Die Série B ist die zweithöchste Spielklasse im brasilianischen Fußball. In der ersten Saison 1971 nahmen 23 Teams teil; Meister wurde Vila Nova. Mit Ausnahme einiger Unterbrechungen wurde die Meisterschaft bis heute jährlich durchgeführt.
Logo
Die ersten vier Mannschaften steigen in die Série A, in der der nationale Meister ermittelt wird, auf. Die letzten vier Klubs steigen in die Série C ab.
Nicht jedes Jahr war die Meisterschaft oder eine vordere Platzierung mit dem Aufstieg verbunden. Ebenso schwankt die Anzahl der Aufsteiger. Die in der Tabelle farblich hervorgehobenen Klubs waren die Aufsteiger in die Série A zum Folgejahr.
↑Es gab 1987 keine offizielle zweite Liga. Stattdessen wurden nach den brasilianischen Nationalfarben eine grüne und eine gelbe Liga gespielt, die der ersten Liga entsprachen; die blaue und weiße Liga entsprachen der zweiten Liga. Alle Ligen hatten 32 Teilnehmer und waren nach Regionen geordnet. Die grüne Liga beinhaltete den brasilianischen Süden mit den traditionell populärsten und stärksten Mannschaften; aus diesem Grund wird die gelbe Liga von Beobachtern als zweite Liga angesehen, jedoch nicht offiziell als solche anerkannt. Am Ende der Saison gab es keine Aufsteiger.
↑Das Teilnehmerfeld für die Série A 1993 sollte aufgestockt werden, daher stiegen zwölf Klubs aus der Saison 1992 auf.
↑Das Teilnehmerfeld für die Série A 2000 sollte verkleinert werden, daher durfte keine Mannschaft aus der Saison 1999 aufsteigen.
↑Módulo Amarelo der Copa João Havelange, durchgeführt vom Clube dos 13, aber keine Série B im eigentlichen Sinn. Neben den ersten beiden Klubs durfte auch der AD São Caetano in die Série A 2001 aufsteigen.