FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2024

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2024 (offiziell 2024 FIA World Endurance Championship) soll die zwölfte Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) sein. Der Kalender umfasst acht Rennen. Die Saison hat am 2. März mit einem neuen Event in Katar begonnen[1] und soll am 2. November in As-Sachir enden.[2]

Langstrecken-Weltmeisterschaft 2024
< Saison 2023
Das Logo der Rennserie

Regeländerungen Bearbeiten

Sportlich Bearbeiten

  • Die LMP2-Klasse wird zum ersten Mal seit Gründung der WEC (2012) nicht mehr ausgeschrieben, da das Starterfeld durch hohe Nachfrage nach Hypercar-Einsätzen bereits gefüllt ist. Bei den 24-Stunden-Rennen von Le Mans soll die Klasse aber weiterhin mit 15 Fahrzeugen ausgetragen werden.[3]
  • Nachdem in der Vorsaison bereits die GTE Pro-Kategorie entfiel, kommen ab 2024 die GTE-Fahrzeuge gar nicht mehr zum Einsatz. Die GTE-Am-Klasse wird durch eine neue LMGT3-Klasse ersetzt, die auf dem etablierten GT3-Reglement aufbauen soll.[4] Dabei sollen pro Hersteller nur zwei Fahrzeuge eingesetzt werden, wobei Hersteller, die sich auch in der Hypercar-Klasse engagieren, bevorzugt mit Startplätzen bedacht werden sollen. Der Fahrzeughersteller kann dabei das Einsatzteam wählen.

Rennkalender Bearbeiten

Nr. Datum Rennname /
Ort
Sieger Hypercar Sieger LMGT3
1 2. März Katar  1812-km-Rennen von Katar
(Doha)
Deutschland  Porsche Penske Motorsport Litauen  Manthey Pure Racing
Frankreich  Kévin Estre
Deutschland  André Lotterer
Belgien  Laurens Vanthoor
Osterreich  Klaus Bachler
Deutschland  Joel Sturm
Saint Kitts Nevis  Alex Malykhin
2 21. April Italien  6-Stunden-Rennen von Imola
(Imola)
3 11. Mai Belgien  6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps
(Spa-Francorchamps)
4 15.–16. Juni Frankreich  24-Stunden-Rennen von Le Mans
(Le Mans)
5 14. Juli Brasilien  6-Stunden-Rennen von São Paulo
(São Paulo)
6 1. September Vereinigte Staaten  6-Stunden-Rennen von Austin
(Austin)
7 15. September Japan  6-Stunden-Rennen von Fuji
(Fuji)
8 02. November Bahrain  8-Stunden-Rennen von Bahrain
(As-Sachir)

Fahrer und Teams Bearbeiten

Legende
Meldung für die komplette Saison
* In allen Wertungen punkteberechtigt
Gaststarter
* In keiner Wertung punkteberechtigt

Hypercar Bearbeiten

Team Fahrzeug Motor Reifen Nr. Fahrer Rennen
Vereinigte Staaten  Cadillac Racing Cadillac V-Series.R Cadillac 5.5 L V8 (Hybrid) M 2 Neuseeland  Earl Bamber
Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn
Frankreich  Sébastien Bourdais
Deutschland  Porsche Penske Motorsport Porsche 963 Porsche 4.6 L Turbo V8 (Hybrid) M 5 Australien  Matt Campbell
Danemark  Michael Christensen
Frankreich  Frédéric Makowiecki
6 Frankreich  Kévin Estre
Deutschland  André Lotterer
Belgien  Laurens Vanthoor
Japan  Toyota Gazoo Racing Toyota GR010 Hybrid Toyota 3.5 L Turbo V6 (Hybrid) M 7 Vereinigtes Konigreich  Mike Conway
Japan  Kamui Kobayashi
Niederlande  Nyck de Vries
8 Schweiz  Sébastien Buemi
Neuseeland  Brendon Hartley
Japan  Ryō Hirakawa
Italien  Isotta Fraschini Isotta Fraschini Tipo 6-C Isotta Fraschini 3.0 L Turbo V8 (Hybrid) M 11 Thailand  Carl Wattana Bennett
Frankreich  Jean Karl Vernay
Kanada  Antonio Serravalle
Vereinigtes Konigreich  Hertz Team Jota Porsche 963 Porsche 4.6 L Turbo V8 (Hybrid) M 12 Vereinigtes Konigreich  Will Stevens
Vereinigtes Konigreich  Callum Ilott
Frankreich  Norman Nato
38 Danemark  Oliver Rasmussen
Vereinigtes Konigreich  Philip Hanson
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
Belgien  BMW M Team WRT BMW M Hybrid V8 BMW 4.0 L Turbo V8 (Hybrid) M 15 Vereinigtes Konigreich  Dries Vanthoor
Schweiz  Raffaele Marciello
Deutschland  Marco Wittmann
20 Sudafrika  Sheldon van der Linde
Niederlande  Robin Frijns
Deutschland  René Rast
Frankreich  Alpine Endurance Team Alpine A424 Alpine 3.4 L Turbo V6 (Hybrid) M 35 Frankreich  Paul-Loup Chatin
Osterreich  Ferdinand Habsburg
Frankreich  Charles Milesi
36 Frankreich  Nicolas Lapierre
Frankreich  Matthieu Vaxivière
Deutschland  Mick Schumacher
Italien  Ferrari AF Corse Ferrari 499P Ferrari 3.0 L Turbo V6 (Hybrid) M 50 Italien  Antonio Fuoco
Spanien  Miguel Molina
Danemark  Nicklas Nielsen
51 Italien  Alessandro Pier Guidi
Vereinigtes Konigreich  James Calado
Italien  Antonio Giovinazzi
Italien  AF Corse Ferrari 499P Ferrari 3.0 L Turbo V6 (Hybrid) M 83 Polen  Robert Kubica
China Volksrepublik  Ye Yifei
Israel  Robert Schwarzman
Italien  Lamborghini Iron Lynx Lamborghini SC63 Lamborghini 3.8 L Turbo V8 (Hybrid) M 63 Italien  Mirko Bortolotti
---- Daniil Kvjat[5]
Italien  Edoardo Mortara
Frankreich  Peugeot TotalEnergies Peugeot 9X8
Peugeot 9X8 2024
Peugeot 2.6 L Turbo V6 (Hybrid) M 93 Schweiz  Nico Müller
Danemark  Mikkel Jensen
Frankreich  Jean-Éric Vergne
94 Frankreich  Loïc Duval
Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta
Belgien  Stoffel Vandoorne
Deutschland  Proton Competition Porsche 963 Porsche 4.6 L Turbo V8 (Hybrid) M 99 Vereinigtes Konigreich  Harry Tincknell
Schweiz  Neel Jani
Frankreich  Julien Andlauer

