Bernarda Pera

US-amerikanische Tennisspielerin

Bernarda Pera (* 3. Dezember 1994 in Zadar, Kroatien)[1] ist eine kroatisch[2]-US-amerikanische Tennisspielerin, die seit 2013 für die Vereinigten Staaten spielt.

Bernarda Pera Tennisspieler
Bernarda Pera
Bernarda Pera bei den French Open 2021
Nation: Kroatien Kroatien
2009–2013
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2013–
Geburtstag: 3. Dezember 1994 (29 Jahre)
Größe: 175 cm
Spielhand: Links, beidhändige Rückhand
Trainer: Velimir Zovko
Preisgeld: 4.158.042 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 386:250
Karrieretitel: 2 WTA, 9 ITF
Höchste Platzierung: 27 (12. Juni 2023)
Aktuelle Platzierung: 106
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 3R (2018, 2023)
French Open AF (2023)
Wimbledon 1R (2018, 2019, 2021–2023)
US Open 2R (2018, 2020)
Doppel
Karrierebilanz: 111:91
Karrieretitel: 1 WTA, 8 ITF
Höchste Platzierung: 35 (21. Februar 2022)
Aktuelle Platzierung: 68
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (2021, 2022)
French Open HF (2021)
Wimbledon 2R (2023)
US Open AF (2019, 2022)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (2022)
French Open 1R (2022)
Wimbledon AF (2023)
US Open AF (2022)
Letzte Aktualisierung der Infobox:
10. Juni 2024
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bearbeiten

Bernarda Pera, die mit fünf Jahren in Kroatien das Tennisspielen begonnen hat, zog im Alter von 16 Jahren mit ihrer Familie nach New Jersey. Schon vor ihrer Geburt lebte und arbeitete ihr Vater in den Vereinigten Staaten. Seit 2013 startet sie für den US-amerikanischen Tennisverband.[3] Sie hat auf der ITF Women’s World Tennis Tour bislang neun Einzel- und acht Doppeltitel gewonnen.

2011 sammelte sie dort erste Erfahrungen. Nach zuvor fünf verlorenen Finals, gewann sie 2013 in Alkmaar ihren ersten Profititel. Bei den US Open 2014 ging sie mit einer Wildcard erstmals in der Qualifikation eines Grand-Slam-Turniers an den Start, verlor jedoch in der Auftaktrunde. Im Jahr darauf gewann sie in Imola ihren ersten Titel bei einem Turnier der $25.000-Kategorie. Erst 2017 gelang Pera der Aufstieg in der Tennis-Weltrangliste, als sie auf Sandplatz gleich sechs ITF-Finals erreichte und dabei zwei weitere Titel holte, darunter einen der $80.000-Kategorie in Olmütz.

Bei den Australian Open 2018 stand sie zum ersten Mal im Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers. Nachdem sie bereits in der Schlussrunde ausgeschieden war, rückte sie als Lucky Loserin ins Hauptfeld nach und feierte in der zweiten Runde gegen Johanna Konta ihren ersten Sieg gegen eine Top-10-Spielerin, ehe sie in der dritten Runde Barbora Strýcová unterlag. Anschließend war sie vor allem auf Sand erfolgreich und kam in Charleston nach einem Erfolg über Sara Errani ins Viertelfinale, in dem sie an Madison Keys scheiterte. In Madrid schlug sie aus der Qualifikation kommend erneut Konta und Aryna Sabalenka, bevor sie im Achtelfinale von Carla Suárez Navarro gestoppt wurde. Durch den Einzug in die zweite Runde der French Open und US Open sowie den Sprung in ihr erstes WTA-Halbfinale in Guangzhou, konnte sie die Saison 2018 erstmals in den Top 100 der Weltrangliste abschließen.

2019 gewann Pera mit dem ITF-Turnier der $100.000-Kategorie in Trnava ihren bis dahin größten Titel. Zudem stand sie sowohl beim WTA-Turnier in Prag als auch in Lausanne und Jūrmala im Halbfinale. Bei den Grand-Slam-Turnieren des Jahres schied sie in den Einzelkonkurrenzen jeweils in der ersten Runde aus, im Doppel kam sie dagegen an der Seite von Alexa Guarachi bei den US Open erstmals bis ins Achtelfinale. Nach dem Einzug in die zweite Runde von Doha erzielte sie mit Platz 59 ihre bislang beste Weltranglistenposition. Die Saison beendete sie jedoch wie auch die darauffolgende ohne eine Viertelfinalteilnahme in einem Einzelwettbewerb. Gleichzeitig gelangen ihr im Doppel zusammen mit Magda Linette nennenswerte Erfolge wie der Einzug in das Halbfinale der French Open sowie des WTA 1000-Turniers in Montreal.

Anfang 2022 gewann sie an der Seite von Kateřina Siniaková beim Melbourne Summer Set II ihren ersten WTA-Titel im Doppel.

