Naoki Nagasaka (jap. 長坂 尚樹, Nagasaka Naoki; * 24. April 1953 in Aichi) ist ein ehemaliger japanischer Autorennfahrer.

Karriere

Bearbeiten

Naoki Nagasaka begann seine Karriere in den frühen 1970er-Jahren im japanischen Monopostosport. Er bestritt Rennen in der japanischen Formel-2000-Meisterschaft und in der japanischen Formel-Pacific; allerdings ohne nennenswerte Erfolge erzielen zu können. Anfang der 1980er-Jahre wechselte er in den Sport- und Tourenwagensport, wo sich die erhofften Erfolge rasch einstellten. Seinen ersten großen Sieg feierte 1980 beim 1000-km-Rennen von Suzuka, das er gemeinsam mit Hironobu Tatsumi auf einem March 75S gewann[1]. 1982 sicherte er sich mit vier Einzelsiegen auf einem BMW M1 die Gesamtwertung der Fuji Long Distance Series. 1984 gewann er die Gesamtwertung der japanischen Sportwagen-Meisterschaft. Ein Jahr später und 1987 holte er sich den Titel eines japanischen Tourenwagenmeisters.

Als Werksfahrer von Toyota kam der Japaner in den 1990er-Jahren auch nach Europa und war insgesamt dreimal beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am Start. Die beste Platzierung in der Gesamtwertung erreichte er 1993 als Partner von Roland Ratzenberger und Mauro Martini mit dem fünften Endrang.

Nach einigen Jahren in der japanischen GT-Meisterschaft – 1996 wurde er Vierter in der Gesamtwertung – beendete er nach Ablauf der Saison 1997 seine Rennkarriere.

Statistik

Bearbeiten

Le-Mans-Ergebnisse

Bearbeiten
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1990 Japan  Toyota Team SARD Toyota 90C-V Osterreich  Roland Ratzenberger Frankreich  Pierre-Henri Raphanel Ausfall Motorschaden
1991 Niederlande  Euro Racing Toyota 91C-V Japan  Kiyoshi Misaki Japan  Hisashi Yokoshima Rang 12
1993 Japan  Y’s Racing Team Toyota 93C-V Osterreich  Roland Ratzenberger Italien  Mauro Martini Rang 5 und Klassensieg

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
1982 Auto Beaurex BMW M1 Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Belgien  SPA Italien  MUG Japan  FUJ Vereinigtes Konigreich  BRH
4
1983 Auto Beaurex Lotec M1C Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Deutschland  NÜR Frankreich  LEM Belgien  SPA Japan  FUJ Sudafrika  KYA
DNF
1984 Auto Beaurex Lotec M1C Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Deutschland  NÜR Vereinigtes Konigreich  BRH Kanada  MOS Belgien  SPA Italien  IMO Japan  FUJ Sudafrika  KYA Australien  SAN
6
1985 Auto Beaurex Tom’s 85C Italien  MUG Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Deutschland  HOK Kanada  MOS Belgien  SPA Vereinigtes Konigreich  BRH Japan  FUJ Malaysia  SEL
4
1986 Auto Beaurex Tom’s 85C Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Deutschland  NÜN Vereinigtes Konigreich  BRH Spanien  JER Deutschland  NÜR Belgien  SPA Japan  FUJ
14
1987 Alpha Racing Porsche 962 Spanien  JAR Spanien  JER Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Deutschland  NÜN Vereinigtes Konigreich  BRH Deutschland  NÜR Belgien  SPA Japan  FUJ
19
1988 Leyton House Racing Porsche 962 Spanien  JER Spanien  JAR Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Tschechien  BRÜ Vereinigtes Konigreich  BRH Deutschland  NÜR Belgien  SPA Japan  FUJ Australien  SAN
8
1991 Euro Racing Spice SE90C Japan  SUZ Italien  MON Vereinigtes Konigreich  SIL Frankreich  LEM Deutschland  NÜR Frankreich  MAG Mexiko  MEX Japan  AUT
12
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Sieg beim 1000-km-Rennen von Suzuka 1980