Campeonato Brasileiro Série A 2002

Die Campeonato Brasileiro Série A 2002 war die 46. Spielzeit der brasilianischen Série A.

Campeonato Brasileiro Série A
Brasil-CBF.svg
Meister FC Santos
Pokalsieger SC Corinthians1
Absteiger Portuguesa, SE Palmeiras, SE Gama, Botafogo FR
Mannschaften 26
Spiele 339
Tore 1025  (ø 3,02 pro Spiel)
Zuschauer 4.368.354  (ø 12.886 pro Spiel)
Torschützenkönig Luís Fabiano, Rodrigo Fabri (19 Tore)
Campeonato Brasileiro Série A 2001

SaisonverlaufBearbeiten

Die Série A startete am 10. August 2002 in ihre neue Saison und endete am 15. Dezember 2002. Während des Wettbewerbs trafen alle 26 Vereine der Série A anhand eines vor der Saison festgelegten Spielplans einmal. Die besten acht Mannschaften trafen danach in einer KO-Runde nochmals in Hin- und Rückspielen aufeinander. Der Sieger der beiden Finalspiele wurde der nationale Meister. Die Abschlusstabelle inklusive der Ergebnisse aus den KO-Spielen, wurde zur Festlegung der Qualifikation für die internationalen Wettbewerbe herangezogen.

In die Saison waren zwei Mannschaften aufgestiegen, aber vier wieder mussten wieder absteigen, da die Liga in der Saison 2003 um zwei Mannschaften verkleinert werden sollte.

Nach der Saison wurden wie jedes Jahr Auszeichnungen an die besten Spieler des Jahres vergeben. Der „Goldenen Ball“, vergeben von der Sportzeitschrift Placar, ging an Kaká vom FC São Paulo. Torschützenkönig mit 19 Treffern wurden Luís Fabiano vom FC São Paulo und Rodrigo Fabri vom Grêmio Porto Alegre.

Vorrunden-TabelleBearbeiten

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC São Paulo  25  16  4  5 057:350 +22 52
 2. AD São Caetano  25  14  5  6 042:280 +14 47
 3. SC Corinthians  25  12  7  6 037:350  +2 43
 4. EC Juventude  25  12  5  8 034:300  +4 41
 5. Grêmio Porto Alegre  25  11  8  6 039:290 +10 41
 6. Atlético Mineiro  25  12  4  9 049:430  +6 40
 7. Fluminense FC  25  12  4  9 043:460  −3 40
 8. FC Santos  25  11  6  8 046:360 +10 39
 9. Cruzeiro EC  25  11  6  8 040:390  +1 39
10. EC Vitória  25  11  4  10 046:420  +4 37
11. Coritiba FC  25  11  3  11 034:340  ±0 36
12. Goiás EC  26  11  6  9 042:390  +3 39
13. AA Ponte Preta  25  10  4  11 035:340  +1 34
14. Athletico Paranaense (M)  25  9  7  9 039:330  +6 34
15. CR Vasco da Gama  25  10  3  12 037:380  −1 33
16. Guarani FC  25  9  6  10 032:350  −3 33
17. Figueirense FC (N)  25  9  4  12 034:430  −9 31
18. CR Flamengo  25  8  6  11 038:390  −1 30
19. EC Bahia  25  8  6  11 035:770 −42 30
20. Paysandu SC (N)  25  9  2  14 035:460 −11 29
21. SC Internacional  25  7  8  10 036:370  −1 29
22. Paraná Clube  25  8  4  13 037:420  −5 28
23. Portuguesa  25  7  6  12 026:400 −14 27
24. SE Palmeiras  25  6  9  10 037:460  −9 27
25. SE Gama  25  7  4  14 030:390  −9 25
26. Botafogo FR  24  6  6  12 024:390 −15 24
  • Qualifiziert für die Runde der besten Acht
  • Abgestiegen in die Série B
  • (M) Meister des Vorjahres
    (N) Aufsteiger des Vorjahres

    KO-RundeBearbeiten

    ViertelfinaleBearbeiten

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    FC São Paulo 2:5 FC Santos 1:3 1:2
    EC Juventude 0:1 Grêmio Porto Alegre 0:0 0:1
    SC Corinthians 8:3 Atlético Mineiro 6:2 2:1
    AD São Caetano 2:3 Fluminense FC 0:3 2:0

    HalbfinaleBearbeiten

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    FC Santos 3:1 Grêmio Porto Alegre 3:0 0:1
    SC Corinthians 3:3 Fluminense FC 3:2 0:1

    FinaleBearbeiten

    HinspielBearbeiten

    FC Santos SC Corinthians
     
    8. Dezember 2002 um 17:00 Uhr in Cícero Pompeu de Toledo Stadium (Morumbi), São Paulo
    Ergebnis: 2:0 (1:0)
    Schiedsrichter: Antônio Pereira da Silva
     