Turniersiege

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 23. Juni 2013 Niederlande  Alkmaar ITF $10.000 Sand Serbien  Natalija Kostić 6:1, 6:2
2. 30. Juni 2013 Niederlande  Breda ITF $10.000 Sand Bulgarien  Isabella Schinikowa 6:4, 4:6, 6:0
3. 1. September 2013 Niederlande  Rotterdam ITF $10.000 Sand Frankreich  Amandine Hesse 1:6, 6:3, 7:5
4. 12. April 2014 Vereinigtes Konigreich  Gloucester ITF $10.000 Hartplatz (Halle) Belgien  Klaartje Liebens 6:3, 6:1
5. 29. Juni 2014 Niederlande  Breda ITF $15.000 Sand Brasilien  Beatriz Haddad Maia 6:1, 7:68
6. 18. Juli 2015 Italien  Imola ITF $25.000 Teppich Frankreich  Sherazad Reix 6:2, 6:3
7. 2. Juli 2017 Deutschland  Stuttgart ITF $25.000 Sand Deutschland  Anna Zaja 6:4, 6:4
8. 23. Juli 2017 Tschechien  Olmütz ITF $80.000 Sand Tschechien  Kristýna Plíšková 7:5, 4:6, 6:3
9. 19. Mai 2019 Slowakei  Trnava ITF W100 Sand Russland  Anna Blinkowa 7:5, 7:5
10. 17. Juli 2022 Ungarn  Budapest WTA 250 Sand Serbien  Aleksandra Krunić 6:3, 6:3
11. 23. Juli 2022 Deutschland  Hamburg WTA 250 Sand Estland  Anett Kontaveit 6:2, 6:4
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 24. August 2013 Niederlande  Enschede ITF $10.000 Sand Belarus  Swjatlana Piraschenka Niederlande  Anna Katalina Alzate Esmurzaeva
Niederlande  Rosalie van der Hoek
6:2, 6:1
2. 14. Juni 2014 Niederlande  Amstelveen ITF $10.000 Sand Bulgarien  Wiktorija Tomowa Argentinien  Tatiana Búa
Brasilien  Beatriz Haddad Maia
6:0, 2:1 Aufgabe
3. 22. Juni 2014 Niederlande  Alkmaar ITF $10.000 Sand Brasilien  Beatriz Haddad Maia Niederlande  Charlotte van der Meij
Niederlande  Mandy Wagemaker
6:1, 1:6, [10:5]
4. 27. Juni 2015 Schweden  Helsingborg ITF $25.000 Sand Turkei  Pemra Özgen Georgien  Ekaterine Gorgodse
Schweden  Cornelia Lister
6:2, 6:0
5. 15. August 2015 Tschechien  Prag ITF $75.000 Sand Tschechien  Kateřina Kramperová Tschechien  Miriam Kolodziejová
Tschechien  Markéta Vondroušová
7:64, 5:7, [10:1]
6. 25. März 2016 Frankreich  Le Havre ITF $10.000 Sand (Halle) Vereinigte Staaten  Sabrina Santamaria Spanien  Georgina García Pérez
Lettland  Diāna Marcinkēviča
6:2, 6:2
7. 1. April 2017 Italien  Pula ITF $25.000 Sand Nordmazedonien  Lina Gjorcheska Indien  Prarthana Thombare
Niederlande  Eva Wacanno
6:2, 6:3
8. 15. April 2017 Italien  Pula ITF $25.000 Sand Spanien  Georgina García Pérez Italien  Cristiana Ferrando
Italien  Camilla Rosatello
6:4, 6:3
9. 9. Januar 2022 Australien  Melbourne WTA 250 Hartplatz Tschechien  Kateřina Siniaková Tschechien  Tereza Martincová
Agypten  Mayar Sherif
6:2, 6:77, [10:5]

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Bearbeiten
Turnier20142015201620172018201920202021202220232024Karriere
Australian Open31122313
French Open21211AF AF
Wimbledon11 111 1
US OpenQ1Q1Q3212113 3

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Qualifikationsrunde; nicht ausgetragen

Turnier2014201520162017201820192020202120222023Karriere
Australian Open12AFAF1AF
French Open1HF11HF
Wimbledon11 1122
US Open11AF12AF AF
Turnier20222023Karriere
Australian OpenAF AF
French Open1 1
WimbledonAFAF
US OpenAF AF
Bearbeiten
Commons: Bernarda Pera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Get to Know Lucky Loser Bernarda Pera. In: baseline.tennis.com. 18. Januar 2018, archiviert vom Original am 19. Juli 2020; abgerufen am 19. Juli 2020 (englisch).
  2. Iz HTS-a su nam obećavali brda i doline. In: sportnet.rtl.hr. 9. Februar 2021, abgerufen am 9. Februar 2021 (kroatisch).
  3. The 100 Club: Pera returns to roots at US Open. In: wtatennis.com. 28. August 2018, abgerufen am 19. Juli 2020 (englisch).