LMGT3 Bearbeiten

Team Fahrzeug Motor Reifen Nr. Fahrer Rennen
Vereinigtes Konigreich  Heart of Racing Team Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo Aston Martin 4.0 L Turbo V8 G 27 Vereinigtes Konigreich  Ian James
Italien  Daniel Mancinelli
Spanien  Alex Riberas
Belgien  Team WRT BMW M4 GT3 BMW 3.6 L Turbo I6 G 31 Brasilien  Augusto Farfus
Indien  Sean Gelael
Vereinigte Staaten  Darren Leung
46 Italien  Valentino Rossi
Oman  Ahmad Al Harthy
Belgien  Maxime Martin
Italien  Vista AF Corse Ferrari 296 GT3 Ferrari 3.0 L Turbo V6 G 54 Brasilien  Francesco Castellacci
Schweiz  Thomas Flohr
Italien  Davide Rigon
55 Frankreich  François Hériau
Italien  Simon Mann
Italien  Alessio Rovera
Vereinigte Staaten  United Autosports McLaren 720S GT3 Evo McLaren 4.0 L Turbo V8 G 59 Schweiz  Grégoire Saucy
Vereinigtes Konigreich  James Cottingham
Brasilien  Nicolas Costa
95 Japan  Marino Satō
Vereinigtes Konigreich  Josh Caygill
Chile  Nico Pino
Italien  Iron Lynx Lamborghini Huracán GT3 Evo 2 Lamborghini 5.2 L V10 G 60 Italien  Claudio Schiavoni
Italien  Matteo Cressoni
Frankreich  Franck Perera
Italien  Iron Dames Lamborghini Huracán GT3 Evo 2 Lamborghini 5.2 L V10 G 85 Danemark  Michelle Gatting
Belgien  Sarah Bovy
Frankreich  Doriane Pin
Deutschland  Proton Competition Ford Mustang GT3 Ford 5.4 L V8 G 77 Vereinigtes Konigreich  Ben Barker
Vereinigte Staaten  Ryan Hardwick
Kanada  Zacharie Robichon
88 Norwegen  Dennis Olsen
Danemark  Mikkel Pedersen
Italien  Giorgio Roda
Frankreich  Akkodis ASP Team Lexus RC F GT3 Toyota 5.0 L V8 G 78 Sudafrika  Kelvin van der Linde
---- Timur Boguslavskiy
Frankreich  Arnold Robin
87 Argentinien  José María López
Japan  Takeshi Kimura
Frankreich  Esteban Masson
Vereinigtes Konigreich  TF Sport Chevrolet Corvette Z06 GT3.R Chevrolet 5.5 L V8 G 81 Irland  Charlie Eastwood
Angola  Rui Andrade
Belgien  Tom Van Rompuy
82 Spanien  Daniel Juncadella
Frankreich  Sébastien Baud
Japan  Hiroshi Koizumi
Deutschland  Manthey EMA Porsche 911 GT3 R (992) Porsche 4.2 L Flat-6 G 91 Osterreich  Richard Lietz
Niederlande  Morris Schuring
Australien  Yasser Shahin
Litauen  Manthey Pure Racing Porsche 911 GT3 R (992) Porsche 4.2 L Flat-6 G 92 Osterreich  Klaus Bachler
Saint Kitts Nevis  Alex Malykhin
Deutschland  Joel Sturm
Japan  D'Station Racing Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo Aston Martin 4.0 L Turbo V8 G 777 Danemark  Marco Sørensen
Frankreich  Erwan Bastard
Japan  Satoshi Hoshino
Frankreich  Clément Mateu

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Sechs-Jahres-Vertrag: Saisonauftakt der WEC ab 2024 in Katar. Abgerufen am 5. November 2023.
  2. Calendar - FIA World Endurance Championship. Abgerufen am 5. November 2023.
  3. WEC 2024: Übersicht Teams und Hersteller in Hypercar und LMGT3. Abgerufen am 5. November 2023.
  4. LMGT3 in der WEC 2024: So soll der GTE-Nachfolger aussehen! Abgerufen am 5. November 2023.
  5. Russischer Staatsbürger, Start ohne Länderkennung