    Fabio Costa, Michel, Preto, Alex Costa, Léo, Paulo Almeida, Renato, Elano, Diego, Robinho, Alberto
    Cheftrainer: Émerson Leão
    Doni, Rogério, Fábio Luciano, Rafael Scheidt, Kléber, Vampeta, Fabrício, Renato Abreu (84. Leandro), Deivid (72. Marcinho), Guilherme, Gil
    Cheftrainer: Carlos Alberto Parreira
      1:0 Alberto (36.)
      2:0 Renato (88.)
      Preto, Alberto   Renato

    RückspielBearbeiten

    SC Corinthians FC Santos
     
    15. Dezember 2002 um 17:00 Uhr in Cícero Pompeu de Toledo Stadium (Morumbi), São Paulo
    Ergebnis: 2:3 (0:1)
    Schiedsrichter: Carlos Eugênio Simon
     


    Doni, Rogério, Fábio Luciano, Anderson, Kléber, Vampeta, Fabinho (73. Fabrício), Renato Abreu (46. Marcinho), Deivid, Guilherme (73. Leandro), Gil
    Cheftrainer: Carlos Alberto Parreira
    Fabio Costa, Maurinho, André Luís, Alex Costa, Léo, Paulo Almeida, Renato, Elano, Diego (3. Robert, 90. Michel), Robinho, William (73. Alexandre Alves da Silva)
    Cheftrainer: Émerson Leão

      1:1 Deivid (75.)
      2:1 Ânderson (84.)
      0:1 Robinho (37. Elfmeter)

      2:2 Elano (88.)
      2:3 Léo (90.+2')
      Fábio Luciano, Fabinho, Fabrício   Fábio Costa, Maurinho

    AbschlusstabelleBearbeiten

    Die Tabelle der Vorrunde wurde ergänzt um die erzielten Tore und Anzahl der Spiele. Punkte für die Spiele wurden nicht vergeben. Das Ranking der ersten acht Mannschaften wurde neu gebildet in der Reihenfolge:

    1. Anzahl Spiele
    2. Erzielte Punkte
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. FC Santos  31  16  6  9 049:410  +8 54
     2. SC Corinthians 1  31  15  7  9 050:460  +4 52
     3. Grêmio Porto Alegre 2  29  13  9  7 041:320  +9 48
     4. Fluminense FC  29  14  4  11 049:510  −2 46
     5. FC São Paulo  27  16  4  7 059:400 +19 52
     6. AD São Caetano  27  15  5  7 044:310 +13 50
     7. EC Juventude  27  12  6  9 034:310  +3 42
     8. Atlético Mineiro  27  12  4  11 052:510  +1 40
     9. Cruzeiro EC  25  11  6  8 040:390  +1 39
    10. EC Vitória  25  11  4  10 046:420  +4 37
    11. Coritiba FC  25  11  3  11 034:340  ±0 36
    12. Goiás EC  26  11  6  9 042:390  +3 39
    13. AA Ponte Preta  25  10  4  11 035:340  +1 34
    14. Athletico Paranaense (M)  25  9  7  9 039:330  +6 34
    15. CR Vasco da Gama  25  10  3  12 037:380  −1 33
    16. Guarani FC  25  9  6  10 032:350  −3 33
    17. Figueirense FC (N)  25  9  4  12 034:430  −9 31
    18. CR Flamengo  25  8  6  11 038:390  −1 30
    19. EC Bahia  25  8  6  11 035:770 −42 30
    20. Paysandu SC (N) 2  25  9  2  14 035:460 −11 29
    21. SC Internacional  25  7  8  10 036:370  −1 29
    22. Paraná Clube  25  8  4  13 037:420  −5 28
    23. Portuguesa  25  7  6  12 026:400 −14 27
    24. SE Palmeiras  25  6  9  10 037:460  −9 27
    25. SE Gama  25  7  4  14 030:390  −9 25
    26. Botafogo FR  24  6  6  12 024:390 −15 24
  • Qualifiziert für die Copa Libertadores 2003 und die Copa Sudamericana 2003
  • Qualifiziert für die Copa Sudamericana 2003 - Die Vergabe der Plätze erfolgte nach der ewigen Bestenliste des nationalen Verbandes CBF und nicht nach der Platzierung in der Tabelle.
  • Abgestiegen in die Série B
  • (M) Meister des Vorjahres
    (N) Aufsteiger des Vorjahres
    1 Qualifiziert als Pokalsieger 2002 für die Copa Libertadores 2003
    2 Aufgrund der doppelten Qualifizierung von Corinthians durch Tabellenplatz und Pokalsieg für die Copa Libertadores 2003 entschied der nationale Verband CBF, dass Grêmio als Tabellendritter den Platz von Corinthians einnimmt und Paysandu als Zweiter den Platz aus dem Pokalwettbewerb.

    TorschützenlisteBearbeiten

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1 Brasilianer  Luís Fabiano São Paulo 19 Tore
    Brasilianer  Rodrigo Fabri Grêmio
    3 Brasilianer  Dimba Goiás 17 Tore
    4 Brasilianer  Romário Fluminense 16 Tore
    5 Brasilianer  Mancini Cruzeiro 15 Tore
    Brasilianer  Ramón Vasco da Gama

    Liste der Fußball-Torschützenkönige Série A (Brasilien)

    WeblinksBearbeiten