 001:200  −1 02
     4. SC Internacional  3  1  0  2 003:600  −3 02

    Die Meistermannschaft

    Bearbeiten
    SE Palmeiras
     

    Abschlusstabelle

    Bearbeiten

    Die Tabelle diente lediglich zur Feststellung der Platzierung der einzelnen Mannschaften in der Saison. Sie wurde zeitweise vom Verband auch zur Ermittlung einer ewigen Rangliste herangezogen. Sie setzt sich zusammen aus allen ausgetragenen Spielen. In der Sortierung hat das Erreichen der jeweiligen Finalphase Vorrang vor den erzielten Punkten. Bei Punktgleichheit zählt zunächst die Anzahl der Siege und dann die Tordifferenz.

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SE Palmeiras (M)  40  25  12  3 052:130 +39 62
     2. FC São Paulo  40  17  18  5 046:220 +24 52
     3. Cruzeiro EC  40  19  14  7 048:280 +20 52
     4. SC Internacional  40  17  13  10 037:310  +6 47
     5. Grêmio FBPA  37  20  11  6 034:190 +15 51
     6. FC Santos  37  17  12  8 056:290 +27 46
     7. América Mineiro  37  15  14  8 043:270 +16 44
     8. Coritiba FC  37  17  9  11 041:260 +15 43
     9. Botafogo FR  37  15  13  9 047:300 +17 43
    10. EC Vitória  37  15  11  11 032:300  +2 41
    11. Atlético Mineiro  37  14  13  10 043:350  +8 41
    12. SC Corinthians  37  13  15  9 037:300  +7 41
    13. Goiás EC  37  13  14  10 042:280 +14 40
    14. CR Vasco da Gama  37  13  14  10 037:280  +9 40
    15. Guarani FC  37  12  15  10 042:380  +4 39
    16. Santa Cruz FC  37  12  14  11 039:460  −7 38
    17. EC Bahia  37  11  16  10 038:320  +6 38
    18. Fortaleza FC  37  10  16  11 038:400  −2 36
    19. SE Tiradentes  37  11  13  13 024:330  −9 35
    20. Ceará SC  37  9  14  14 031:440 −13 32
    21. Nacional FC (AM)  28  7  14  7 028:300  −2 28
    22. Clube do Remo  28  11  5  12 025:280  −3 27
    23. Fluminense FC  28  9  9  10 025:250  ±0 27
    24. CR Flamengo  28  11  4  13 031:340  −3 26
    25. América FC (RN)  28  9  8  11 033:360  −3 26
    26. EC Comercial (MS)  28  9  8  11 030:360  −6 26
    27. Desportiva Ferroviária  28  8  9  11 020:220  −2 25
    28. Athletico Paranaense  28  8  9  11 020:240  −4 25
    29. Portuguesa  28  7  11  10 033:310  +2 25
    30. Rio Negro (AM)  28  7  10  11 020:210  −1 24
    31. Olaria AC  28  7  10  11 027:290  −2 24
    32. Sport Recife  28  7  9  12 024:360 −12 23
    33. CEUB EC  28  8  6  14 023:330 −10 22
    34. Náutico Capibaribe  28  7  8  13 020:330 −13 22
    35. Figueirense FC  28  5  12  11 015:290 −14 22
    36. Clube de Regatas Brasil  28  6  7  15 023:430 −20 19
    37. America FC (RJ)  28  5  9  14 012:230 −11 19
    38. Paysandu SC  28  3  8  17 018:420 −24 14
    39. Moto Club de São Luís  28  1  12  15 011:430 −32 14
    40. CS Sergipe  28  4  5  19 011:480 −37 13
  • Qualifiziert für die Copa Libertadores 1974 als Meister und Vizemeister
  • Teilnehmer der Finalrunde
  • Teilnehmer in der zweiten Runde
  • (M) Meister des Vorjahres

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1 Brasilianer  Ramón Santa Cruz 21 Tore
    2 Brasilianer  Leivinha Palmeiras 20 Tore
    Brasilianer  Mirandinha São Paulo
    4 Brasilianer  Pelé Santos 19 Tore
    5 Brasilianer  Candinho Farias América MG 18 Tore
    6 Brasilianer  Lincoln Goiás 16 Tore
    7 Brasilianer  Gil Comercial 14 Tore
    5 Brasilianer  André Catimba Vitória 13 Tore
    Brasilianer  Escurinho Internacional
    Brasilianer  Roberto Dinamite Vasco
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Bericht zum Dopingfall (Memento vom 21. April 2008 im Internet Archive) auf museudosesportes.com.br, Seite auf portug., abgerufen am 17. September 2016