Bischholtz

französische Gemeinde

Bischholtz (deutsch Bischholz) ist eine französische Gemeinde mit 252 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Kanton Ingwiller, Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Die Dorfbewohner nennen sich „Bischholtzois“ und tragen den Beinamen „béschheltzer orower“.

Bischholtz
Bischholtz (Frankreich)
Bischholtz (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Saverne
Kanton Ingwiller
Gemeindeverband Hanau-La Petite Pierre
Koordinaten 48° 54′ N, 7° 32′ OKoordinaten: 48° 54′ N, 7° 32′ O
Höhe 182–242 m
Fläche 2,39 km²
Einwohner 252 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 105 Einw./km²
Postleitzahl 67340
INSEE-Code
Website Webpräsenz

Mairie und Kirche Saint-Arbogast

Geschichte Bearbeiten

Mittelalter Bearbeiten

Das Dorf Bischholz befand sich als Allod[1] mindestens seit 1296 im Besitz der Herren von Lichtenberg.[2] Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurden die Ämter Ingweiler und Buchsweiler der Herrschaft Lichtenberg neu organisiert. Dabei wurde unter anderem das Amt Pfaffenhofen ausgegliedert und verselbständigt,[3] zu dem auch Bischholz gehörte.[4] Anlass dafür können die beiden Landesteilungen gewesen sein, die im Haus Lichtenberg in den 1330er Jahren stattfanden. 1335 kommt es zu einer Landesteilung zwischen der mittleren und der jüngeren Linie des Hauses Lichtenberg. Bischholtz fiel dabei an die Nachkommen des früh verstorbenen Johann III. von Lichtenberg, die die mittlere Linie des Hauses begründeten.[5]

Anna von Lichtenberg (* 1442; † 1474), eine der beiden Erbtöchter Ludwigs V. von Lichtenberg (* 1417; † 1474) heiratete 1458 den Grafen Philipp I. den Älteren von Hanau-Babenhausen (* 1417; † 1480), der eine kleine Sekundogenitur aus dem Bestand der Grafschaft Hanau erhalten hatte, um heiraten zu können. Durch die Heirat entstand die Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Nach dem Tod des letzten Lichtenbergers, Jakob von Lichtenberg, eines Onkels von Anna, erhielt Philipp I. d. Ä. 1480 die Hälfte der Herrschaft Lichtenberg. Zu dieser Hälfte gehörte auch das Amt Pfaffenhofen mit Bischholz.

Neuzeit Bearbeiten

Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg (1514–1590) führte nach seinem Regierungsantritt 1538 die Reformation in seiner Grafschaft konsequent durch, die nun lutherisch wurde.

Durch die Reunionspolitik Frankreichs fielen 1680 erhebliche der im Elsass gelegenen Teile der Grafschaft Hanau-Lichtenberg unter die Oberhoheit Frankreichs. Dazu zählte auch das Amt Pfaffenhofen.

1736 starb mit Graf Johann Reinhard III. der letzte männliche Vertreter des Hauses Hanau. Aufgrund der Ehe seiner einzigen Tochter, Charlotte (* 1700; † 1726), mit dem Erbprinzen Ludwig (VIII.) (* 1691; † 1768) von Hessen-Darmstadt fiel die Grafschaft Hanau-Lichtenberg nach dort. Im Zuge der Französischen Revolution fiel dann der linksrheinische Teil der Grafschaft Hanau-Lichtenberg – und damit auch das Amt Pfaffenhofen und Bischholz – an Frankreich.

Bevölkerungsentwicklung Bearbeiten

1798[6] 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2004 2014
164 236 252 256 240 244 240 266 279

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

  • Kirche Saint-Arbogast

Literatur Bearbeiten

  • Fritz Eyer: Das Territorium der Herren von Lichtenberg 1202–1480. Untersuchungen über den Besitz, die Herrschaft und die Hausmachtpolitik eines oberrheinischen Herrengeschlechts. In: Schriften der Erwin-von-Steinbach-Stiftung. 2. Auflage. Band 10. Pfaehler, Bad Neustadt an der Saale 1985, ISBN 3-922923-31-3 (268 Seiten, Im Text unverändert, um eine Einführung erweiterter Nachdruck der Ausgabe Strassburg, Rhenus-Verlag, 1938).
  • Alfred Matt: Bailliages, prévôté et fiefs ayant fait partie de la Seigneurie de Lichtenberg, du Comté de Hanau-Lichtenberg, du Landgraviat de Hesse-Darmstadt. In: Société d’Histoire et d’Archaeologie de Saverne et Environs (Hrsg.): Cinquième centenaire de la création du Comté de Hanau-Lichtenberg 1480 – 1980 = Pays d’Alsace 111/112 (2, 3 / 1980), S. 7–9.
  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 179.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Bischholtz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Eyer, S. 51.
  2. Eyer, S. 54, Anm. 22.
  3. Eyer, S. 238.
  4. Eyer, S. 238.
  5. Eyer, S. 79.
  6. Matt, S. 7.